Wie er anfangs geschrieben hat.
Erfahrungen mit dem Diabolo 800+
Einklappen
X
-
AW: Erfahrungen mit dem Diabolo 800+
Ich denke es war sein 120er Jive.
Ich habe z.Zt. nur den original passiven Kühler drauf.
Gerd bietet ja einen HV Kühler an, den ich auch schon zuhause habe. Muss mir nur noch überlegen, wie ich den am besten einbaue...
Es gibt ja jetzt auch dieses "NACA-Duct", wobei ich gerne erst mal sehen würde, wie das im eingebauten Zustand aussieht. Hat da vielleicht schon jemand ein Foto? Bringt das was, auch wenn man nicht nur speeded?
Langfristig will ich mir einen größeren Regler zulegen, aber die nächte Zeit muss der 120er erst mal ausreichen.
Gruß FrankDiabolo; Logo 600 SE, Logo 600 SX, Diabolo S #20
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Diabolo 800+
Warum nicht einfach den passenden jcooler und die Platte vom Gerd dazu.
Wie sehen denn die stromwerte mit den 800er aus beim powerjive?
Sent by Amiga 500+ with Kickstart Version 2.04
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Diabolo 800+
Aso.
Vom Powerjazz her kann ich sagen das er keinerlei Probleme mit dem 800er macht. Auch gestern bei der Hitze nicht. Der Lüfter läuft zwar und der 4530 wird recht warm aber sonst alles i.O.
Zu den 800er NHP Aggressor kann ich nur eines sagen. Endgeiles Blatt, wie das 750er auch.
Grüße[FONT="Comic Sans MS"]Diabolo 800+ | Goblin 700 Competion
with T14SG[/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Diabolo 800+
Wie sehen denn die stromwerte mit den 800er aus beim powerjive?
hier mal das Logfile mit der Abschaltung.
Warum die Gasvorwahl bei der unteren Drehzahl so schwankt, kann ich nicht sagen. Es müssten eigentlich konstant 28 % sein.
Gruß FrankAngehängte DateienDiabolo; Logo 600 SE, Logo 600 SX, Diabolo S #20
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Diabolo 800+
Hi Gobliner,
Vom Powerjazz her kann ich sagen das er keinerlei Probleme mit dem 800er macht. Auch gestern bei der Hitze nicht. Der Lüfter läuft zwar und der 4530 wird recht warm aber sonst alles i.O.
Gruß FrankDiabolo; Logo 600 SE, Logo 600 SX, Diabolo S #20
- Top
Kommentar
-
Helifizierter
AW: Erfahrungen mit dem Diabolo 800+
Hat schon jemand Erfahrungen mit dem Brain gesammelt?
Wir haben gestern bei nem Kollegen Testflüge gehabt, und haben auf der Nick-Achse noch ein nachwippen...
Liegt vielleicht auch an dem langen Heckrohr
Mit nem hartem Pad war's dann besser...
Was habt ihr so für Werte auf der Nick-Achse im Brain?
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Diabolo 800+
Zitat von Helifizierter Beitrag anzeigenHat schon jemand Erfahrungen mit dem Brain gesammelt?
Wir haben gestern bei nem Kollegen Testflüge gehabt, und haben auf der Nick-Achse noch ein nachwippen...
Liegt vielleicht auch an dem langen Heckrohr
Mit nem hartem Pad war's dann besser...
Was habt ihr so für Werte auf der Nick-Achse im Brain?
kannst ja vielleicht mal p, i und d-werte von roll und nick hier reinschreiben.
werd das brain jetzt auch in einem 800er mal testen
gruß christianZuletzt geändert von cc1975; 12.07.2013, 15:47.SAB RAW Piuma @ 8s @ VBAR/NEO; BK117 in progress..........
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Diabolo 800+
Wir haben in den USA auf dem Ircha einfach mal was probiert.
Um die Akkus vom Speedheli für den Transport leer zu fliegen haben wir einfach mal nur nen
7S Akku angeschlossen und mit dem 80 Jive bei voller Regleröffnung geflogen.
Was sol ich euch sagen, 1.000 Umdrehungen und über 10 Minuten Flugzeit.
Soft 3D sogar möglich incl. Rainbows ect. Miles war von der Heckperformance trotz der geringen Drehzahl echt begeistert. Ich hab´s mit Gerds Kamera gefilmt und er wird das Video sicher bald einstellen.
Gruß
PeterThink positiv - Fly negativ
- Top
Kommentar
-
Traube
AW: Erfahrungen mit dem Diabolo 800+
Hallo!
Ich hole den Thread mal wieder etwas aus der Versenkung!
Ich habe mir auch gerade das 800+ Umbau Kit aus dem Nachbaruniversum gelauft und wollte mal fragen, ob Ihr alle immer noch so begeistert seit, wie am Anfang?
Ich fliegen größräumigen Kunstflug und ich bin unentschlosse, ob ich den 750 Diabolo jetzt schon umbauen soll oder noch etwas warten soll, da mein 750 traumhalft fliegt.
Also, was gibt es neuen vom Diabolo 800+ zu berichten
Gruß
Stephan
- Top
Kommentar
-
Traube
AW: Erfahrungen mit dem Diabolo 800+
Hm, keiner Erfahrungen mehr mit dem 800+?
Wie habt ihr das mit dem Schwerpunkt gelöst? Der verlagert sich ja jetzt weiter nach hinten.
- Top
Kommentar
-
Hocki
AW: Erfahrungen mit dem Diabolo 800+
Hallo,
ich habe meinem Diabolo vor kurzem auf den Diabolo 800 umgebaut.
Gestern war erfolgreicher Erstflug.
Ich bin mit 1200 RPM geflogen - die Flugzeit war recht kurz, da es mir an den Fingern dann schnell zu kalt wurde...Was dann auch in einer verpatzten Landung mit umkipper endete- gottseidank kein großer Schaden.
Am Heck habe ich das SK 3-Blatt Heck mit 120er NHP Blättern
Mein Setup ist nach wie vor
HK III 4025 610kV (Torro Wicklung) mit 13er TDR Ritzel
Kosmik 160
10S 3200 SLS
3x BLS451 und BLS251
800er NHP Blätter an15° Pitch
Jlog
R² Buffern
Jeti Rsat 2
Gewicht ohne LiPo 3700g
die zwei Spitzen am Anfang waren Vollpitch einlagen. Die LiPos waren auf 38°C vorgewärmt.
Erstaunlich was der Motor mit dem Kosmik zusammen leistet - wobei der Kosmik angesichts der Ströme wahrscheinlich eher wegen Unter- als ßberstrom abschaltet
Ich werde, wenn es wärmer ist, natürlich mehr Flüge machen müssen. Der Ersteindruck war aber erstaunlich gut.Angehängte DateienZuletzt geändert von Gast; 28.02.2016, 17:12.
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Diabolo 800+
Hallo,
das Ergebnis finde ich sehr beeindruckend.
Die Einbrüche des HK 4025 sind wirklich minimal. Obwohl der Motor (ungewickelt) normaler weise in 500er oder 550ger Helis zum Einsatz kommt.
Auch die Regleröffnung ist top abgestimmt.
Der Durchschnitt liegt so um die 25A! Das ist ein unglaublicher Wert für einen 800er Heli.
Begrenzender Faktor ist wenn überhaupt der Lipo. Nur zum Schluß ist der etwas eingebrochen. In anbetracht das es unr 10S sind.....
In der Summe wirklich ein top setup, dessen Ergebnis ich so nicht erwartet hätte.
Grüße
CarenProtos, Diabolo L
Voodoo 700 & 400
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Diabolo 800+
Klasse Leistung bei der Abstimmung. Bei den Strömen müsste das doch mit dem JivePro 120 auch gehen? Ich hätte dafür noch einen 4225 mit 590kv vom Ralph. Bei mir wäre aber der Prôtos TriMAX 800 der Testheli.
- Top
Kommentar
-
Hocki
AW: Erfahrungen mit dem Diabolo 800+
Hallo Olaf,
Ja klar, der 120HV würde von den Strömen her locker reichen. Der Kosmik hat aber eine so geniale Regelung, dass ich ihn ausschließlich wegen der Regelung verbaut habe, außerdem ist der preisliche Unterschied zwischen Kosmik und Jive 120 nicht soooo riesig ;-)
Den 4225 wollte ich eigentlich auch einbauen, nachdem mit der 4525 deutlich zu schwer war mit 500g. Nach dem Testflug will ich jedoch erstmal etwas ausgiebiger den 4025 testen
Wenn dann tatsächlich noch Leistung fehlt, würde ich erstmal auf 12S gehen und den 4025 auf 520kV wickeln lassen. Der 4225 wäre dann der zweite Schritt, würde das Setup dann aber an seine Gewichtsgrenze bringen, da müsste ich wahrscheinlich schon anfangen mit Gewicht reduzieren
Viele Grüße
Richard
- Top
Kommentar
Kommentar