Alte Uni40 auf brushless umbauen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Meinrad
    Senior Member
    • 07.06.2001
    • 1970
    • Meinrad

    #31
    AW: Alte Uni40 auf brushless umbauen

    Achja, Agilität... da lässt die kl. Uni ja recht einfach Tuningsmaßnahmen zu.
    Pitchkompensator, Mischhebel, andere Paddel...
    Die originalen Paddel sind ja schon arg schmal..
    Wenn man auf Oldie macht, ist die Frage, ob er zackig sein soll wie ein aktueller Trainer. Die Grundabstimmung mit den schmalen Paddeln ist halt für den eher großräumigen, weichen Kunstflug gemacht. Eckige Figuren sehen bei einem Rumpfheli Sch... aus, das ist ein Widerspruch in sich. Ich würde einfach mal die Originalabstimmung fliegen, mich ein wenig damit befassen, dann kann man immer noch ändern. Wobei das Gerödel mit dem Paddelkopf dann immer ein Kompromiss bleibt, ich würde dann auf jeden Fall auf FBL umsteigen. Ich habe jahrzehnte lang mit den Paddelkopf-Abstimmungen gearbeitet, komme ja aus dieser Zeit, es ist und bleibt immer ein Kompromiss, ist er schärfer, ist er weniger stabil und umgekehrt. Die modernen FBLs haben uns das alles perfekt abgenommen.

    Das mit der Flugzeit weiß ich garnicht so genau, ich flieg etwa 7-8 minuten, das reicht mir. Wenn Du mit Telemetrie fliegst, gibt es das noch ohne (?), einfach mal ausprobieren, ansonsten kannst Du mit meinem max. Strom zurückrechnen. Für mich hat die Flugzeit keine Priorität mehr, eher der Flugspaß.

    Ich habe auch einen Jet Ranger von Graupner vom 61er Verbrenner auf E-Antrieb umgebaut.
    Pyro 700-52
    10S/5000-Akku
    FBL-Kopf aus alten Beständen, der Original kann wie beim mini umgerüstet werden.
    Kopfdrehzahl 1800 U/min
    Kann kompletten klassischen Kunstflug, besser als der Verbrenner. Da waren 1800 und 12° Pitch Utopie. Schon traumhaft waren 1700 und 10°.
    Gewicht mit Akku: knapp über 5 kg, alles, was an Verbrenner erinnerte, kam raus.
    Mit 6s würde ich den nicht fliegen wollen, wäre mir zu schlapp.


    Meinrad
    Zuletzt geändert von Meinrad; 02.08.2018, 10:07.

    Kommentar

    • miata
      Member
      • 02.02.2015
      • 714
      • Michael
      • nahe Tübingen

      #32
      AW: Alte Uni40 auf brushless umbauen

      Zitat von Meinrad Beitrag anzeigen
      PS: Bei meiner Drehzahlberechnung im oberen Beitrag habe ich einen Fehler eingebaut: Zellenzahl x Zellenspannung (3,6 V) x KV des Motors : Untersetzung - 10%
      Meinrad
      Ich hab Deine Konstellation zweimal gerechnet, aber ich komm nicht auf deine 2030, sondern auf 1836Udr... :dknow:
      [FONT="Comic Sans MS"][/FONT]

      Schlüter Champion - mehr als nur ein Heli

      Kommentar

      • flydown
        Senior Member
        • 26.11.2003
        • 1461
        • Uwe
        • MFV Sieben Berge Burgstemmen

        #33
        AW: Alte Uni40 auf brushless umbauen

        Das Modul ist nicht 1, sondern 3?
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von flydown; 02.08.2018, 17:06.
        lG Uwe
        Logo 550, Heim 3D 100 brushless, 25.04.20 Protos 380 entflogen :(

        Kommentar

        • heliroland 66
          Senior Member
          • 06.03.2011
          • 5112
          • Roland
          • Hasselroth

          #34
          AW: Alte Uni40 auf brushless umbauen

          Zitat von flydown Beitrag anzeigen
          Das Modul ist nicht 1, sondern 3?
          Nein, es ist Modul 1
          Modell-Heli fliegen, fast die schönste Nebensache der Welt
          Je originalgetreuer je besser!

          Kommentar

          • flydown
            Senior Member
            • 26.11.2003
            • 1461
            • Uwe
            • MFV Sieben Berge Burgstemmen

            #35
            AW: Alte Uni40 auf brushless umbauen

            Hm, dann hat er aber ein anderes Zahnrad als ich.
            Oder hab ich da 'nen Denkfehler?
            Angehängte Dateien
            lG Uwe
            Logo 550, Heim 3D 100 brushless, 25.04.20 Protos 380 entflogen :(

            Kommentar

            • Meinrad
              Senior Member
              • 07.06.2001
              • 1970
              • Meinrad

              #36
              AW: Alte Uni40 auf brushless umbauen

              Zitat von miata Beitrag anzeigen
              Ich hab Deine Konstellation zweimal gerechnet, aber ich komm nicht auf deine 2030, sondern auf 1836Udr... :dknow:
              Stimmt, ich hatte den von mir gewählten Abzug vergessen.

              Aber letztendlich errechne ich nicht DIE Drehzahl sondern einen Drehzahlbereich, in dem ich mit Hilfe des Reglers meine Wunschdrehzahl etwas rauf und runter schieben kann. Ansonsten bräuchte man keinen einstellbaren Regler. In diesem Fall reicht die Reserve noch, um etwa 2000 halten können. Vielleicht wäre ein 18er Ritzel noch perfekter, aber hatte ich nicht vorrätig.

              Das Modul ist 1

              Meinrad
              Zuletzt geändert von Meinrad; 02.08.2018, 23:25.

              Kommentar

              • miata
                Member
                • 02.02.2015
                • 714
                • Michael
                • nahe Tübingen

                #37
                AW: Alte Uni40 auf brushless umbauen

                Da ichs auch nicht mag wenn Ergebnisse ohne Rechennachweis dastehen hab ich mal recherchiert und hier von Wiki der Hintergrund von dem Modul:

                m = Zahnrad Durchmesser (bis halbe Zahnhöhe) / Zähnezahl


                Stimmt, wenn ich lese dass es Helis für 5-6S oder 10-12S gibt muß man die Berechnung wohl nicht allzu penibel machen.

                Also wie ich persönlich gerne Kunstflug sehe ist bei klassisch wie zb anno 1985. Alles weitere geht bei mir schon Richtung 3D. Ich wäre schon froh wenn ich das klassische nur halbwegs schön hin bekäme... . Hab leider viel zu viel Zeit mit Einstellen u optimieren verbraten statt mal das Fliegen zu perfektionieren. Von der sehr langen Pause ganz abgesehen...

                Also mir reicht es wenn der Heli gut am Knüppel hängt. Aber ein Omnibus als Smart verkleidet sollts halt nicht grade sein. Aber warten wir das erstmal ab. Ich sehe da keine echten Probleme drin.

                Okok, war ja nur ne wilde ßberlegung mit dem 61er. Erstmal soll die Uni so fliegen! Wenns mir gefällt kann ich ja noch was in 10-12S aufsetzen. Hab hier nur bezüglich $$$ bedenken. Meine Kleine (4) fängt grade das Reiten an...tja man kann halt nicht alles haben Aber zumindest ne Vario-Mechanik würde auch noch rum liegen...

                Gut, ich denke nun ich will so um die 1800Udr fliegen... nicht ganz so wild. Dann passt das ja laut der Berechnung mit nem 1200er. Wenn Du damit sogar mit 2000Udr fliegst, mir aber wohl 1800Udr reichen, könnte ich bei der Motorwahl also 1000-1200kV berücksichtigen.
                Dann noch Regler mit 60, besser 80Ah... Akkus hab ich fürs erste noch paar alte vom Hexa.

                Es nimmt jetzt Form an. Bin ehrlich gesagt schon sehr gespannt....

                Und an alle nochmals RIEßEN Dank für die ganzen Infos und die Unterstützung!!! Ohne euch tät ich mich wirklich extrem schwer!
                [FONT="Comic Sans MS"][/FONT]

                Schlüter Champion - mehr als nur ein Heli

                Kommentar

                • miata
                  Member
                  • 02.02.2015
                  • 714
                  • Michael
                  • nahe Tübingen

                  #38
                  Zuletzt geändert von miata; 03.08.2018, 10:32.
                  [FONT="Comic Sans MS"][/FONT]

                  Schlüter Champion - mehr als nur ein Heli

                  Kommentar

                  • Meinrad
                    Senior Member
                    • 07.06.2001
                    • 1970
                    • Meinrad

                    #39
                    AW: Alte Uni40 auf brushless umbauen

                    Zitat von miata Beitrag anzeigen
                    Da ichs auch nicht mag wenn Ergebnisse ohne Rechennachweis dastehen hab ich mal recherchiert und hier von Wiki der Hintergrund von dem Modul:
                    Das mit dem Rechennachweis beim Modellheli ist so eine Sache.

                    Als in den Siebzigern Schlüter sein System 80 mit Kunststoffzahnrad und kleinem Stahlritzel vorstellte, rechnete das ein mir bekannter Prof einer Uni nach und kam zum Ergebnis, dass das Getriebe schon beim Hochfahren sich zerlegen würde. Das System 80 wurde damals der Renner und wurde recht problemlos auch mit den heißesten 61 Rossis betrieben.
                    Auch das Heim-Getriebe wurde nachgerechnet und man kam zum Schluß, dass es bis zu vierfach überlastet sei. Trotzdem haben wir es jahrzehntelang benutzt.

                    Das heißt nicht dass die Rechnerei sinnlos ist, aber, beim industriellen Nachrechnen ist eine ganz andere Betriebsdauer eingerechnet und auch zusätzlich eine Sicherheit, die wir in diesem Ausmaß wohl nicht brauchen. Hätten "wir" damals nicht einfach ausprobiert, sondern ernsthaft gerechnet, wer weiß, wo heute der Modellheli stehen würde.

                    Hab leider viel zu viel Zeit mit Einstellen u optimieren verbraten statt mal das Fliegen zu perfektionieren.
                    Für mich ist heute noch das Einstellen, "Optimieren", Ausprobieren ein wesentlicher Teil des Hobbys, das für mich die gleiche Befriedigung wie das Fliegen bringt.

                    Vielleicht ist das auch das Geheimnis, warum ich seit 1972 am Modellheli bin und immer noch Spaß habe.

                    Meinrad

                    Kommentar

                    • miata
                      Member
                      • 02.02.2015
                      • 714
                      • Michael
                      • nahe Tübingen

                      #40
                      AW: Alte Uni40 auf brushless umbauen

                      Ich muß schnunzeln... ja diese Gerüchte kamen damals in den 80ern auch bei mir mal kurz vorbei...
                      Wobei das schwarze Hauptzahnrad mit dem schmalen Zahnkranz fürs Heck jener letztere schon mal schnell platt war wenn zb das Heck dem Boden zu nahe kam. Ansonsten hab ich zumindest wahrlich nie gehört oder gesehen dass der Hauptzahnkranz je put ging.
                      Manche flogen ja auch mit 75er oder sogar mal 91er Motoren...

                      Naja, unter anderem natürlich ein spezielles "optimieren" erstreckt sich bei mir leider nun mehr oder weniger seit einigen Jahren... Ich hab ja an allen meinen Champion heftige Motorvibrationen dass der Sprit im Tank extremst und unfliegbar schäumt. Leider einfach keinen Erfolg. Bei andern ist das merkwürdigerweise nicht so. Zuletzt nun heute finde ich mich damit ab, lager den Tank weicher und kann und tu endlich damit mal fliegen. Bleibe da aber dennoch weiter dran..
                      Und wenn ich fliegen gehe bedeutet das in letzter Zeit bisher meißt doch eher Einstellen... Naja, bis meine nun 4 Helis alle einigermaßen fliegen brauchts eben . Aber nun passt es so grob und das ist wahrlich ein schönes Gefühl
                      Aber nun wieder

                      Naja Berechnung... es gibt einem halt Sicherheit wenn man das irgendwie nachprüfen kann. Aber der letzte Sicherheit gebende Nachweis gibt dankenswert Vario:
                      Er listet in seinem Shop die Zahnräder nach Modulen auf. Und das Standart 55er Ritzel steht unter Modul 1 :-)

                      Tja und mir war bisher noch nicht bewußt was so kleine Zahnräder kosten, brauchte ich bisher nie, daher meine erste Verwunderung. Aber alles gut...

                      Gut, meine günstigen Komponenten sind nun bestellt:
                      Motor
                      Regler

                      Mal ne andere Richtung in den ansonsten hier eher edel gewählten Komponenten. Bin echt sehr gespannt was davon am Ende und praktisch zu halten ist.
                      Wir werden sehen...

                      Ritzel wird es wohl ein 17er, sowie aus Spaß noch ein 14er zum testen...
                      [FONT="Comic Sans MS"][/FONT]

                      Schlüter Champion - mehr als nur ein Heli

                      Kommentar

                      • miata
                        Member
                        • 02.02.2015
                        • 714
                        • Michael
                        • nahe Tübingen

                        #41
                        AW: Alte Uni40 auf brushless umbauen

                        Mensch, dass "Eure Majestät" grade GLS zum versenden nehmen muß...
                        Ich wohne zwar etwas abseits, aber selbst Hermes schaffts uns zu finden. Nur GLS nie.
                        Die Fahrer scheinen wohl recht unlustig... wenn Adresse nicht offensichtlich ist fahren die einfach weiter ohne nur mal zu gucken wos sein könnte.
                        Zum Elternhaus umgeleitet klappte dann


                        Ok, hab mir dann überlegt erstmal kurz mit Verbrenner zu fliegen um die Drehzahlen und das Flugverhalten anzutesten. Mir gehen jetzt die Empfänger aus, daher nur simples Schweben ohne Gyro. Ansteuerung sogar noch nach "Heim-Klassik".
                        Meine Lieblingsschwebedrehzahl liegt somit bei 1400-1500Udr.
                        Und mit 2000Udr ist er wohl doch für klassisch spritzig genug, aber schweben so unentspannt.
                        Aber laut ist der kl. mit Reso!!! Damit dürfte ich auf keinem Platz aufkreuzen. Kein Witz, n echtes Höllengerät. Aber läuft dafür erstaunlich gut.


                        Jetzt steht der Motorträger an.
                        Ein Komplettumbau wie Meinrad ist mir zu aufwendig.
                        So mit den Winkeln wie Uwe gefällt mir sehr gut.

                        Klar, etwas muß ich am Rahmen Platz schaffen weil der Motor 2mm zu breit ist.

                        @UWE: kannst mir noch paar Bilder davon machen? Mir erschließt sich nicht ganz wie das Alu an der Mechanik befestigt wurde.
                        Die hintere Schraube (nahe dem Innenzahnrad) ist klar, aber die davor (nahe am Motor) ... wo ist die an der Mechanik befestigt?
                        [FONT="Comic Sans MS"][/FONT]

                        Schlüter Champion - mehr als nur ein Heli

                        Kommentar

                        • flydown
                          Senior Member
                          • 26.11.2003
                          • 1461
                          • Uwe
                          • MFV Sieben Berge Burgstemmen

                          #42
                          AW: Alte Uni40 auf brushless umbauen

                          Na, dann mach ich mal ein paar Bilder und hoffe, daß zumindest eines oder zwei aussagekräftig sind.

                          Ansonsten gern mehr.

                          Edit: Leider gehen auch per zip nur 1MB, also verteil ich's auf Beiträge.
                          Angehängte Dateien
                          lG Uwe
                          Logo 550, Heim 3D 100 brushless, 25.04.20 Protos 380 entflogen :(

                          Kommentar

                          • flydown
                            Senior Member
                            • 26.11.2003
                            • 1461
                            • Uwe
                            • MFV Sieben Berge Burgstemmen

                            #43
                            AW: Alte Uni40 auf brushless umbauen

                            noch zwei
                            Angehängte Dateien
                            lG Uwe
                            Logo 550, Heim 3D 100 brushless, 25.04.20 Protos 380 entflogen :(

                            Kommentar

                            • flydown
                              Senior Member
                              • 26.11.2003
                              • 1461
                              • Uwe
                              • MFV Sieben Berge Burgstemmen

                              #44
                              AW: Alte Uni40 auf brushless umbauen

                              und das Letzte, vielleicht Wichtigste.
                              Der originale Motorträger war auch so befestigt, nur eben von links nach rechts durchgängig gemacht, nicht zwei L Profile.
                              Der war aber aus ziemlich weichem 1mm Alu und entspechend irgendwann unrichtbar verbogen.
                              Die L Profile sind 2mm Alu, irgendeine stino L Aluleiste.
                              Angehängte Dateien
                              Zuletzt geändert von flydown; 13.08.2018, 09:07.
                              lG Uwe
                              Logo 550, Heim 3D 100 brushless, 25.04.20 Protos 380 entflogen :(

                              Kommentar

                              • miata
                                Member
                                • 02.02.2015
                                • 714
                                • Michael
                                • nahe Tübingen

                                #45
                                AW: Alte Uni40 auf brushless umbauen

                                Das sind die Momente die ich hier so mag. Genau so stell ichs mir auch vor.
                                Viiiiielen Dank Uwe!!!

                                Ich stand aufm Schlauch, jetzt versteh ichs. Und auch Danke für den Tipp wg der Materialstärke.
                                Gehe heute Abend evtl mal in Baumarkt...
                                Der Träger kann aber paar Tage dauern. Kiddi hat Geburtstag, und was "manche Eltern" da veranstalten...

                                Hoffe auch noch dass sich das Zahnrad "normal" bearbeiten lässt bezüglich dem Loch der Madenschraube...

                                PS: Von meinen Bildern nicht verwirren lassen. Hab zwei Uni Mechaniken, eine eben jungfräulich.
                                Angehängte Dateien
                                Zuletzt geändert von miata; 13.08.2018, 10:49.
                                [FONT="Comic Sans MS"][/FONT]

                                Schlüter Champion - mehr als nur ein Heli

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X