Alte Uni40 auf brushless umbauen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • miata
    Member
    • 02.02.2015
    • 714
    • Michael
    • nahe Tübingen

    #61
    AW: Alte Uni40 auf brushless umbauen

    Vielen Dank!!
    Ich versuch aber zuerst noch so nen HK gyro den ich rumliegen habe...
    Wenn der auch nix taucht melde ich mich sehr gerne nochmal!


    So, weiteres Update:
    Das "Singen" waren die Lager im Heckrohr. Waren, weil die sind nun Matsche. Die sehen auch aus als wären sie aus normalem Kunststoff.. Hat der Vorgänger offensichtlich nicht geschmiert.
    In dem Zuge nun will ich gleich mal in Baumarkt... ;-). Weil das 20mm Rohr von Schlüter leider auch noch zu kurz ist für die 650er Blätter. Hoffe das Baumarkt Rohr ist nicht zu dickwandig...
    [FONT="Comic Sans MS"][/FONT]

    Schlüter Champion - mehr als nur ein Heli

    Kommentar

    • miata
      Member
      • 02.02.2015
      • 714
      • Michael
      • nahe Tübingen

      #62
      AW: Alte Uni40 auf brushless umbauen

      Auch wenns leider augenscheinlich das hier kaum einen interessiert... bissl was berichte ich heute noch.

      Stand momentan ist der:

      Längeres Heckrohr - funktioniert.

      Aber nun Schwingungen am Heck - krumme HRW und Heckrotorwelle entlarvt.
      Beseitigt, nun Schwingungsfrei trotz ewig langem Heck und noch alter und zu daher kurzer Verstrebung.
      Heckrotor mit den Uni40er Blättern jetzt natürlich nicht mehr spritzig. Müssen halt auch hier entsprechende dran.

      Probleme mit alten Gyros. Selbst der HK tut nicht richtig. Von den 2 alten Brummkreiseln ganz zu schweigen. Ist aber lösbar. Muß halt evtl doch mal was "Gescheites" rein...

      Die Fuhre ist wie schon angedeutet wurde sehr träge. Abhilfe werden hier andere Paddel und evtl andere Mischebel ergeben.

      Leistung ist besser als mit Verbrenner. Geht sehr ordentlich hoch.
      Auch testweise ca 900g Zusatzgewicht kaum spürbar.

      Weiteres Vorhaben:

      Rumpfeinbau.

      Evtl wird es doch der Jetranger (ähnlich Schlüter Longranger) . Dieser ist extrem leicht und müsste nach erstem hinhalten einfach überstülpbar sein. Das wäre echt wieder eine Fügung, weil ich große Bedenken hätte in diesem wabbeligen Rumpf eine Montage ohne Heckrohr zu realisieren. Hier müssten dann natürlich noch leichte Spannten eingepasst werden um die Uni verbauen zu können. Vorbau muß hier aber entfernt werden, was ja eh der Plan war. Das Ganze könnte aber über den Winter dauern... mal sehen
      Bis dahin fliege ich die Uni erstmal so.

      Bin erstmal glücklich und machte großen Spaß hier herum zu experimentieren - und es funktioniert zudem noch wie erhofft

      Danke nochmal an alle hier!!!
      [FONT="Comic Sans MS"][/FONT]

      Schlüter Champion - mehr als nur ein Heli

      Kommentar

      • flydown
        Senior Member
        • 26.11.2003
        • 1461
        • Uwe
        • MFV Sieben Berge Burgstemmen

        #63
        AW: Alte Uni40 auf brushless umbauen

        Zitat von miata Beitrag anzeigen
        Auch wenns leider augenscheinlich das hier kaum einen interessiert...
        Doch, doch, mich zumindest.
        Ich hab nur nicht immer etwas zu sagen.

        Außer... ich brauch, glaub ich, auch solchen Motor.

        Fliegst du diesen 2mm Stahldrahtantrieb zum Heck?
        Evtl. kommen Heckschwierigkeiten ja daher, weil der alles andere als torsionssteif ist.
        Es gab, oder gibt, Antriebe mit 5mm (glaub ich) Alurohr, von Vario z.B., wie mittlerweile normaler Starrantrieb halt.
        Damit könnte sich das Heck reaktionfreudiger zeigen, weil Lastwechsel nicht erstmal weggefedert werden.
        lG Uwe
        Logo 550, Heim 3D 100 brushless, 25.04.20 Protos 380 entflogen :(

        Kommentar

        • miata
          Member
          • 02.02.2015
          • 714
          • Michael
          • nahe Tübingen

          #64
          AW: Alte Uni40 auf brushless umbauen

          Das freut mich sehr Uwe

          Der Motor kost ja "nix". Probier ihn mal. Aber viel erwarten darf man da wohl nicht. Der sieht optisch von außen aus wie die Align usw. Aber innerlich angeblich recht kleine Magnete usw. Trotzdem, Preis/Leistung scheint echt ok. Bin aber auch kein Profi hierin.

          Ich will weiter beim "Ultra-Light" Heli bleiben, daher bevorzuge ich weiter die 2mm Welle. Ging doch früher auch!
          Zudem wurde ja oft diskutiert dass das Nachgeben der Welle kaum Einfluß haben darf/kann. Zumindest der Schub ist ja der selbe. Und hier muß ich ja erst mal mit größeren Blättern nacharbeiten.
          Meine Gyros aber haben da ein anderes Problem... einer tut gar nicht mehr, der Andere hat Wackler, und der HK drückt mal nach Links, mal nach rechts usw... der Wurm liegt hier eher in der Elektronik.
          [FONT="Comic Sans MS"][/FONT]

          Schlüter Champion - mehr als nur ein Heli

          Kommentar

          • miata
            Member
            • 02.02.2015
            • 714
            • Michael
            • nahe Tübingen

            #65
            AW: Alte Uni40 auf brushless umbauen

            Ok, dann gerne für die stillen Mitleser...

            Ich mag es bzw es ist absolut erstaunlich wenn sich Dinge so fügen, vor allem Momentan hier in meinem Bastelkeller...

            Der Jetranger Rumpf, der schon Jahre rumliegt und wartet, wiegt grade mal 370g und passt daher absolut hervorragend um die Uni.
            Erste Anprobe zeigt dass selbst das Heckrohr inkl Abstrebung und auch in der Länge absolut perfekt reinpassen müsste.
            Muß mir nur was sehr leichtes für die untere Bodenmontage überlegen. Muss erhöht und an Kufenabstände angepasst werden.

            Stellt euch mal vor... ein ca 650er E-Heli ...mit Rumpf ....mit 6S Antrieb. Und das mit zudem super überschaubaren Mitteln...

            Klar geht der niemals wie aktuelle oder 10S up Helis, aber wies ausschaut immerhin besser als Verbrenner.
            Ne ganz spannende Sache find ich!

            Gyro fällt grade einer ab weil ich die alte 4 Blatt BK117 (zu meiner Schande) nun doch mal mit FBL versuche.
            Btw: GR18 FBL... bin erstmal total begeistert wie wenig man einstellen muß. Hatte immer mega Bammel davor. Hätte mir da ein Menü gewünscht das man Punkt für Punkt und der Reihe nach abarbeiten muß. Aber es geht auch mit den wenigen Grundeinstellungen - die man aber erstmal suchen und verstehen muß. Aber es fasziniert... erst recht wenns tut. Fliegen muß ichs aber erst noch.

            So, aber dann mal sehen obs mit dem GY401 dann endlich mal ruhig wird...
            Und neue Paddel sowie längere Heckblätter hab ich gestern schon montiert. Flug steht noch aus.
            Angehängte Dateien
            [FONT="Comic Sans MS"][/FONT]

            Schlüter Champion - mehr als nur ein Heli

            Kommentar

            • Meinrad
              Senior Member
              • 07.06.2001
              • 1970
              • Meinrad

              #66
              AW: Alte Uni40 auf brushless umbauen

              Im Prinzip ist die Einstellung des GR18 ja Punkt für Punkt.

              Lediglich die beiden Empfindlichkeiten hat man nach vorne gesetzt, damit man schneller drankommt. Aber die kann man sich zum Einstellen auch nach draußen legen.

              Hast Du in der alten BK auch einigermaßen gute Servos drinnen? Ein FBL hat da schon etwas Ansprüche, damit es sauber regeln kann.

              Ansonsten verfolge ich Dein Projekt sehr wohl, auch wenn ich mich nicht immer melde!

              Gruß
              Meinrad

              Kommentar

              • miata
                Member
                • 02.02.2015
                • 714
                • Michael
                • nahe Tübingen

                #67
                AW: Alte Uni40 auf brushless umbauen

                Freut mich Meinrad

                Wisst ihr, ihr müsst es halt auch aus meiner Sicht sehen... ich schreibe hier und oft kommt lange Zeit Null Reaktion. Da denkt man man schreibt ins Leere... Aber nun weiß ich ja bescheid

                Gestern war mein erster Berührungspunkt mitm GR18 - und das fast OHNE Anleitung! Dachte wäre eine dabei, aber die war nur für Fläche. Jetzt hab ich mir aber eine runtergeladen.

                Naja, hab die Futaba S3152 drin. Zudem originale Scout60 Servoanordnung! Nicht ganz optimal.... Aber es scheint tatsächlich trotzdem zu funktionieren.... zumindest im trockenen. Wir werden sehen.. Im Notfall bau ich (vielleicht) alles auf 3 oder 4-Punkt Direktanlenkung um. Mal abwarten.
                Ich Berichte dann wenns Ergebnisse gibt im BK Baubericht.
                [FONT="Comic Sans MS"][/FONT]

                Schlüter Champion - mehr als nur ein Heli

                Kommentar

                • miata
                  Member
                  • 02.02.2015
                  • 714
                  • Michael
                  • nahe Tübingen

                  #68
                  HEIM Mechanik - Pitchbereich vergrößern

                  So, der Heli hat ein Grundsetup und das Ganze funktioniert ja erstmal bestens.

                  Nun will ich die Sache aber noch verfeinern um auch schön Kunstflug machen zu können.

                  Was haben wir:
                  Original Heim-Anlenkung (3 Servos von vorne).
                  Pitchbereich grob ca -3- + 10°.

                  Was will ich:
                  Direktanlenkung in der Mechanik - 4 Servos.
                  Pitchbereich gewünscht(!) ca -10- + 10°


                  Problem:
                  Bei der Heim Anlenkung stoße ich mit dem Umlenkbügel (der in der Mechanik) an, somit begrenzter Verstellbereich. Dieser "Bügel" ist beidseitig mit der Taumelscheibe verbunden und geht bei Pitch mit.
                  Ja halt... grade als ich schreibe merke ich... ist der Hebel vom Vorgänger verkehrt herum montiert? Servostange kommt oben an diesen Hebel... . Müsste aber doch so passen...Ok, werde ich prüfen.

                  Anderes Problem: TS-Mitnehmer. Diese Stängelchen gehen nicht grade allzuweit runter. Wenn ich mehr Pitch mache kann der Mitnehmer da evtl rausrutschen...

                  Anders gefragt:
                  Wieviel Pitch ist am Heim-Kopf machbar bzw was habt ihr für max Werte erreicht?
                  Zuletzt geändert von miata; 26.02.2019, 09:16.
                  [FONT="Comic Sans MS"][/FONT]

                  Schlüter Champion - mehr als nur ein Heli

                  Kommentar

                  • Meinrad
                    Senior Member
                    • 07.06.2001
                    • 1970
                    • Meinrad

                    #69
                    AW: Alte Uni40 auf brushless umbauen

                    Hallo Michael,

                    schön, dss Du noch an diesem Projekt dran bist.

                    Das mit dem Pitchbereich ist so eine Sache. Eiserne Regel "damals": -4°/+4°/+8°, alles für den klassischen Kunstflug. Viel mehr haben unsere Verbrenner nicht im Kunstflug durchgezogen. Mit dem E-Motor sind auch 10° kein Problem, allerdings kommt mann dann an die Grenze des Pitchbereiches am Paddelkopf. Die Umlenkhebel an den Blatthaltern reduzieren den Weg enorm, daher ist der Weg der TS sehr groß. +-10° geht sicherlich nicht. Du könntest mal die Führung des Pitchkompensators etwas verlängern, ist ein 2mm-Stift, aber dennoch fehlt der Weg an der Hauptrotorwelle. Wir haben da auch mit den Hebelverhältnissen an den Umlenkhebeln gespielt, mehr Pitch hieße dann auch weniger Paddelwirkung, alles hat immer alles beeinflusst. Deshalb auch die große Erleichterung durch das FBL, wo man unabhängig voneinander agieren kann.

                    Vielleicht solltest Du Dich doch mal damit beschäftigen, alles auf FBL umzustellen. Ist eigentlich kein Problem. kann mit vorhandenen Komponenten gemacht werden. Da sind dann +-10° kein Problem, ich fliege in meinem mini Ranger +-12°.

                    Dann noch die Servos in die Mechanik, keine Umlenkhebel, 4-Punkt-Anlenkung, was der GR18 in der aktuellen Software-Version erlaubt, nur 3(!) Servos anschließen, das Ding geht anschließend einwandfrei. So habe ich es bei meinem mini Ranger gemacht.

                    Meinrad

                    Kommentar

                    • miata
                      Member
                      • 02.02.2015
                      • 714
                      • Michael
                      • nahe Tübingen

                      #70
                      AW: Alte Uni40 auf brushless umbauen

                      Danke Meinrad!
                      Ja klar, dieses Jahr hat Hausrenovierung Prio, aber paar kleine Schritte jucken mich halt doch...

                      Hach, da hast jetzt aber genau den wunden Punkt erwischt . In mir leben ja zwei Seelen... Der Oldie ders Original liebt, und der neugierige "Wilde"
                      Recht schnell umgebaut wäre ja FBL. Halt 150 fürn zb GR18... Dafür wäre es dann endlich mal ein recht agiler Heli...
                      Ok, ich gehe mal in mich... wobei ich jetzt schon so ein Gefühl spüre...

                      Aber was meinst mit 4-Punkt Anlenkung aber nur 3 anschließen? :dknow:
                      [FONT="Comic Sans MS"][/FONT]

                      Schlüter Champion - mehr als nur ein Heli

                      Kommentar

                      • flydown
                        Senior Member
                        • 26.11.2003
                        • 1461
                        • Uwe
                        • MFV Sieben Berge Burgstemmen

                        #71
                        AW: Alte Uni40 auf brushless umbauen

                        Na, ein Nickservo weglassen?
                        4 Punkt hat ja zwei Roll, zwei Nick... vorn und hinten.
                        Laß halt das Vordere weg.
                        lG Uwe
                        Logo 550, Heim 3D 100 brushless, 25.04.20 Protos 380 entflogen :(

                        Kommentar

                        • miata
                          Member
                          • 02.02.2015
                          • 714
                          • Michael
                          • nahe Tübingen

                          #72
                          AW: Alte Uni40 auf brushless umbauen

                          Ah ok...
                          Ach meno... ich wollt eigentlich die ganze Kraft von 4 (billig) Servos haben... nicht dass ich da jetzt auch noch super duper power savöxe *whatever* bräuchte
                          [FONT="Comic Sans MS"][/FONT]

                          Schlüter Champion - mehr als nur ein Heli

                          Kommentar

                          • hejoho
                            Member
                            • 19.06.2013
                            • 175
                            • Achim
                            • Bergheim & Köln

                            #73
                            AW: Alte Uni40 auf brushless umbauen

                            Also ich hab den Umstieg von Paddel auf FBL Gyro auch mit meinen alten Helis durchgemacht, fliege aber einen immer noch mit Paddel und nur Heckgyro genauso gern, halt anders ;-)
                            GR18 & FBL mit z.B. den alten analogen Futabas 9202 ging auch, aber nicht besonders gut.
                            Da summierte sich von Servospiel, Reaktionszeit und Auflösung alles zusammen und am guten Schluß hatte ich ein leichtes Wobbeln im Heli das einfach nicht weg zu bekommen war. Mit anderen Servos war dann sofort Ruhe, wobei die nicht zwingend sehr teuer sein müssen ;-)

                            Btw. der GR18 kann doch seit der letzten Software auch 90° vier Servo Anlenkung. Ausprobiert habe ich das noch nicht, das kam jetzt für mich viel zu spät, aber wenn schon vier Servos verbaut sind käm es ja mal auf einen Versuch an ;-)

                            Grüße,
                            Achim

                            Kommentar

                            • Chris Lange
                              Senior Member
                              • 13.05.2005
                              • 5313
                              • Christian

                              #74
                              AW: Alte Uni40 auf brushless umbauen

                              Ich hatte das gleiche Problem mit S9206 Servos und dem Brain2. Mit digitalen Savöx funktionierte es einwandfrei.

                              Ich hatte erst die Rotorkopfdämpfung in Verdacht. Wenn diese härter war, war der Effekt weg bis es draussen kühler wurde. Der Austausch der Servos hat das Problem bei allen Temperaturen eliminiert.
                              Moin

                              Kommentar

                              • Meinrad
                                Senior Member
                                • 07.06.2001
                                • 1970
                                • Meinrad

                                #75
                                AW: Alte Uni40 auf brushless umbauen

                                Zitat von miata Beitrag anzeigen
                                Ah ok...
                                Ach meno... ich wollt eigentlich die ganze Kraft von 4 (billig) Servos haben... nicht dass ich da jetzt auch noch super duper power savöxe *whatever* bräuchte
                                Kraft ist nicht das Problem, sondern Stellgenauigkeit, Geschwindigkeit und Präzision. Das Ganze ist ein Regelkreis, dessen Genauigkeit vom schlechtesten Glied abhängt. Da gehören gute Servos mal dazu. In der Größenordnung von ca. 60,-EUR gibt es da schon eine Auswahl. Man kann halt nicht alles haben. Wenn Du keine Investition machen willst, besser bei Paddel mit dem eingeschränkten Flugvermögen bleiben, FBL mit nicht passenden Servos macht keinen Sinn. Ich weiß nicht, was Du sonst fliegst, aber FBL mit guten Servos ist von der Präzision her eine andere Welt.

                                4 Servos auf der TS hat sich seit xx Jahren überlebt, der Versuch wurde schon in den Neunzigern reichlich gemacht. Wird nur noch in Scale-Maschinen verwendet, da "man" es so schon immer gemacht hat und da hier mit relativ kleinen Pitch- und zyklischen Werten gearbeitet wird. Bei 4 Servos arbeiten die besonders bei größeren Ausschlägen kräftig gegeneinander, ich habe mal ein Servo ausgehängt, Pitch- und zykl. Ausschlag gegeben und konnte das ausgehängte nicht mehr auf den Kugelkopf aufklipsen, so arbeiten die Ausschläge gegeneinander. Kann mir keiner erzählen, dass das gesund ist. Interessanterweise hatten damals die Leute mit 4-Servo-Anlenkung ständig mit Servoausfällen zu tun, die anderen kaum.

                                Um es mal einfach auszudrücken: "Es ist alles schon mal dagewesen". Es ist nicht verkehrt, die damals gemachten Erfahrungen zu berücksichtigen.

                                Meinrad

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X