Noob mit Anfängerplan

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MrMikeBravo
    Member
    • 10.04.2023
    • 183
    • Kilian

    #76
    Nach dem Motto, es gibt tausend und eine Möglichkeit ins Hobby einzusteigen, will ich jetzt auch einfach mal erzählen wie ich es gemacht habe:

    Ich hatte Ende 2022 beschlossen das Heli Fliegen zu lernen, nachdem ich dann mich ein wenig eingelesen hatte wurde mir ziemlich schnell klar, das für mich das Fliegen lernen am Simulator die höchste Priorität hat.
    Ja man kann auch mit einem kleinen 200er Heli das Schweben im Garten erlernen, und dann zu immer größeren Helis aufsteigen, das hat mich aber nicht wirklich gereizt da ich dann doch eigentlich gleich einen größeren Heli fliegen wollte (größere Helis fliegen eigentlich immer entspannter als kleine Helis). Also habe ich mich dann vor den PC gehockt und täglich mit dem Simulator (HeliX) fliegen geübt (Jeden Tag ca. 30 min). Am Anfang crasht man den Heli gefühlt im Sekunden Takt, wenn man aber dran bleibt wird man immer besser.

    Neben dem Simulator Fliegen habe ich mich dann immer weiter in die Materie eingelesen und mir die verschiedensten Beiträge in den deutschen und englischen Foren und auf Facebook durchgelesen und diverse YouTube Videos angeguckt.
    Nach ca. 3 Monaten lesen und Sim fliegen habe ich mir dann als ersten Heli ein Kraken 580 zugelegt, da ich natürlich am Anfang auch nicht wusste wie man ein FBL einstellt habe ich auch hier erstmal wieder die Foren und Facebook durchstöbert und jede Menge Videos geguckt. Des Weiteren hab ich mir auch mal die Anleitungen von allen aktuellen FBL's die es so auf dem Markt gibt (Brain, Microbeast, Vstabi, Spirit) durchgelesen und Begriffe die ich nicht verstanden habe dann immer gegoogelt oder in den Foren danach gesucht.
    Dadurch dass ich mir dann einfach viel Zeit genommen habe war das einstellen vom FBL dann kein Problem, hat aber halt mehrerer Wochen gebraucht, aber ich habe am Ende Verstanden was ich da eingestellt habe.

    Nachdem ich dann ca. 80 Stunden am Simulator geübt hatte, habe ich dann gemeinsam mit eine Vereinskollegen den Erstflug gewagt (Natürlich noch einmal kurz über die Einstellungen am FBL geschaut, die waren aber alle Richtig), der war aber dann ziemlich tiefen entspannt und verlief problemlos. Nach dem der Erstflug erfolgreich geschafft war, habe ich natürlich nicht aufgehört am Simulator zu fliegen. Das wichtige ist hierbei, immer regelmäßig fliegen und Sachen üben, dann kommt man voran. Und wenn man dann Figuren am Simulator beherrscht kann man sie in der Realität mit dem echten Heli üben.


    Und hier ein paar Dinge die ich immer berücksichtige wenn ich mit meinen Helis draußen am Platz bin:

    - Was ich zuvor noch nicht am Simulator geübt habe und ziemlich gut beherrsche wird auch nicht mit dem Heli draußen gemacht.

    - Das FBL sollte immer mit einer Rettung ausgestattet sein und damit man die Rettung auch nutzen kann, fliege ich immer ziemlich hoch und mit einem guten Abstand zu mir. Somit hat man überhaupt die Möglichkeit die Rettung zu nutzen (in 5 m Bodennähe reagiert man niemals schnell genug, als das man den Heli retten kann).

    - Mit einem Akku wird auch nur eine Übung / Figur geflogen, also ein Akku Rückwärtsflug, ein Akku Looping, ..., niemals mehrere Sachen gleichzeitig und auch nur Sachen die man zuvor am Simulator geübt hat.


    Daher mein Rat an dich besorg dir erstmal eine Funke und flieg am Simulator, wenn du merkst das es dir gefällt lege ein Budget fest was du für ein Heli ausgeben möchtest und dann schaust du dich nach einem Heli um der zum Budget passt und im Idealfall machst du dann den Erstflug in einem Verein im Lehrer/Schüler Modus.

    Aber wie du siehst unterscheidet sich mein Weg ins Hobby einzusteigen doch deutlich von anderen Mitgliedern hier im Forum, daher nochmal der Hinweis, es gibt hier kein Richtig oder Falsch du musst den Weg finden der zu dir am besten passt.​
    Zuletzt geändert von MrMikeBravo; 26.02.2024, 15:12.

    Kommentar

    • Doberman0812
      Member
      • 21.02.2024
      • 44
      • Raffael

      #77
      Alle Eure Erfahrungen und Wege sind für mich nachvollziehbar, auch die Argumente gegen und für eine bestimmte Klasse oder auch Sender.

      Verein, ja oder nein, auch da kann ich eure Meinungen nachvollziehen.

      Ich bin in jedem Fall dankbar für alle Eindrücke, auch wenn es für mich erst mal chaotisch ist. Daraus lerne ich jedoch direkt, dass es sich um ein zeitintensives Hobby handelt. Mal kurz ins Netz "gehopst" und eine schnelle Entscheidung treffen ist halt nicht.

      Die Komplexität habe ich ein wenig unterschätzt. Das macht aber gar nichts, ich sehe es eher als Herausforderung 😁

      Für mich habe ich beschlossen mir Gedanken zu MEINEM Weg zu machen und Eure Ideen mit einfließen zu lassen. Am Ende muss jedoch ich die Suppe auslöffeln....umso besser wenn Sie dann schmeckt.

      Kommentar

      • trailblazer
        Senior Member
        • 06.10.2008
        • 1705
        • Andre
        • Hamburg

        #78
        Mach das genauso wie du denkst und du es fühlst! Ich erinner mich gerne an die aufregenden ersten Hüpfer und Flugminuten zurück. Damals erst der Koax und dann die ersten herrlich bescheiden fliegenden CP-Helis von Esky und Walkera. Aber jede Sekunde war aufregend und hat Spass gemacht!
        RAW Nitro, Goblin RAW
        VBar Touch

        Kommentar

        • chrotor
          Member
          • 20.12.2020
          • 219
          • Christian

          #79
          eine weitere Möglichkeit die (glaube ich) noch nicht genannt wurde: Einen Schnupperkurs oder eine Stunde professionelle Flugschule buchen.
          Ja, das hört sich immer erst mal teuer an, aber aus meiner Sicht gut investiertes Geld.
          Grüße Chr.
          Blade Nano S2 | T-Rex 470LM | T-Rex 550X | SAB Urukay | SAB Piuma | T14SG | NX6

          Kommentar

          • Homer
            Senior Member
            • 04.10.2012
            • 4886
            • Rico
            • Kreis Karlsruhe

            #80
            Zitat von Doberman0812 Beitrag anzeigen
            Alle Eure Erfahrungen und Wege sind für mich nachvollziehbar, auch die Argumente gegen und für eine bestimmte Klasse oder auch Sender.

            Verein, ja oder nein, auch da kann ich eure Meinungen nachvollziehen.

            Ich bin in jedem Fall dankbar für alle Eindrücke, auch wenn es für mich erst mal chaotisch ist. Daraus lerne ich jedoch direkt, dass es sich um ein zeitintensives Hobby handelt. Mal kurz ins Netz "gehopst" und eine schnelle Entscheidung treffen ist halt nicht.

            Die Komplexität habe ich ein wenig unterschätzt. Das macht aber gar nichts, ich sehe es eher als Herausforderung 😁

            Für mich habe ich beschlossen mir Gedanken zu MEINEM Weg zu machen und Eure Ideen mit einfließen zu lassen. Am Ende muss jedoch ich die Suppe auslöffeln....umso besser wenn Sie dann schmeckt.
            In einem Verein (wenn es dann der Richtige ist) hat man aber den Vorteil der Praxis. Man kann zusehen fragen und bekommt in der Regel auch eine vernünftige Antwort.
            Wie gesagt wenn Helipiloten vorhanden sind.
            Die Idee sich in einem Forum durchzufragen ist weniger gut. Hier hast du von 10 Leuten 15 Meinungen und wie sollst du mit wenig bis keiner Erfahrung herausfinden was das Beste für dich ist?
            Zumindest was das Equipment angeht. Ich hatte z.B. noch nie ein Problem mit Spektrum. Keine Ahnung wo das herkommt. Und ich bin das jahrelang geflogen.
            Bei anderen Themen ist das deutlich besser.
            Empfehlung Nr. 1: Ein Simulator.
            Und ganz wichtig auch wenn einem beim ersten Mal die Beine schlottern: Was du im SIM 100%ig beherrscht, kannst du auch draussen fliegen!
            Bei der Funke gibt es ja mittlerweile sehr viele Meinungen. Ich finde anfangs eine Spektrum Fernbedienung nicht verkehrt. Hier würde aber eher eine Meinung von einem Vereinsmitglied mehr helfen, vor Allem wenn mal was einzustellen ist oder du ein anderes Problem hast.
            Für den Fall dass du etwas mehr Geld ausgeben möchtest was in meinen Augen die bessere Lösung wäre ist ein in sich "geschlossenes" System, z.B. das Vstabi mit der Vbar Control oder eine Jeti mit dem Spirit. Hier kannst du bequem über den Sender das FBL einstellen und du kannst dir die Rettung mit einbauen. Auch die Telemetrie funktioniert meist auf Anhieb und benötigt keine komplizierten Einstellungen.
            Meine persönliche Empfehlung wäre:
            Es gibt einen deutschen Händler der XL-Power und Protos Helis hat. Bei dem bekommst du einen Protos 380 Light oder Standard mit günstigen Komponenten, auch flugfertig. Er baut dir vielleicht auch den ersten Heli auf und stellt ihn dir z.B. mit einem Vstabi Neo komplett ein. Dann brauchst du dir nur noch einen Sender (Vbar Control Classic oder Touch) zu besorgen und los gehts.
            Der Protos 380 ist ein idealer Einsteigerheli. Er fliegt für seine Größe wirklich sehr gut, ist leise und crasht relativ günstig.
            Das zumindest würde ich machen.
            zu viele Helis...

            Kommentar

            • christianm
              Member
              • 10.09.2017
              • 814
              • Christian
              • Augsburg

              #81
              Ich habe das Thema jetzt durch. Lass mich meine Geschichte erzählen.
              Mein erster Heli war ein Blade 120S, noch mit Flybar und draussen bei etwas Pusten quasi unfliegbar.
              Danach ein 130x, klasse Heli, aber ohne Stabilisierung. Ein "richtiger" Heli, geiles Teil, aber ein Geldgrab. Jedenfalls hab ich viel gelernt bei den Reparaturen.
              Dann ein 200S. Und siehe da. obwohl Fixpitch hab ich da das erste Mal "richtig" fliegen gelernt. Erste Kurven, erste Achten. Auch dieser Heli hat gelitten, aber er war nicht zu gross, um die Reparaturen zu teuer zu machen, und lang nicht so empfindlich wie der 130X.
              Jetzt fliege ich 150S und 450X. Und es geht. und es macht Spass. Auch ohne Verein, ich mag das nicht, wenn mir 4 Leute 5 Ratschläge geben. Aber das muss jeder für sich selbst wissen.

              Mein Rat an dich:
              Nimm den 230S und einen Spektrum Sender, DX6e oder so, der Sender mit 6 Kanälen reicht für lange. Auch wenn das manche hier als Spielzeug betiteln. Da kommst du mit 500EUR Anfangsinvest weg, hast aber einen vollwertigen Heli, einen passenden Sender, Ersatzteile gibt es und der Heli ist gross genug für Wind, und klein genug, um dich nicht in die Insolvenz bei einem Absturz zu treiben. Und gibt dich keinerlei Illusionen hin, du wirst abstürzen. Oft. Auch mit Simulator. Der hilft bei der Koordination Auge-Finger, aber draussen fliegen ist einfach anders.
              Heli-X Simulator gibt es für lau, wenn du die Vollversion kaufen willst, ist es nicht arg schlimm. Den Sender kannst du mit einem USB Empfänger an den Rechner binden, Kosten sind überschaubar (30EUR oder so, wenn ich nicht irre).

              Bleib erst mal klein mit dem Heli, bis du dich sicher fühlst. Üben üben üben ist selbstverständlich, Sim und draussen. Erst dann geh zu den grösseren Helis.

              Kommentar

              • Kaktus
                Member
                • 31.07.2021
                • 34
                • Heinz

                #82
                Meine Empfehlung wäre ebenfalls eine NX8 von Spektrum: Genügend Kanäle und:
                Sie hat einen USB Anschluss, um deinen Simulator (erstmal Heli-X) zu fliegen!

                Damit hast du nach meiner Meinung auch erstmal genug zu tun:
                In die Fernbedienung ist einiges an Technik und Wissen verbaut. Damit muss man auch erst mal klarkommen.

                In der Zeit kannst du dir über den Sommer hinweg einen netten Verein suchen (Eintrittsgebühr?!),
                und dir weiter über deinen Heli Gedanken machen.

                Selbst ein Blade 230s schluckt einiges an Geld, wenn du ein vernünftiges Ladegerät und einen anständigen Satz Batterien haben möchtest.
                Und so die eine oder andere Reparatur kommt dann sicher auch noch dazu.

                Gruß, Kaktus

                Kommentar

                • Doberman0812
                  Member
                  • 21.02.2024
                  • 44
                  • Raffael

                  #83
                  Zitat von luha Beitrag anzeigen
                  - TWIN X14 FrSky Sender (24 Kanäle - Direkt via USB Kabel mit Simulatoren nutzbar) 220,-€


                  Was ist denn von dieser Empfehlung zu halten?
                  ich diese preislich wesentlich attraktiver als die Spektrum NX8.

                  Kommentar

                  • Blader
                    Senior Member
                    • 21.09.2009
                    • 2267
                    • Roland
                    • Köln / Erftstadt

                    #84
                    Moin,
                    dann gebe ich auch noch meinen Senf dazu

                    In Deutschland darfst Du noch diverse Bedingungen erfüllen um am Luftverkehr teil zu nehmen. Bitte darüber informieren ! Es besteht Versicherungspflicht !
                    ( CP-Hubis sind nicht ganz ungefährlich - je größer, desto mehr Potential - in jeder Beziehung ! )

                    Ich bin z.B. mit dem 450ér CP Hubi gescheitert, habe das Ding nach dem Einschlag verkauft und bin zu kleineren gewechselt - damit bin ich deutlich glücklicher !

                    Mein erfolgreicher Weg bis zum sicheren CP-Hubi Rundflug.
                    Mini Koax im Wohnzimmer.
                    Mini single Rotor im Wohnzimmer und Garten.
                    Danach 100 Gramm single Rotor auf der großen Wiese und 45 Gramm CP-Hubi - den ich gefühlt 1.000 x gecrasht habe ! Macht er aber mit - im hohen Gras !
                    Gleichzeitig üben mit 50 Gramm Kopter der wie CP-Hubi gesteuert werden muss. Crash-Fest ohne Ende, geht drinnen und draussen.
                    Dann Blade 200 SRX - single Rotor der wie CP-Hubi gesteuert werden muss, sofern SAFE abgeschaltet wird. ( technisch leider ne Gurke ! )

                    Dann Blade 230S - davon habe ich mehrere, weil ich mit Abstürzen gerechnet habe. Bisher ein Absturz durch technisches Versagen - hat mich 15,- Euro gekostet.
                    Durch schaltbares SAFE ist er auch zum Einstieg geeignet, Abstürze kosten aber zu 99% Geld !

                    Meine Empfehlung innerhalb eines 1.000 Euro Budgets:
                    Funke Spektrum mindestens DX6 ( ohne e !! ) G2 oder höher. Oder natürlich NX mit Sprachausgabe ! ( sowas kann man auch gebraucht leicht kaufen, bei Bedarf auch leicht verkaufen ! )
                    Simulator, falls man wirklich damit trainiert ! ( ich habe lieber live geübt - der Sim waren für mich 100,- Euro Fehlinvestition zum Hubi Einstieg. )
                    Einen BNF Hubi mit SAFE dazu nach Gusto. Je leichter, desto Crashfester ! Evt. abwarten wie der neue Blade 120 Infusion performt. Oder halt 120S / 150S / 230S - deren Performance sowie Vor- und Nachteile sind bekannt.
                    mfg
                    mcx,force, mqx,nano qx,micro-mqx, msr,120SR,mcpx,Nano cpx,230S + Night - / DX4/9/18.

                    Kommentar

                    • JohnDoe69
                      Member
                      • 28.11.2021
                      • 109
                      • Volker

                      #85
                      Ich kann Dir nur noch mal (auch wenn hier einige total dagegen sind) eine Spektrum NX8 und einen Blade 230 smart empfehlen.
                      Dafür gibt es ein fertiges Setup, da brauchst Du dir erst mal nicht den Kopf zerbrechen mit der Einstellerei.
                      Dazu vier Akkus die sicher auch das vorhandene Ladegerät laden kann ( wie schon geschrieben 3S 1300 weil da der Schwerpunit dann gut passt) und die 50 Euro für den Heli-X.
                      Da hast du für den Anfang alles zusammen.
                      Und falls jetzt wieder kommt dass Speltrum nix taugt:
                      Wir sind im Verein derzeit 6 Spektrum Piloten und fliegen damit com Blade 230S über 700er bis Grossmodelle alles problemlos.

                      Kommentar

                      • jobier
                        Member
                        • 16.12.2022
                        • 125
                        • Johann

                        #86
                        Ich wuerde aktuell auch mit Simulator (HeliX), einem OMP Hobby M1 und einer beliebigen Funke (FrSky z.b.), welche bind and fly bei dem Modell unterstuetzt, anfangen... Wenn du die Kontrolle ueber den M1 verlierst, einfach Motor aus - und bei den ersten Schwebeuebungen bzw. Achtern ist da normal auch nix kaputt. Klar kann man Pech haben, aber angenommen du fliegst auf einer Wiese, ist normal nix hin.
                        Die Einstellerei wuerde ich schon durchmachen, denn dann weisst du wenigstens, wie dein Heli funktioniert. Und das musst du sowiso spaetestens bei der ersten Reperatur.
                        Und bitte uebe mit Struktur... Ich hab hiermit angefangen:
                        Helischool: https://helischool.de/de/lesson3.html
                        Und dann 3D: https://www.youtube.com/watch?v=eHJJKqo5iMg

                        Lg,
                        Johann

                        Kommentar

                        • JWolfert
                          Member
                          • 19.09.2023
                          • 128
                          • Jürgen
                          • Duisburg

                          #87
                          Zitat von christianm Beitrag anzeigen

                          Mein Rat an dich:
                          Nimm den 230S und einen Spektrum Sender, DX6e oder so, der Sender mit 6 Kanälen reicht für lange. Auch wenn das manche hier als Spielzeug betiteln. Da kommst du mit 500EUR Anfangsinvest weg, hast aber einen vollwertigen Heli, einen passenden Sender, Ersatzteile gibt es und der Heli ist gross genug für Wind, und klein genug, um dich nicht in die Insolvenz bei einem Absturz zu treiben. Und gibt dich keinerlei Illusionen hin, du wirst abstürzen. Oft. Auch mit Simulator. Der hilft bei der Koordination Auge-Finger, aber draussen fliegen ist einfach anders.
                          Heli-X Simulator gibt es für lau, wenn du die Vollversion kaufen willst, ist es nicht arg schlimm. Den Sender kannst du mit einem USB Empfänger an den Rechner binden, Kosten sind überschaubar (30EUR oder so, wenn ich nicht irre).

                          Bleib erst mal klein mit dem Heli, bis du dich sicher fühlst. Üben üben üben ist selbstverständlich, Sim und draussen. Erst dann geh zu den grösseren Helis.
                          Kann ich voll unterstützen, bin genauso gestartet.
                          Damit Erfahrungen sammeln, wird einige Zeit brauchen!
                          Blade 230S Smart, 360 S3 Fusion Smart, DX6e

                          Kommentar

                          • Heli87
                            Senior Member
                            • 11.10.2016
                            • 8483
                            • Torsten

                            #88
                            Also auch ich habe es Old school gelernt mit einem KDS 450 Paddel.
                            Den gab es damals Flug fertig zu dem Preis, wo man heute so einen Blade 230S bekommt.
                            Mit dem Unterschied, das man nicht so eine kleine Tupperschüssel hatte.
                            Ersatzteile waren auch billig.
                            Klar er hatte kein FBL und keine Rettung, das war aber auch noch nicht erfunden.

                            Trainingsgestell drunter und erst mal in 2m Höhe schweben lernen.
                            Nach dem 450er kam direkt der T-Rex 700 E V2 und danach der T-Rex 800 Pro.
                            Hab es nie bereut und die großen fliegen einfach um Welten besser.

                            Mir hat es ungemein geholfen immer am selben Ort zu fliegen und immer eine frisch gemähte Vereins Wiese ohne Hindernisse in der Nähe zu haben.
                            Man baut ja doch so seine Orientierungspunkte mit der Zeit auf.
                            Und Rettung ist immer nach Oben, nicht Knüppel runter reißen, das gibt immer Schrott.
                            Zuletzt geändert von Heli87; 27.02.2024, 15:45.

                            Kommentar

                            • michaMEG
                              Senior Member
                              • 13.04.2016
                              • 2377
                              • Michael
                              • Melsungen, Nordhessen

                              #89
                              Auch bei den ganz kleinen sollte man am Anfang nur auf einer Wiese ohne Bäume und Mauern fliegen gehen.
                              Falls er zu weit weg ist, ist der Tipp mit dem Abschalten bei sehr kleinen Helis wertvoll. Mir war damals so ein 100er 3D Blade "entflogen". Bei den kleinen geht, falls der Untergrund weich ist, meistens bei abgeschalten Motor nichts kaputt.

                              Ich trauere immer noch den Zeiten mit meinem Graupner Heim 110 3D hinterher. 🤗
                              Damit habe ich es überwiegend gelernt.
                              Ich habe zwar noch zwei, aber es gibt halt keine Ersatzteile mehr. Ab und zu fliege ich die noch um unseren Apfelbaum.

                              Guten Flug!

                              M.
                              Zuletzt geändert von michaMEG; 27.02.2024, 16:31.
                              Grüße, Micha

                              Kommentar

                              • Doberman0812
                                Member
                                • 21.02.2024
                                • 44
                                • Raffael

                                #90
                                So liebe Leute,

                                ich habe nun eine Entscheidung getroffen.

                                Auch wenn manch ein Threadteilnehmer vielleicht denkt ich hätte nicht aufmerksam gelesen, oder nicht verstanden, so möchte ich ausdrücklich betonen, dass meine Entscheidung keine Entscheidung gegen seine Meinung oder dergleichen ist. Jeder einzelne Beitrag hat mich zu meiner jetzigen Position gebracht.

                                Als Sender wird es eine Spektrum, entweder DX8 G2 oder eine NX8. Da schaue ich was der Gebrauchtmarkt so her gibt.

                                Als Heli werde ich zu Beginn bei einem Blade 230 zuschlagen.

                                Ich finde dieser Heli hat gerade für Anfänger eine
                                "gesunde" Größe. Des weiteren kann ich hier auch mal schnell spontan eine Runde im Garten fliegen. Das wäre bei größerem Gerät so nicht möglich.


                                Parallel wird am Simulator geübt. Wenn ich dann Blut geleckt habe und ich im nächsten Frühjahr immer noch dran geblieben bin, wird der nächste Heli kommen. Dann vermutlich direkt ab der 500er Klasse aufwärts.

                                ​​​​​​Mit dieser Entscheidung habe ich ein ganz gutes Bauchgefühl! Für den Anfang nicht zu viel Kohle verraten und trotzdem gutes Equipment. So weiß ich wenigstens , dass es nicht an der Hardware liegt wenn es mir doch nicht den erhofften Spaß bringt.

                                Ich hoffe hier fühlt sich nun niemand auf den Schlips getreten.

                                Also, als erstes werde ich mich auf die Suche nach einem Sender machen, dann kommt Weiteres.


                                LG

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X