Walkera GENIUS CP

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Helischwärmer
    Member
    • 05.02.2012
    • 24
    • Gregor

    #421
    AW: Walkera GENIUS CP

    Zitat von Hummel1 Beitrag anzeigen
    mir schwebt die 450ger größe so zw. 100-300 Euro vor
    Ich bin nach den "Kleinen" den Walkera V400D02 geflogen. Der fliegt dank FBL auch sehr stabil, lässt sich gut reparieren ist recht günstig. Auf facebook gibt es eine Seite zum V400D02, mit vielen sehr informativen Videos von Manuel Wagner (eine direkte Verlinkung zu facebook funktioniert hier nicht?).
    "http://www.facebook.com/#!/pages/Walkera-V400D02-Helikopter/258189797551142"

    Kommentar

    • dingo
      dingo

      #422
      AW: Walkera GENIUS CP

      da hoffe ich, daß "dingo" sich meldet, da er beide Systeme schon gegeneinander getestet hat. Die Devo7 ist bedientechnisch eine Herausforderung, aber funktionell und mechanisch wirklich gut! Andere Funken kenne ich (noch) nicht selbst, daher an der Stelle erstmal keine Empfehlung von mir.
      Ich würde mal auf die Devo 10 warten, die hat ein gutes mehrzeiliges Display, ein einfacheres Menü, und sieht sonst aus wie die Devo7. Preis kenne ich noch nicht.

      Die Devos mit Farbdisplay sind nicht schlecht, aber das Display ist schon bei hellem Tageslicht kaum ablesbar. Die Devo7 ist für 59 Euro natürlich ein konkurrenzloses Schnäppchen, aber die Einstellung ist auch nicht mein Geschmack....

      Für große und schnelle Helis würde ich auch ein anderes System bevorzugen, da liegt schon eine preiswerte DX6i mit über 1km Bodenreichweite bei legaler Sendeleistung nicht schlecht, und die geht auch für die kleinen Blade.....

      Kommentar

      • spezialpionier
        spezialpionier

        #423
        AW: Walkera GENIUS CP

        Hallo Helifreunde,

        super Forum hier, hat mir echt weitergeholfen!

        Ich habe lange einen Cp Heli der günstig in der Reparatur ist gesucht, dank diesem Forum bin ich jetzt stolzer besitzer eins Genius Cp von LH.

        Meine Erfahrungen belaufen sich auf einen Storm 450, Blade Msrx, Blade Msr.

        Der absolut beste Heli der drei ist ganz klar der MSRX, dieser ist absolut chrash fest und super schnell im Garten , auch bei leichten Wind zu fliegen.

        Nun zum Genius, dank LH ist er im 3 G Modus tatsächlich aus der Box herraus geflogen, dass FBL ist stabiler als beim MSRX und leichter Rundflug, Schweben usw klappte auf anhieb.

        Da ich ihn aber wegen dem 6 g Modus gekauft habe, wollte ich auch mit diesem Fliegen, das stellt sich als nicht möglich herraus, grad in verbindung mit den 320mAh Akkus und erhöter Kopfdrehzahl.
        Ich habe dann das Tape unter der Platine beschnitten und schon ging es besser, leider triftet er noch nach links, habe dann die Platine angekippt, leider brachte das auch keine besserung.
        Der Trift ist nicht sehr stark, kann ihn leicht ausknüppel, trotzdem sollte es doch möglich sein ohne Trift zu Fliegen.
        Vielleicht habt ihr ja noch ne ahnung?!
        Achso ich flieg mit der Devo 7, sie ist meines empfinden nach genauso gut wie die DX6i von meinem MSRX, dank der guten Bedienungsanleitung auch leicht zu Programieren.
        Ich bin auf der Suche nach einem Simulatorkabel für die Devo 7, hat jemand ne Deutsche Adesse für mich?
        Hoffentlich kann ich bald durch den Lehrnerfolg des Genius meinen Storm 450 genauso gut bewegen.

        grüße Jörn

        Kommentar

        • womi
          Member
          • 25.12.2011
          • 126
          • Wolfgang
          • Westl.Bodensee MFG Aach

          #424
          AW: Walkera GENIUS CP

          Zitat von dingo Beitrag anzeigen
          Ich würde mal auf die Devo 10 warten, die hat ein gutes mehrzeiliges Display, ein einfacheres Menü, und sieht sonst aus wie die Devo7. Preis kenne ich noch nicht.
          Hab die Devo10 mit demMiniCP seit 3 Wochen und muss sagen kein vergleich mit der Devo 7.
          Einfache Menüführung und was mir wichtig war deutsches Menü einstellbar.
          Der Preis kpl. Devo10 - Mini CP -Versandkosten -Zoll = 276€ Lieferzeit3Tage!!
          Der Mini CP fliegt aus dem Karton raus super,kein vergleich zum Genius!!den ich trotz diverser Umbauten (verstärkter Hauptrahmen,Brushlessset undUmbau Empfängerhalterung ) nur noch als
          Ersatzteillager verwende!

          Grüße vom Bodensee
          Wolfgang
          Mikado V-Bar
          Graupner MC20
          MD500E 600er,SAB Goblin 570,

          Kommentar

          • Hummel1
            Hummel1

            #425
            AW: Walkera GENIUS CP

            Hallo Jörn, herzlich willkommen!
            Zitat von spezialpionier Beitrag anzeigen
            leider triftet er noch nach links
            Meiner Meinung nach, hat das mit einem Drift nichts zu tun, da die Elektronik ja die Schräglage der Rotorebene begrenzt und auch in gewissem maße verucht in Waage zu halten - gleichzeitig sorgt das Heckgyro für den Drehmomentausgleich zwischen Heli und Rotor, indem der kleine Propeller ständig nach rechts bläßt - Ich denke das diese beiden physikalischen Gegebenheiten erklären warum der Genius im 6-Achs-Mod nach links zieht. Eine höhere Kopfdrehzahl stabilisiert wohl zusätzlich und verstärkt diesen Effekt.....

            Da die Gyros ja nun nicht auf der Taumelscheibe, sondern auf der Platine befestigt sind, kann man die Elektronik hinters Licht führen, indem man die linke Servostange etwas verlängert und die rechte etwas verkürzt - zusätzlich kann man dann im 6-Achs-Mod auch noch die Knüppeltrimmung benutzen - allerdings muß man darauf achten, das ein Vollausschlag der Servos beim Rechtsrollen, den maximalen Neigungswinkel der Taumelscheibe nicht übertrifft.

            An der Platinenlagerung hatte ich anfänglich auch experimentiert, das ist aber relativ sinnfrei, da der Genius dann nicht mehr so schön zu steuern ist. Schließlich habe ich die Platine mit dem Ersatzpad einfach genau so befestigt, wie es von den Ingenieuren gedacht war - also ziehmlich genau in Waage und parallel zum Heckstab. Das Pad schlißt dabei genau mit der vordersten Strebe des Akkuhalters ab und die Platine hängt etwas über. Einzig habe ich ein Streifen Tesa vorne zwischen Pad und Akkuhalter gelegt, damit das Pad nicht auf dem Akkuhalter kleben bleibt.

            Ich wünsche viel Spass beim Training, bei Deinen Vorkenntnissen wirst du den 6-Achs-Mod aber nicht lange benötigen. Bin sogar der Meinung du könntest es im 3-Achs-Mod mit 80% D/R und 30% Expo versuchen.
            Der 6-Achs-Mod bleibt aber ein geniales Attribut des Genius für den schönen weiträumigen Rundflug bei etwas "Wind".

            Zitat von spezialpionier Beitrag anzeigen
            Ich bin auf der Suche nach einem Simulatorkabel für die Devo 7
            Da kann man wohl auch ein preiswerteres Kabel verwenden - im RcLineForum steht was darüber, finde es aber gerade nicht mehr....
            Ich suche auch noch nach einer preisgünstigen Möglichkeit einen Sim zu bedienen, ich möchte dafür allerdings irgendeinen Billigsender benutzen, um die Devo zu schonen......hat jemand einen Tip......?

            Willkommen Wolfgang,
            Zitat von womi Beitrag anzeigen
            Devo10 - Mini CP -Versandkosten -Zoll = 276€ Lieferzeit3Tage!!
            ....sende Dir neidische Grüße........Frage mich allerdings wo die Devogeschichte enden soll.........bei Devo 20....*?...........

            Hallo Peter:
            Zitat von dingo Beitrag anzeigen
            Für große und schnelle Helis würde ich auch ein anderes System bevorzugen
            ...sprichst Du damit DSMX an, oder meinst du etwas anderes damit* und um sich die Option FBL offen zu halten, würde ein 6 Kanal Sender doch auch nicht ausreichen, oder...*?......

            Kommentar

            • ThomasC
              Senior Member
              • 10.02.2012
              • 3963
              • Thomas
              • Giessen

              #426
              AW: Walkera GENIUS CP

              Zitat von Hummel1 Beitrag anzeigen
              ...sprichst Du damit DSMX an, oder meinst du etwas anderes damit* und um sich die Option FBL offen zu halten, würde ein 6 Kanal Sender doch auch nicht ausreichen, oder...*?......
              Peter meint sicher die effektiv nutzbare Reichweite. Die liegt bei der Devo7 wohl bei etwa 800 Metern, bei der Spektrum deutlich höher, hängt aber auch von der Luftfeuchtigkeit ab, die ja täglich wechselt. Theoretisch sind bis ca. 2km legal machbar in Deutschland. Macht aber sicher nur mit einem FPV-System (Videokameraflug) Sinn, oder mit sehr großen Scale-Modellen. Steht (fast) alles bei Peter auf der Modellflug-Seite: Fliegen (unten auf "Modellbau" klicken, Deeplink geht nicht, weil dann die Sidebar fehlt)

              Wie kommst Du darauf, daß man für FBL mehr als 6 Kanäle braucht? Der Genius ist doch FBL... - Für einen Drehzahlregler brauchst Du einen siebten Kanal, ganz sicher eine ßberlegung wert bei großen Hubschraubern. Ich glaube, bei den Walkera LM180 wird der siebte Kanal der Devo7 für das Bedienen der Bordkamera genutzt.
              Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht

              Kommentar

              • franky2901
                franky2901

                #427
                AW: Walkera GENIUS CP

                die devo 8 oder auch die 8s haben eine noch größere reichweite als die 7er
                aber mal ehrlich
                wer fliegt seinen heli so weit weg
                das machste nicht mal mit einem 700er
                und von der bedienbarkeit und auch der knüppelhaptik sind die devo sender der dx6 weit vorneweg
                da war ja die 2801 schon um klassen besser
                zur dx8 kann ich leider nichts sagen
                aber selbst zur dx7 ist die devo8s ein quantensprung
                und einen fertigen großen empfänger mit eingebautem fbl gibt es dafür auch
                das teil nennt sich rx2702v-d
                also nicht nur spectrum baut sowas

                was also spricht gegen die devo sender

                Kommentar

                • Hummel1
                  Hummel1

                  #428
                  AW: Walkera GENIUS CP

                  Zitat von ThomasC Beitrag anzeigen
                  Steht (fast) alles bei Peter auf der Modellflug-Seite: Fliegen
                  Betrachtet man die in diesem Sektor auf dem Markt angebotene Vielfalt, so kann man nur eine sehr gute Beratung vor dem Kauf empfehlen. Was liegt also näher als sich in den einschlägigen Internet-Foren zu informieren? Das ist sehr interessant, aber Vorsicht ist geboten: Dort gibt es neben wirklich brauchbaren Hinweisen zu jeder Meinung auch die entgegengesetzte Meinung, und es ist für den Anfänger fast unmöglich zwischen unqualifizierter und seriöser Information zu unterscheiden. Schnell gerät man da auf die falsche Spur. Bei einigen Händlern ist es auch nicht viel besser........

                  Kommentar

                  • ThomasC
                    Senior Member
                    • 10.02.2012
                    • 3963
                    • Thomas
                    • Giessen

                    #429
                    AW: Walkera GENIUS CP

                    @Hummel1: genau so ist es. Nicht nur in diesem Hobby. Ich bin z.B. auch im Bereich Radfahren (eines meiner weiteren Hobbies) an der Marktvielfalt fast verzweifelt, hab mich letztendlich in alles tief reinlesen müssen, weil ich von einem Händler mehr oder weniger verarscht wurde, bzw. er hat es versucht, aber net geschafft. Nur wer selber Erfahrung sammelt, kann sich letztendlich sicher sein.

                    @Franky: gegen die Devo sprechen zur Zeit zwei Tatsachen:
                    1. Viele FBL-Systeme unterstützten derzeit Futaba, Graupner und Spektrum. Von Devention liest man fast nie was
                    2. der Support von Walkera ist aktuell unter aller Kanone. Ich hab z.B. Rita Chow von Walkera (der offizielle Supportkontakt) gefragt, was es mit dem Bug im Taumelscheibenmixer auf sich hat, der auf der Homepage zusammen mit dem 0.3a-Update für die Devo7 erwähnt wird. Kam nichts Passendes, sie empfahl mir das Brushlesskit für den Genius. Offenbar hat dort niemand meine Worte (englisch!!) verstanden, weswegen ich nun mal bei Live-Hobby anfrage, was die darüber wissen. Ich will keinen Devention-Empfänger für Paddelstange kaufen, wenn ich unsicher sein muß, ob der Sender einen Bug hat, den ich erst mit einem zusätzlichen USB-Kabel (ca. 10 US-Dollar, ist inzwischen bei Walkera verfügbar) beheben muß. Hier muß Walkera ganz klar nachlegen - Support ist heute das A und O, das ist in China noch net so ganz angekommen. Von der Haptik und Funktion her ist die Devo ziemlich weit vorne, und hätte durchaus Weltmarktpotential.

                    Soviel mal Off-Topic

                    Gruß

                    ThomasC
                    Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht

                    Kommentar

                    • Rasender Falke
                      Rasender Falke

                      #430
                      AW: Walkera GENIUS CP

                      Das ist alles sehr interessant.
                      Ich bin momentan noch mit DX6i und Blade unterwegs. Bin aber wirklich am überlegen, ob ich nicht wechseln soll.
                      Gerade jetzt mit den Devosendern. Vergleiche ich beides Spektrumempfänger mit FBL 190,-
                      Devoempfänger mit FBL 65,-
                      Nur in wie weit wird z.B. dieser Devoempfänger mit einem Mehrblattrotor fertig?

                      Der Genius oder auch der MiniCP lachen mich schon an.......

                      Kommentar

                      • ThomasC
                        Senior Member
                        • 10.02.2012
                        • 3963
                        • Thomas
                        • Giessen

                        #431
                        AW: Walkera GENIUS CP

                        Zitat von Rasender Falke Beitrag anzeigen
                        [...]
                        Devoempfänger mit FBL 65,-
                        Wo hast Du den für diesen Preis gesehen? Zeigen bitte

                        Nur in wie weit wird z.B. dieser Devoempfänger mit einem Mehrblattrotor fertig?
                        Die Anzahl der Rotorblätter sind für den Empfänger völlig irrelevant, abgesehen von der Tatsache, daß man mit 2 Rotorblättern auch mit Flybar fliegen kann, andere Blattzahlen sind nur Flybarless möglich. Auch mit fünf Rotorblättern hast Du nur drei Taumelscheibenservos, alles was im sich drehenden Rotorbereich abläuft, ist für die Steuerung (bis auf die korrekte Einstellung der Mechanik) vollkommen unwichtig...meinem Verständnis nach....sollte ich da was übersehen haben, bitte ich um Korrektur...
                        Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht

                        Kommentar

                        • Rasender Falke
                          Rasender Falke

                          #432
                          AW: Walkera GENIUS CP

                          Zitat von ThomasC Beitrag anzeigen
                          Die Anzahl der Rotorblätter sind für den Empfänger völlig irrelevant, abgesehen von der Tatsache, daß man mit 2 Rotorblättern auch mit Flybar fliegen kann, andere Blattzahlen sind nur Flybarless möglich. Auch mit fünf Rotorblättern hast Du nur drei Taumelscheibenservos, alles was im sich drehenden Rotorbereich abläuft, ist für die Steuerung (bis auf die korrekte Einstellung der Mechanik) vollkommen unwichtig...meinem Verständnis nach....sollte ich da was übersehen haben, bitte ich um Korrektur...
                          Das war mir schon klar. Nur manche FBLs kommen mit Mehrblattköpfen nicht zurecht.

                          Hier mal ein kleiner Link:
                          Walkera DEVO Flybarlesssystem / Empf?nger RX2618V-D # RX2618V-D ** Live Hobby.de ** Ihr RC Modell Online Shop f?r Align T Rex Walkera Robbe E Flite Blade Horizon Hobby Spektrum Nexspor und viele weitere Marken Walkera DEVO Flybarlesssystem / Empf?nger RX2618V-D # RX2618V-D RX2618V-D - www.live-hobby.de

                          Kommentar

                          • spezialpionier
                            spezialpionier

                            #433
                            AW: Walkera GENIUS CP

                            Hallo Hummel1,
                            danke für die Antwort.
                            Hab auch noch etwas probiert und festgestellt, dass der Trift im 6g Modus nicht zu beheben ist.
                            Ich habe gestern mal ein paar Runden in der halle im 3g modus im st1 bei 90% Drehzahl(fliegt sich besser und der Motor wird nicht so heiß) geflogen. Das ist echt ein krasser unterschied zum 6g Mod, voreingestellt 100% expo, event muß ich da noch etwas verändern.

                            Bin am überlegen meinen MSRX mit Dx6i zu verkaufen und komplett auf Devo umzusteigenund
                            meinen Storm 450 auf FBL umzubauenund mit diesem Devo Empfänger: RX2618V-D zu bestücken.
                            Hat jemand erfahrungen mit diesem System?
                            Ein Spektrum Empfänger mit FBL integriert kostet ja locker das doppelte.

                            grüße aus Bernburg

                            Jörn

                            Kommentar

                            • ThomasC
                              Senior Member
                              • 10.02.2012
                              • 3963
                              • Thomas
                              • Giessen

                              #434
                              AW: Walkera GENIUS CP

                              @Falke: danke für den Link! Live-Hobby bekommt mehr und mehr Pluspunkte bei mir - die haben sich übrigens bei mir gemeldet und mir versichert, daß der "Taumelscheiben-Mischer-Bug" bei der Devo für den 120-Grad-Modus nicht relevant ist, da sie selbst einen Heli so umgerüstet haben. Für FBL-Systeme wird der Mischer wohl nicht benötigt. Sieht man ja am Genius.

                              Ich glaub auch, ich werd' bei Devention bleiben, nicht nur für den Genius. Der ist momentan etwas abgemeldet wenn ich ehrlich bin, aber das wäre jetzt Off-Topic.

                              @Spezialpionier: überleg' mal - der Genius muß leichte Schräglage nach rechts einnehmen, um stabil zu schweben - geht bei Rechtsdrehern nicht anders (bei Linksdrehern läge das Problem spiegelverkehrt). Du kannst die Drift also ausgleichen, indem Du die Empfängerplatine leicht nach links kippst - um genau den Betrag, den der Heli in der Luft nach rechts gekippt sein muß. Genius oder andere Singlerotor-Helis, egal. Ich halte das für einen Designfehler seitens Walkera. Aus meiner Sicht muß die Platine leicht schrägstehen. Bei mir hat das geholfen, aber ich hab den 6-Achs-Modus schon lange nicht mehr benutzt. 3-Achsen macht einfach mehr Laune

                              Gruß

                              ThomasC
                              Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht

                              Kommentar

                              • mighty
                                mighty

                                #435
                                AW: Walkera GENIUS CP

                                Hi.

                                Zitat von spezialpionier Beitrag anzeigen
                                Hab auch noch etwas probiert und festgestellt, dass der Trift im 6g Modus nicht zu beheben ist.
                                ...doch, das Problem kann man beheben, viele Geniusflieger hatten die gleichen Schwierigkeiten, bevor die dann nur noch im 3GM geflogen sind. Lies mal weiter vorne im Thema.
                                Zitat von ThomasC Beitrag anzeigen
                                Du kannst die Drift also ausgleichen, indem Du die Empfängerplatine leicht nach links kippst
                                ...Thomas hat recht und ich habe es auch so gemacht.

                                Versuche mal Folgendes: Stelle den Genius, wenn Du den Akku angesteckt hast und der Bindevorgang aber noch nicht abgeschlossen ist, mit der rechten Kufe auf einen Legostein, Radiergummi oder ßhnliches, mußt aber zackig sein. Nach dem Binden startest Du aus dieser Position heraus und wirst feststellen, das der Linksdrift weg ist.
                                Isr nicht meine Idee, sondern ein Tipp von Benmlee und bei mir hat es funktioniert. Danach habe ich dann die Platiene leicht nach links gekippt, was ja im Grunde den gleichen Effekt hat.

                                Viele Grüße, Marcus.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X