New Logo 700 - Erfahrungen, Tipps, Hilfen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SickRedemption
    Member
    • 21.06.2016
    • 117
    • Göki

    #1

    New Logo 700 - Erfahrungen, Tipps, Hilfen

    Da der alte Thread von Herrn Fürst geschlossen wurde hier mal ein vom Topic her treffenderes Thema.

    Grüße


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk
    [FONT="Garamond"]Logo 700 | Logo 800 XX - VBar Control Touch[/FONT]
  • SickRedemption
    Member
    • 21.06.2016
    • 117
    • Göki

    #2
    AW: New Logo 700 - Erfahrungen, Tipps, Hilfen

    Edit by Admin: Werbetext entfernt

    Bitte nutzt dieses Thema für Fragen, Probleme sowie deren Lösungen und Tipps zzgl. Setups.
    Zuletzt geändert von thomas1130; 06.03.2017, 21:32.
    [FONT="Garamond"]Logo 700 | Logo 800 XX - VBar Control Touch[/FONT]

    Kommentar

    • Tomster79
      Senior Member
      • 20.02.2010
      • 3317
      • Thomas
      • FMC Maintal

      #3
      AW: New Logo 700 - Erfahrungen, Tipps, Hilfen

      Ok dann fang ich mal hier an

      Was haltet ihr von den neuen HZR Abdeckungen für den L700 ?
      Konnte sie gestern auf der Rotor begutachten und war dann aber beim Blick in den Webshop etwas geschockt vom Preis ..

      Nutzt ihr Dry Fluid Gear für den Logo ?
      Logo 700 / Logo 550 SX
      DJI FPV / Mavic 2 pro
      Blade 150S

      Kommentar

      • SickRedemption
        Member
        • 21.06.2016
        • 117
        • Göki

        #4
        AW: New Logo 700 - Erfahrungen, Tipps, Hilfen

        Zitat von Tomster79 Beitrag anzeigen



        Was haltet ihr von den neuen HZR Abdeckungen für den L700 ?



        Nutzt ihr Dry Fluid Gear für den Logo ?

        Hi Tom,

        Die HzR Abdeckung ist interessant um groben dreck von der getriebeeinheit fernzuhalten :-)

        Und DryFluid Gear verwende ich auf allen getriebeteilen da ein Getriebe mit Schmierung eine bessere gleiteigenschaft hat und so der jeweilige Zahn etwas sanfter benutzt wird.

        Grüße



        Gesendet von iPhone mit Tapatalk
        [FONT="Garamond"]Logo 700 | Logo 800 XX - VBar Control Touch[/FONT]

        Kommentar

        • Tomster79
          Senior Member
          • 20.02.2010
          • 3317
          • Thomas
          • FMC Maintal

          #5
          AW: New Logo 700 - Erfahrungen, Tipps, Hilfen

          Der Preis ist aber schon heftig für zwei Plastik schalen ..
          Das Dry Fluid Gear werde ich wohl mal bestellen und testen ..
          Logo 700 / Logo 550 SX
          DJI FPV / Mavic 2 pro
          Blade 150S

          Kommentar

          • Skatric
            Member
            • 04.09.2014
            • 83
            • Florian
            • bei Esslingen

            #6
            AW: New Logo 700 - Erfahrungen, Tipps, Hilfen

            Wie ist den mittlerweile die Erfahrungen vom 700er so, ich bin gerade am überlegen mir einen zu holen, allerdings schwanke ich noch zwischen dem neuen Logo 700 und einem gebrauchten 700 Xxtreme, wer hat denn bisher beide geflogen, wie unterscheiden die zwei sich dem im Fluggefühl und Verhalten?
            Logo 700 Xxtreme, Goblin 700, Logo 600 SE, Goblin 500, Logo 480 Xxtreme, T-Rex 450 l

            Kommentar

            • SickRedemption
              Member
              • 21.06.2016
              • 117
              • Göki

              #7
              AW: New Logo 700 - Erfahrungen, Tipps, Hilfen

              Frag mal den tbtaar der hat beide geflogen und fliegt den neuen noch inmer


              Gesendet von iPhone mit Tapatalk
              [FONT="Garamond"]Logo 700 | Logo 800 XX - VBar Control Touch[/FONT]

              Kommentar

              • <<Philipp>>
                Senior Member
                • 16.11.2016
                • 2581
                • Philipp

                #8
                Ein Schelm, ...

                ... wer Böses dabei denkt?



                "... noch einmal etwas leiser ..." klingt schon ein bisserl frech, wenn man sich Videos wie dieses hier anhört, wo die Blattgeräusche kaum je das Getriebeheulen übertönen.

                Wie wäre es einmal mit einer vernünftigen Neukonstruktion anstelle der funktionell ziemlich nutzlosen Pfeilverzahnung?

                LG, Philipp
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Kurbel.Urmel
                  Die Besenflugschule
                  • 25.09.2013
                  • 1453
                  • Omar

                  #9
                  AW: New Logo 700 - Erfahrungen, Tipps, Hilfen

                  Zitat von &lt;&lt;Philipp&gt;&gt; Beitrag anzeigen
                  Wie wäre es einmal mit einer vernünftigen Neukonstruktion anstelle der funktionell ziemlich nutzlosen Pfeilverzahnung?
                  Das war mit Sicherheit das große HZR (175T) vom XXtreme, die die Prototypen bis dahin alle verwendet haben. Die sind wirklich laut.

                  Fliege derzeit alle drei, XXtreme/Logo700 Standard (134T) und den Logo 700 mit 175T. Das 134'er Zahnrad ist um ein vielfaches leiser als das 175'er, daher sehe ich keine Notwendigkeit für eine Kapselung.

                  Deine Anmerkung "......funktionell nutzlosen Pfeilverzahnung" kann ich nicht ganz nachvollziehen.

                  - Das Zahnrad zentriert eigenständig
                  - Es entsteht kein ungewolltes axiales Moment
                  - Leiser als eine gerade Verzahnung


                  Nicht zwingend notwendig, für mich aber schon ausreichende Gründe eine Pfeilverzahnung zu verbauen.

                  Gruß Omar
                  Zuletzt geändert von Kurbel.Urmel; 14.03.2017, 14:20.
                  www.Die-Besenflugschule.de

                  Kommentar

                  • Kurbel.Urmel
                    Die Besenflugschule
                    • 25.09.2013
                    • 1453
                    • Omar

                    #10
                    AW: New Logo 700 - Erfahrungen, Tipps, Hilfen

                    Zitat von Skatric Beitrag anzeigen
                    Wie ist den mittlerweile die Erfahrungen vom 700er so, ich bin gerade am überlegen mir einen zu holen, allerdings schwanke ich noch zwischen dem neuen Logo 700 und einem gebrauchten 700 Xxtreme, wer hat denn bisher beide geflogen, wie unterscheiden die zwei sich dem im Fluggefühl und Verhalten?
                    Haben beide was:

                    XXTREME 700: Fliege ihn mit 760'er RT Blätter damit geht es klar Richtung 800'er. Mit 713'er Latten brauchst schon ordentlich Drehzahl (ab 1900rpm) wenn er schön agil sein soll, dann aber nur 3:30 Min. Flugzeit. Mit 760'er wirkt er wesentlich leichtfüßiger, dann kann man ihn auch mit 1300 rpm schön smooth bewegen.

                    Logo700: Ist wesentlich agiler, die 0,5kg weniger Gewicht merkt man ordentlich. In Kombination mit den VTX hängt er klasse am Knüppel. Er braucht nicht zwingend Drehzahl, er kann mit dem gleichen Setup auch smooth.

                    Fazit: Am besten beide, 760'er XXtreme für den gemütlichen Feierabendflug, der Logo700 zum bolzen am Sonntagmorgen
                    Zuletzt geändert von Kurbel.Urmel; 14.03.2017, 14:55.
                    www.Die-Besenflugschule.de

                    Kommentar

                    • <<Philipp>>
                      Senior Member
                      • 16.11.2016
                      • 2581
                      • Philipp

                      #11
                      Fast alles korrekt, prinzipiell, ...

                      Zitat von Kurbel.Urmel Beitrag anzeigen
                      - Das Zahnrad zentriert eigenständig
                      - Es entsteht kein ungewolltes axiales Moment
                      - Leiser als eine gerade Verzahnung
                      ... aber:

                      - Fertigung im reinen, direkten Fräsverfahren kaum möglich, deswegen werden
                      - bei Mikado die Ritzel zweiteilig hergestellt, verpresst, punktgeschweißt, deswegen gibt´s
                      - Einschränkungen bei der Auswahl der Stahlqualität und der Bearbeitung, dazu
                      - zusätzliche Mängelquellen, wie
                      - Fluchtfehler der Flanken oder
                      - Lösungen der Fügung, und
                      - hohen Aufwand, der sich im Preis niederschlägt.
                      - Die Hauptzahnräder werden notwendigerweise ausschließlich im Spritzgussverfahren hergestellt, deswegen gibt´s
                      - Einschränkungen bei der Materialauswahl, deswegen
                      - (und wegen der Stahlqualität, s.o) oft ausgeprägter Ritzelverschleiß, dazu
                      - offensichtlich schwaches Dämpfungsverhalten, deswegen
                      - oft Lärmprobleme.
                      - Nach meiner Erfahrung läuft Pfeilverzahnung keineswegs notwendigerweise leiser als optimal konstruierte gerade verzahnte Getriebe, von schrägen muss man da gar nicht erst reden!
                      - Die "Zentrierung" geht nicht eigenständig, sondern bedingt erhöhten Aufwand bei der Einstellung, ist dazu
                      - ein Spezifikum, dass man sich durch die Pfeilverzahnung überhaupt erst antut.
                      - Das axiale Moment einer Schrägverzahnung liegt beim RC Heli in einer völlig unbedeutenden Größenordnung.

                      Ich bin von den Logos ansonsten begeistert, aber mit dem Getriebelärm sch... ich schon ewig herum, und immer und immer wieder fangen die Dinger nervigst zu heulen an. ßberall sonst baut man heutzutage einfache Schrägverzahnungen, gefräst in Stahl und Delrin, und das funktioniert.

                      Mikado hat die Pfeilverzahnung im Familienwappen drin, aber für die Anwender bringt sie funktionell hauptsächlich Nachteile, s.o. Und weil mich die eben auch betreffen, weise ich bei sich bietender Gelegenheit darauf hin, vielleicht hilft´s ja irgendwann!

                      LG, Philipp

                      Kommentar

                      • SickRedemption
                        Member
                        • 21.06.2016
                        • 117
                        • Göki

                        #12
                        New Logo 700 - Erfahrungen, Tipps, Hilfen

                        Scheint so dass du keine Ahnung von den Ritzel hast...punktgeschweißt wird da garnichts, sondern Lasergeschweisst. Und wenn das Material welches gefügt wird die nötige Einstellung bekommen hat dann ist das Ergebnis gleichbleibend!

                        Und glaube mir ich habe gasturbinen Laser geschweißt und weis wovon ich rede!

                        Edit: Gasturbinen meine ich jedwede klasse bis zur Atom Gruppe! Und die Turbinen- leit sowie -laufschaufeln müssen präzise sein!

                        Gesendet von iPhone mit Tapatalk
                        [FONT="Garamond"]Logo 700 | Logo 800 XX - VBar Control Touch[/FONT]

                        Kommentar

                        • <<Philipp>>
                          Senior Member
                          • 16.11.2016
                          • 2581
                          • Philipp

                          #13
                          Wennst sonst ...

                          Zitat von SickRedemption Beitrag anzeigen
                          Scheint so dass du keine Ahnung von den Ritzel hast...punktgeschweißt wird da garnichts, sondern Lasergeschweisst.
                          ... kein Haar in der Suppe findest!

                          Ist doch wurscht, wie man das Verfahren nennt, halten muss die Sache. Und das tut sie offensichtlich nicht immer, wie Du ja selbst festgestellt hast:



                          Oder nennt sich der im VStabi Forum nur zufällig gleich?

                          Der alte Techniker Spruch "Was nicht da ist, kann auch nicht kaputt gehen!" ist einem Kapazunder wie Dir sicher auch geläufig, oder?

                          LG, Philipp
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • Squenz
                            Senior Member
                            • 21.02.2009
                            • 1370
                            • Markus
                            • Erding b. München

                            #14
                            AW: Ein Schelm, ...

                            Zitat von <<Philipp>> Beitrag anzeigen
                            klingt schon ein bisserl frech, wenn man sich Videos wie dieses hier anhört, wo die Blattgeräusche kaum je das Getriebeheulen übertönen.
                            Ich höre in dem Video das Getriebeheulen leider nicht weil der Motor so laut pfeift

                            Spaß beiseite: ich habe immer wieder die verschiedensten Mechaniken hier mit allen möglichen Getriebevarianten und die Logos gehören mit der Pfeilverzahnung/Riemen Kombination sicherlich zu den leiseren Helis am Markt. Wenn mein Logo anfängt zu pfeifen, steht i.d.R. ein Tausch der Motorlager an, danach ist aber auch wieder Ruhe

                            Viele Grüße

                            Markus

                            Kommentar

                            • SickRedemption
                              Member
                              • 21.06.2016
                              • 117
                              • Göki

                              #15
                              AW: Wennst sonst ...

                              Zitat von ;3234383
                              ... kein Haar in der Suppe findest!



                              Ist doch wurscht, wie man das Verfahren nennt, halten muss die Sache. Und das tut sie offensichtlich nicht immer, wie Du ja selbst festgestellt hast:







                              Oder nennt sich der im VStabi Forum nur zufällig gleich?



                              Der alte Techniker Spruch "Was nicht da ist, kann auch nicht kaputt gehen!" ist einem Kapazunder wie Dir sicher auch geläufig, oder?



                              LG, Philipp


                              Das war mein Ritzel das ist korrekt, aber nach einer information an Mikado wurde da auch nachgearbeitet. Die folgenden Ritzel in 13/14 haben alles ausgehalten bei -2Grad Luft und 45kmh Wind den ganzen Tag an der Luft gewesen was im Metall zu Spannungen führt und wurde dann hart geflogen bei 2250upm. Hält alles.

                              Wenn man nicht konstruktiv Kritik weiterbringen kann dann lieber erst garkeine anbringen.

                              Und wenn ich auch eine Weisheit zitieren darf...

                              - Erfahrung ist die gemeinsame Mutter aller Wissenschaften und Künste. -

                              -Leonardo da Vinci

                              Ohne diese kommt man nirgends weiter.

                              Grüße




                              Gesendet von iPhone mit Tapatalk
                              [FONT="Garamond"]Logo 700 | Logo 800 XX - VBar Control Touch[/FONT]

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X