Das siehst Du m.M.n. falsch Martin, denn es ist ja eine Uni-Mechanik, die lediglich mit ein paar Align-Teilen aufgepimpt wurde.
@Kenneth: evtl. kannst Du die beiden Rollservos in der vorderen Einbauposition einschrauben. Dann würden die Rollgestänge besser zum Nickgestänge passen.
Hi Egbert,
hatte ich auch überlegt, aber das Nickservo lässt sich nicht versetzen, ohne das der hintere Steg des linken Seitenteil entfernt werden muss. Ich fürchte die Mechanik wird dann zu weich ?
So wie das momentan ist, steht das Rollgestänge im gleichen Winkel.
Wenn die Steuerstangen nicht perfekt parallel sind, sieht das nicht schön aus, hat aber gerade beim Scalebetrieb mit den kleineren Aussschlägen keine merkbaren Auswirkungen.
Ich kann mich noch an japanische F3C-Weltmeisterhelis erinnern, die immer irgendwelche schrägen Steuerstangen hatten, und ich meine richtig schräg, z. B. von der TS zu den Blattmischhebeln und dennoch super flogen.
Wenns machbar ist, ok, aber nicht um jeden Preis, wäre meine Devise.
Wenn die Steuerstangen nicht perfekt parallel sind, sieht das nicht schön aus, hat aber gerade beim Scalebetrieb mit den kleineren Aussschlägen keine merkbaren Auswirkungen.
Ich kann mich noch an japanische F3C-Weltmeisterhelis erinnern, die immer irgendwelche schrägen Steuerstangen hatten, und ich meine richtig schräg, z. B. von der TS zu den Blattmischhebeln und dennoch super flogen.
Wenns machbar ist, ok, aber nicht um jeden Preis, wäre meine Devise.
Meinrad
Meinrad das stört mich auch; das Auge fliegt halt mit
/ k e n n e t h
Statt die Plastic Abdeckteile Teile wieder zu verwenden, habe ich 0,5 mm Lithobleche nach einer Pappschablone passend zugeschnitten und mit UhuPlus Endfest an der Gitterkonstruktion geklebt.
Das Heckrotorservo ist auch umgezogen und sitzt nun unterhalb der Turbinenatrappe.
Ne, überhaupt nicht. Mal bei Druckereien anfragen. Hab da mal vor 2 Jahren bestimmt 5 KG geholt. Hab dem Drucker dann 10 Euro gegeben weil er nichts dafür wollte. Hab den halben Verein damit versorgt.
Grüsse Günter
Am Arsch vorbei ist auch ein Weg
Hughes500 HCB, SAB Kraken 580, Logo400SE, VBar Touch
Hallo Kenneth,
danke. Wäre schön, wenn Du da ein paar nutzbare Infos hättest...
Hallo Günter,
wie schon geschrieben, arbeiten die befragten Offsetdruckereien hier nicht mehr mit Aludruckplatten. Immerhin hast Du mich ermuntert, nochmal etwas weitere Kreise zu ziehen...
Die Flugmaier Alouette II ist mit einem Balsa Leitwerk gebohren der mehr zu einem Flächenflieger als einen Hubi passt. Das Originale Leitwerk wurde kurzerhand enthäutet, und glücklicherweise liess sich das Oracover Folie ohne Rückstände entfernen.
Nach Augenmass wurde ein passendes Stück aus dem Leitwerk ausgesägt, und zwei 5 mm Carbonröhre wurde von unten versenkt als Taschen für die Stechung im Leitwerk mit einen Mischung aus Epoxy und Microballons eingeklebt.
Nach 24 Stunden trockenzeit wurde das Leitwerk mittig geteilt. Am Gittermast habe ich 2 CFK Stechungsstäbe Stäbe festgeklebt, und so ist das Leitwerk jederzeit abnehmbar.
Da Balsa druckempfindlich ist und so ein Stummelleitwerk irgendwann, und spätesten beim Transport aus dem Heimischen Hangar im Türrahmen hängenbleibt, habe ich die Oberfläche 2 mal mit Pakettlack gestrichen, und das dünne und leichte Lithoblech rübergezogen. Lithoblech lässt sich sehr gut mit Kontaktkleber klebern, aber pfui wie das Zeug beim abluften stinkt
Bei so ein Gitterkonstruktion "ohne" sperriger Rumpf, meldet sich irgendwann die Frage: Wohin mit der Antriebsaccu ??
Ich habe das folgendermasen umgesetz. Der eine 4S Pack kommt kommt vorne im Rumpf rein, in einen dafür gebauter Kasten aus 5 mm Balsa. Der zweite 4S Pack passt zwischen die Machanik Seitenteile, und liegt somit fast im Schwerpunkt.
Für das zweite Pack muss allerdings ein obere Halterung eingebaut werden. Dafür habe ich Metallische Abstandshalter für Verkabelung von Elektronikgeräten genommen. Das versteift auch die Mechanik zusätchlich. Zwischen den 4S Accu Pack und die Abstandshalter, reicht dann z.B. einen 5 mm Balsaplatte. Eine Klettbandschlaufe sichert die mittlere Accu, die wiederum die vordere Accu gegen herausrutschen sichert.
Ich denke simpler und unauffälliger geht es nicht, und Accuwechesel ist schnell und ohne Fingerakrobatik, von unten möglich
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar