Goblin Potentialausgleich

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pectoralis
    Senior Member
    • 19.06.2011
    • 1014
    • Matze

    #91
    Hallo,

    habe einen Goblin 700S aufgebaut und festgestellt das ich zwar von Schraube Motorhalteplatte bis zum Heck Durchgang
    habe (mit kurzem Kabel zwischen Boom und Chassis) aber den Durchgang "nur" bis zum äußeren Rand des Kugellagers am Heck,
    also nicht bis zur Heckrotorwelle.

    Ich denke bei beiden Kugellager am Heck hat man wegen dem Fett im Kugellager wohl keinen leitenden Durchgang zwischen innerem
    Teil und äußeren Rand des Kugellagers und es ist ok so bzw. besser gehts halt nicht.

    Ist das tatsächlich so?

    Grüsse
    Matthias

    Kommentar

    • Heli87
      Senior Member
      • 11.10.2016
      • 8507
      • Torsten

      #92
      Einfach fliegen gehen.

      Kommentar

      • clock7
        Member
        • 13.08.2016
        • 122
        • Holger
        • Stuttgart

        #93
        Ich muss mich hier auch mal einklinken, in der Hoffnung dass mir hoffentlich geholfen wird.

        Ich hab mir einen SAB Goblin 700 Iconic Edition gekauft, aufgebaut und ab dem ersten Tag auf dem Flugplatz Probleme mit der Elektronik gehabt.

        Verbaute Komponenten:
        - Kontronik Kolibri 140 HV
        - Kontronik Pyro 700-52 L
        - Microbeast Plus HD Pro Edition
        - 3x KST BLS915
        - 1x KST BLS905X BLS Heck
        - Buffet Pack 3x50F
        - SRXL2 Empfänger
        - Spektrum IX 14
        - 12 S 4500 mAh
        - drei Gasgeraden programmiert, Regleröffnung 60% + 70% + 80%


        Folgendes Symptom besteht seit dem Erstflug und den eigentlich jetzt folgenden Einstellflügen:

        Bei geringster Drehzahl (60%) Heckempfindlichkeit grob eingestellt, jetzt mal auf höhere Drehzahl gestellt und wieder Drehzahl auf 60% zurück gestellt.
        Interessanter weise hat jetzt das Microbeast die Programmierung „vergessen“ und das Heck ist jetzt wieder wachsweich, wie vor der Programmierung. Egal welche Drehzahl ich jetzt einstelle, das Heck bleibt wachsweich, bis zum Akkuwechsel. Sehr seltsam. 🤨

        Ich hab nach dem Ausschlussprinzip das FBL gegen das gleiche Microbeast meines PROTOS 700 getauscht. Erfolg: der PROTOS 700 fliegt mit dem FBL vom Goblin genauso genial wie mit seinem eigenen FBL.

        Daran lag es wohl nicht.

        jetzt den Regler mit einem HobbyWing Platinum Pro 180a HV V5 getauscht. Das selbe Ergebnis.

        jetzt bin ich mit meinem Latein so ziemlich am Ende.

        Kann es am Potentialausgleich liegen, das evtl. das FBL oder das Heckservo gestört werden?

        Beste Grüße
        Holger
        Zuletzt geändert von clock7; 13.08.2024, 14:19.

        Kommentar

        • Crashpilot1977
          Gesperrt
          • 15.05.2017
          • 2284
          • Marek
          • Hontheim

          #94
          Zitat von clock7 Beitrag anzeigen
          Ich muss mich hier auch mal einklinken, in der Hoffnung dass mir hoffentlich geholfen wird.

          Ich hab mir einen SAB Goblin 700 Iconic Edition gekauft, aufgebaut und ab dem ersten Tag auf dem Flugplatz Probleme mit der Elektronik gehabt.

          Verbaute Komponenten:
          - Kontronik Kolibri 140 HV
          - Kontronik Pyro 700-52 L
          - Microbeast Plus HD Pro Edition
          - 3x KST BLS915
          - 1x KST BLS905X BLS Heck
          - Buffet Pack 3x50F
          - SRXL2 Empfänger
          - Spektrum IX 14
          - 12 S 4500 mAh
          - drei Gasgeraden programmiert 60% + 70% + 80%


          Folgendes Symptom besteht seit dem Erstflug und den eigentlich jetzt folgenden Einstellflügen:

          Bei geringster Drehzahl (60%) Heckempfindlichkeit grob eingestellt, jetzt mal auf höhere Drehzahl gestellt und wieder Drehzahl auf 60% zurück gestellt.
          Interessanter weise hat jetzt das Microbeast die Programmierung „vergessen“ und das Heck ist jetzt wieder wachsweich, wie vor der Programmierung. Egal welche Drehzahl ich jetzt einstelle, das Heck bleibt wachsweich, bis zum Akkuwechsel. Sehr seltsam. 🤨

          Ich hab nach dem Ausschlussprinzip das FBL gegen das gleiche Microbeast meines PROTOS 700 getauscht. Erfolg: der PROTOS 700 fliegt mit dem FBL vom Goblin genauso genial wie mit seinem eigenen FBL.

          Daran lag es wohl nicht.

          jetzt den Regler mit einem HobbyWing Platinum 140 HB V5 getauscht. Das selbe Ergebnis.

          jetzt bin ich mit meinem Latein so ziemlich am Ende.

          Kann es am Potentialausgleich liegen, das evtl. Das FBL oder das Heckservo gestört sind?

          Beste Grüße
          Holger
          Hast du Erdung dran oder nicht?Hier im Thread steht irgendwo einen Potenzialausgleich zu machen.
          Zuletzt geändert von Crashpilot1977; 13.08.2024, 14:09.

          Kommentar

          • clock7
            Member
            • 13.08.2016
            • 122
            • Holger
            • Stuttgart

            #95
            Ich habe noch keinen Potentialausgleich / Erdung verbaut. Ich vermute ja dass das daran liegt, aber vielleicht ja doch nicht.

            Kommentar

            • Timo1972
              Member
              • 25.10.2021
              • 899
              • Timo
              • München Süd

              #96
              Zitat von clock7 Beitrag anzeigen
              Ich muss mich hier auch mal einklinken, in der Hoffnung dass mir hoffentlich geholfen wird.

              Ich hab mir einen SAB Goblin 700 Iconic Edition gekauft, aufgebaut und ab dem ersten Tag auf dem Flugplatz Probleme mit der Elektronik gehabt.

              Verbaute Komponenten:
              - Kontronik Kolibri 140 HV
              - Kontronik Pyro 700-52 L
              - Microbeast Plus HD Pro Edition
              - 3x KST BLS915
              - 1x KST BLS905X BLS Heck
              - Buffet Pack 3x50F
              - SRXL2 Empfänger
              - Spektrum IX 14
              - 12 S 4500 mAh
              - drei Gasgeraden programmiert, Regleröffnung 60% + 70% + 80%


              Folgendes Symptom besteht seit dem Erstflug und den eigentlich jetzt folgenden Einstellflügen:

              Bei geringster Drehzahl (60%) Heckempfindlichkeit grob eingestellt, jetzt mal auf höhere Drehzahl gestellt und wieder Drehzahl auf 60% zurück gestellt.
              Interessanter weise hat jetzt das Microbeast die Programmierung „vergessen“ und das Heck ist jetzt wieder wachsweich, wie vor der Programmierung. Egal welche Drehzahl ich jetzt einstelle, das Heck bleibt wachsweich, bis zum Akkuwechsel. Sehr seltsam. 🤨

              Ich hab nach dem Ausschlussprinzip das FBL gegen das gleiche Microbeast meines PROTOS 700 getauscht. Erfolg: der PROTOS 700 fliegt mit dem FBL vom Goblin genauso genial wie mit seinem eigenen FBL.

              Daran lag es wohl nicht.

              jetzt den Regler mit einem HobbyWing Platinum Pro 180a HV V5 getauscht. Das selbe Ergebnis.

              jetzt bin ich mit meinem Latein so ziemlich am Ende.

              Kann es am Potentialausgleich liegen, das evtl. das FBL oder das Heckservo gestört werden?

              Beste Grüße
              Holger
              Was ich nicht verstehe ist, wie Du die Heckempfindlichkeit einstellst?

              Entweder Du hast ja 1x Heckempfindlichkeit eingestellt für alle 3 Gaskurven, so hatte ich es am Anfang mal was eigentlich nicht optimal ist, aber da bin ich zu 90% eh nur die kleine Gaskurve geflogen. Jetzt habe ich jeder Gaskurve eine andere Heckempfindlichkeit zugeordnet.
              Nur das speichert doch nicht das Beast (es sei den es geht mit den Bänken, die ich nicht benutze), das speicherst Du doch auch in der Funke bzw. die Heckempfindlichkeit gibt doch das Program in der Funke vor. Also kann das Beast gar keine Einstellung verlieren.
              Ich glaube eher da ist was in der Funke falsch programmiert. Für mich klingt das wie wenn DU mit der höheren Drehzahl auf eine kleine Empfindlichkeit umschaltest, und dann müsste deine Funke wieder zurück schalten auf die höhere Empfindlichkeit bei 60% Gaskurve was dein Programm vermutlich nicht macht.
              So funktioniert das bei OpenTX. Irgendwie so änlich muss es bei Spektrum ja auch gehen
              Zuletzt geändert von Timo1972; 13.08.2024, 15:50.
              Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

              Kommentar

              • clock7
                Member
                • 13.08.2016
                • 122
                • Holger
                • Stuttgart

                #97
                Ich nutze immer die drei Bänke im Microbeast Plus HD und stelle alle Werte (bis die Gasgeraden) im Microbeast über den Bluetooth Stick und Handy ein.
                Ich stelle meine Helis immer nach dem gleichen Schema ein. Das Einstellen müsste also auch bei diesem Heli problemlos funktionieren. 🤔

                Kommentar

                • clock7
                  Member
                  • 13.08.2016
                  • 122
                  • Holger
                  • Stuttgart

                  #98
                  ….wenn da nicht dieses Problem mit dem „Vergessen der Gyroeinstellung vom Heckservo“ wäre…

                  Kommentar

                  • Timo1972
                    Member
                    • 25.10.2021
                    • 899
                    • Timo
                    • München Süd

                    #99
                    Zitat von clock7 Beitrag anzeigen
                    Ich nutze immer die drei Bänke im Microbeast Plus HD und stelle alle Werte (bis die Gasgeraden) im Microbeast über den Bluetooth Stick und Handy ein.
                    Ich stelle meine Helis immer nach dem gleichen Schema ein. Das Einstellen müsste also auch bei diesem Heli problemlos funktionieren. 🤔
                    Da bin ich dann raus. Weil ich wie schon gesagt, das bei der Radiomaster und OpenTX über die Funke direkt ohne die Bänke regel.
                    Was mir noch einfällt. In den letzten Monaten gab es viele Updates für das Microbeast. Vieleicht das Beast mal updaten.
                    Und Support von Freakware anschreiben. Wenn der Zuständige nicht im Urlaub ist versuchen die ja schon zu helfen.
                    Viel Glück
                    Zuletzt geändert von Timo1972; 13.08.2024, 22:59.
                    Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

                    Kommentar

                    • patrickj
                      Junior Member
                      • 28.07.2024
                      • 2
                      • Patrick

                      #100
                      Mal ne Frage an alle: wieso nennt ihr es alle Potentialausgleich? Das was ihr hier seit 7 Seiten macht hat mit einem richtigen Ausgleich nichts zu tun. In zb Gebäuden werden potentialausgleiche verbaut. Dort werden alle Schutzleiter (grün / gelb) zusammengefasst und mit einem fundamenterder in die Erde abgeleitet falls mal Spannung auf einem der Schutzleiter sein sollte. Das was ihr eher meint ist die Masse (minuspol) zu bündeln. Aber wohin mit der entstehenden Spannung bei statischer Aufladung? Im KFZ Bereich wird die masse mit dem autochassis verbunden. Diese hat das gleiche Potential wie der Minuspol der Batterie. Der Kreislauf ist also geschlossen. Auf sieben Seiten habe ich kein einziger mal gelesen das das jemand mit seinem heli probiert hat.

                      Kommentar

                      • Schraubehubbrauber
                        Member
                        • 28.02.2021
                        • 591
                        • Gregor

                        #101
                        Zitat von patrickj Beitrag anzeigen
                        Mal ne Frage an alle: wieso nennt ihr es alle Potentialausgleich?...
                        Weil es zwei Potentiale ausgleicht :-)

                        Ps: zum Rest kann ich nur sagen, bedenke er den gravierenden unterschied zum kfz- oder Gebäudeinstallationsbereich

                        Kommentar

                        • patrickj
                          Junior Member
                          • 28.07.2024
                          • 2
                          • Patrick

                          #102
                          Es werden aber nur das Potential vom heck und vom Hauptrahmen ausgeglichen. Die statische Ladung kann trotzdem nicht abgeführt werden da der Strompreis nicht geschlossen wurde.

                          Das Grundprinzip spannunf/strom ist mit dem Kfz sehr gut vergleichbar. Ebenso arbeite ich beruflich im Bereich sicherheitstechnik. Arbeiten da ebenso meist mit 12volt nennspannung. Die Leitungen haben dort einen eingearbeiteten Schirm um eventuelle Störstignale ableiten zu können. Das würde physikalisch aber nicht funktionieren wenn alle Teilnehmer im bussystem nicht mit dem Schirm bis zur Anlage und dann weiter auf den potentialausgleich durch verbunden wären (beim rc heli wäre es der minuspol vom lipo)
                          Zuletzt geändert von patrickj; 14.08.2024, 12:53.

                          Kommentar

                          • Keven S
                            Helicoach/MTTEC
                            Teampilot
                            • 01.07.2007
                            • 2190
                            • Keven
                            • Zwischen Ulm und Heidenheim

                            #103
                            Ja es geht auch nur darum, das Potential dieser Baugruppen auszugleichen. Daher ist das auch keine Erdung etc. sondern eben wie hier beschrieben ein Potentialausgleich. Zwischen den Baugruppen kann sich ein Spannungspotential von mehreren tausend Volt bilden was bei einer unkontrollierten Entladung zu Problemen führen kann. Von dem her lässt man ein solches Potential am besten garnicht erst entstehen.

                            Das Hauptproblem ist die oft unzureichende Leitfähigkeit zwischen Heckrohr und Chassis. Das Chassis mit allen Bauteile und das Heck selbst haben in sich meistens eine sehr gute Leitfähigkeit zwischen allen Bauteilen.
                            Zuletzt geändert von Keven S; 14.08.2024, 13:03.
                            Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                            Kommentar

                            • echo.zulu
                              Senior Member
                              • 03.09.2002
                              • 3908
                              • Egbert
                              • MFG Wipshausen

                              #104
                              Das Stichwort hier ist statische Elektrizität auf Grund des https://de.wikipedia.org/wiki/Van-de-Graaff-Generator. Diese Aufladung tritt hauptsächlich bei Helis mit einem Riemenantrieb zum Heck auf. Weiterhin laden sich auch die Rotorblätter bei einer ungünstigen Witterung elektrostatisch auf. Aus diesem Grund müssen manntragende Luftfahrzeuge vor dem Betanken unbedingt mit einem Erdungskabel angeschlossen werden. Es ist im übrigen weder sinnvoll noch notwendig den Minuspol vom Akku oder des Empfängers mit dem Chassis zu verbinden. Das hat in der Vergangenheit auch schon zu abgebrannten Helis geführt, wenn der Pluspol vom Akku Kontakt mit dem Chassis bekommt. Zum Testen einfach mal den Widerstand zwischen der Heckrotorwelle und dem Motor messen. Hier sollte der Widerstand kleiner als ca. 1kOhm sein um erfolgreich einen Potentialausgleich zu bewirken.
                              CU,
                              Egbert.

                              Kommentar

                              • Helischober
                                Member
                                • 02.11.2008
                                • 518
                                • Joachim
                                • 51519 Odenthal

                                #105
                                Zitat von echo.zulu Beitrag anzeigen
                                Hier sollte der Widerstand kleiner als ca. 1kOhm sein um erfolgreich einen Potentialausgleich zu bewirken.
                                Hallo Egbert,
                                sollte es nicht eher < 1,0 Ohm heissen ?
                                Kraken 580,Goblin 380,Goblin 570 Sport 3Blatt,T-Rex 600 ESP in Bell222B (D-HNIC), DC-16-II

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X