Eco 8 Bürstenlos

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • cathunter43
    Gelöscht
    • 17.12.2002
    • 91
    • Michael
    • MFC-Walldorf e.V.

    #1

    Eco 8 Bürstenlos

    Hi, Forum!

    Ich bin dabei, meinen Eco 8 auf einen bürstenlosen Antrieb umzustellen.

    Dabei möchte ich meine 10-zelligen Akkus weiterverwenden. 1x 2000 mAh NiCd und 3x 3000 mAh NiMH.
    nun bin ich durch allerlei Webseiten gesurft und hab Infos zusammengetragen.

    Leider sind bei den wenigsten Herstellern eine eindeutige Angaben gemacht, wie man für sich den richtigen Antrieb finden kann.

    Einerseits möchte ich einen Optimalen Antrieb und andererseits muß das sicher nicht der Teuerste sein.
    Ich habe einen kpl. getunten Eco 8 und möchte ihn noch eine ganze Weile fliegen.

    Momentan steht mangels ßbung noch kein Kunstflug auf dem Programm, kommt aber später sicher dazu.

    Wenn hier also jemand entsprechende Erfahrung mit dem ECO 8 und einem bürstenlosen Antrieb(sset) hat, wäre ich für jede Empfehlung dankbar. Auch scheint nicht eindeutig zu sein, welches Motor-Ritzel nun das passendste ist. Auch für soche Empfehlungen bin ich dankbar. Zur Zeit habe ich ein Ritzel mit 11 Zähnen in Gebrauch.

    Michael
  • ServTech
    ServTech

    #2
    Eco 8 Bürstenlos

    Hallo Michael,
    ich selbst kann nur von meiner 12 Zellen erfahrung berichten. 2400er Sanyo, Motor HB 20-12, Regler Schulze Future 18.46K, Ritzel 11 Zähne und die Ikarus Gfk-Blätter mit S-Schlag und ca. 1300 1/min auf den Rotorkopf. 13 Minuten 26 Sekunden waren bisher das längste. Wenn der Rundflug mal besser klappt, (weicher), dann wird sich die Flugzeit wohl noch was erhöhen. Die Motor Regler Kombination hat 306 Euro gekostet. Als Regler kannst Du bestimmt auch einen kleineren nehmen. Einen super Seite zum Antriebs-setup ist Kurts Seite.

    Gruß Thomas

    Kommentar

    • Daniel Jetschin
      Senior Member
      • 01.07.2002
      • 3019
      • Daniel
      • Sinsheim

      #3
      Eco 8 Bürstenlos

      aber auch die aussenläufer von zb. frank schwaab sins sehr gut und ich rate dir zu denen,weil die sehr günstig sind,und die leistungen überzeugen.
      Bazinga

      Kommentar

      • ServTech
        ServTech

        #4
        Eco 8 Bürstenlos

        Hallo catweazle,

        ich glaube nicht das man in ECO 8 einen Aussenläufer reinbekommt.

        Gruß Thomas

        Kommentar

        • Daniel Jetschin
          Senior Member
          • 01.07.2002
          • 3019
          • Daniel
          • Sinsheim

          #5
          Eco 8 Bürstenlos

          natürlich passen die,der für den eco hat abmaße wie n speed 650.
          Bazinga

          Kommentar

          • Looser27
            Senior Member
            • 15.08.2002
            • 1234
            • Thomas
            • MC Karken

            #6
            Eco 8 Bürstenlos

            ich glaube nicht das man in ECO 8 einen Aussenläufer reinbekommt.
            Dann weiß ich nicht, wie ich den bei mir reinbekommen habe. Nein, im Ernst, der angesprochene LRK 350-12-12 hat einen Außendurchmesser von 42mm und paßt sehr gut. Außerdem hat der die gleichen Befestigungen wie ein Speed 600 (das ist beim Wettbewerb nicht unbedingt der Fall).

            Für 10 Zellen bieten sich sonst noch an:

            Kontronik Fun 500-19
            Hacker B50-19S
            HB 30-12
            Plettenberg HP220-*

            Regler:

            Schulze 18.46k
            Beat 40-6-18
            Smile 40-6-18
            Hacker Master 40-3P opto

            Ich würde generell kein Regler-BEC verwenden, die sind für den Heli einfach zu schwach.

            In Verbindung mit nem LRK funktioniert der Smile nicht!!!

            Preisgünstigste Kombi ist ein LRK mit nem Hacker Master. Geht los bei ca. 190,- € bis open end...

            Gruß Thomas

            P.S.: Die z.Zt. besten Zellen dürften die GP3300 sein. Damit sind bis zu 18min Flugzeit in Verbindung mit nem HB 20-12 und JetRanger Rumpf drin.
            Das stinkt nicht....das ist Modellflieger-Parfüm!

            Kommentar

            • Ballod,Christoph
              Ballod,Christoph

              #7
              Eco 8 Bürstenlos

              Hallo Cathunter,

              wenn etwas mehr Leistung gewünscht wird, kannst Du auch gut den HB 30/13 mit 10 Zellen und 10 er oder 11 er Ritzel einsetzen.
              Bringt mit den RC 2000 (hab ich drin) sichere 6 min Rundflug bei 1650 rpm (2kg Gewicht bei meinem ECO). Günstige Alternativen sind LRK oder Jeti -Phasor (bei e-hubis.de, zB. erhältlich.
              Schöne Grüße
              Christoph

              Kommentar

              • Reto Züst
                Reto Züst

                #8
                Eco 8 Bürstenlos

                Hallo Michael,

                Ich habe mein Eco gerade auch umgerüstet: HB20-13 mit 11er Ritzel und Smile 40-6-18.
                Meine Ersten Erfahrungen mit 12 Zellen:
                ca. 10:30 min mit 2400er und ca. 13 min. mit 3000er Zellen, im gemütlichen Schwebeflug und mit Mehrgewicht durch ßbungsgestell und diversen Verstrebungen. Einmal abgespeckt sollten noch mindestens ca. 2 min. mehr drin liegen.

                Auch nach mehreren Ladungen hintereinander erwärmt sich der Motor kaum.

                Kommentar

                • Lyrian
                  Lyrian

                  #9
                  Eco 8 Bürstenlos

                  Hallo Michael,
                  Ich betreibe seit 1 1/2 Jahren den Eco mit dem HB20/12 und dem Schulze future 12.46-Regler incl. BEC. Ich habe noch nie ein Problem durch das BEC gehabt !
                  Die Flugzeiten liegen bei ca. 10-12 Minuten, Leistung für Schweben und ruhigen Rundflug sind ausreichend. Kopfdrehzahl liegt bei mir bei 1300 mit einem 10er oder 11er Ritzel. Mann sollte starke Abfangmanöver allerdings vermeiden, hier kann die Drehzahl etwas einbrechen und das Heck dann wegdrehen.

                  Die Kombination ist meiner Meinung nach eine gute Lösung zum Hubschrauber-Fliegen, nicht zum Klotzen.

                  ßbrigens sind die NiMH Accus auch eher für einen ruhigen Flugstil geeignet, ausser, man nimmt speziell gepushte (teuer).

                  Gruss
                  Lyrian

                  Kommentar

                  • ServTech
                    ServTech

                    #10
                    Eco 8 Bürstenlos

                    Asche über mein Haupt ;(
                    sorry wenn ich mit meiner "Aussenläufer-passt-nicht-Theorie" falsch lag, aber was ich mir nicht vorstellen konnte, wie man den anschraubt. @ catweazle und Thomas habt Ihr mir mal ein Bild oder einen Link wo man sich den Aussenläufer im ECO anschauen kann.

                    Gruß Thomas

                    Kommentar

                    • Looser27
                      Senior Member
                      • 15.08.2002
                      • 1234
                      • Thomas
                      • MC Karken

                      #11
                      Eco 8 Bürstenlos

                      Hier ist ein Bild für Dich.

                      Gruß Thomas
                      Das stinkt nicht....das ist Modellflieger-Parfüm!

                      Kommentar

                      • cathunter43
                        Gelöscht
                        • 17.12.2002
                        • 91
                        • Michael
                        • MFC-Walldorf e.V.

                        #12
                        Eco 8 Bürstenlos

                        Hallo und vielen Dank für die vielen Antworten

                        Sorry, daß ich mich jetzt erst melde, aber ich hab ne harte Woche hinter mir. ?(

                        Was mich aber etwas wundert ist die Aussage daß der ECO 8 mit 12 Zellen betrieben wird. Ich halte ihn trotz meiner Karbonausstattung mirt 10 zellen noch für zu schwer.
                        Aber egal. Hab mir eh gerade neue Akkus (10-Zellig) gekauft und werde wohl auch dabei bleiben 8)

                        Von Kontronik bekam ich gerade folgenden Vorschlag zugeschickt:
                        3D (Fun600-18) oder
                        Kunstflug/Rundflug Motor (FUN500-19)
                        Regler Smile 40-6-18 oder Beat 40-6-18

                        Das Außenläufer-Bild hab ich mir angesehen, aber mir ist trotzem nicht ganz klar wie da das Ritzel dran soll.
                        Der Außenläufer wird doch da befestigt, wo normal das Ritzel bzw. der Propeller dran kommt.
                        Oder hab ich was nicht kapiert? (wahrscheinlich rolleyes: )

                        Was ich auch noch nicht so drauf hab ist, was denn der Unterschied zwischen einem Regler mit und ohne BEC ist. Und warum ein BEC-Regler nicht die Leistung eines Reglers ohne BEC bringen soll.
                        BEC heißt doch Stromversorgung des Empfängers über den Antriebsakku, oder nicht?

                        Im ßbrigen freut es mich sehr, daß es offenbar noch einige Hubi-Piloten gibt, die aus Ihrem Eco8 etwas mehr machen, als ein vorübergehendes Fligerlebnis.
                        Ich werde nämlich des öfteren im Verein angespitzt, ich solle mir doch endlich einen ThreeDee NT zulegen.
                        Nur bis ich so ein Teil aureizen kann, kann ich noch eine ganze Weile mit meinem Eco8 rumheizen und richtig fliegen lernen :]

                        Michael

                        Kommentar

                        • martin_fuerst
                          RC-Heli TEAM
                          • 12.06.2001
                          • 3966
                          • Martin
                          • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

                          #13
                          Eco 8 Bürstenlos

                          Hallo Michael,

                          Das Außenläufer-Bild hab ich mir angesehen, aber mir ist trotzem nicht ganz klar wie da das Ritzel dran soll.
                          Der Außenläufer wird doch da befestigt, wo normal das Ritzel bzw. der Propeller dran kommt.
                          Oder hab ich was nicht kapiert? (wahrscheinlich rolleyes: )
                          Die Welle und der hintere (dunkle Teil) dreht sich,
                          der Aluteil mit den Bohrungen wird verschraubt (und ist fix,
                          also "ein Teil" mit dem Stator und der Wicklung)

                          -----


                          Grüsse
                          Martin
                          Wettbewerbsklasse J4F

                          Kommentar

                          • cathunter43
                            Gelöscht
                            • 17.12.2002
                            • 91
                            • Michael
                            • MFC-Walldorf e.V.

                            #14
                            Eco 8 Bürstenlos

                            Hallo, Martin!

                            Vielen Dank für deine schnelle Info
                            Jetzt hab auch ICH kapiert, wie so ein Außenläufer aufgebaut ist :rolleyes:

                            Wenn ich so ein Teil schonmal in der Hand gehabt hätte, oder solche Fotos, wie deine gesehen hätte, wäre ich nicht bis jetzt unwissend geblieben.

                            Alles Klar, aber ich werde wohl bei einem Motor in herkömmlicher Bauweise bleiben.

                            Michael

                            Kommentar

                            • thomas20
                              thomas20

                              #15
                              Eco 8 Bürstenlos

                              >Hi
                              Habe auch den Hb20-12 mit 10 Ritzerl und einen Kontronik Regler 40-16-18 Opto mit externen Bec, und 12 Zellen 2400.
                              Komme auf eine Flugzeit von ungefähr 10 min.
                              Wird bei euch der Motor auch sehr heiß ?
                              Habe mir darum einen Hacker B50 S19 bei Rc CitY mit Kühlkörper bestellt, glaube das der für den Sommer dann besser ist.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X