Kraken 580 Setup für Anfänger

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bubblexx
    Junior Member
    • 03.11.2020
    • 13
    • Florian

    #1

    [Goblin allg.] Kraken 580 Setup für Anfänger

    Moin,
    ich muss jetzt auch endlich mal einen Thread starten, damit ich mich nicht noch weiter verrückt mache.

    [SIZE="4"]Meine Geschichte muss man nicht unbedingt lesen[/SIZE]

    Kurz zu meiner Geschichte...
    Ich war hier früher schonmal angemeldet und bin nicht komplett unerfahren.
    Angefangen hat es vor ca 12-15 Jahre mit einen Walkera Heli der es nie in Luft geschafft hat.
    Danach habe ich mir einen koaxial heli gekauft ( glaube es war ein hellblauer Lama...
    Mit dem ich echt viel in der Wohnung geflogen bin.
    Nebenbei habe ich ich mit einer Spektrum DX7 fleißig am SIM geübt, bis ich saubere kleine Rundflüge problemlos geschafft habe. Als nächste kam dann ein T-Rex 450 pro in der Super combo den ich auch selbst aufgebaut und eingestellt habe. Kleine Rundflüge waren zwar möglich, aber am Sim war es leichter
    Und wie es irgendwann mal so kommt, kam der erste Crash, weniger Zeit und alles kam zum Stillstand bis ich alles verkauft habe.
    Jetzt etliche Jahre später hat mich das Fieber erneut gepackt.
    Diesmal bin ich auch kein Azubi mehr und will es jetzt richtig starten. Also das volle Programm.
    Habe mir jetzt bei banggood einen XK K110 im RTF set geholt und gleich noch einen einzelnen XK K110 als Ersatz. ( sollten diese Woche angekommen). Und bin echt gespannt drauf auch wenn es mit dem kleinen bestimmt eine Herausforderung wird.
    Aber gut, muss man durch...
    Heiligabend gibts dann das nächste Geschenk was ich mir selbst schenke
    Einen Blade 230s wieder RTF. Damit will ich dann draußen fleißig üben mit Geringen Crashkosten. Aber ich plane schon weiter und habe mich verliebt und denke den ganzen Tag eigentlich an nichts anderem mehr....
    Es geht natürlich um den

    [SIZE="6"]Goblin Kraken 580[/SIZE]

    Der Heli hat es mir echt angetan und meine Entscheidung steht schon fest, dass ich ihn spätestens im Januar kaufen werde als Bausatz.

    So, nun zu meinen Fragen....
    Da ich noch kein 3D oder Kunstflug kann, brauche ich kein Porno Setup für den Heli aber es sollte auch nicht das billigste gerade so nötigste verbaut werden. Habe da lieber ein paar Reserven und gebe lieber paar Euro mehr aus.

    Mein Sender wird eine Jumper T18 pro werden ( kommt gegen Ende Dezember bei mir an)
    Sprich ich würde auch gerne Telemetri angezeigt bekommen.

    Da ich alles an Ladegeräten und Akkus noch brauche ist die Frage, ob 6s,7s oder doch gleich 12s?

    Ich tendiere bisher zu 6s ( mache eh nur Rundflüge damit) aber bin auch offen für etwas anderes. Was würdet ihr mir Raten ??? Muss eh alles neu kaufen.

    Daraufhin muss ich ja mein Setup aufbauen wovon mir im Moment noch alles spanisch vorkommt.
    Welcher Motor? Welcher Regler ? Welche Servos ? Axon, Brain oder Vstabi? Auf jeden Fall mit Rettungsfunktion.

    Wenn ihr mit eurer Erfahrung nochmal komplett neu anfangen würdet, auf was würdet ihr dann gehen ?

    Könnt ihr mir ein schönes Setup empfehlen ?
    Was für ein Regler?
    Welche Servos?
    Welche Akkus
    Usw
    Usw



    Die ganzen Servo Namen und Typen sagen mir im Moment gar nichts mehr und ich weiß einfach nicht, was brauchbar ist und was nicht. Genau wie bei den Motoren und Reglern.


    Und keine Sorge, wenn mein Kraken 580 irgendwann fertig gebaut und eingestellt ist, werde ich mich bei uns in Göttingen im Verein anmelden und ihn vorher nochmal durchchecken lassen. Die ersten Flüge werden dann in Begleitung gemacht. Lehrer/Schüler.

    Hoffe ihr könnt mir ein wenig weiter helfen, denn umso mehr ich lese, umso mehr ??? Tauchen im Kopf auf, gerade was Servos, Motor und Regler betrifft. Beim Stabi tendiere ich zum VStabi.

    Lieben Gruß Flo
    [FONT="Fixedsys"]//2x xk k110//Devil Fast 380//Omp M1// Futuba,Radiomaster tx16s\\[/FONT]
  • Homer
    Senior Member
    • 04.10.2012
    • 4911
    • Rico
    • Kreis Karlsruhe

    #2
    AW: Kraken 580 Setup für Anfänger

    Moin Flo.
    Ja mit dem Kraken hast du dir ja gleich mal einen ordentlichen Kandidaten herausgesucht.
    Die Funke hab ich erstmal googeln müssen, kannte ich so garnicht.
    Da diese eh schon feststeht, würde ich vom Stabi her auf das Spirit gehen. Ich glaube mit dem Stabi werden alle deine (Telemetrie)Wünsche erfüllt.
    Als Servos entweder ein möglicherweise gebraucht ergattertes MKS 9767HV-Set oder dann doch eher die GBW BLS590MG. Dazu das GDW BLS 895 ODER 995 Heckservo.
    Wenn du allerdings Telemetrie bevorzugst wird das mit dem Regler schwierig. Da würde ich zu Beginn und auch aus Kostegründen einen Hobbywing mit der Unisens Strom- bzw. Kapazitätsmessung gehen. Sollte mit der Funke möglich sein. Die besseren Regler wie z.B. YGE habe schon Telemetrie an Bord. Du brauchst dann nur das entsprechende Modul und bekommst alle Werte auf deiner Funke angezeigt. Allerdings kosten diese dann auch mehr als z.B. ein Hobbywing, sind aber allemal ihr Geld wert.
    Beim Motor ist es meine ich reltiv egal was du nimmst. Xnova, Pyro, Egodrift sind so die üblichen Verdächtigen. Würde ich mich auch eventuell am Gebrauchtmarkt in diversen Börsen mal umschauen. Sollte ein 4020-4025 mit etwa 1000KV bei einem 6S-Setup sein. SAB hat genügend Auswahl an Riemenräder, daher etwas drunter besser drüber ist kein Problem.
    Und wie schon geschrieben würde ich auf 6S gehen. Die Lipos sind bezahlbar, der Regler dazu auch.
    Beim Lader muss man sich entscheiden, ob man dann erstmal bei 6S bleiben möchte oder doch die nächste Zeit gleich -aufsteigen- will.
    Ansonsten tuts ein kleiner X6 mit einem Servernetzteil und eventuell noch ein Parallelboard um mehrere Lipos gleichzeitig laden zu können.
    Dann mal viel Spass beim Stöbern.
    Du wirst auch viele Meinungen hier hören (lesen). Lass dich dadurch nicht verunsichern. Idealerweise hats du jemand in deiner Nähe, der dir beim Komponentenauswahl und Aufbau etwas unter die Arme greift.
    Zuletzt geändert von Homer; 11.12.2020, 16:13.
    zu viele Helis...

    Kommentar

    • HeliHans
      Gelöscht
      • 15.01.2018
      • 1120
      • Johannes
      • Oberoesterreich/Muehlviertel

      #3
      AW: Kraken 580 Setup für Anfänger

      Wenn ich jetzt komplett neu anfangen wuerde, wuerde ich mir eine Mikado VBar Control und ein NEO Vstabi holen. Guter Support, fliegt gut, ist absolut einfach einzustellen. Zwar nicht das Billigste am Markt, nicht gerade offen der Konkurrenz gegenueber, aber sehr gut. Aber auch die anderen FBL fliegen gut. Das ist dann Geschmacksache... Es schadet nicht, ein wenig zu experimentieren...

      Kommentar

      • Bubblexx
        Junior Member
        • 03.11.2020
        • 13
        • Florian

        #4
        AW: Kraken 580 Setup für Anfänger

        Hilft mir schonmal viel weiter und ich werde mich jetzt speziell mal über die Servos und Motoren informieren.
        Ich denke auch das 6s für mich als Anfänger eine gute Wahl ist ein größerer Heli ist erstmal nicht geplant will halt langsam wieder in die Materie reinkommen und nicht gleich komplett überfordert sein. Ist ja jetzt schon schwer genug wenn man die ganzen Bezeichnungen hört. Außerdem braucht man ja irgendwann mal eine Steigerung, da heb ich mir die 12s für die kommenden Jahre auf wenn es mal mehr als Rundflüge und leichte Figueren werden sollten.


        Bin echt offen für jedes FbL System aber rumexperimentieren als Anfänger will ich ehr weniger.
        [FONT="Fixedsys"]//2x xk k110//Devil Fast 380//Omp M1// Futuba,Radiomaster tx16s\\[/FONT]

        Kommentar

        • Clarion Power
          Senior Member
          • 29.10.2012
          • 1972
          • Mirko
          • Mittelhessen

          #5
          AW: Kraken 580 Setup für Anfänger

          Schau dir den anderen Thread mal über den Kraken an. Da ist erst vor kurzem über das gleiche Thema gesprochen worden.
          6S Setup Fbl und Servos usw...

          Kommentar

          • robert-galitz
            Member
            • 27.06.2008
            • 804
            • Robert
            • München - Süd

            #6
            AW: Kraken 580 Setup für Anfänger

            Ich würde erst zum Göttinger Verein gehen und fragen, mit welchen Funken und FBL die sich auskennen. Wichtig ist, dass Dir dann auch jemand helfen kann.
            Wie kommst Du auf die Jumper 18?
            Liebe Grüsse, Robert
            Goblin 700 Sport, Goblin 700 C, Kraken, Protos Max

            Kommentar

            • Bubblexx
              Junior Member
              • 03.11.2020
              • 13
              • Florian

              #7
              AW: Kraken 580 Setup für Anfänger

              Da mache ich mir keine Sorgen, ansonsten Fuchs ich mich da selbst rein

              Wollte mir erst eine dx8/9 holen dann bin ich irgendwie auf die Radiomaster tx16 gekommen, weil ich mich nicht unbedingt an Spektrum binden möchte. Mehr als die DX/8 kann sie auch und hat Telemetrie und OpenTx. Dann bin ich auf die Jumper t18 pro gestoßen, die ähnlich der tx16 ist und mit 150€ Neupreis für die Ausstattung echt top klinkt. Die Erfahrungsberichte sind auch ganz gut. Denke mit der Funke für den Preis, werde ich mir erstmal in Sachen Sender keine Gedanken machen müssen. Wichtig finde ich halt Telemetrie und das Multiprotokoll.
              [FONT="Fixedsys"]//2x xk k110//Devil Fast 380//Omp M1// Futuba,Radiomaster tx16s\\[/FONT]

              Kommentar

              • Toni1312
                Junior Member
                • 21.11.2019
                • 2
                • Antonius

                #8
                AW: Kraken 580 Setup für Anfänger

                Hi Bubble,

                ich habe mir auch einen 580 Gebaut Schöner Heli aber Generell kein Anfänger Heli, da er ein Stromfresser ist und seine 2100-2400 rpm haben will. Nun gut der Heli ist geil, du willst ihn, kein Thema ich würde dir dieses Setup empfehlen... habe mehrere ausprobiert!

                Xnova 4020 -1200kv oder Egodrift (gut und Günstig) 19er Ritzel
                6s 5000 30c akku oder 40c alles drüber ist unnötig und schwerer
                Drehzahlen 1800 bis 2200
                Regler bin ich fan von YGE 135 LVT ist aber Teuer und der Hobbywing 120A machts auch !!!
                WICHTIG... nimm die Rotorblätter aus dem Bausatz 570 von SAB, ich habe 600 Rapid probiert die Ziehen mal locker 30-40 Ampere mehr!
                mit diesem Setup fliegt Selbst diese Pistensau 8-9 Min!

                Liebe Grüße

                Kommentar

                • enied
                  Senior Member
                  • 17.06.2017
                  • 3076
                  • Eugen
                  • Tirol

                  #9
                  AW: Kraken 580 Setup für Anfänger

                  Keine Ahnung weshalb neuerdings Anfänger meinen, der Kraken 580 sei der ideale Heli nach dem Blade 230S. Das mag ja in Ausnahmefällen klappen mit Fluglehrer und Lehrer-Schüler, ist aber in meinem Verständnis weit weg von einer guten und venünftigen Vorgangsweise. Der Goblin 380 bzw. 420 ist auch ein sehr schöner Heli mit guten Flugeigenschaften, nur bei weitem nicht so gefährlich wenn was nicht so läuft wie gedacht wie ein ausgewachsener 600er Heli.

                  My 2 Cents.

                  VG
                  Zuletzt geändert von enied; 12.12.2020, 07:01.

                  Kommentar

                  • TheFox
                    Gelöscht
                    • 28.10.2016
                    • 7876
                    • Peter
                    • Ingolstadt/Bayern

                    #10
                    AW: Kraken 580 Setup für Anfänger

                    da er ein Stromfresser ist und seine 2100-2400 rpm haben will.
                    Wäre das nicht eine Frage des Setups (Rotorbätter und Drehzahl)?
                    Der Kraken ist ja nicht schwer...ein 5Kg Scaler mit 600er Blättern braucht lediglich 22A im Rundflug. Oder ist das Getriebe so schwergängig, dass hier Energie wirkungslos verpufft?

                    Wenn der TS zunächst nur Rundflug fliegen will, könnte man da nicht eine geringere ßbersetzung und ein geeignetes Rotorblatt empfehlen? (Meine Mechanik fliegt mit 1450 U/min und 600mm Spinblades.)
                    Sind die 2400 U/min für hartes 3D, oder schon für den Rundflug erforderlich?

                    Kommentar

                    • Bubblexx
                      Junior Member
                      • 03.11.2020
                      • 13
                      • Florian

                      #11
                      AW: Kraken 580 Setup für Anfänger

                      Zitat von enied Beitrag anzeigen
                      Keine Ahnung weshalb neuerdings Anfänger meinen, der Kraken 580 sei der ideale Heli nach dem Blade 230S. Das mag ja in Ausnahmefällen klappen mit Fluglehrer und Lehrer-Schüler, ist aber in meinem Verständnis weit weg von einer guten und venünftigen Vorgangsweise. Der Goblin 380 bzw. 420 ist auch ein sehr schöner Heli mit guten Flugeigenschaften, nur bei weitem nicht so gefährlich wenn was nicht so läuft wie gedacht wie ein ausgewachsener 600er Heli.

                      My 2 Cents.

                      VG
                      Wird nicht immer hier im Forum empfohlen, dass es mindestens ein t-rex 470 besser noch ein 500 oder noch besser ab Logo550 sein sollte, da er stabiler in der Luft liegt und noch 6s fähig ist?
                      Habe auch erst über ein Goblin 380 nachgedacht aber bei den ganzen Empfehlungen bin ich dann auf die 580 Größe gekommen.
                      Alleine werde ich den jedenfalls nicht fliegen, habe zwar keine Angst davor aber doch sehr viel Respekt bei so einer Größe. Also Lehrer/Schüler finde ich daher schon fast als Pflichtprogramm.

                      Der Aufbau sollte sich ja von den Größen her nicht unterscheiden. Denke ein großer lässt sich sogar besser aufbauen als mein T-rex 450 damals.

                      Habe mich zwar in den Kraken 580 voll verschossen, aber für weitere Ratschläge und Tipps bin ich immer offen.
                      [FONT="Fixedsys"]//2x xk k110//Devil Fast 380//Omp M1// Futuba,Radiomaster tx16s\\[/FONT]

                      Kommentar

                      • enied
                        Senior Member
                        • 17.06.2017
                        • 3076
                        • Eugen
                        • Tirol

                        #12
                        AW: Kraken 580 Setup für Anfänger

                        Zitat von Bubblexx Beitrag anzeigen
                        Wird nicht immer hier im Forum empfohlen, dass es mindestens ein t-rex 470 besser noch ein 500 oder noch besser ab Logo550 sein sollte, da er stabiler in der Luft liegt und noch 6s fähig ist?
                        Habe auch erst über ein Goblin 380 nachgedacht aber bei den ganzen Empfehlungen bin ich dann auf die 580 Größe gekommen.
                        Alleine werde ich den jedenfalls nicht fliegen, habe zwar keine Angst davor aber doch sehr viel Respekt bei so einer Größe. Also Lehrer/Schüler finde ich daher schon fast als Pflichtprogramm.

                        Der Aufbau sollte sich ja von den Größen her nicht unterscheiden. Denke ein großer lässt sich sogar besser aufbauen als mein T-rex 450 damals.

                        Habe mich zwar in den Kraken 580 voll verschossen, aber für weitere Ratschläge und Tipps bin ich immer offen.
                        Nein. Ein Goblin 420 ist so gross wie ein "alter" T-Rex 500 und ist für mich eine Heligrösse, die nach einem Blade 230S eh schon riesig ist. Man kann auch einen Clone, den ALZRC nehmen. Dazu eine gute Fernsteuerung (12+ Kanäle) und ein gscheites FBL wäre meine Empfehlung.

                        VG

                        Kommentar

                        • flatline
                          Member
                          • 05.06.2020
                          • 21
                          • Steffen
                          • Niedersachsen

                          #13
                          AW: Kraken 580 Setup für Anfänger

                          Zitat von Bubblexx Beitrag anzeigen
                          Habe mich zwar in den Kraken 580 voll verschossen, aber für weitere Ratschläge und Tipps bin ich immer offen.
                          Lass dich nicht verunsichern, das ist alles sehr subjektiv. Ideal wäre es natürlich wenn du dir solche Modelle man in echt & in der Luft anschauen kannst. Also doch evtl. vor dem Kauf ein paar Vereine abklappern...

                          Ich habe nach Blade 230s und 270cfx dann auf einen Soxos 550 gewechselt und mit dem definitiv am meisten Fortschritte gemacht. Die optische Größe und ruhige Fluglage der 550 Klasse bei bezahlbaren Kosten ist (für mich) ideal zum trainieren.
                          Bei mir sind die 500er - 600er die perfekten "Alltags-Helis" und der 700er kommt dann mit wenn es zum Modellflugplatz geht.

                          Kommentar

                          • diabolotin
                            Senior Member
                            • 08.03.2013
                            • 1993
                            • Udo
                            • Kreis Esslingen

                            #14
                            AW: Kraken 580 Setup für Anfänger

                            Ein Kraken mit 6s und 600er Blätter sollte auch für einen relativen Anfänger passen (immerhin fliegt er schon Kleinstheli).

                            Dazu ein 19er Motorriemenrad und z.B. Xnova 4025-1120 mit YGE 155. Gibts gerade als Set bei L...-H... (YGE 125 wird auch reichen)

                            Und mit der Kopfdrehzahl eben sachte beginnen, nur 1.500 bis 1.750.


                            Unabhängig davon bin ich auch Fan vom Goblin 420, der ist fast so robust wie ein großer Goblin, und kann sehr entspannt und elegant geflogen werden. (Der G380 hat mir nicht wirklich gepasst.)
                            Zuletzt geändert von diabolotin; 12.12.2020, 09:54.
                            Grüße Udo
                            RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis

                            Kommentar

                            • Escalus
                              Member
                              • 08.06.2018
                              • 518
                              • Frank
                              • Euskirchen

                              #15
                              AW: Kraken 580 Setup für Anfänger

                              Der Kraken ist wirklich ein sehr schöner Heli der gut zu sehen ist und satt in der Luft liegt.
                              Eines muss dir aber klar sein, er ist super teuer in der Reparatur. Bei einem etwas härteren Absturz bleibt schnell mal nix mehr übrig.

                              Zum Setup würde ich dir empfehlen.
                              FBL: Spirit 2 mit Telemetriekabel (Neo nur in Kombination mit einer VBar)
                              Regler: HOBBYWING Platinum Pro 120A V4. Damit hast du auch Telemetrie. Für hartes 3D ist der aber etwas unter dimensioniert.
                              Regler Alternative: YGE 155.
                              Servos: GDW Midi
                              Motor: XNova
                              Zuletzt geändert von Escalus; 12.12.2020, 10:07.
                              Banshee 850-6, TDR II, TDF 6/7S, Kraken 600 12S, T-Rex 470LT

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X