ECO 8 zu ECO 16

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Eco8Star
    Eco8Star

    #1

    ECO 8 zu ECO 16

    Hallo!!!!
    Ich habe seit so einen halben jahr einen ECO 8 bei mir zuhause stehen!
    Jetzt habe ich mir überlegt ob ich mir den ECO 16 Umrüstkit besorgen soll!!?
    Dabei steht aber in jedem Katalog eines dabei:AUßER DEM MOTOR UND DEM REGLER KßNNEN SIE ALLE BISHERIGEN KOMPONENTEN WEITERHIN VERWENDEN!
    Nun stellt sich meine Frage:Kann ich meinen HB 20-13 und Schulze 18.36 weiterverwenden für die 20 cm längeren Blätter verwenden?? ?( ?(
    Im Umrüstkit sind nur die Holzblätter die ich aber gegen GFK austauschen werde!!
    Und was muss ich beim ECO 16 noch beachten?

    Viele FliegerGrüße

    Florian :rolleyes:
  • Ecopilot81
    Ecopilot81

    #2
    ECO 8 zu ECO 16

    Hallo Florian,
    nun ich fliege auch den Eco 8. Ich habe zwar noch keinen Eco mit 16 Zellen gesehen, aber wenn Du den den Umrüst-Kit holst, dürfte die Weiterverwendung des Motors/Reglers nicht von der Länge der Rotorblätter abhängen, sondern ob beide die größere Zellenanzahl vertragen. Wenn ich Dich richtig verstanden habe. ?(

    Viele Grüße Timo

    Kommentar

    • Eco8Star
      Eco8Star

      #3
      ECO 8 zu ECO 16

      Das kann auch sein!!!!
      Auf den Gedanken bin ich noch gar nicht gekommen!!
      Weiß vielleicht irgenwer wieviel Zellen die Motor Regler Kombi (siehe oben)verträgt??
      Hat irgendwer wer erfahrungen mit dem ECO 16??
      Wäre es auch möglich den ECO 16 mit "nur" 10 Zellen zu fliegen?

      Viele FliegerGrüße

      Florian

      Kommentar

      • Eco8Star
        Eco8Star

        #4
        ECO 8 zu ECO 16

        Keiner da der ECO 16 fliegt**?? ;( ;( ;( ;(

        Viele FliegerGrüße

        Florian

        Kommentar

        • Sebastian Zajonz
          Gast
          • 27.06.2002
          • 1550
          • Sebastian
          • Ã?hringen - Stuttgart

          #5
          ECO 8 zu ECO 16

          Hallo

          Flieg doch einfach deinen Heli mit 10 zellen ohne teures umrüstkit was eh nichts taugt

          Kommentar

          • MartinM
            MartinM

            #6
            ECO 8 zu ECO 16

            Hallo Florian,
            Die Anpassung deines Antriebes auf den größeren Rotorkreis ist mit einer anderen ßbersetzung schon möglich aber mit den wesentlich schwereren Blättern gibts ne Menge anderer Probleme. Bin bei meinem Haeven Up ne zeitlang von 106 cm auf 124 cm Rotor gewechselt. Bei mir waren unbedingt erforderlich: gehärtete Rotor-
            welle, Kohle-Chassis, stabiles Alulandegestell und ein drittes Rotorwellenlager.
            Durch die hohen Massen im Hauptrotor kommt es sonst immer wieder zum auf-
            schaukeln von Schwingungen denen der kleine Heli nicht gewachsen ist. Vor allem beim Hoch- un Auslaufen. Mit sauberem Auswuchten ist dem nicht beizukommen.
            MfG
            MartinM

            Kommentar

            • Ballod,Christoph
              Ballod,Christoph

              #7
              ECO 8 zu ECO 16

              Hallo Florian,

              ich hab das auch mal versucht von 8 auf 16 hochzurüsten. Trotz HB 30/12 und 16 Zellen war er einfach zu schwer, um vernünftige Leistung zu haben und trotz CFK und Aluteilen, große Probleme mit Schwingungen. Ich fliege den ECO wieder mit 10- 11 Zellen, das geht gut.
              Schöne Grüße
              Christoph

              Kommentar

              • Eco8Star
                Eco8Star

                #8
                ECO 8 zu ECO 16

                Okay habt mich überzeugt dann bleib ich beim "kleinen Bruder"!!!!

                Viele FliegerGrüße

                Florian

                Kommentar

                • k.schweder
                  k.schweder

                  #9
                  ECO 8 zu ECO 16

                  Hallo!

                  Ich habe kürzlich meinen Eco 8 auf Eco 16 umgerüstet.

                  Dazu habe ich den Aeromaxx 30-3 verbaut und fliege ihn mit 12 Zellen (Sany 3300)! Die Rotorblätter sind von HeliTec (CFK 525 mm mit 10 mm Blattwurzel, 30 Klasse).

                  Der Heli liegt wie eine 1, kein Rütteln und Schütteln, keine Probleme!

                  Der Heckrotor ist etwas träge, darum habe ich jetzt das Zahnrad auf der Zwischenwelle gg. ein 35 Zähne Zahnrad getauscht. Dadurch sollte ich mehr Drehzahl am Heck erreichen, aber auch weniger Flugzeit.

                  Den Motor hatte ich übrigens schon im Eco 8 drin, mit den gleichen Zellen.

                  Flugzeit war 13 Min. Schwebeflug, ca. 11.30 Rundflug (locker, mehr kann ich noch nicht)!
                  Dazu muß ich aber sagen, daß an meinem Eco nichts mehr zu tunen gibt, er ist mit allem ausgestattet, was es an CFK & Alu gibt.

                  So richtig geflogen habe ich den Eco 16, der ja eine Eigenzusammstellung ist, noch nicht. Da der Schwebeflug und das bißchen hin und her aber sehr vielversprechend waren, bin ich guter Dinge!!!


                  Gruß

                  Kai

                  Kommentar

                  • muemmel
                    Member
                    • 31.03.2003
                    • 274
                    • steffen

                    #10
                    ECO 8 zu ECO 16

                    Hi,

                    dann rechne doch mal aus, was alles an Geld in den Eco reingewandert ist, damit's ein vernünftiger Eco 16 wird. Versucht doch mal sachlich zu bleiben und in den Eco nicht mehr hinein zu philosophieren als er ist. Der Eco ist eine Gummiente aus dem Heli-Präkambrium. Da gibt es nichts mehr dran zu rütteln. Damals als der entwickelt wurde war nicht viel mehr Bumms als mit dem Originalmotor zu haben. Und die Tuningteile kosten ein Heidengeld. und daß der Eco für richtig Kraft ein zu schwaches Hauptzahnrad hat, das pfeifen doch die Spatzen von den Dächern. Sentimentalität ist ja gut und schön, aber das ist das gleiche, als wenn man heute alle überzeugen will, daß der Käfer auch heute noch ein tolles Auto ist und daß man damit am allerbesten fahren lernen kann und daß man dem ja auch einen V8 einbauen kann.
                    Die Zeiten haben sich nun mal geändert, und derzeit sind kräftige Brushless-Motoren normal, NiMH-Akkus schon fast Standard und LiPos im Kommen. UNd dann eine Helikonstruktion aus dem vorigen Jahrtausend, die auf die damals zur Verfügung stehende geringe Energiemenge nach den Grundsatz Hauptsache federleicht ausgelegt war und in der Grundkonzeption nicht groß weiterentwickelt wurde noch aufbohren*
                    Laut Volker Deringer von RC-City wollen die demnächst den Rebell mit verlängertem Heckrohr und längeren Blättern rausbringen. Der wird dann wesentlich billiger sein als die ganzen für den Eco zum sinnvollen Eco16-Aufrüstenden Teile, und der ist eine moderne Konstruktion, die auf die heutigen Kräfte und Motoren ausgelegt ist. Mit zu viel Eco-Sentimentalität kann man sein Geld auch zum Fenster rauswerfen.
                    Wenns schon unbedingt ein Eco sein muß, dann wenigstens ein Acrobat SE

                    Gruß Mümmel das Mümmel
                    \ /[br](°°)_).[br][br][br]Mümmel ante portas

                    Kommentar

                    • k.schweder
                      k.schweder

                      #11
                      ECO 8 zu ECO 16

                      Hi muemmel!

                      Sachlich: sach|lich <Adj.> eine Sache betreffend, zur Sache gehörig; nüchtern (denkend), vorurteilsfrei, objektiv; sachliche Angaben, Bemerkungen, Kritiken, Urteile; sachliche Gründe; ein sachlicher Mensch; sachlichist nichts auszusetzen, einzuwenden, aber formal; eine Angelegenheit sachlich behandeln, betrachten, erörtern; er bleibt immer sachlich, muemmel nicht&#33; 8)

                      Kugst Du hier:

                      - Gummiente aus dem Heli-Präkambrium ?(

                      - Sentimentalität ist ja gut und schön, aber das ist das gleiche, als wenn man
                      heute alle überzeugen will, daß der Käfer auch heute noch ein tolles Auto ist und
                      daß man damit am allerbesten fahren lernen kann und daß man dem ja auch
                      einen V8 einbauen kann

                      - Helikonstruktion aus dem vorigen Jahrtausend

                      ßbrigens ist mir völlig egal wieviel das Ding kostet, es fliegt hervorragend und sieht gut aus. Mir reicht das völlig.

                      Schade, daß Dir mein sachlicher Text solche Probleme ?( ?( ?( bereitet. Wenn ich Lust habe, kümmere ich mich mal um einen anderen Heli, jetzt aber nicht&#33;

                      Gruß

                      Kai

                      Kommentar

                      • Andreas Ranftl
                        Member
                        • 12.07.2002
                        • 357
                        • Andreas

                        #12
                        ECO 8 zu ECO 16

                        Hallo Leute &#33;

                        Möcht mich hier auch kurz melden, habe auch einen Eco 8 und bis auf den Akrobat hocherüstet. Als Antrieb nen ordentlichen BL und als Tank TP Lipolys.
                        Gesamtgewicht 2 Kg - aber Spannungslage und Kraft wie bei einem Eco 16.

                        Original kostet der Eco 8 - 190 € - um diesen Preis gibts nix vergleichbares. Die Komponenten die man hineinpackt braucht jeder heli auch.
                        Getunt kostet der Eco mit Alu um die 500 €
                        Ein Akrobat SE kostet 700,- € oder mehr.
                        Ich rede da nur von den Bausatzkosten.

                        Von einer veralteten Konstruktion kann ich nicht reden, da die selben Einzelteile auch jeder andere Heli hat - Taumelscheibe - Pitchkompensator - Zentralstück - Paddelstange.
                        Weiters wurde der Eco 8 oftmals kopiert und die Ersatzteile gibts um die Ecke.
                        Auch wenn er schon alt ist so war er damals doch eine recht Forgeschrittene Konstruktion die sich bis heute gehalten hat. Der Logo 10 ist auch ein toller Heli in der selben Klasse, jedoch halt um 500 g schwerer mit denselben Zellen. Der fliegt auch erst gut, wenn er ordentlich Saft drinn hat, da hilft der beste BL nix.
                        Ob robust oder nicht - Crashfest ist kein einziger Heli.
                        Ich muss nur sagen, dass ich bei meinem Eco 8 noch nix wegen verschleiss tauschen musste. Meistens wars ein Denkfehler oder so.


                        Der Umbau zum Eco 16 ist m.E. nicht sinnvoll. Besser das Geld in ordentliche Akkutechnik investieren. Mit LiPo Zellen wirds erst mal richtig interessant und da könnt ihr so manchen Verbrennerheli mit dem Eco 8 ordentlich alt aussehen lassen.


                        Der Eco 8 ist halt ein Heli, den sich jeder so richten kann wie er will, entweder grad zum schweben oder bis hin zum Kunstflug. Diese Breitbandigkeit hat kein anderer Heli.
                        Auch die Ersatzteilversorgung hat bis dato kein anderer Heli erreicht - und ich denke dies machts aus.


                        Schöne Grüße, Andreas

                        Fernsteuerung sowie Hubis samt Servos und Gyros und Rotorblätter und Alu und CFK und normale Kufenbügel, und und und

                        Kommentar

                        • k.schweder
                          k.schweder

                          #13
                          ECO 8 zu ECO 16

                          Danke Andreas, so ist es recht&#33;

                          Ersatzteile zu günstigen Preisen bekommt man ja ohne Probleme&#33;

                          Leider kenne ich mich nicht mit der Akkutechnik (LiPo Zellen) aus. Was ist das und was bringt das&#33;?

                          Gruß

                          Kai

                          Kommentar

                          • heliminator
                            heliminator

                            #14
                            ECO 8 zu ECO 16

                            Hallo Kai,
                            LiPoly, also Lithium-Polymer Zellen, sind der neueste Schrei im Akku Bereich.
                            Technisch sind sie den Lithium-Ionen Akkus verwandt, verwenden aber Gel anstelle von wässrigen Elektrolyten.
                            Was die Dinger interessant macht: Sie sind vor allem sehr leicht.
                            Im Vergleich zu den normalen NiCd oder NiMH Akkus bieten sie bei gleichem Gewicht etwa 4fach höhere Kapazität
                            oder umgekehrt wiegen sie nur 1/4 vergleichbarer NiCd Akkus bei gleicher Kapazität.
                            Die Hauptwerkstoffe sind Kunststofffolien und Aluminium, daher sind viele unterschiedliche Formen machbar.
                            Die Spannung bewegt sich so bei 3,7 V pro Zelle.
                            Bisher sind sie hauptsächlich in hochwertigen Handys und PDAs zu finden.

                            Hört sich klasse an, was?
                            Anstelle von läppischen 2000 mAh Kapazität auf einmal 4000 mAh im Heli zu haben, und das bei halbem Gewicht...

                            Kleiner Nachteil 1: spezielles Ladegerät erforderlich, das mit LiPo umgehen kann. Sonst knallt&#39;s..

                            Kleiner Nachteil 2: Die Preise sind noch heftig.
                            Ich mache mal folgenden Vergleich auf:
                            1. eine 12er Stange RC2400, 14.8 V liegt beim Batt-Mann bei 66 EUR. Wiegt ca. 750 g.
                            2. ein Zweier-Pack 2100er ThunderPower mit 7,4 V liegt bei 67,00 EUR,
                            für die 14,8 V der 12er Stange aus Beispiel 1 brauchst Du zwei Packs, also 134 EUR.
                            Das Gewicht der 2100er Zellen ist leider nicht angegeben, ich rechne aber mal mit 35 g. 4*35=140 g.
                            Mit Kabel und Anschlüssen vielleicht 160g. Im Vergleich zu 750g ist das ein Wort, oder?
                            Wenn ich jetzt aber noch, um Flugzeit zu gewinnen, vier Packs verwende, somit zwei in Reihe und zwei parallel schalte,
                            so habe ich zwar 4200 mAh, ca. 320 g Gewicht, aber stolze 268 EUR hingeblättert.

                            Kleiner Nachteil 3: Man sagt Ihnen auch nicht unbedingt absolute Hochstromfestigkeit nach; nicht jede LiPoly Zelle macht problemlos Entladeströme von 20C oder so mit.

                            Meine Entscheidung: das Zeugs hört sich verd.. interessant an, aber für mich als geizigen Schwaben derzeit einfach noch zu teuer.
                            Ich müsste in meine UNI 40 ca. 650-700 EUR in Akkus investieren, so dass es richtig was bringt.

                            Gruss,
                            Thilo

                            Kommentar

                            • RV
                              RV
                              Mikado-Heli.de
                              VStabi-Support
                              • 02.06.2001
                              • 7764
                              • Rainer
                              • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

                              #15
                              ECO 8 zu ECO 16

                              Ja, LiPo Akku sind z. Zt. nur für Microhelis in preislich "erträglichen" Regionen.

                              Werde mal bald was zu sagen können ...

                              PS: Fliege im Logo 20 die "altbewährten" RC2400 (3 Pack a 24 Zellen).
                              VStabi Support: http://www.vstabi.de
                              Kontakt bitte per Email, keine PN.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X