Spirit Ecureuil Rumpf Robbe

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • glowin
    glowin

    #1

    Spirit Ecureuil Rumpf Robbe

    Für alle Interessierten:
    der Modellbauhändler meines Vertrauens hat mich letzte Woche angerufen, das der Rumpf von Robbe für den Spirit da ist und ob ich ihn noch haben wolle. Hatte ich eigentlich schon abgehakt, bestellt hatte ich wenn ich mích recht erinnere Ende Mai oder so.

    Kurz angeschaut das Teil, doch einiges an Arbeit und richtig günstig ist er ja auch nicht, aber was ist schon billig bei dem Hobby und mitgenommen.

    Heute Nacht habe ich eben den ersten Schwebeflug im Licht einer Straßenlaterne vorm Haus gemacht, im Rohbauszustand um zu sehen ob auch alles funktioniert bevor ich mit Lackieren anfange. Ich fand es klang sehr angenehm leise (aber der Akku war auch fast alle X( ).

    Hier ein paar Fotos auf die Schnelle:




    Hinten am Ausschnitt für die HeRo-Anlenkung habe ich mit 3mm CFK-Rohr verstärkt, das Seitenleitwerk erschien mir ansonsten doch etwas wabbelig. Die Leitwerke werden übrigens auf Buchenholzdübeln angeklebt.


    Die Sperrholzteile für Mechanik und Spanten sind super ausgeschnitten, die fallen ohne Grat aus dem Brett. Eigentlich soll man die hinteren Fenster der Kabine ausschneiden um dann das Vorderteil mit 2 Plastikrändelschrauben zu befestigen. ich habe lieber 2 kleine Magnete eingebaut. und wegen der Kühlung mach ich mir erstmal keinen Kopf, draußen ist es saukalt .


    Auf den Fotos nicht zu sehen: es sind noch 2 Turbinenabgasrohre aus Alurohr dabei.

    Wenn ich Farbe drauf habe, werde ich nochmal ein Bild einstellen.

    Gruss,
    Burkhard
  • heli4me
    Member
    • 13.11.2005
    • 52
    • Franz
    • Graz

    #2
    Spirit Ecureuil Rumpf Robbe

    Hallo Burkhard
    sieht echt stark aus, bin schon auf die Bilder neugierig wenn's fertig lackiert ist.
    Mal ne Frage: hast du einen LI bzw. einen Spirit mit Riemen oder einen Spirit mit Welle/Starrantrieb? Frage deshalb weil ich auch einen EOLO/Spirit fliege den ich nun auf Heckriemen umgebaut habe (von Robbe) mit Heckrotorblätter auf rechter Seite - geht echt super.
    lg
    Franz

    Kommentar

    • Stefan Wachsmuth
      WHT / JR Propo
      Teampilot
      • 15.08.2003
      • 1231
      • Stefan
      • Kassel / Kaufungen

      #3
      Spirit Ecureuil Rumpf Robbe

      Hallo,

      sieht super aus.
      Freue mich auf weitere farbige Bilder und vorallem im Flug.
      WHT/JR Propo/AKmod/Plettenberg/Kontronik/GensAce
      www.Stefan.Wachsmuth.com

      Kommentar

      • glowin
        glowin

        #4
        Spirit Ecureuil Rumpf Robbe

        @Franz
        Meiner ist noch ein echter Eolo aus der Zeit als Robbe gerade die AntiVib-ßnderung rausgebracht haben. Leider kein LI, leider noch nichtmal Lipos, sondern nur alte GP3300. ( Inzwischen so mehr GP2600, aber bald ist ja Weihnachten).

        Ist mit vielen Umbauten dann aber immer mehr in Richtung 'Spirit haltbar und sorglos' gegangen. Der letzte Umbau war von dem alten Starrantrieb auf Zahnriemen, und das hat sich meiner Meinung nach total gelohnt. Leise, ohne Vibrationen, und alles aus Alu, so das man es auch wiederholt richtig festschrauben kann (und keine Sauerei mit Fett an den Kegelrädern mehr).

        Beim Riehmantrieb ist das Heckrohr ca. 12mm kürzer (ich denke Robbe musste sich der Länge des nächst passenden Riehmens annähern), daher hatte ich bei Heckteildes Rumpfes ein paar Probleme, die Anlenkung saß hinten am HeRo einfach zuweit vorne im Ausschnitt. Ich habe dann einfach am dicken Ende des Heckteils 5 mm angeschliffen, jetzt passt es super.

        Für 'ne Ecureuil ist Heckrotor rechts ja eigentlich Pflicht, wenn man schon keinen Dreiblatt-Rotor hat.

        Das Gewicht des unlackierten Rumpfes mit Landegestell liegt bei mir bei 305g. Das alte Landegestell mit Spirithaube lackiert waren 120g.


        Gruss,
        Burkhard

        Kommentar

        • glowin
          glowin

          #5
          Spirit Ecureuil Rumpf Robbe

          Hi Leute,
          hier die ersten Bilder mit Farbe noch ohne Mechanik. Ich habe versucht mich ein bisschen hieran zu orientieren Heliswiss





          Hoffentlich wird das Wetter wieder erträglicher,
          Gruss, Burkhard

          Kommentar

          • heli4me
            Member
            • 13.11.2005
            • 52
            • Franz
            • Graz

            #6
            Spirit Ecureuil Rumpf Robbe

            Hi Burkhard
            sieht echt stark aus, gratuliere. Kannst du uns erzählen wie du das so super hinbekommen hast ( den roten Streifen, den schönen Glanz...).
            lg
            Franz

            Kommentar

            • Marius
              Marius

              #7
              Spirit Ecureuil Rumpf Robbe

              Hallo Burkhard,

              sieht echt klasse aus - mein Kompliment. Sag mal - was hast du denn für Farben verwendet? Hast du vorher grundiert?

              Kommentar

              • Heiner Juenkering
                Robbe.de
                Mitarbeiter
                • 18.04.2003
                • 501
                • Heiner
                • GMV Geseke in Geseke

                #8
                Spirit Ecureuil Rumpf Robbe

                Hallo Marius,

                schon wieder daheim??

                Ich dachte Ihr würdet Pattensen unsicher machen...

                Gruss auch an Olaf
                Take the power to the sky...
                www.geseker-modellverein.de | www.robbe.de

                Kommentar

                • Marius
                  Marius

                  #9
                  Spirit Ecureuil Rumpf Robbe

                  Hallo Heiner,

                  jo, bis vorhin (15:30 Uhr) war kleines spontanes nicht abgesprochenens Helitreffen in Pattensen. Olaf hat zum ersten mal nen Pylon mit dem Ornith aufgenommen. Danach Rene mit dem T-Rex. Der hatte echt zu buckeln.
                  War für meinen Spirit wohl der letzte Flug mit Heckwelle. Ich hoffe ich schaffe es bis zum nächsten WE mit dem Umbau auf Riemen.

                  Kommentar

                  • glowin
                    glowin

                    #10
                    Spirit Ecureuil Rumpf Robbe

                    Wenn ihr es wirklich wissen wollt, so brillant war das Lackieren nicht:
                    Rumpf mit 400er Naßschleifpapier angeschliffen und mit Tamiya-Grundierung (höllisch teuer, über 10€ die Dose) grundiert und wieder leicht geschliffen (600er).

                    Die Klebestelle vom Heckteil war nach 4 mal spachteln und schleifen dann auch endlich nicht mehr zu erkennen.

                    Dann weissen Lack von Tamiya genommen und versucht den ganzen Rumpf zu spritzen.
                    !VERSUCHT! Der Lack deckte total scheisze, lief wie Hulle und wollt überhaupt nicht anziehen, es war eigentlich auch viel zu kalt. Ergebniss nach 30min: eine grau/weiss gescheckte Katastrophe mit jeder Menge Lecknasen X( . Ich war stocksauer.

                    Ein Nacht trocknen lassen, wieder das Nassscleifpapier raus (diesmal 320er, da musste 'ne Menge wieder runter), ca. 3 Stunden später hatte ich wieder 'ne gute Grundlage zum Lackieren. (Hinten am Heck waren auch noch ein paar Schlieren im Rumpf, die mit glänzenden Lack fasst wie Lecknasen wirkten).

                    Diesmal keine Experimente, sondern einfach meinen Lieblingssprühlack geholt, ich weiss nicht warum ich immer wieder so bescheuert bin und was anderes nehme ?( .
                    Der Lack ist von OBI, heißt Dupli-Color Aerosol ART, kostet 6,95 die 400ml Dose, es gibt ihn in Unmegen RAL-Tönen [allein vom Weiss mindesten 5 verschiedene], er deckt saugut und ist nach 15min echt grifffest. [NEIN, ich bekomme kein % von OBI oder Dupli-Color ].

                    Diesmal den Schuppen mit 'nem Heizlüfter richtig auf Temperatur gebracht und auch die Spraydosen auf 'nem Heizkörper auf ca. 30° erwärmt.
                    Jetzt klappte es prima, nach 2 Durchgängen mit 20 min Abstand war der gesamte Rumpf schneeweiss und ohne Lecknasen.
                    Nach etwa 3 Stunden habe ich dann alles was weiss bleiben sollte abgeklebt, die Kanten immer schön mit 5mm Maskierband (da saugt sich kein Lack unter die Kante) den Rest mit breitem Malerband und dann in einem Durchgang das Rot augebracht.
                    So ist auch der rote Streifen entstanden: ich habe einfach parallel zu der Abklebekante in etwa 4mm Abstand Maskierband aufgeklebt, das ergibt dann nach dem Abziehen den weissen Zwischenraum.
                    Der Glanz (auf dem Foto wirkt er ein bischen übertrieben) kommt dadurch das der Lack dünnflüssig genug ist um ineinander zu verlaufen und schnell genug trocknet damit es keine Lecknasen gibt. Bei beiden hilft ordentlich Wärme.
                    Wobei sprayen bei laufendem Heizlüfter auch 'ne harte Nummer ist, zum Glück habe ich nen Maske mit Aktivkohlefilter, so komme ich wenigsten lebend aus meinem Schuppen .

                    Das Beste ich das trotz der ganzen Aktion der Rumpf nur 30g scherer geworden ist, er wiegt jetzt 335g, der ganze Hubi liegt jetzt jetzt dank meiner 8Z GP3300 und schwerem Flyware-Motor bei 1750g.

                    Gruss,
                    Burkhard

                    ps: Das Wetter war heute nachmittag echt super zum Testfliegen, aber die Familie wollte mich auch mal wieder sehen (naja, ich sie ja auch), da hab ich das lieber verschoben.

                    Das ist jetzt aber echt 'nen Monsterposting geworden!?

                    Kommentar

                    • Marius
                      Marius

                      #11
                      Spirit Ecureuil Rumpf Robbe

                      Hallo Burkhard,

                      das war sehr ausführlich, vielen Dank

                      Kommentar

                      • glowin
                        glowin

                        #12
                        Spirit Ecureuil Rumpf Robbe

                        Heute morgen in der Frühstückspause schnell 'nen Testflug absolviert, sieht echt geil aus und wirkt richtig erwachsen, ist ganz schön groß im Gegensatz zur normalen Spirithaube, ich hoffe das man draußen dann auch besser die Lage erkennen kann ( ich hab da manchmal so meine Schwierigkeiten).





                        Nur damit keine falsche Vorstellung aufkommt, der Tamiya Lack funzt eigentlich auch ziemlich gut, gerade zusammen mit der Grundierung, man darf das ganze nur nicht bei 13° Raumtemperatur versuchen.

                        Gruss,
                        Burkhard

                        Kommentar

                        • Blade
                          Member
                          • 14.10.2005
                          • 145
                          • Marc
                          • 37247 GroÃ?almerode

                          #13
                          Spirit Ecureuil Rumpf Robbe

                          Hallo Burkhard,sieht echt klasse aus,Dein Rumpf.Würdest Du ihn weiterempfehlen,oder war es doch sehr kompliziert ihn zu bauen?Ich möchte auch gerne so einen Rumpf um meinen Spirit bauen,bin aber noch nicht so geübt.

                          Mfg Marc
                          Diabolo 700 , Diabolo 550 , Protos 500

                          Kommentar

                          • glowin
                            glowin

                            #14
                            Spirit Ecureuil Rumpf Robbe

                            Hallo Marc,
                            ich denke empfehlen kann man den Rumpf schon. Es passt alles ziemlich gut, auch der Mechanik-Ein/Ausbau ist gut durchdacht. Das Problem ist halt, das das Material dünn und damit wabbelig ist, erst durch die Spanten erhält es halt eine gewisse Steifigkeit (der Rumpf muss ja leicht sein für nen E-Heli).
                            Wenn man die hinteren Fenster ausschneidet (wie von Robbe vorgesehen) ist das Einkleben des Spantes in der Haube auch nicht so kniffelig, man kann die Haube mit Tesa am Platz halten und durch die Fenster ertsmal mit ein bischen Stabilit heften (Bei geschlossenen Fenstern müsste man in der Kabine sitzen zum Kleben ).
                            Dadurch das der Rumpf aus mehreren Teilen besteht muss man halt von aussen Lackieren, aber dadurch kann man auch ein paar Macken spachteln und schleifen.

                            Auf jedenfall braucht man Platz für die Sauerei beim Lackieren, ich der Wohnung geht das wohl schlecht.

                            An deiner Stelle würde ich mal versuchen mir den Bausatz beim Händlern anzuschauen, dann siehst du schon so etwa was auf dich zukommt.

                            Gruss,
                            Burkhard

                            Kommentar

                            • glowin
                              glowin

                              #15
                              Spirit Ecureuil Rumpf Robbe

                              Hallo Marius & Olaf,
                              hier die Bilder die ihr sehen wolltet, von der vorerst endgültigen Version mit Beschriftung.
                              Sieht er nicht gut aus ?? (jedenfalls für 'nen Spirit ).

                              Gruss,
                              Burkhard





                              Ich sach nur Kyosho Micron Line Tape, klebt prima und läßt sich echt gut um die Rundungen der Fenster legen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X