Gibt's nen Spezialschlüssel bei Marineshop Kössling
Tipps & Tricks für den Goblin 500
Einklappen
X
-
ofenger
AW: Tipps & Tricks für den Goblin 500
Gibt's nen Spezialschlüssel bei Marineshop Kössling
- Top
-
AW: Tipps & Tricks für den Goblin 500
Dieser hierAngehängte Dateien
- Top
Kommentar
-
AW: Tipps & Tricks für den Goblin 500
Ich hätte mal eine Frage: Wie viel Spiel hat eure Taumelscheibe in der Taumelscheibenführung bzw. wie viel Spiel darf da sein? Oder ist das relativ egal weil die TS wegen des Drehmoments ohnehin immer auf einer Seite anliegt?
- Top
Kommentar
-
AW: Tipps & Tricks für den Goblin 500
Zitat von helipilot117 Beitrag anzeigenIch hätte mal eine Frage: Wie viel Spiel hat eure Taumelscheibe in der Taumelscheibenführung bzw. wie viel Spiel darf da sein? Oder ist das relativ egal weil die TS wegen des Drehmoments ohnehin immer auf einer Seite anliegt?
Hab an anderen Helis aber schon mehr Spiel an der Führung gesehen und alle fliegen ohne Probleme.
lg
- Top
Kommentar
-
AW: Tipps & Tricks für den Goblin 500
Hallo zusammen,
das Folgende ordne ich mal im weitesten Sinne unter Tipps und Tricks ein, weil sich ein eigener Thread kaum lohnt.
Mir ist sind ja ganz am Anfang mal die 520er Rapids am Goblin mit den Heckrotorblättern kollidiert. Da ich jetzt 523er Switchblades rumliegen habe und die gerne fliegen will, habe ich mich mal an einen kleinen Stretch gemacht. Also erstmal geschaut, was es für Riemen gibt. Bin dan online auf einen HTD 3MGT mit 1587mm Länge gestoßen. Ergibt also im Vergleich zum Goblin 28,5mm mehr Länge. Ich habe mir zwischenzeitlich mal das Lynx Stretch Kit angeschaut und festgestellt, dass der Riemen ja auch nur 1587mm hat. Also eigentlich gar kein richtiger 550er Stretch, auch wenn es gerade so reichen dürfte.
Ich bin dann aber dennoch bei meinen Eigenbau geblieben, da ich das Lynx Kit auch relativ klobig finde. Weiterverwendet habe ich allerdings das Heckupgrade, das mir sehr gut gefällt.
Das ganze ist bisher nur 3D gedruckt und wird so natürlich nicht geflogen. Wollte nur mal sehen, ob alles passt. Als nächstes werde ich mir das dann mal aus CFK bestellen und ein wenig testen.
Gruß Christian
- Top
Kommentar
-
AW: Tipps & Tricks für den Goblin 500
Hab meinem Goblin über die freien Tage mal gewartet und andere Servos eingebaut, die ich noch hier liegen hatte. Dabei ist mir aufgefallen, dass je nach Kombination von Servohorn und Servo, die Schraube am Servohorn, die die Kugel hält, unten an der Aufnahme anschlagen kann. Etwas schwer zu erklären aber ich denke auf dem Bild wird es deutlich. Ist mir nur zufällig aufgefallen. Die Servos haben genug Kraft, um die Schraube da lang zu schieben, ohne dass es auffällt. Ist aber sicher nicht gesund und mal eine Konteolle wert.
Bei mir sind es die High Grade Servos zusammen mit den originalen SAB Hörnern.
Ich habe jetzt mit Linsenkopfschrauben Abhilfe geschaffen. Die gehen genau dran vorbei.
Gruß Christian
- Top
Kommentar
-
AW: Tipps & Tricks für den Goblin 500
Zitat von Christian480 Beitrag anzeigenDabei ist mir aufgefallen, dass je nach Kombination von Servohorn und Servo , die Schraube am Servohorn, die die Kugel hält, unten an der Aufnahme anschlagen kann.
wäre es nicht vielleicht besser gewesen, die Servos auf die andere Seite der Halteplatte
zu setzen, und die Befestigungsschrauben von außen nach innen zu führen?
Dann wäre genug Platz für die Schraube.
Dann sitzen die Servos auch etwas "zentraler"...so stoßen sie evtl. an die Haube.
Gruß Norbert
- Top
Kommentar
-
Gast
AW: Tipps & Tricks für den Goblin 500
So denkt sich das auch SAB in seiner Anleitung.Angehängte Dateien
- Top
Kommentar
-
AW: Tipps & Tricks für den Goblin 500
SAB denkt sich das so, dass der Abstand zwischen CFK Platte und Kugelmitte möglich genau 18.5mm ist. Dazu gibt es vier Mögliche das Servo zu montieren: Servo vor und hinter der CFK Platte, sowie mit und ohne Distanzstück. Das ist dann so zu kombinieren, dass man möglichst nah an die 18.5mm kommt, so dass das Gestänge möglichst senkrecht steht. Bei meinen Servos ist die von mir gewählte Position nunmal am nächsten an den 18.5mm und entspricht somit der Anleitung.
Die Haube ist auch kein Problem, da sie sogar für Standard Servos ausgelegt ist. Da stößt bei weitem nichts an.
Vielleicht werft ihr nochmal einen Blick in die AnleitungZuletzt geändert von Christian480; 29.12.2019, 08:23.
- Top
Kommentar
-
AW: Tipps & Tricks für den Goblin 500
Könntest du nicht die dicke Unterlegscheibe direkt unter dem Kugelkopf weglassen und stattdessen das Servo "einen weiter vorne" montieren? Dann gewinnst du an der knappen Stelle mehr Platz.
- Top
Kommentar
-
AW: Tipps & Tricks für den Goblin 500
Wie grade eben schon geschrieben will ich das Servo nicht versetzten, weil es ja nicht ohne Grund an der Position sitzt. Der Abstand von der Vorderkante der CFK Platte zur Mitte der Kugel soll 18,5mm sein, so dass das Gestänge senkrecht steht. Daran möchte ich nichts ändern. Wenn ich es wie von dir beschrieben versetzte bleibt die Position der Kugel im Heli nunmal nicht gleich, auch wenn man sie quasi ein bisschen vor und zurück versetzt.
Die Lösung mit der Linsenkopfschraube bringt außerdem keinerlei Nachteile mit sich.Zuletzt geändert von Christian480; 29.12.2019, 09:09.
- Top
Kommentar
-
AW: Tipps & Tricks für den Goblin 500
Zitat von Christian480 Beitrag anzeigenDer Abstand von der Vorderkante der CFK Platte zur Mitte der Kugel soll 18,5mm sein, so dass das Gestänge senkrecht steht
- Top
Kommentar
-
AW: Tipps & Tricks für den Goblin 500
Wenn man das Servo nach vorne versetzt, versetzt man es dabei auch um die Dicke von Servolasche und CFK Platte. Das ist dann schon zu viel und mit der Scheibe (bzw ohne) nicht mehr auszugleichen. Macht ja auch Sinn, dass es nicht das gleiche ist. SAB hat sich das so gedacht, dass man vier verschiedene Postionen zur Auswahl hat.
- Top
Kommentar
Kommentar