Suche Erfahrung mit nine eagle solo pro BO-105

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • samson68
    Member
    • 11.06.2015
    • 190
    • Falk
    • Flöha

    #1

    Suche Erfahrung mit nine eagle solo pro BO-105

    Hallo zusammen,

    hat jemand Erfahrung mit dem BO-105 von robbe nine eagles?

    (Bitte keine Aussagen wie "nimm erstmal nCPx, übe Sim...", über den "richtigen" oder "falschen" Weg ist an anderer Stelle genügend diskutiert und mit einem entschiedenen "entweder- oder" beantwortet worden )

    Nun also mein Problem:
    Nach mehreren FP`s, nano QX und RealFlight Basic ist der BO 105 mein erster Versuch mit einem CP Heli, den ich auch ganz gut "in der Luft halten" kann.
    Erstmal Schweben auf der Stelle funktioniert meistens ganz gut, aber von Zeit zu Zeit driftet der Hubi mit ziemlichen Tempo über Nick und Roll ab, oder besser beschrieben, er bricht regelrecht aus und läßt sich nur schwer wieder einfangen. Das führt dann auch schnell mal zum "Notabstieg", weil ich es nicht wieder in den Griff bekomme.
    Und Ja, ich weiß, dass ein CP ständig gesteuert werden muß.

    Nun die große Frage:
    Ist da möglicherweise ein generelles Problem dieses Modells oder habe ich evtl. ein Montagsmodell erwischt... oder liegt es einfach nur an mir und das Problem löst sich (hoffentlich) durch fleißiges ßben?

    Danke und Grüße
    Falk
  • jumphigh
    Senior Member
    • 16.12.2009
    • 4141
    • Andreas
    • Allstedt

    #2
    AW: Suche Erfahrung mit nine eagle solo pro BO-105

    Ich fürchte, du musst dich an die Aussagen des SP-130-Threads halten. Das NE-FBL ist nicht unbedingt das Beste und hat so seine Macken. Dazu gehören Abkipper wie auch ein gewisser Gummiband-Effekt. Der SP 130 war auch mein erster CP, Schweben ging schnell, aber bei den ersten Rundflugversuchen ist er mir auch rettungslos ausgebüchst. Ich fürchte, da hilft nur viel Platz und üben, üben, üben... Mit mehr Erfahrung (und Abtürzen ) stellst du auch die Mechanik immer besser ein. Ich kann deshalb nicht sagen, ob das mit der Zeit besser gewordenen Fluggefühl nur den eigenen gewachsenen Fähigkeiten zuzuschreiben ist oder aber auch die Optimierung der Technik seinen Beitrag geleistet hat.

    Ich denke, für den Anfänger solltest du eine Gaskurve bis 80% einstellen, D/R auf 75-80% und ggf. etwas Expo. Zu wenig Drehzahl macht den Heli nur wieder instabiler und hilft dir deshalb nicht. Zu viel Ratenreduktion verhindert das Abfangen, falls er sich davonmachen will. Spätestens nach den ersten erfolgreichen Rundflugkurven wirst du merken, dass man dann 100% benötigt. Ich fliege die 750er Turnigy Nanos mit umgelöteten 2mm-Goldies. Die Originalstecker sind einfach Mist und können dazu führen, dass selbst neue Lipos nur 30s fliegen, bevor der LVC kommt. Wenn du crasht, gehen gerne die Servo-Getriebe kaputt. Leider scheint es die nicht einzeln zu geben, aber man bekommt komplette Servos zu einem annehmbaren Preis beim König. Für mich zum Problem sind die Hauptzahnräder geworden, die feine Verzahnung hat es praktisch bei jedem Crash mit verspätetem TH abgeraspelt. Das Scale-Gehäuse solltest du nicht kaputt machen, denn das wird wirklich teuer. Ich würde empfehlen, dir eine Verstärkung ins Heck zu kleben (siehe SP-130-Thread). Gerne bricht das Landegestell an den oberen Knickpunkten. Auch zum Problem werden die Blattwellen, die gerne biegen. Ohne passenden Schlüssel/Nuss (2,5mm) kann der Wechsel zur Tortur werden.

    Wie du siehst, habe ich schon alle Seiten meiner SP 130 kennenlernen dürfen, bis auf Regler, Empfänger und Motoren (zum Glück halten diese teuren Komponenten!) habe ich schon alles kaputt bekommen. Der Aufwand bei einer Reparatur entsteht hauptsächlich durch das Scale-Gehäuse, die Teile an sich sind schnell gewechselt.

    Grüße
    Andreas
    Grüße von Andreas

    Kommentar

    • samson68
      Member
      • 11.06.2015
      • 190
      • Falk
      • Flöha

      #3
      AW: Suche Erfahrung mit nine eagle solo pro BO-105

      Vielen Dank für die schnelle und aussagekräftige Antwort!

      Das NE-FBL ist nicht unbedingt das Beste und hat so seine Macken. Dazu gehören Abkipper wie auch ein gewisser Gummiband-Effekt
      Damit kann ich doch was anfangen
      Da weiß ich woran ich bin und kann damit leben. Ist doch beruhigend so etwas zu wissen wenn der Heli wieder irgendne unkontrollierte Sache gemacht hat und man sich fragt "was hab ich jetzt falsch gemacht? ...oder lags gar nicht an mir?"
      Es scheint hier ja Leute zu geben, die mit dem Kleinen ganz hervorragend im Keller oder in der Wohnung schweben (offenbar sogar mit dem 229 ), ich schaffe es bisher nur, ihn auf gut 2x3m Grundfläche von den Hindernissen ringsum fern zu halten- oder auch nicht...

      Den SP130 Threat habe ich durch, hat mir auch weitergeholfen, demgegenüber scheint der 135 schon ein kleiner Fortschritt zu sein, das Heck kann ich jedenfalls nicht biegen...
      Die Erfahrung mit dem abgeschlagenen Leitwerk habe ich auch gemacht, zusätzlich fetzen die Blätter auch noch regelmässig die Haube weg (beim unkontrollierten Abstieg)

      Aber nun weiß ich dass ich weiter üben muß und nicht jedes Ausbrechen (vor allem wenn ich versuche best. Punkte gezielt anzufliegen) unbedingt von mir und meiner Unfähigkeit verursacht sein muß.

      Grüße

      Falk

      Kommentar

      • samson68
        Member
        • 11.06.2015
        • 190
        • Falk
        • Flöha

        #4
        AW: Suche Erfahrung mit nine eagle solo pro BO-105

        ßhm, Gummibandeffekt meint das erst schlecht reagieren beim Abfangen einer ungewollten Bewegung und anschliessendes ßbersteuern in Gegenrichtung?

        Kommentar

        • jumphigh
          Senior Member
          • 16.12.2009
          • 4141
          • Andreas
          • Allstedt

          #5
          AW: Suche Erfahrung mit nine eagle solo pro BO-105

          Jein, der Gummibandeffekt ist eine gewisse "Klebrigkeit" bei kleinen Steuerausschlägen. Nehmen wir mal an, der Heli schwebt, driftet aber leicht. Du willst mit einem kleinen Ausschlag korrigieren, der Heli folgt auch deinen Eingaben, lässt du aber los, kehrt er in die vorige(!) Stellung zurück. Du benötigst einen (eigentlich zu) kräftigen Impuls, damit die neue Lage dauerhaft eingenommen wird. Kann gut sein, das beim falschen Maß der (ßber-)Korrektur deine Erfahrungen zu machen sind.

          Welche unkontrollierten Bewegungen auf das FBL oder das mangelnde Können zurückzuführen sind, konnte bisher noch nicht geklärt werden. Abkipper erfolgen z.B. gerne, wenn du aus der Schwebeposition plötzlich das Heck herumwirfst. Im Normalflug merkt man jedoch solche Effekte nicht. Es handelt sich halt um ein 3G-FBL, welches immer aktiv gesteuert werden will. Aber ich konnte bei guter Einstellung der Mechanik durchaus auch 5s freihändig den Heli vor sich hin schweben lassen, ohne dass er abhauen will.

          2x3m^2 sind für den Anfang zu wenig und auf Dauer zu langweilig. Da kann man eigentlich nur schweben, denn im (ungewollten) Flug legt der Heli diese Längen in Zeitspannen zurück, in denen man nicht mehr reagieren kann. Später schafft man es zwar, den Heli entlang der 3m-Achse hin und her zu schicken, aber mir wäre der fehlenden Freiraum trotzdem zu gefährlich. Mit diesen Modellen sollte man nicht kollidieren, das vertragen sie einfach nicht gut.

          Grüße
          Andreas
          Zuletzt geändert von jumphigh; 17.06.2015, 13:40. Grund: Umformulierung
          Grüße von Andreas

          Kommentar

          • samson68
            Member
            • 11.06.2015
            • 190
            • Falk
            • Flöha

            #6
            AW: Suche Erfahrung mit nine eagle solo pro BO-105

            Hallo Andreas,

            2x3m^2 sind für den Anfang zu wenig und auf Dauer zu langweilig. Da kann man eigentlich nur schweben, denn im (ungewollten) Flug legt der Heli diese Längen in Zeitspannen zurück, in denen man nicht mehr reagieren kann. Später schafft man es zwar, den Heli entlang der 3m-Achse hin und her zu schicken, aber mir wäre der fehlenden Freiraum trotzdem zu gefährlich. Mit diesen Modellen sollte man nicht kollidieren, das vertragen sie einfach nicht gut.
            Simmt

            Habe gestern mal bisschen mit den Einstellungen der Funke rumprobiert und prompt nen richtig heftigen Einschlag...
            Aber der Drecks-Eimer, der sich erdreistet hatte, in die Flugbahn zu springen, hats auch nicht überlebt
            Wenn man sieht, was der "Kleine" für Flurschäden anrichten kann überlegt man sich für die Zukunft ob man in die Nähe des laufenden Rotors kommen sollte, Hut ab...

            Fazit:
            Hauptwelle krumm, Kabinenvorderteil klar, Hauptzahnrad und offenbar Servos unbeschädigt.
            Ob das Zufall war oder ob das einer techn. Verbesserung gegenüber deinem geschuldet ist bleibt abzuwarten.

            Apropos abwarten- ich warte also jetzt auf Ersatzteile. Die Versorgung scheint wohl momentan ein Problem darzustellen, nach dem Motto: Was raus ist ist raus? Hoffentlich findet sich da bald jemand, wäre echt schade um die schönen Modelle.

            D/R verwende ich derzeit gar nicht, da wird mir das Gefühl "um die Mitte" zu schwammig, Expo -20 werde ich wohl auch wieder zurück nehmen. Vielleicht kommt das Gefühl des schlechten "Einfangens" ja auch mit daher.
            Mit Gas und Pitch habe ich noch nichts ausprobiert- das ist noch "wie aus der Schachtel", da fehlt mir noch das Grundwissen, für den Kreisel erst recht.
            Hoffe, ich finde hier noch aussagekräftige Threats dazu.

            Ansonsten bleibt derzeit halt nur Realflight- da geht zumindest nichts zu Bruch

            Grüße

            Falk

            Kommentar

            • jumphigh
              Senior Member
              • 16.12.2009
              • 4141
              • Andreas
              • Allstedt

              #7
              AW: Suche Erfahrung mit nine eagle solo pro BO-105

              Da hast du den SP-130-Thread doch nicht so gut gelesen? Meine Erfahrungen mit Teilen des WLToys V931 findest du dort auch. Leider darfst du noch keine Bilder hochladen, so dass wir uns kein Bild vom SP-135-Innenleben mach können. Im Moment müsstest du die noch selber hosten. Ich schätze aber, dass zumindest HRW, Blattlagerwellen und Blatthalter noch immer passen. Ich an deiner Stelle würde also auf das dt. Angebot an Ersatzteilen pfeifen und bei BG und HK bestellen. Nur der Scale-Rumpf muss halt so weit wie möglich geflickt werden, damit er weiter lebt. Als Problem sehe ich das HZR, beim SP 130 hat das (schätzungsweise) Modul M 0,3, auf jeden Fall recht fein und überhaupt nicht mit den Zahnrädern mit Modulen M 0,5 (SP 125, V977) oder M 0.4 (130X, V120D02S) zu vergleichen.

              Hast du bei den Einstellungen am Sender Expo und D/R verwechselt? Eigentlich sorgt (zu viel) Expo für eine gewisse Schwammigkeit um die Mitten und D/R begrenzt die absoluten Ausschläge. Ich würde zum Zähmen D/R von 100% und 80% wählen, dazu noch Expo von 0 und -10. An der J6 kann man dies ja über D/R kombiniert umschalten. Gyro-Werte von 51% bis 100% stehen für den Head-Holding-Mode (HH), Werte von 0% bis 49% für den Normal-Modus (NM). Auch hier kann man wieder zwei Werte über den G.S.-Schalter wählen. Allerdings war ich bisher beim SP 130 nicht in der Lage, wirklich Unterschiede zwischen beiden Modi wahrzunehmen, geänderte Werte innerhalb eines Modus haben jedoch durchaus Auswirkungen gezeigt.

              Ich würde niemals die voreingestellten Gas- und Pitchkurven ohne vorherige Kontrolle direkt aus der Packung fliegen. Eine simple Pitch-Messung über den Blattspitzenabstand ist doch nun nicht wirklich schwer. Insgesamt kann man sowieso nur zwei Pitch- und eine Gaskurve einstellen. Die Normal-Modus-Gaskurve sollte für den Anfang bei 75% bis 85% aufhören, weniger wird schon wieder instabil, für mehr kann man auch in den 3D-Mode (Idle-Up) schalten und das feste V über den Poti anpassen.

              Darf ich fragen, woher du deinen SP 135 hast? Hast du den günstig im Zuge des Robbe-Abverkaufes erstehen können? Es klingt ja so, als ob du ihn erst kurz hast.

              Grüße
              Andreas
              Zuletzt geändert von jumphigh; 18.06.2015, 20:29. Grund: Umformulierung
              Grüße von Andreas

              Kommentar

              • Jürgen S
                Member
                • 05.01.2014
                • 139
                • Jürgen
                • Rhön

                #8
                AW: Suche Erfahrung mit nine eagle solo pro BO-105

                Hallo!

                Ersatzteile sind in der Tat immer schwieriger zu bekommen. Interessieren würde mich mal, ob die Rümpfe der FP-Varianten baugleich mit denen der CP-Helis sind, damit meine ich die SP 128 und SP 137. Diese gibt es nämlich bei einer Reihe von Anbietern recht günstig: Den Solo Pro 137 (=BO105) in der Military-Lackierung findet man für unter 100 €, die CP-Version nur deutlich darüber. Allerdings bin ich auch nicht sicher, ob diese beiden schon als Auslaufmodell deklariert sind.
                Die SP 130 hingegen ist teilweise als Schnäppchen zu finden (80€). Da kommt man schon in Versuchung, sich diese als reines Ersatzteillager hinzulegen.

                Grüße,
                Jürgen

                Kommentar

                • samson68
                  Member
                  • 11.06.2015
                  • 190
                  • Falk
                  • Flöha

                  #9
                  AW: Suche Erfahrung mit nine eagle solo pro BO-105

                  Schön daß das hier nicht zum Dialog zwischen uns beiden geworden ist!

                  Darf ich fragen, woher du deinen SP 135 hast? Hast du den günstig im Zuge des Robbe-Abverkaufes erstehen können? Es klingt ja so, als ob du ihn erst kurz hast.
                  Ich war vor ca 2Wochen auf einer Modellbauschau, da hatte ein Händler den für einen unwiderstehlichen Preis . Und da ja iwann sowieso der Schritt zum CP kommen sollte und die Funke im Gegensatz zu meinen bisherigen RtF "Spielzeugfunken" (hoffentlich) auch in Zukunft für andere RtB Modelle verwendbar sein soll mußte ich den da dringend erwerben

                  Hast du bei den Einstellungen am Sender Expo und D/R verwechselt? Eigentlich sorgt (zu viel) Expo für eine gewisse Schwammigkeit um die Mitten und D/R begrenzt die absoluten Ausschläge.
                  Ich befasse mich schon eine Weile mit RC-Autos, Expo und D/R ist mir also von daher schon klar. Nur kommt beim Heli und mit der neuen Funke sooo vieeel Neues auf mich eingeströmt... und eben nicht nur die zsätzliche Höhendimension
                  Ich hatte aber eben bei eingeschaltetem D/R das Gefühl der geringeren Kontrolle, kann das schlecht erklären, ist vlt. auch gar nicht so wichtig, ICH komme halt ohne D/R klar und gut

                  Expo hatte ich probiert, um die Gefahr des ßbersteuerns um die Mitte herum zu verringern, war wohl möglicherweise zu viel des Guten.

                  Ich würde niemals die voreingestellten Gas- und Pitchkurven ohne vorherige Kontrolle direkt aus der Packung fliegen
                  Interessieren würde mich mal, ob die Rümpfe der FP-Varianten baugleich mit denen der CP-Helis sind
                  Ja, das wäre nicht schlecht, aber wie ich das Leben kenne... wirds wohl ein frommer Wunsch bleiben...

                  Falk

                  dem der Kopf qualmt vor Fragen über Fragen

                  Kommentar

                  • steffen0678
                    Senior Member
                    • 14.01.2013
                    • 1412
                    • Steffen
                    • MSC Goldene Aue (51.479491, 10.946178)

                    #10
                    AW: Suche Erfahrung mit nine eagle solo pro BO-105

                    Zitat von samson68 Beitrag anzeigen
                    ABER: Die Taumelscheibentypanzeige am Sender zeigt die 2 "Zeiger" auf Position "halb neun Uhr", das steht doch für 90 Grad Anlenkung (2 oder 4 Servos?) ?! Der Hubi hat doch aber 120Grad?! (3 Servos?)
                    Das ist korrekt so. Bei deinem Heli handelt es sich um einen Heli mit paddelloser Stabilisierung (Flybarless), da wird im Sender immer eine 90 Grad Taumelscheibe eingestellt. Die eigentliche Taumelscheibenmischung erfolgt dann im Flybarlesssystem, in deinem Falle über deine Platine.

                    Es macht aber dennoch Sinn, sich mit der Senderprogrammierung mal zu beschäftigen. Schreib dir nur vorher mal alle Einstellungen auf. Ich gehe mal davon aus, dass du eine Version der J6 Steuerung hast. Für einen RTF Sender ist der gar nicht mal so schlecht, der geht sogar an einem Simulator.
                    http://steffen-mueller-kelbra.de/

                    Kommentar

                    • samson68
                      Member
                      • 11.06.2015
                      • 190
                      • Falk
                      • Flöha

                      #11
                      AW: Suche Erfahrung mit nine eagle solo pro BO-105

                      Danke, beruhigt mich

                      sollte ich mich dringend mit der Ready to Fly Senderprogrammierung beschäftigen!
                      Dabei sehe ich, dass auf Kanal 6 (hoffentlich Pitch?) folgende Werte erscheinen: 45, 50, 55, 62, und 70.
                      Sind das Prozentangaben? Prozent von welchem Endwert? (rechnerisch jeweils 30Grad pos. und negativ, 50% wäre dann null Grad?!)
                      Lt. Bedienungsanleitung sollten Pitchwerte von -3, 0, 3, 7 und 12Grad programmiert sein bei 0, 50, 75, 85 und 100% Gas (das stimmt übrigens überein)

                      Pitch -Messung über den Blattspitzenabstand ist doch nun nicht wirklich schwer
                      Höhe über Boden vorn und hinten messen und daraus Winkel errechnen? (Bei jeweils entsprechender Knüppelstellung sicherlich?)

                      Sorry für die vielen Fragen zu Grundlagen, ich habe aber leider auch unter "Bauen und..." noch nichts für mich wirklich aussagekräftiges gefunden.
                      So eine Kategorie, wo alle diese grundsätzlichen Sachen erklärt sind fehlt vlt. noch?!

                      Grüße

                      Falk
                      Zuletzt geändert von samson68; 19.06.2015, 10:25. Grund: Erweiterung nach Geistesblitz ;-)

                      Kommentar

                      • steffen0678
                        Senior Member
                        • 14.01.2013
                        • 1412
                        • Steffen
                        • MSC Goldene Aue (51.479491, 10.946178)

                        #12
                        AW: Suche Erfahrung mit nine eagle solo pro BO-105

                        Guck mal in deiner Anleitung nach, da müssten die Kanäle beschrieben sein. Sollte Kanal 6 Pitch sein, sind das Prozentwerte.

                        Hier gibt es auch eine Möglichkeit, Pitch zu berechnen ohne Pitchlehre

                        Pitchwinkel ohne Pitchlehre messen

                        Ich stelle den Heli einfach immer nur auf den Boden, beide Rotorblätter in eine Richtung und messe den Abstand mit einem Messschieber. Dann die Abstände in den Rechner eingeben. Wichtig ist, dass du vorher 0 Grad Pitch richtig eingestellt hast.

                        Im ßbrigen solltest du dir die o.g Seite mal genauer angucken, beantwortet viele Fragen und man kann auch mal nachlesen.
                        http://steffen-mueller-kelbra.de/

                        Kommentar

                        • samson68
                          Member
                          • 11.06.2015
                          • 190
                          • Falk
                          • Flöha

                          #13
                          AW: Suche Erfahrung mit nine eagle solo pro BO-105

                          Erstmal Danke für den Link, das macht mich wieder ein Stückchen schlauer

                          Hab gleich mal Motor und Heckmotor abgezogen und ausprobiert-

                          ERSCHRECKEND ich meine, ich hab schliesslich ein RtF Modell gekauft- dachte ich...
                          Ich bin auf folgende Winkel gekommen bei 0-50-75-85-100% Gas (Drehzahl): -6, -3, 0, 4, 5Grad.
                          Auch wenn die Messung an den Blattspitzen sicher nicht so genau ist, die Werte liegen sooo weit daneben... Positives Pitch war also erst bei ca. 75% Gas erreicht, was sicher den Hubi auch giftig macht.

                          Also die Stellstangen der 3 Servos (bei Pitch arbeiten ja alle drei "kollektiv"?) soweit verlängert bis bei Punkt 2 0Grad erreicht waren. Nachmessen mit dem Rechner ergab jetzt etwa -2, 0, 2, 6, 10Grad. Das kommt der Sache doch schon nahe... Die Abweichung von den Werten der Anleitung ist sicher auch dem Messfehler geschuldet (jede neue Messung am gleichen Punkt ergab ein anderes Ergebnis durch Spiel am Blattllager usw.)
                          Dann noch die Gaskurve 0-45-67-80-85 aus dem SP 130 Threat "geklaut", Expo auf -10, D/R habe ich gelassen.

                          Und siehe da- ich will nicht behaupten lammfromm- dann könnte ich ja weiterhin FP fliegen - aber der Hubi läßt sich bedeutend schöner kontrollieren!

                          Vielen Dank und ein schönes WE

                          Falk

                          Kommentar

                          • jumphigh
                            Senior Member
                            • 16.12.2009
                            • 4141
                            • Andreas
                            • Allstedt

                            #14
                            AW: Suche Erfahrung mit nine eagle solo pro BO-105

                            Ja, Kanal 6 ist für die kollektive Pitch-Steuerung zuständig. Die Werte gehen bei der J6 von 0% bis 100% (125% über erhöhte Raten). Da so ein Sender für mehrere Modelle zuständig sein kann, werden wohl kaum geometrieabhängige Pitchwinkel angezeigt. Man muss also messen und passenden Prozentwerte dazu finden. Die absoluten Werte sind eigentlich egal, 0° Pitch ist mechanisch von der Lage der TS abhängig und muss so nicht unbedingt bei genau 50% liegen.

                            Wenn die Servohörner aber rechtwinklig angebracht sind und die Anlenkgestänge auf solche Längen gedreht wurden, dass die TS waagerecht etwa in der Mitte des Verstellbereiches liegt, dann kommt man den 50% aber nah. Abweichungen davon würde ich dann über Subtrimm ausgleichen. Kollektivpitch ist im ßbrigen der einzige Kanal eines FBLs, bei dem man am Sender trimmen kann. Das fügt einfach einen Offset zu deiner Pitchkurve hinzu. Die Blätter haben 105mm Länge, was zu folgendem Umrechnungsfaktor zwischen gewünschtem Pitch und Blattspitzenabstand führt:

                            Abstand Spitze-Spitze [mm]=2*Blattlänge*sin(Winkel in Grad)=2*105mm*3,14*Winkel/180°=3,66mm/° * Winkel

                            Welche Pitchkurve du willst, hängt von deinem Flugstil ab. Scaler werden oft "gemütlich" ohne 3D-Ambitionen bewegt, so dass du nur wenig neg. Pitch (-3°) benötigst. In diesen Fällen muss 0° auch nicht bei Knüppelmittenstellung liegen sonder kann auch eher erreicht werden, weil man so mehr Auflösung im positiven Bereích erhält. Die Vorgabekurve aus dem Handbuch wählt diesen Weg.

                            Oder aber du gewöhnst dich gleich an den 3D-Standard mit 0° in der Mitte und fliegst dann auch als Einsteiger nur in der oberen Hälfte des Knüppelweges. Dazu würde dann eine Pitchkurve mit 45-45-50-60-70 sowie Gaskurve von z.B. 0-35-70-75-80 passen. Im 3D-Modus des Senders (Idle-Up, Schalter links oben-hinten) kannst du keine extra Gaskurve programmieren, sondern nur die Tiefe der festen V-Kurve über das Potti regeln. Als Pitchkurve für 3D benötigt man dann natürlich etwas symmetrisches wie 30-40-50-60-70.

                            Kannst du uns noch Preis, Händler und Veranstaltung nennen? Ich war auch vor zwei Wochen auf einem Flugtag und das Angebot bei Modellbau Reinholz, die sonst Robbe-Rückläufer auf solchen Veranstaltungen (in meiner Region?) verkaufen, war enttäuschend. Ich hatte noch einmal auf so einen Fang wie bei meiner RTF SP 130 gehofft, die eigentlich €90 kosten sollten. Ich konnte aber das Modell, was ein Käufer als angeblich defekt zurück brachte, für €70 erhandeln. Sozusagen dann dritte Hand und ohne Garantie.

                            Grüße
                            Andreas
                            Zuletzt geändert von jumphigh; 19.06.2015, 16:32. Grund: Zusatz
                            Grüße von Andreas

                            Kommentar

                            • samson68
                              Member
                              • 11.06.2015
                              • 190
                              • Falk
                              • Flöha

                              #15
                              AW: Suche Erfahrung mit nine eagle solo pro BO-105

                              vor zwei Wochen auf einem Flugtag und das Angebot bei Modellbau Reinholz
                              genau da

                              Ich geh mal davon aus, dass die an dem Tag nur in Jena waren...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X