AW: Wie Regler und Motor kühlen und Stromverbrauch senken?
Rotorblätter sind die gleichen. Dass der Regler beim ersten Flug kühler geblieben ist, kann auch an den Aussentemperaturen gelegen haben. Da war es noch früh.
Bzgl. "Wissenschaft": TM auf 90 Grad stellen und gut ist? Bleibt immer noch die Unzufriedenheit bzgl. der Flugzeit. Ich probier morgen nochmal die alte fusuno Haube.
Torsten
Voodoo 600, Logo 600SX
Spektrum, Spirit, Heli X
Das hattest Du ja schon geschrieben. Gemeint habe ich, dass man da durchaus ein bisserl Flugzeit (bzw. Temperaturreduktion) herausholen könnte, indem man andere versucht.
Dass der Regler beim ersten Flug kühler geblieben ist, kann auch an den Aussentemperaturen gelegen haben. Da war es noch früh.
Autsch, also auch da bin ich mit meiner Interpretation Deiner Daten daneben gelegen!
Worauf ich mit "Wissenschaft" hinaus wollte:
Geht´s Dir vorwiegend um die Erklärung Deiner Beobachtungen, oder stören Dich 80 oder 90° an den FETs so, dass Du daran etwas ändern willst?
Bei Letzterem würde ich primär die Drehzahl soweit senken, dass sie für Deinen Flugstil ausreicht. 1700/min am Kopf scheinen mir für Rundflug mit einem leichten 600er recht üppig zu sein. Eine Reduktion auf z.B. 1500 wäre für eine Einsparung von etwa 30% beim Leistungsbedarf gut.
6000mAh 5S statt 5000mAh 6S hätten die gleiche Kapazität und würden die Drehzahl etwa auf dieses Niveau bringen, dabei die Teillast des Reglers unverändert lassen. Es ist sogar durchaus denkbar, dass dann der Motor in einen besseren Wirkungsgradbereich kommt. 5000mAh 5S müssten zudem trotz geringerer Kapazität nicht zwangsläufig kürzere Flugzeit bringen, weil man wegen des reduzierten Gewichts die Drehzahl noch weiter senken kann, die Mühle aber immer noch gut fliegt.
Das könntest Du zunächst durch Reduktion des Gassignals testen, der Regler hält das leicht aus, wenn Du einige wenige Minuten in einem noch ungünstigeren Teillastbereich fliegst. Wenn Du dann weißt, dass es mit der Drehzahl hinhaut, gehst Du den endgültigen, sauberen Weg und reduzierst die Zellenzahl des LiPos.
Ich habe meinen 800er Rex aus reiner Neugierde, und weil ich passende Akkus sowieso hatte, von 3300mAH 12S auf 3700mAh 10S umgerüstet. Bei etwa gleicher Flugzeit bin ich da mit den Temperaturen des gesamten Antriebs deutlich runter gekommen. Motor habe ich gemessen, zum Regler siehe diesen Log:
Grün ist 10S, rot 12S. Das sind ganz ruhige Rundflüge ohne besondere Manöver, Präzision trainieren fürs Scalefliegen, nur am Ende jeweils ein Steigflug zur Autorotation. Dauer um die 13 Minuten, und was man bei den FET-Temperaturen sieht, obwohl der 10S-Flug mit einem schon warmen Regler beginnt (beim 12S-Flug war er noch kalt), ist die Maximaltemperatur deutlich niedriger, praktisch schon die dauerhafte Endtemperatur erreicht. Bei 12S scheint die Asymptote noch ein Stückerl weiter weg zu sein, also bei längerer Flugzeit wären wohl ein paar Grad mehr raus gekommen. Die Flüge fanden übrigens kurz hintereinander (erst 12S, dann 10S) bei gleicher Außentemperatur statt ...
Da ist jetzt keine Reduktion der Leistung durch abgesenkte Drehzahl dabei, die blieb unverändert. Es zeigt sich nur die Optimierung des Wirkungsgrades durch abgesenkte Betriebsspannung und die dann für gleiche Drehzahl geringere Lastabsenkung durch den Regler. Naja, und der 10S-LiPo ist minimal leichter ...
Aber die Drehzahl ist ein wilder Energievernichter, wenn man sie höher ansetzt, als es vom Schub her notwendig ist!
AW: Wie Regler und Motor kühlen und Stromverbrauch senken?
Mach doch mal einen Flug ohne Haube. Das wäre quasi die "ultimative " Lüftung.
Falls sich die Temperatur nicht merklich ändert bringen kleine Schlitze in der Haube auch nichts.
AW: Wie Regler und Motor kühlen und Stromverbrauch senken?
Ich hatte in meinem Fall vor ein paar Tagen folgende Erfahrung gemacht: (ähnl. Fall)
Geflogen mit 1900RPM = FET Temp bei 82 Grad
Geflogen mit 2200RPM = Fet Temp um 10Grad niedriger( Regleröffnung so um die 80%
AW: Wie Regler und Motor kühlen und Stromverbrauch senken?
Die Theorie von Philipp mit der Drehzahl und den Blättern ist ein guter Ansatz. Ich werde mal testen mit 520er und 550er Blätter bei gleicher Drehzahl zu fliegen und schaun wie sich die FET Temp. ändert.(550er Heli)
AW: Wie Regler und Motor kühlen und Stromverbrauch senken?
Ach ja, ohne Haube, manchmal sieht man den Wald vor Bäumen nicht.
@Phillip: Hätte gerne, dass beide Helis im Rahmen normaler Parameter funktionieren. Ich verlang von den Dingen ja nix spektakuläres. Entspanntes fliegen soll möglich sein, ohne dass die Komponenten glühen. Der Voodoo ist ja keine Smack-Maschine, sondern eher für meine Ziele gemacht. Ja, Drehzahl kann noch runter, seh ich ein.
Torsten
Voodoo 600, Logo 600SX
Spektrum, Spirit, Heli X
AW: Wie Regler und Motor kühlen und Stromverbrauch senken?
Hallo Torsten, genau deiner Meinung bin ich auch. Fliege 6 vergleichbare 550er mit ident. Hardware von den Daten her gesehen, aber 1 Heli liegt bei gleichem Flugstil (mittl. Drehzahl) mit Temp.warnung (fest vorgegeben ab 80Grad) darüber.
Geflogen mit 1900RPM = FET Temp bei 82 Grad
Geflogen mit 2200RPM = Fet Temp um 10Grad niedriger( Regleröffnung so um die 80%
Wenn Du den Maximalschub der hohen Drehzahl nicht benötigst, verquirlst Du jede Menge Energie schon vom Stand weg, auch mit Kollektiv auf 0°. Das sind bei 2200/min rechnerisch in der Gegend von 30% mehr als bei 1900!
Was hat sich denn mit der höheren Drehzahl bei Deinen Flugzeiten getan?
Ich weiß nicht, wo ich meine alten Logs zuletzt schon überall gepostet habe, aber dieser passt hier einmal mehr:
Wieder der 800er Rex, Stromverbrauch in Abhängigkeit von der Drehzahl, immer erst 30s auf dem Boden, dann 30s Schweben. Da sieht man sehr deutlich, wie viel man verballert, wenn die Drehzahl höher ist als nötig. Ein und dieselben Manöver (stehen, abheben, schweben) mit bis zum doppelten Leistungseinsatz.
Also wenn es nur darum geht, dass Teillast dem Regler zu sehr einheizt (was für mich ein ziemliches KO-Kriterium für so ein Gerät wäre), dann sollte man besser über geeignetere Maßnahmen nachdenken, als die Drehzahl zu erhöhen. Der Elektronik zuliebe unnötig kostbare Energie in Form von Lärm und warm gerührter Luft zu vernichten, ist nicht wirklich sinnvoll ...
Und generell, ganz allgemein zu allen Arten von Propellern, Rotoren in unserem Einsatzgebiet:
Möglichst wenige, möglichst lange, möglichst langsam drehende Blätter wandeln meist die eingesetzte Energie in möglichst viel Schub um, haben also den besten Wirkungsgrad.
Was hat sich denn mit der höheren Drehzahl bei Deinen Flugzeiten getan?
Diese Frage kann ich nur indirekt beantworten, da nicht den gleichen Lipo benutzt bzw ungleiche Kapazität und unterschiedliches Alter
jeweils leichter Rundflug mit 520er Blätter am 550er Heli ( hatte ich ursprünglich nur für Testzwecke montiert)
25A I durchschnitt bei 2200 RPM
20A bei 1900 RPM
ok, dann wären 550er Blätter vermutlich effektiver
Morgen nächster Testflug
Aber lass Dich nicht irritieren, nur längere Blätter mit der gleichen Drehzahl steigern natürlich den maximal möglichen Schub und damit primär wieder den Stromverbrauch. Allerdings erfolgt der Schubzuwachs effektiver als wenn man ihn sich mit mehr Drehzahl holen würde. Also längere Blätter erlauben bei gleichem Schub eine Absenkung der Drehzahl, und dann läuft das System in der Regel sparsamer.
Die Drehzahl muss man halt so herunter bekommen, dass der Regler das mitmacht, also per Getriebe und/oder KV des Motors und/oder Zellenzahl des LiPos.
AW: Wie Regler und Motor kühlen und Stromverbrauch senken?
Ich denke, mein Problem ist gelöst. Mir ist aufgefallen, dass die Voodoo-Mechanik, wenn man den Rotorkopf mit Blättern andreht, mit Müh und Not eine Umdrehung schafft zum nachdrehen. Ich habe mich daraufhin erinnert, was ich vor ein paar Jahren mal gemacht habe: Ich habe die Rückseite des Heckriemens mit Silikonöl benetzt. Das habe ich nun nochmal gemacht. Daraufhin drehte der Rotorkopf bei Handanwurf wieder einige Umdrehungen nach. Der Stromverbrauch des Voodoo ist nun nur noch leicht über dem des Logo und die Temperatur ist ebenfalls etwas zurück gegangen.
Offenbar war die Grundlast für den Antrieb und hoch. Und nein, der Heckriemen des Voodoo ist nicht zu stark gespannt.
Torsten
Voodoo 600, Logo 600SX
Spektrum, Spirit, Heli X
Ich denke, mein Problem ist gelöst. Mir ist aufgefallen, dass die Voodoo-Mechanik, wenn man den Rotorkopf mit Blättern andreht, mit Müh und Not eine Umdrehung schafft zum nachdrehen. Ich habe mich daraufhin erinnert, was ich vor ein paar Jahren mal gemacht habe: Ich habe die Rückseite des Heckriemens mit Silikonöl benetzt. Das habe ich nun nochmal gemacht. Daraufhin drehte der Rotorkopf bei Handanwurf wieder einige Umdrehungen nach. Der Stromverbrauch des Voodoo ist nun nur noch leicht über dem des Logo und die Temperatur ist ebenfalls etwas zurück gegangen.
Offenbar war die Grundlast für den Antrieb und hoch. Und nein, der Heckriemen des Voodoo ist nicht zu stark gespannt.
vielleicht hast du noch das ein oder andere lager, dass am sterben ist...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar