Die Heckrotorblätter und warsch. auch der Heckmotor aus dem Brushless Set sind wohl identisch mit dem vom CB 100...(Hintergrund, hab nirgendwo Ersatzrotorblätter für den Brushless Genius gefunden)
Vom CB100 gibts auch den Brushlessregler einzeln, der Motor scheint auch nochmal ne nummer kräftiger zu sein, obs für den Genius passt, kann ich aber nicht sagen
Der Hauptmotor ist ja ein Verschleißteil, wie lange halten bei euch die Heckmotoren? Meiner setzt im Flug zeitweise seit heute aus, dann gehts kreiselnd zu Boden :-(
Kommt Montag ein Neuer drauf und gut, aber ist das typisch? Der Hauptmotor verliert ja über die Zeit "einfach" Leistung bevor man ihn dann mangels Power rauswirft. Aussetzer hab ich hier noch nicht beobachtet
@adriaan: hast Du geprüft, ob nicht evtl. einer der Versorgungsdrähte gebrochen ist? War bei mir beim Hauptmotor schon zweimal die Ausfallursache...beim Heck bisher noch nicht
Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht
@adriaan: hast Du geprüft, ob nicht evtl. einer der Versorgungsdrähte gebrochen ist? War bei mir beim Hauptmotor schon zweimal die Ausfallursache...beim Heck bisher noch nicht
Ja, aber nix gefunden... naja, kommt er halt neu ;-)
Einer von meinen Zweien ist jetzt nicht mehr fliegbar, das FBL scheint ausgefallen zu sein, muss mal den Dip Schalter messen, ob der nicht mehr funzt....nervig sowas :-(
ich habe heute den hinteren rechten Servo am Genius CP gewechselt (gegen original Walkera). Zum Einstellen des Nullpunktes mit anschließender Montage des Horns habe ich den neuen Servo zunächst im ausgebauten Zustand an die Platine gestöpselt, die DIPs auf ADJ gestellt und Akku dran ...
... Rauch steigt auf von der Platine, die rote LED des Boards leuchtet und blinkt nicht ... oh Schreck ... Akku-Stecker sofort wieder gezogen.
Alten Servo wieder dran gesteckt, Akku dran ... alles bestens, alle Servos werden initialisiert und die Board-LED blinkt.
Jetzt mal den Stecker des neuen Servos begutachtet und siehe da, die Isolation des roten uns schwarzen Kabel direkt am Stecker waren weggeschmolzen / verklebt. Die Drahtlitzen waren auf ca. 4 mm blank. Mit einer feinen Pinzette die Drähte getrennt, etwas Heißkleber dazwischen gepappt und wieder angesteckt ...
Akku dran, LED blinkt, *alle* Servos werden initialisiert.
Puh.... Glück gehabt Platine und neuer Servo sind voll funktionsfähig.
Ursache war (im nachhinein betrachtet) wohl ein Kurzschluss durch eine mit dem Nebenstecker verbundene Litze des Drahtes oder fehlende Isolierung knapp oberhalb des Steckers. Aber jetzt ist ja alles wieder gut
ich habe heute den hinteren rechten Servo am Genius CP gewechselt (gegen original Walkera). Zum Einstellen des Nullpunktes mit anschließender Montage des Horns habe ich den neuen Servo zunächst im ausgebauten Zustand an die Platine gestöpselt, die DIPs auf ADJ gestellt und Akku dran ...
... Rauch steigt auf von der Platine, die rote LED des Boards leuchtet und blinkt nicht ... oh Schreck ... Akku-Stecker sofort wieder gezogen.
Alten Servo wieder dran gesteckt, Akku dran ... alles bestens, alle Servos werden initialisiert und die Board-LED blinkt.
Jetzt mal den Stecker des neuen Servos begutachtet und siehe da, die Isolation des roten uns schwarzen Kabel direkt am Stecker waren weggeschmolzen / verklebt. Die Drahtlitzen waren auf ca. 4 mm blank. Mit einer feinen Pinzette die Drähte getrennt, etwas Heißkleber dazwischen gepappt und wieder angesteckt ...
Akku dran, LED blinkt, *alle* Servos werden initialisiert.
Puh.... Glück gehabt Platine und neuer Servo sind voll funktionsfähig.
Ursache war (im nachhinein betrachtet) wohl ein Kurzschluss durch eine mit dem Nebenstecker verbundene Litze des Drahtes oder fehlende Isolierung knapp oberhalb des Steckers. Aber jetzt ist ja alles wieder gut
Hallo,
nachdem das Landegestell von meinem Genius gebrochen war,
baute ich meinen Genius auf den Hauptrahmen und Landegestell vom Mini CP um.
Da beim Mini CP die Servos anders angeordnet sind,
musste ich ein Rollservo und Servohebel um 180° drehen .
Mein großes Problem ist jetzt, dass ich es nicht schaffe,
die Servodrehrichtung in meine Devo 7 umzukehren.
Im Menü Funktion Revers ist Nick, Roll und Pitch aufgeführt.
Wenn ich die Drehrichtung von Nick oder Roll umkehre, passiert nichts.
Wenn ich Pitch umkehre, wechseln alle drei Servos die Drehrichtung.
Kann mir bitte einer weiterhelfen, wo genau im Menü man ein einzelnes
Rollservo umschalten kann.
@Merc: die Servos werden direkt von der Platine angesteuert und gemischt. Von der Funke aus hast Du keine Möglichkeit, die Servos direkt zu invertieren. Eventuell klappt das Tauschen zweier Drähte im Stecker Deines Servos, die sind ja nur gesteckt und können mit einer Stecknadel gelöst werden. Ich kann Dir aber spontan leider nicht sagen, welche beiden Drähte getauscht werden müssen, vermutlich Rot und Weiß. Bevor Du da aber was grillst an Deinem Hubbi, such lieber nochmal im Internet, wie die belegt sind und ob das so geht wie ich mir das vorstelle.
Viel Erfolg,
Gruß
ThomasC
Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht
wie lange hält bei euch eigentlich der Hauptmotor des Kleinen?
Meiner hat jetzt ca. 40 x 4 min. runter und es zeigen sich erste Verschleißerscheinungen:
1. Temperatur nach dem Flug erhöht - Oberlippe kann nicht mehr dranbleiben.
2. Leichtes Rastmoment motorseitig jeweils an einer Stelle pro Umdrehung (hat nichts mit Hauptzahnrad oder Ritzel zu tun, die sind beide OK).
Meine Fragen an euch:
1. Wie hoch ist die normale Standzeit des Mainmotors - darf ich mit 50 Akkus rechnen oder hält meiner noch ewig?
2. Wo gibts billig Ersatz? Wer hat Alternativen. Der Originalmotor kostet in der Bucht inkl. Versand aus China ca. 8 Euren.Müsste man doch günstiger kriegen - oder? Der Motor selbst dürfte außerdem der gleiche sein wie der vom Xieda 9958 oder vom V911. Die gibts beim bösen Chinesen deutlich billiger. Leider steckt der Walkera Motor noch in so einem Alugussunterteil und hat zudem noch ein anderes Ritzel. Wird also wohl nix mit dem Umbau.
3. Gleich auf brushless umrüsten? Lohnt das für Leute, die noch nicht mal 3d können?
Danke für eure Antworten
PS Beim Tailmotor habe ich mir mehrere vom Xieda 9958 kommen lassen. Stück unter 2 Euro inkl. Versand - sind (soweit erkennbar identisch).
Hallo Thomas,
mit so etwas habe ich nicht gerechnet.
Jetzt hat man schon einen Computersender und
kann die Servolaufrichtung erst nicht umkehren!
Ich glaube, mit dem Umtauschen der Kabeln am Stecker, ist es nicht getan.
Bei Standardservos gibt es Plus, Minus und Impuls,
da geht nichts mit umtauschen. Ich habe mal gelesen, dass man
die Servokabel vom Motor und Poti umlöten kann.
Aber bei der Servogröße! Ich weis nicht so recht ob das klappt.
Wenn keiner eine andere Lösung hat, muss ich mir wieder ein
Original Landegestell besorgen und wieder alles umbauen.
Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee.
@Merc: die Servos kannst Du nur hinter dem TS-Mischer invertieren. Der steckt beim Genius im FBL-System, also auf der Platine. Und die ist leider nicht programmierbar...mit dem Verpolen der Servos war ich mir auch unsicher. Ich hab das noch nie gemacht oder gebraucht. Eventuell wechselst Du direkt auf den MiniCP?? Dann ist das Problem schnell gelöst...
@hongkong: der Hauptmotor, genauer: sein Gleitlager, ist eine Schwachstelle. Ich bin auch grad am sparen für einen Brushless-Umbau (die "benmlee"-Variante). Ich verspreche mir davon eine längere Motorlebensdauer. 3D fliege ich auch noch keins. Ich hab schon zwei Hauptmotoren "verbraucht", wobei in meinem Fall jedesmal das rote Stromkabel abvibriert ist, halte ich ebenfalls für eine Schwachstelle, scheint aber nicht ganz so häufig zu sein wie Deine Probleme. Lies diesen Thread mal aufmerksam durch, da findest Du einiges zum Thema Hauptmotor...
Gruß
ThomasC
Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht
Dank für deine Antwort. Stimmt, du hast recht: einige meiner Fragen hätte ich euch ersparen können.
Einige hier im Fred berichten von sterbenden Motoren bereits nach wenigen Akkus, andere meinen bei ihnen halte der Standardmotor jetzt schon über 150 Akkus und führen das auf eine 100% Gasgerade zurück.
Wieder andere meinen, dass das gar nichts brächte.....
Wer soll mir also sagen können, wie lange es mein Motor noch macht.....(zwei Antworten, drei Meinungen).
Der Walkera BL-Satz kost ja net die Welt bei Live-hobby (40Euren) und ich würd mir den schon bestellen, jedoch berichten viel zu viele User von erheblichen Probs mit dem Kit. Was ist denn die benmlee-variante (aber interessanter Name, hört sich etwas nach Geheimdienst an ). Mir reicht auch ein Hinweis zu der Seite, wo das besprochen wird.
Dein Problem mit dem Kabel dürfte sich präventiv durch einen winzigen Tropfen Silikon lösen lassen (meinetwegen das rote, hitzebeständige). Klebt gut und ist ausreichend elastisch.
Eine Frage wiederhole ich aber nochmal (ok, hab den Fred nicht bis ins letzte Eck gelesen): Gibt es billige Motoralternativen - die ganzen 8 mm coreless Motoren sehen mir alle gleich aus (solopro 260, V911, 9958,.....)
Und einen Bericht über die Tail-Motoren aus China für 1,70 inkl. Versand werde ich nachliefern sobald ich meinen mal ersetzen muss.
Ich werd das Problem mit dem Kabel tatsächlich präventiv lösen müssen. Dachte beim ersten Abriß an einen Produktionsfehler. Jetzt, wo ich weiß, daß es eine Schwachstelle ist, muß ich das im Vorfeld unterbinden, da hast Du völlig recht.
Gruß
ThomasC
Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar