TDF - Erfahrungen & Tipps

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Heli87
    Senior Member
    • 11.10.2016
    • 8476
    • Torsten

    #931
    AW: TDF - Erfahrungen & Tipps

    Ist mitunter eher was für 6S. Jan hatte die auch nur bis 1600 RPM empfohlen.
    Mittlerweile gibt es mit den MKS 575 SL Low Profile Servos einfach bessere Alternativen als damals.

    Gruß Torsten

    Kommentar

    • sk0807
      Member
      • 23.10.2013
      • 418
      • Stefan
      • GroÃ?raum Stuttgart

      #932
      AW: TDF - Erfahrungen & Tipps

      Hi Torsten,
      habe die 575 SL derzeit verbaut. Aber die könnte ich auch gut für einen anderen Heli gebrauchen. Und da kam die Idee, die X6 raus zu nehmen und Midis im TDF zu verbauen. Lt. Datenblatt drücken die Midis 15kg, und da fehlt dann nicht mehr viel zu den 575 SL. Allerdings wäre das das erste Mal, dass ich Midis im 700er verbauen, uns so ganz wohl ist mir nicht bei der Sache, deshalb meine Frage nach Erfahrungen diesbzlg. VG

      Kommentar

      • Heli87
        Senior Member
        • 11.10.2016
        • 8476
        • Torsten

        #933
        AW: TDF - Erfahrungen & Tipps

        Timo hat die zu Anfang mal getestet.

        Kommentar

        • Darth Heli
          Member
          • 28.09.2011
          • 277
          • Volker
          • Mühlheim am Main & Offenbach-Bieber

          #934
          AW: TDF - Erfahrungen & Tipps

          Meinen TDF hatte ich ja mit einem Regler versehen, der auch 8S kann. ßber den Vergleich eines Akkus für 8S mit einem für 6S hatte ich hier schon geschrieben. Inzwischen fliege ich den TDF nur noch mit 8S und es kamen zwei weitere Akku-Typen hinzu.

          Bekannt ist bereits die Lösung aus zwei 4S Akkus von Hacker. Gibt in der Summe 8S mit 5800 mAh.
          Dazu kamen zwei gleiche Akkus von SLS, das sind die XTron 8S mit 4000 mAh.
          Und als letztes ein ManiaX 8S 6200 mAh.

          Die ersten drei Bilder zeigen die Akkus in der genannten Reihenfolge.
          Auf dem vierten Bild habe ich die drei Akkus so angeordnet, dass die Achsen zur Befestigung übereinander stehen. Da sieht man sehr gut, wie weit der 4000er vorne herausragt. Alle Akkus sind so angeordnet, dass der Schwerpunkt stimmt. Am schwersten ist der ManiaX, der steht daher der Rotorwelle am nächsten. Hier konnte ich auch die Platte umdrehen.

          Alle Akkus haben inzwischen schon Dutzende Flüge hinter sich und machen sich recht gut. Mit den beiden großen Akkus sind bei 1400 Umdrehungen Flugzeiten bis zu einer viertel Stunde möglich.

          Liebe Grüße,
          Volker
          Angehängte Dateien
          Logo200, SAB Goblin380, Agusta 109 (T-Rex500), Logo 550, Henseleit TDF

          Kommentar

          • Darth Heli
            Member
            • 28.09.2011
            • 277
            • Volker
            • Mühlheim am Main & Offenbach-Bieber

            #935
            AW: TDF - Erfahrungen & Tipps

            Liebe Alle,

            hat jemand Erfahrung mit den Hauptrotorblättern Azure Power 700mm auf dem TDF?
            Derzeit fliege ich die Rotortech 690mm, hatte auch schon die Rapid 690mm und wüsste gerne,
            wie die sich gegeneinander verhalten.

            Liebe Grüße und vielen Dank schon mal,
            Volker
            Logo200, SAB Goblin380, Agusta 109 (T-Rex500), Logo 550, Henseleit TDF

            Kommentar

            • Darth Heli
              Member
              • 28.09.2011
              • 277
              • Volker
              • Mühlheim am Main & Offenbach-Bieber

              #936
              AW: TDF - Erfahrungen & Tipps

              Bei tiefen Temperaturen, um null Grad oder darunter, sehe ich am Heli viele Vibrationen. Das hat hier jemand auf die reduzierte Riemenspannung zurückgeführt. Erhöhe ich die Vorspannung, denn werden auch die Vibrationen weniger. Das hilft also.

              Eine etwas elegantere Lösung könnte das Carbon-Heckrohr sein. Hier hätte ich allerdings Bedenken, ob es vielleicht Probleme mit eventueller Aufladung geben könnte. Wie sind denn Eure Erfahrungen? Braucht man eine Anti-Statik-Lösung?

              Vielen Dank schon mal,
              Volker
              Logo200, SAB Goblin380, Agusta 109 (T-Rex500), Logo 550, Henseleit TDF

              Kommentar

              • Heli87
                Senior Member
                • 11.10.2016
                • 8476
                • Torsten

                #937
                AW: TDF - Erfahrungen & Tipps

                Ohne Probleme. CFK leitet ja auch.

                Gruß Torsten

                Kommentar

                • belgoheli
                  Member
                  • 31.12.2011
                  • 219
                  • Ivan

                  #938
                  AW: TDF - Erfahrungen & Tipps

                  Keine Probleme mit Kohle Rohr seit 2 Jahre

                  Schingungen habe Ich immer beim Auftouren, habe shon vieles erprobt ohne Erfolg
                  Nach aufheben ist alles ok

                  Mfrg

                  Ivan
                  TDR, TDR 800, TDV, TDRII, TDF, TDS, TDSF, Banshee 850, Logo Extreme 800,

                  Kommentar

                  • echo.zulu
                    Senior Member
                    • 03.09.2002
                    • 3892
                    • Egbert
                    • MFG Wipshausen

                    #939
                    AW: TDF - Erfahrungen & Tipps

                    Ich habe damals meinen Protos auch auf das CFK-Heckrohr umgebaut. Ich hatte zwar vorher auch keine Probleme mit der Riemenspannung, aber seit dem Umbau ist die Riemenspannung eigentlich immer sehr konstant. Beim Protos ist die gleichmäßige Riemenspannung ins besonders wichtig weil der Riemen durchgehend vom Motor über das Hauptriemenrad bis zum Heckrotor läuft.
                    CU,
                    Egbert.

                    Kommentar

                    • Darth Heli
                      Member
                      • 28.09.2011
                      • 277
                      • Volker
                      • Mühlheim am Main & Offenbach-Bieber

                      #940
                      AW: TDF - Erfahrungen & Tipps

                      Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
                      Ohne Probleme. CFK leitet ja auch.
                      Ah, danke. Da hätte ich wohl in Physik besser aufpassen sollen.

                      Liebe Grüße,
                      Volker
                      Logo200, SAB Goblin380, Agusta 109 (T-Rex500), Logo 550, Henseleit TDF

                      Kommentar

                      • echo.zulu
                        Senior Member
                        • 03.09.2002
                        • 3892
                        • Egbert
                        • MFG Wipshausen

                        #941
                        AW: TDF - Erfahrungen & Tipps

                        Zitat von Darth Heli Beitrag anzeigen
                        Ah, danke. Da hätte ich wohl in Physik besser aufpassen sollen.

                        Liebe Grüße,
                        Volker
                        Aber auch bei CFK-Heckrohren sollte man kontrollieren, ob die Heckrotorwelle eine leitende Verbindung zum Heckrohr hat. Bei vielen Helis kommt ein Kunststoff-Heckrotorgehäuse zum Einsatz. Wenn dieser Kunststoff nicht leitend ist, dann nützt auch ein CFK-Heckrohr nichts. Gleiches gilt auch für die Heckrohraufnahme vorn im Chassis. Der eigentliche Vorteil vom CFK-Heckrohr ist ja, dass es kaum eine Wärmedehnung hat.
                        CU,
                        Egbert.

                        Kommentar

                        • Darth Heli
                          Member
                          • 28.09.2011
                          • 277
                          • Volker
                          • Mühlheim am Main & Offenbach-Bieber

                          #942
                          AW: TDF - Erfahrungen & Tipps

                          Zitat von echo.zulu Beitrag anzeigen
                          Aber auch bei CFK-Heckrohren sollte man kontrollieren, ob die Heckrotorwelle eine leitende Verbindung zum Heckrohr hat. Bei vielen Helis kommt ein Kunststoff-Heckrotorgehäuse zum Einsatz. Wenn dieser Kunststoff nicht leitend ist, dann nützt auch ein CFK-Heckrohr nichts. Gleiches gilt auch für die Heckrohraufnahme vorn im Chassis. Der eigentliche Vorteil vom CFK-Heckrohr ist ja, dass es kaum eine Wärmedehnung hat.
                          Ja, da hast Du recht. Ist beim TDF alles im grünen Bereich, alles leitendes Metall. Hätte sonst ja auch schon mit dem Alu-Rohr Probleme.

                          Vielen Dank,
                          Volker
                          Logo200, SAB Goblin380, Agusta 109 (T-Rex500), Logo 550, Henseleit TDF

                          Kommentar

                          • Darth Heli
                            Member
                            • 28.09.2011
                            • 277
                            • Volker
                            • Mühlheim am Main & Offenbach-Bieber

                            #943
                            AW: TDF - Erfahrungen & Tipps

                            Kleine Anekdote am Rande:
                            Mein Vorredner hat natürlich recht, man sollte wirklich nachprüfen, ob die Leitfähigkeit auch durchgängig gegeben ist. Beim meinem Logo 550 war das bei mir tatsächlich ein Problem. Das Chassis ist aus Kunststoff, daher liegt auch ein Anti-Statik-Set bei. Habe ich brav verbaut. Durch Abstürze durfte ich das beteits mehrmals neu einbauen (z.B. neues Heckrohr oder neues Rahmenteil), einmal ganz erneuern. Nun bin ich von Ausbildung und Gesinnung her Mathematiker. Diese Typen glauben nichts, was sie nicht nachgeprüft haben. Gut so. Habe also jedes Mal nachgemessen. Und jedes Mal (!) geb es keine durchgehende Verbindung! In der Regel war die Schraube, mit der das Set vorne am Heckrohr verbunden werden sollte, nicht tief genug eingedreht.

                            So, jetzt aber Schluss mit off-topic,
                            Volker
                            Logo200, SAB Goblin380, Agusta 109 (T-Rex500), Logo 550, Henseleit TDF

                            Kommentar

                            • Heli87
                              Senior Member
                              • 11.10.2016
                              • 8476
                              • Torsten

                              #944
                              AW: TDF - Erfahrungen & Tipps

                              Die Mikado Schraube auf der Chassis Seite ist einfach zu kurz.
                              Ich habe damals eine längere Schraube plus zwei Unterlegscheiben genommen.
                              Ist beim TDF aber alles kein Thema.
                              Zuletzt geändert von Heli87; 04.01.2022, 21:41.

                              Kommentar

                              • gnauck
                                Member
                                • 25.06.2008
                                • 106
                                • Alexander

                                #945
                                AW: TDF - Erfahrungen & Tipps

                                ich habe meinen TDF auf Carbon Heckrohr umgebaut als ich sowieso ein neues Heckrohr benötigte.

                                ich hatte weder mit dem Alurohr, noch mit dem Carbonrohr Probleme mit der Riemenspannung.

                                Selbiges trifft/traf auf alle anderen Helis in meinem Hangar zu welche einen guten Riemerspanner verbaut haben.
                                Helis mit Riemenspanner habe ich einmal ordentlich aufgebaut und danach nie wieder kontrolliert. Nie Probleme gehabt, und ich fliege von +35 und -15 Grad wenn es sich ergibt.

                                Aber ich muss dazusagen dass ich auch nur Kunstflug kann und kein 3D.

                                Alex

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X