Es gibt noch keinen Open-Source RC-Simulator ... Unreal 3 Engine wurde Freigegeben!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • luis
    luis

    #31
    AW: Es gibt noch keinen Open-Source RC-Simulator ... Unreal 3 Engine wurde Freigegebe

    Zitat von Kholdstare Beitrag anzeigen
    Ich hab's zu oft erlebt das der Opensource Gedanke nicht von allen getragen wird, wenn es nicht kommerzialisiert wird macht's irgendwann ein anderer. Und darauf habe ich kein Lust (mehr) drauf.
    Gut so ! Denn so mancher Fork hat schon ein Projekt gerettet - das ist das tolle an Opensource, und oft sind die Forks dann auch noch besser

    Kommentar

    • sungamer
      sungamer

      #32
      AW: Es gibt noch keinen Open-Source RC-Simulator ... Unreal 3 Engine wurde Freigegebe

      Zitat von georg54 Beitrag anzeigen
      edit:
      sehe gerade, dass die Engine in DirectX implementiert werden soll
      http://www.chip.de/news/Direct-X-Neu..._20422188.html
      Die News sind von Mitte 2006

      Kommentar

      • OpiWan
        OpiWan

        #33
        AW: Es gibt noch keinen Open-Source RC-Simulator ... Unreal 3 Engine wurde Freigegebe

        Zitat von sungamer Beitrag anzeigen
        Die News sind von Mitte 2006
        Ja und? War das jetzt eine Hilfe? Ein Angebot? Oder eine Korrektur?
        Bin seit 30Jahren Entwickler und habe meine Hilfe angeboten.
        Da ich kein Spieleentwickler bin, hat es mich auch nicht sonderlich interessiert
        was jetz alles in DirektX implementiert ist.
        Meine Meinung ist, dass nur ernsthaft interessierte hier ihren Senf dazu abgeben sollten und nicht jeder, der mal eine Chip in der Hand hatte.

        Kommentar

        • sungamer
          sungamer

          #34
          AW: Es gibt noch keinen Open-Source RC-Simulator ... Unreal 3 Engine wurde Freigegebe

          Zitat von georg54 Beitrag anzeigen
          Ja und? War das jetzt eine Hilfe? Ein Angebot? Oder eine Korrektur?
          Bin seit 30Jahren Entwickler und habe meine Hilfe angeboten.
          Da ich kein Spieleentwickler bin, hat es mich auch nicht sonderlich interessiert
          was jetz alles in DirektX implementiert ist.
          Meine Meinung ist, dass nur ernsthaft interessierte hier ihren Senf dazu abgeben sollten und nicht jeder, der mal eine Chip in der Hand hatte.
          Sach ma, gehts noch* Wollte ja nur mal drauf hinweisen... Und es war eine Korrektur, ist das jetzt so schlimm?
          ßbrigends bin ich in der Ausbildung zum Fachinformatiker...

          Zum Thema:
          Zitat von georg54 Beitrag anzeigen
          Wie sehen die freien Varianten aus? Z.b. Havok?
          Das hört sich ja schon sehr nach Chip Leser an...
          Havok ist ungeeignet für unsere Anwendung. Hauptsächlich ist es für First Person Shooter (Half-Life2 benutzt es). Es bietet keine Features, die wir brauchen. Benötigen wir realistisch umfallende Kisten, eine super Fahrzeug Pyhsik oder eine hoch genaue Kollisions-Erkennung?

          Keine Physik Engine trifft unser Ziel, da es keine gibt die realistisch Modellhelis simuliert... Ausserdem sind die meisten Eninges dann auch etwas oversized für ein Objekt.

          Aber das Genie dort oben kann uns bestimmt eine tolle Flugphysik programmieren

          Kommentar

          • m.a.r.t.i.n
            m.a.r.t.i.n

            #35
            AW: Es gibt noch keinen Open-Source RC-Simulator ... Unreal 3 Engine wurde Freigegebe

            Streitet euch lieber, wer der "Vater der Basisversion" werden darf und die Sache nun in die Hand nimmt. Sonst wirds leider nix.
            lg
            Martin

            Kommentar

            • sungamer
              sungamer

              #36
              AW: Es gibt noch keinen Open-Source RC-Simulator ... Unreal 3 Engine wurde Freigegebe

              In welcher Sprache soll die Basisversion den geschrieben sein? Bzw. in welcher Sprache programmieren hier die meisten?
              Mir wäre ja C# sehr lieb^^

              Kommentar

              • mavnezz
                Gast
                • 21.04.2008
                • 996
                • Julian

                #37
                AW: Es gibt noch keinen Open-Source RC-Simulator ... Unreal 3 Engine wurde Freigegebe

                Hi,was ich geade in diesem Thread nicht ganz verstehe ist, dass ein wenig von der Ursprungsidee abgewichen wird.
                Havok, Ogre sind sicher gute Engines, doch finde ich die Unreal Engine für dieses Projekt doch sehr passend. Man bekommt hervorrange Tools an den Mann gebracht, mit denen "schnell" und "einfach" gute Ergebnisse zu erzielen sind. Allein schon der Level Editor in Unreal ist Gold-Wert. Kenne persönlich keinen Besseren. Nachteil: Windows wird benötigt.

                Um die Physik-Engine kommt man nicht drum rum, da muss man Hand anlegen, da wird KnowHow gebraucht.

                Alles in allem, ein dennoch sehr interessantes Projekt. Wenn der Heli mit Physik in der Engine steht, bau ich ein Level

                Gruß

                Kommentar

                • Kholdstare
                  Senior Member
                  • 14.11.2007
                  • 1390
                  • Philipp
                  • Bern

                  #38
                  AW: Es gibt noch keinen Open-Source RC-Simulator ... Unreal 3 Engine wurde Freigegebe

                  Windows ist der grösste Vorteil, warum soll es ein Nachteil sein?
                  6 x AC3X, 3 x T14, 33 x BLS 253, 3 x TREX, kein TDR.

                  Kommentar

                  • Sycorax
                    Sycorax

                    #39
                    AW: Es gibt noch keinen Open-Source RC-Simulator ... Unreal 3 Engine wurde Freigegebe

                    "Coder" werden im Moment gar nicht gebraucht. Damit das funktioniert, muss erstmal jemand ein Lastenheft schreiben, die Aufgaben strukturieren, die Schnittstellen definieren, einzelne Funktionen beschreiben und dafür Prüfroutinen festlegen - sprich: Struktur rein bringen, damit es nicht sofort im Chaos endet.

                    Ich denke, es wird unterschätzt was da alles an Vorarbeit zu leisten ist, damit nachher mehrere Coder einen Teil programmieren können und alles noch zusammen passt. Dazu gehört vor allem Disziplin und sich so einem Projekt zu unterwerfen dürfte vielen schwer fallen. Sieht man schon an den diversen Bemerkungen hier - der eine besteht auf .Net, der nächste auf offenen Plattformen, der nächste auf Windows und der ThreadStarter auf der UT Engine.

                    Das Coden dürfte nur einen geringen Anteil an der Arbeit ausmachen - das Denken und Dokumentieren davor einen wesentlich größeren. So lange sich kein Vordenker findet, braucht man sich über Plattformen, Technologien, Physikengines etc. gar keine Gedanken machen - das sind Hilfsmittel die ausgewählt werden, nachdem man präzise festgelegt hat was man eigentlich als Ziel erreichen will.

                    Ich hab beruflich häufiger mit Software Entwicklern zu tun und weiß was heraus kommt, wenn man "Coder" entscheiden lässt, was und wie sie programmieren. Funktionaler Fortschritt bleibt meistens aus, dafür wird mit wechselnden Technologien rumgespielt, ohne Nutzen zu erzeugen. Oft wird das Ziel aus den Augen verloren, weil es toll ist, die neusten Features auszuprobieren.

                    Ohne diese "Kreativität" der Coder zu lenken, geht's in die Hose. Das in einem Team voller "anonymer Unbekannter" hinzubekommen, ist die eigentliche Herausforderung von OpenSource Projekten. Das sowas auch schief gehen kann, sieht man z.B. an der Mambo/Joomla Aufsplittung.

                    Das soll jetzt kein "das geht eh nicht" Post sein - sondern die Gedanken mal von der Technik weg auf wichtigere Aspekte lenken, die meiner Meinung nach viel ausschlaggebender für den Erfolg sind als eine bestimmte Engine einzusetzen.

                    Kommentar

                    • Kholdstare
                      Senior Member
                      • 14.11.2007
                      • 1390
                      • Philipp
                      • Bern

                      #40
                      AW: Es gibt noch keinen Open-Source RC-Simulator ... Unreal 3 Engine wurde Freigegebe

                      Jo, so funktioniert das, in einer Firma. Das was Du schreibst funktioniert für ein SAP Projekt, für eine FIBU, sonst eine App, aber wohl kaum für einen Helisimulator den man noch nicht mal in einem Nischenmarkt zuordnen könnte. Mal ehrlich weltweit gibt es vielleicht gerademal 20 Entwickler die sowas _geCODET_ haben. Und die die es gecodet haben haben auch gleich das Konzept erstellt, es gibt dafür nun mal keinen Markt.

                      Und zu der Engine, sei mir nicht böse aber so läuft das nicht. Wahrscheinlich hast Du Dich auch nie wirklich mit 3D shootern auseinandergesetzt oder weisst was eine GFX Engine eigentlich im Detail macht.

                      Fact ist: Du kannst nicht dahingehen, ein Konzept erstellen und dann einfach mal eine 'ebenbürtige' GFX Engine coden lassen. NIE UND NIMMER. Zu komplex das Ganze. Und genau hier liegt die Idee vom Treadstarter: UT3 Engine - gut und bewährt - und den heutigen 3D (3-dimensional) Engines wie sie im Helisim derzeit noch verwendet werden meilenweit voraus.

                      Aber ich kenn' das von 'euch' Wolkenzeichnern. Visio auf, hier wäre die GFX Engine, ein Pfeilchen rüber, aha das ist ja hier die Physik Engine, und ein weiteres Pfeilchen zum USB Interface - und fertig ist der Sim auf Papier. Nur eine arme Sau die das ganze coden muss, DAS ist die Arbeit.

                      Und: UT _ist_ Windows.
                      Zuletzt geändert von Kholdstare; 10.11.2009, 10:34.
                      6 x AC3X, 3 x T14, 33 x BLS 253, 3 x TREX, kein TDR.

                      Kommentar

                      • mguw
                        helidigital.com
                        Onlineshop
                        • 12.06.2007
                        • 2587
                        • marcel
                        • Toulouse / Frankreich

                        #41
                        AW: Es gibt noch keinen Open-Source RC-Simulator ... Unreal 3 Engine wurde Freigegebe

                        Zitat von daybyter Beitrag anzeigen
                        Schaut euch mal CRRC-Sim an. Eine Erweiterung wäre evtl. möglich. War sogar schonmal dran, aber dank Heli-X ist das Projekt eigentlich überflüssig geworden.
                        Hallo,

                        wie es Daybyter schon gesagt hat, schaut euch doch mal http://crrcsim.berlios.de/wiki/ an...

                        da gibt es schon ein ganze open source community und für flieger eine sehr gute physik von mark drela selber!

                        eine Heli versuch ist da auch schon dabei...

                        gruss

                        Marcel
                        miniprotos, Voodoo 600, Goblin 500 & 700 & 770
                        www.helidigital.com

                        Kommentar

                        • mavnezz
                          Gast
                          • 21.04.2008
                          • 996
                          • Julian

                          #42
                          AW: Es gibt noch keinen Open-Source RC-Simulator ... Unreal 3 Engine wurde Freigegebe

                          Danke Kholdstare,

                          bin selber hin und wieder mit Softwareprojekten vertreten, auf der Coder Seite, daher kenne ich auch die von dir beschriebenen Wolkenzeichner nur zu gut . Open Source Projekte entstehen mit der Zeit, es gibt kein festen Zeitplan, es gibt zu Anfang kein Ablaufplan, es gibt ein Ziel und der Weg dorthin muss bewälltigt werden. Mit Diziplin

                          "Und: UT _ist_ Windows." Das weiss ich, mit "Nachteil" in meinem vorrigen Post war auch nicht direkt Nachteil gemeint, bin nämlich selber Windows Anhänger.

                          Kommentar

                          • OpiWan
                            OpiWan

                            #43
                            AW: Es gibt noch keinen Open-Source RC-Simulator ... Unreal 3 Engine wurde Freigegebe

                            Wie auch immer, sollte jemand das Projkt in die Hand genommen haben....kurz eine PN.
                            Zur Projektleitung habe ich keine Lust, das mache ich Teilw. Beruflich.
                            Es soll doch Spaß machen.

                            Kommentar

                            • lichy
                              lichy

                              #44
                              AW: Es gibt noch keinen Open-Source RC-Simulator ... Unreal 3 Engine wurde Freigegebe

                              Hey Leuts, sorry fürs so spät melden. Hab endlich mein Büro eröffnet und darf mich jetzt darum kümmern die Schulden wieder zurückzuzahlen.

                              Das ganze wird hier schon ganz gut diskutiert, und im Grunde haben alle ein wenig Recht. Manche mehr, manche weniger, manche in der falschen Richtung.

                              Ein Lastenheft zu erstellen wär relativ überflüssig, es soll ja kein kommerzielles Projekt sein, wo ein Investor im Rücken sitzt und Resultate sehen will. Es soll ein Projekt sein, das vor allem aus Spaß an der Sache entstehen soll. Wir sind alle Hobbypiloten, kaum einer von uns verdient mit RC-Helis Geld. Trotzdem sind wir zum Teil unzufrieden mit den Simulatoren.

                              Wie schon gesagt, meine Idee wäre, eine Open-Source Physikengine zu entwerfen, die man dann ohne gröbere Probleme in eine freie 3D-Engine einbauen könnte. Das muss *nicht* die UT3 Engine sein, aber sie bietet sich an und hat viele Vorteile. Das ganze kann man auch in andere Engines einbauen. Der aufwand eine fertige Physikkomponente in eine 3D-Engine einzubauen ist wesentlich geringer, als einen gesamten Simulator zu entwickeln.

                              Zur Info: Eine 3D-Engine ist dazu da, den ganzen anderen Code zu visualisieren. Sie gibt einem Werkzeuge 3D-Objekte darzustellen, zu Animieren und mit Effekten zu versehen. Alles andere ist Hauptsächlich teil der Gameplay-Kompenente, der Physik-Komponente, der Audiokomponente etc. Die UT-3 Engine bietet uns alles (inclusive leistungsstarker Entwicklungstools) bis auf die Heli-Physik-Engine. Was ja nachvollziehbar ist. Immerhin gibts einfachere Sachen zu Simulieren, als Helikopterphysik

                              Daher sollte der Focus ja auch auf der Entwicklung der einen Physikkomponente liegen. .Net würde ich eher von Vornherein ausschließen. Da lieber eine klassische C++ Library, die Plattformunabhängig kompiliert und eingebunden werden kann. Leistungsmässig ist C++ immer noch das Maß aller dinge (Asm lass ich hier mal außen vor), und wenn man's einmal gerafft hat ist's auch nicht viel komplizierter als Java oder C#. Der klare Vorteil von C++ ist, dass der Code per se auf allen Systemen zum Laufen gebracht werden, und in andere Programme implementiert werden kann.

                              Erst wenn die Physikkomponente halbwegs läuft, sollte man sich daran das ganze in eine aufwändige Darstellungsengine wie die von UT3 heranwagen. Zur reinen Entwicklung der Physik reicht auch ein OpenGL-Fenster mit Dummymodell.


                              Wie oben schon erwähnt, ich bin zurzeit voll eingeteilt und kann derzeit weder Leitung noch Entwicklung übernehmen. Am besten wäre, wenn sich ein Coder der Zeit hat, einfach mal Gedanken macht und ein rudimentäres Framework entwirft. Das kann man dann schonmal in ein Repository legen und anderen zur Verfügung stellen. Wenn das ding einen Heli dann rudimentär simulieren kann findet sich bestimmt jemand der das ganze woanders einbaut, vielleicht sogar viele. Es könnten ja in einigen Jahren sogar normale Modder den Code in ihre Mods einbauen und die Helis als Spielelement in einem shooter einsetzten (Hausnummer).

                              Vielleicht sollten wir uns überhaupt mal unterhalten, wie so eine Physikengine überhaupt funktionieren soll. Realflight z.B. simuliert ganz anders als Reflex. Das Modell mit den indiviuell anpassbaren Komponenten gefällt mir ganz gut, aber ist das auch das Gelbe vom Ei, oder gäbs auch einen besseren Ansatz?

                              Die CRRC-Engine hab ich mir noch nicht angeguckt. Klingt aber sehr interessant, werd das mal nachholen ...

                              Grüße!
                              Wolfgang

                              Kommentar

                              • OpiWan
                                OpiWan

                                #45
                                AW: Es gibt noch keinen Open-Source RC-Simulator ... Unreal 3 Engine wurde Freigegebe

                                Zitat von lichy Beitrag anzeigen
                                Leistungsmässig ist C++ immer noch das Maß aller dinge
                                Da sind sind wir schon auf einen Nenner

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X