Erfahrungen mit dem Diabolo 800+

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Airjunkie
    Member
    • 18.03.2009
    • 694
    • Stephan
    • Bürgstadt

    #76
    AW: Erfahrungen mit dem Diabolo 800+

    Danke dir, das entspräche schon mal meinem angepeilten DZ Bereich. Mal sehen was die Praxis bringt.

    Kommentar

    • Airjunkie
      Member
      • 18.03.2009
      • 694
      • Stephan
      • Bürgstadt

      #77
      AW: Erfahrungen mit dem Diabolo 800+

      Hab vorhin mal den Regler auf der Wiese eingelernt (Mode 6/9) und hatte DZ von 550 (25%) bis 1630 (70%). Leider nur wenig Zeit und konnte 1 Lipo fliegen. Erster Eindruck - geht sehr leichtfüßig und bei 1600 kann der sogar smacken! Interessant war die spätere Auswertung des Loggs. PWM bei 1630U lediglich bei 85% trotz Powerloop/TTs/etc.. Muss aber das FBL noch ein wenig justieren. Pitch +-13 Grad.

      Kommentar

      • Kurbel.Urmel
        Die Besenflugschule
        • 25.09.2013
        • 1453
        • Omar

        #78
        AW: Erfahrungen mit dem Diabolo 800+

        Zitat von Airjunkie Beitrag anzeigen
        1630 (70%)
        ...hmmm, nimmt Spektrum nur den halben Gasweg (0 - 100 statt -100 bis +100)?

        Das würde den rpm Wert erklären:

        170/2 = 85% Regler = 1623 rpm

        Oder hab ich da einen Denkfehler?
        Zuletzt geändert von Kurbel.Urmel; 16.06.2016, 09:52.
        www.Die-Besenflugschule.de

        Kommentar

        • Airjunkie
          Member
          • 18.03.2009
          • 694
          • Stephan
          • Bürgstadt

          #79
          AW: Erfahrungen mit dem Diabolo 800+

          Schau mal hier:

          Gas-Wert und Regler-ßffnung von verschiedenen BL-Reglern - RC-Heli Community

          Kommentar

          • Kurbel.Urmel
            Die Besenflugschule
            • 25.09.2013
            • 1453
            • Omar

            #80
            AW: Erfahrungen mit dem Diabolo 800+

            Hab's glaube ich. Es sollte der Mode 6 bzw. 9 sein, der den Unterschied macht. Ich bin von Mode 4 ausgegangen. Du willst ja auch von weit unten geregelt bekommen

            Gruß Omar
            www.Die-Besenflugschule.de

            Kommentar

            • freakystylez
              Senior Member
              • 09.08.2011
              • 9332
              • Stefan
              • Mal hier,... mal da... :)

              #81
              AW: Erfahrungen mit dem Diabolo 800+

              Mode 6 ist für die durchgängige Drehzahlregelung
              Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI

              Kommentar

              • Airjunkie
                Member
                • 18.03.2009
                • 694
                • Stephan
                • Bürgstadt

                #82
                AW: Erfahrungen mit dem Diabolo 800+

                Habe mittlerweile die NHP800 Blätter montiert, wodurch das Abfluggewicht auf 4814g sank. Mit dem 18er Ritzel habe ich mich auf 1100/1350/1650Rpm eingeflogen. ßberrascht war ich definitiv was mit 1100U noch geht, und natürlich von den langen Flugzeiten. Selbst bei 1650U sind 6 Minuten Bolzen möglich und bei 1100U schön smooth Blattknattern 10-11 Minuten. Einfach der Hammer und dazu noch das direkte Steuergefühl!

                Kommentar

                • Airjunkie
                  Member
                  • 18.03.2009
                  • 694
                  • Stephan
                  • Bürgstadt

                  #83
                  AW: Erfahrungen mit dem Diabolo 800+

                  Anbei noch zwei Loggs von heute mit 1100 und 1700U. Vom Einsatzspektrum her von low&leise bis hard&laut geht alles. Ist mein neuer Traumheli!
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • Erik_M
                    Senior Member
                    • 04.04.2004
                    • 1553
                    • Erik
                    • München

                    #84
                    AW: Erfahrungen mit dem Diabolo 800+

                    Servus,

                    bin gerade dabei ein Setup für den 800+ zu erstellen.
                    Möchte die NHP 800mm am Kopf und NHP 130mm am Heck als Low RPM-Variante fliegen.
                    Habe mir folgende Drehzahlen vorgestellt, 1100, 1250 (Hauptdrehzahl) und 1400 (eher selten).
                    Möchte eher sauber und weiträumig fliegen, für das Gezappel werde ich den 550er rannehmen

                    Variante 1: Xnova 4035-300KV 4Y & Kontronik Jive Pro 80+ HV
                    Variante 2: Xnova 4530-450KV 9D & YGE 120A HV Brushless Regler S24 mit Kühlkörper

                    Als Akku würde ich den SLS Quantum 5000mAh 12S1P 44,4V 65C/130C Split nehmen.
                    Variante 1 mit dem Akku sollte doch vollkommen ausreichen oder?


                    Beste Grüße
                    Erik

                    Kommentar

                    • Dachlatte
                      Senior Member
                      • 19.05.2011
                      • 9259
                      • Maik
                      • Braunschweig und Umgebung

                      #85
                      AW: Erfahrungen mit dem Diabolo 800+

                      Für Variante 2 brauchst Du keinen 120A Regler. Und erst recht keine 65C Akkus. Da reichen die 30C mehr als hin.
                      Banshee 850

                      Kommentar

                      • Erik_M
                        Senior Member
                        • 04.04.2004
                        • 1553
                        • Erik
                        • München

                        #86
                        AW: Erfahrungen mit dem Diabolo 800+

                        Sorry war der falsche Akku: den hatte ich rausgesucht SLS XTRON 5000mAh 12S1P 44,4V 30C/60C SP

                        Im Datenblatt steht bei dem Motor aber ein Dauerstrom von 110A, daher würde ich doch schon einen 120A Regler brauchen oder nicht?

                        Kommentar

                        • Dachlatte
                          Senior Member
                          • 19.05.2011
                          • 9259
                          • Maik
                          • Braunschweig und Umgebung

                          #87
                          AW: Erfahrungen mit dem Diabolo 800+

                          Du hast aber keine 110A bei so geringen Drehzahlen, eher 30-50A.
                          Banshee 850

                          Kommentar

                          • Erik_M
                            Senior Member
                            • 04.04.2004
                            • 1553
                            • Erik
                            • München

                            #88
                            AW: Erfahrungen mit dem Diabolo 800+

                            Ok

                            aber prinzipiell reicht doch der Motor aus Variante aus oder ist der zu Schwach?

                            Kommentar

                            • Dachlatte
                              Senior Member
                              • 19.05.2011
                              • 9259
                              • Maik
                              • Braunschweig und Umgebung

                              #89
                              AW: Erfahrungen mit dem Diabolo 800+

                              Grundsätzlich reichen beide aus.
                              Banshee 850

                              Kommentar

                              • Blaichi
                                Senior Member
                                • 19.01.2013
                                • 2221
                                • Steffen
                                • Nordschwarzwald

                                #90
                                AW: Erfahrungen mit dem Diabolo 800+

                                Ist zwar schon ne Weile her, dass ich mit dem 800er Diabolo rumexperimentiert habe - aber die grundsätzlichen Erkenntnisse gelten noch immer. Bei mir hat ein großer Statordurchmesser viel besser funktioniert, bin am Ende Pyro 800/48 geflogen (nach Tests mit Plettenberg, Pyro 700+750)
                                Vom 40er Stator würde ich abraten - zu wenig Drehmoment

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X