XK K110 Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • lawww
    Member
    • 04.01.2018
    • 366
    • Lars
    • Schwalm-Eder-Kreis

    #1801
    AW: XK K110 Erfahrungen

    @helibilly: stimmt schon. Aber wenn Du mal einen totalen Anfänger fliegen lassen möchtest, sollte es der 6g Modus sein und der Heli auch bei Knüppelmittenstellung möglichst auf der Stelle bleiben. So kann man auch ohne Lehrer/Schüler einen kompletten Neuling mal ranlassen. Wenn der Heli dann ein Eigenleben hat und ständig gegengesteuert werden will, schaffen das die wenigsten. Und die Anfänger werden auch nicht in Bewegung bleiben, sondern versuchen den Heli, Heck zu ihnen, auf kleinem Raum zu kontrollieren...

    Zu dem Zweck kalibriere ich meine dann direkt vor der Situation, wenn es nötig ist.

    Grüße
    Lars

    Kommentar

    • helibilly
      OMP/KDS Support
      • 31.01.2013
      • 3550
      • Guido
      • Hannover

      #1802
      AW: XK K110 Erfahrungen

      ok, damit kannst du recht haben..

      Kommentar

      • michaMEG
        Senior Member
        • 13.04.2016
        • 2377
        • Michael
        • Melsungen, Nordhessen

        #1803
        AW: XK K110 Erfahrungen

        Zitat von helibilly Beitrag anzeigen
        st doch völlig latte ob der nach links oder rechts abdriftet, du hast den doch immer in bewegeung.
        Naja, das stimmt schon!
        Aber der ist nach dem Kalibrieren so extrem nach links abgedriftet, da hatte ich nicht mit gerechnet und er ist mir gegen den Kleiderschrank gekracht.
        Beim draußen fliegen ist mir dies auch ziemlich Latte.
        Es seiden ich muss ständig extrem Gegensteuern, das bin ich von meinen anderen Helis nicht gewöhnt ...
        Vor meinem letzten Kalibrierversuch flog er ja auch in Normallage ganz passabel, nur halt Kopfüber übelst.
        Zuletzt geändert von michaMEG; 14.02.2018, 10:01.
        Grüße, Micha

        Kommentar

        • helibilly
          OMP/KDS Support
          • 31.01.2013
          • 3550
          • Guido
          • Hannover

          #1804
          AW: XK K110 Erfahrungen

          Zitat von michaMEG Beitrag anzeigen
          Naja, das stimmt schon!
          Aber der ist nach dem Kalibrieren so extrem nach links abgedriftet, da hatte ich nicht mit gerechnet und er ist mir gegen den Kleiderschrank gekracht.
          Beim draußen fliegen ist mir dies auch ziemlich Latte.
          Es seiden ich muss ständig extrem Gegensteuern, das bin ich von meinen anderen Helis nicht gewöhnt ...
          Vor meinem letzten Kalibrierversuch flog er ja auch in Normallage ganz passabel, nur halt Kopfüber übelst.
          ich würde mit dem klleinen auch nicht drinnen in der stube fliegen, weil was soll es bringen außer materialverschleiß?
          damals hatte ich das auch mit einem nano gemacht und war absoluter sim feind,
          heute würde ich eher an den sim gehen und wenn es mit den Temperaturen klappt, ab nach draußen mit dem kleinen.
          Drinnen lernst du doch nix und die paar profis die drinnen toll fliegen, denen ist es doch total Latte wenn mal was kaputt geht..

          anderer seits bin ich schon echt lange nicht mehr in der stube geflogen...wäre mal wieder was...wenn da nur nicht meine bessere hälfte wäre..

          Kommentar

          • michaMEG
            Senior Member
            • 13.04.2016
            • 2377
            • Michael
            • Melsungen, Nordhessen

            #1805
            AW: XK K110 Erfahrungen

            Zitat von helibilly Beitrag anzeigen
            ich würde mit dem klleinen auch nicht drinnen in der stube fliegen, weil was soll es bringen außer materialverschleiß?
            damals hatte ich das auch mit einem nano gemacht und war absoluter sim feind,
            heute würde ich eher an den sim gehen und wenn es mit den Temperaturen klappt, ab nach draußen mit dem kleinen.
            Drinnen lernst du doch nix und die paar profis die drinnen toll fliegen, denen ist es doch total Latte wenn mal was kaputt geht..

            anderer seits bin ich schon echt lange nicht mehr in der stube geflogen...wäre mal wieder was...wenn da nur nicht meine bessere hälfte wäre..
            Naja, wirklich fliegen wollte ich da auch nicht, nur etwas ähh testen.
            Ab und zu fliege ich in der Mittagspause in einer leider nicht mehr ganz leeren Halle.
            Macht auch Spaß zwischen den Hindernissen hindurch ...
            Grüße, Micha

            Kommentar

            • raimcomputi
              Senior Member
              • 14.10.2012
              • 9209
              • Raimund
              • Tönisvorst

              #1806
              AW: XK K110 Erfahrungen

              Zitat von lawww Beitrag anzeigen
              Also abheben und schweben im Bodeneffekt würde ich beim K110 im Wohnzimmer vielleicht noch. Aber wirklich fliegen ist in normalen Räumen nicht wirklich drin. Dazu ist er im Pitch zu sensibel und auch ansonsten einfach zu schnell und agil.
              Also das stimmt so nicht. Im 6G-Mode kann man den kleinen im Wohnzimmer wunderbar fliegen. Da geht deutlich mehr als nur schweben. Wenn der Pitch zu agil ist, dann muss man den eben entschärfen. Der Sender bietet doch alle Möglichkeiten dafür. Im 3D- Mode ist er allerdings wirklich fürs Zimmer zu agil, das stimmt.
              XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
              Walkera Devo10
              Sim:Clearview, Heli-X

              Kommentar

              • M@ttis
                Member
                • 23.11.2014
                • 233
                • Martin
                • Berlin, Karlsruhe

                #1807
                AW: XK K110 Erfahrungen

                Zitat von Multisaft Beitrag anzeigen
                Ich hab hier jetzt alles mal durchgelesen und die Essenz lautet, super kleiner Heli aber für in der Wohnung trotzdem zu groß, eher ein Hallen Heli. Kann man das so stehen lassen?
                Zitat von Mr. M Beitrag anzeigen
                Ja, das würde ich auch so sehen. Oder im Freien bei mäßigem Wind. -> Zumindest im 3D-Mode.
                Im 6G-Modus kann man ihn im Wohnzimmer schweben (Nasenschweben will auch geübt werden), oder sogar vorsichtig herumfliegen (ab 8qm Flugzone aufwärts).
                aut viam inveniam aut faciam

                Kommentar

                • lawww
                  Member
                  • 04.01.2018
                  • 366
                  • Lars
                  • Schwalm-Eder-Kreis

                  #1808
                  AW: XK K110 Erfahrungen

                  also davon bin zumindest ich meilenweit entfernt

                  Kommentar

                  • Mr. M
                    Member
                    • 08.04.2013
                    • 949
                    • Matthias
                    • Beelitz

                    #1809
                    AW: XK K110 Erfahrungen

                    Dann ist es nun amtlich: Der XK ist auch geeignet um im Wohnzimmer 3D zu üben. Und wenn man es kann, reicht als Flugfeld notfalls auch das Gästeklo.





                    Danke für die Vids, M@ttis. Die kannte ich noch nicht.
                    Nemo me impune lacessit

                    Kommentar

                    • M@ttis
                      Member
                      • 23.11.2014
                      • 233
                      • Martin
                      • Berlin, Karlsruhe

                      #1810
                      AW: XK K110 Erfahrungen

                      Hier noch ein XK K123 mit 80g und 270mm Rotordurchmesser auf engstem Raum

                      [youtube]fKWgh5lXzto[/youtube]

                      So eine "Gummizelle" wäre ja noch eine Idee

                      Zur Schonung der Zimmerpflanzen und damit der XK keine Kratzer abbekommt
                      aut viam inveniam aut faciam

                      Kommentar

                      • M@ttis
                        Member
                        • 23.11.2014
                        • 233
                        • Martin
                        • Berlin, Karlsruhe

                        #1811
                        AW: XK K110 Erfahrungen

                        Zitat von michaMEG Beitrag anzeigen
                        Ich Kalibriere ihn (Hebel links bzw rechts Unten halten) und er fliegt anschließend schlechter als vorher!?
                        Zitat von michaMEG Beitrag anzeigen
                        Wobei ich hatte ihn aus versehen noch auf 3D stehen!
                        Geht das nur im 6G Modus?
                        Werde heute nochmal neu Kalibrieren und einen neuen Kalibrierflug vornehmen.
                        Zitat von michaMEG Beitrag anzeigen
                        Habe ich ein Montags-Model erwischt!? :dknow:
                        Zitat von jumphigh Beitrag anzeigen
                        In dt. Baumärkten gibt es oft Wiha PicoFinish für nicht zu viel Geld. Vorher habe ich mich auch mit den zum Teil mitgelieferten Uhrmacherkreuzschlitzdrehern gequält, aber seit ich die Wiha in Größen PH00 (261 P) und PH0 habe, geht es befriedigend. Es gibt auch Mini-Bit-Sets mit den Größen, aber die Fassung passt oftmals nicht mit in das vertiefte Loch. Und so maßgenau wie die Wiha sind die leider auch nicht. Oftmals ist PH00 zu spitz und PH0 schon wieder zu groß.
                        Diese beiden Wiha P00 und P0 hatte ich bisher auch dafür genutzt. Befriedigend -> kann ich bestätigen.

                        Die Empfehlung für eine echte Alternative dafür habe ich hier bei rcgroups xk k110 same or better than V977 und in den darauf folgenden Beiträgen gefunden.

                        JIS = Japan Industrie Strandart

                        Ebay: 2 pcs mini precision screwdriver set JIS/JCIS cross-point +0/+00 - VESSEL

                        Ja ich konnte es selbst kaum glauben, aber mit den VESSEL JIS Schraubendrehern ist der leidige BLW-Wechsel nicht mehr so eine Frickelei, wo man höllisch aufpassen muss, beim Festziehen der Schrauben vor lauter Drücken nicht abzurutschen und sich in die Hand zu stechen.

                        Klar kam auch Schraubensicherung mittelfest zum Einsatz mit dem Zahnstocher. Braucht übgrigens bis zum Aushärten eine Nacht!

                        Mit den JIS ist so ein GRIP da, dass man eher aufpassen muss, nicht den Schraubenkopf abzudrehen. Nach fest kommt ab! An der ausgemusterten BLW habe ich das eben mal getestet. Das ging beängstigend leicht, mit dem JIS-Dreher den Kopf abzudrehen, wobei ich dazu die Welle aber immerhin knallfest im Schraubstock einspannen musste.

                        Links die beiden Vessel, rechts die Wiha:


                        Nach fest kommt ab
                        Angehängte Dateien
                        aut viam inveniam aut faciam

                        Kommentar

                        • lawww
                          Member
                          • 04.01.2018
                          • 366
                          • Lars
                          • Schwalm-Eder-Kreis

                          #1812
                          AW: XK K110 Erfahrungen

                          Ich hatte ja zuvor darüber berichtet, dass ich meinen XK K110 mit dem iRangeX Modul in meiner FrSky Anlage fliege. Besser gesagt meine XK K110s, ich habe nämlich zwei davon (Fehler bei der Bestellung).

                          Nun habe ich anstelle von Ersatzteilen noch einen weiteren gekauft und war überrascht, dass dieser Probleme hatte sich mit meinem Sender zu binden. Als es dann geklappt hat, hat er nur sporadisch auf die Signale reagiert, so, als ob er nur ein- bis zweimal pro Sekunde ein Signal bekommt und dann auf die gerade eingestellten Werte stellt. Die älteren beiden XKs funktionierten aber weiter einwandfrei.

                          Also habe ich ein Problem am neuen K110 vermutet. Da ich noch weitere K110 für Bekannte da habe, habe ich nach Rücksprache mit diesen probiert und das gleiche Verhalten gehabt.

                          Nach etwas suchen bin ich im Menü meines Senders auf einen Einstellungspunkt im Untermenü unter dem iRangeX Modul gestoßen, welches aktiviert wird, wenn man als Protokoll FHSS auswählt: "Fine Tuning". Hier können Werte zwischen -127 und +127 eingestellt werden und tatsächlich war das eigenartige Verhalten damit zu beheben. Ich habe dann einmal ein wenig ausprobiert und recherchiert:

                          Meine älteren K110 waren mit Einstellungen von ca. -10 bis +80 zu steuern. Bei Werten außerhalb ging die Verbindung verloren. Bei den neueren K110 war eine stabile Verbindung zwischen +10 und +100 vorhanden. Bei Werten außerhalb tritt erst in einem sehr kleinen Bereich das beschriebene Verhalten auf, danach ist dann gar keine Steuerung mehr möglich.

                          Ich habe leider keine genaue Beschreibung gefunden, was das fine tuning im iRangeX macht, aber es scheint so zu sein, dass die Module eine leichte Drift haben können und man pro Modul einmalig das fine tuning durchführen soll, am besten mit einem echten Futaba Empfänger, damit man sicher im grünen Bereich ist.

                          Ich hatte also bei den ersten K110 Glück, dass es mit der Standardeinstellung von 0 geklappt hat und obwohl ich damit relativ am Rand des Bereiches war allzeit gute Verbindung hatte. Jetzt habe ich einen Wert um die +40 eingestellt und kann damit alle meine K110 fliegen.

                          Vielleicht hilft das ja mal jemanden weiter, der Probleme mit dem iRangeX hat...

                          Viele Grüße
                          Lars

                          Kommentar

                          • meute
                            Senior Member
                            • 06.10.2009
                            • 1146
                            • Matthias

                            #1813
                            AW: XK K110 Erfahrungen

                            Hallo,

                            Zitat von lawww Beitrag anzeigen
                            Ich hatte ja zuvor darüber berichtet, dass ich meinen XK K110 mit dem iRangeX Modul in meiner FrSky Anlage fliege.
                            Ich nutze seit Ende 2017 auch das iRangeX Modul in der Taranis.
                            Vorher das General Link Modul S-FHSS.


                            Zitat von lawww Beitrag anzeigen
                            Ich habe leider keine genaue Beschreibung gefunden, was das fine tuning im iRangeX macht, aber es scheint so zu sein, dass die Module eine leichte Drift haben können und man pro Modul einmalig das fine tuning durchführen soll, am besten mit einem echten Futaba Empfänger, damit man sicher im grünen Bereich ist.
                            Hier ist erklärt, wie Du zum Mittelwert des Fine-Tuning-Bereichs kommst:
                            Multi Protocol Module How to adjust the frequency in Ersky9x - YouTube


                            Gruß
                            meute
                            Blade mCP X BL, CopterX 450SE V2, Pocket Quad V1.1
                            FrSky Taranis X9D Plus, Spektrum DX7

                            Kommentar

                            • meute
                              Senior Member
                              • 06.10.2009
                              • 1146
                              • Matthias

                              #1814
                              AW: XK K110 Erfahrungen

                              Hallo,

                              Zitat von M@ttis Beitrag anzeigen
                              Diese beiden Wiha P00 und P0 hatte ich bisher auch dafür genutzt. Befriedigend -> kann ich bestätigen.

                              Die Empfehlung für eine echte Alternative dafür habe ich hier bei rcgroups xk k110 same or better than V977 und in den darauf folgenden Beiträgen gefunden.

                              JIS = Japan Industrie Strandart

                              2 pcs mini precision screwdriver set JIS/JCIS cross-point +0/+00 - VESSEL.

                              Ja ich konnte es selbst kaum glauben, aber mit den VESSEL JIS Schraubendrehern ist der leidige BLW-Wechsel nicht mehr so eine Frickelei, wo man höllisch aufpassen muss, beim Festziehen der Schrauben vor lauter Drücken nicht abzurutschen und sich in die Hand zu stechen.
                              Schraubendreher +0/+00 für den BLW-Wechsel?

                              Wäre da ein +000 nicht besser geeignet?
                              3 pcs precision screwdriver set JIS/JCIS cross-point +000/+00/+0 - ANEX (Japan)


                              Gruß
                              meute
                              Blade mCP X BL, CopterX 450SE V2, Pocket Quad V1.1
                              FrSky Taranis X9D Plus, Spektrum DX7

                              Kommentar

                              • meute
                                Senior Member
                                • 06.10.2009
                                • 1146
                                • Matthias

                                #1815
                                AW: XK K110 Erfahrungen

                                @M@ttis
                                Du hast Dich für meinen Beitrag #1814 bedankt. Das ist nett.

                                Aber ehrlich gesagt wollte ich von Dir eine Aussage, welche dieser JIS-Schraubendreher nun für die BLW passen.


                                Gruß
                                meute
                                Blade mCP X BL, CopterX 450SE V2, Pocket Quad V1.1
                                FrSky Taranis X9D Plus, Spektrum DX7

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X