Also, wenn Du Dein Video reinstellst ist das doch schon eine gute Werbung - eine billigere Werbefläche gibts wohl nicht oder? Und das wird Dich einwenig für Deine Aufwendungen entschädigen - denn Du wirst sicher Kunden damit gewinnen - und wenn's zu teuer ist halt ein paar verlieren... aber solange Du ehrlich Dein geschäft betreibst mache ich mir keine Sorgen....
Anton,
sorry to say:
Du hast scheinbar immer noch nichts begriffen und setzt das ganze Geschwafel hier weiter fort. Dieter hat es hier deutlich und eindeutig niedergeschrieben und dem kann ich mich nur voll und ganz anschließen. Und ich will hier weiß Gott nicht alles falsch gesagte kommentieren, das führt hier zu rein gar nichts und bringt den Thread hier nur weiter ins Uferlose, anstelle zurück zum Konstruktiven zu kommen.
Also, "Butter bei die Fische" und raus mit den Infos hier, oder ihr vermiest Euch Euer Geschäft und all das "wahnsinnig zeitintensive Testen und Verbessern" selbst und die Interessierten sind es bald leid und kaufen tatsächlich in China oder sonstwo, nur nicht bei Euch, weil ihr immer nur voller Heimlichtuerei um den heißen Brei redet.
Was sind nun Eure Ergebnisse und was könnt ihr anbieten, und zwar konkret in Zahlen, Bildern und Manuals.
Wenn ihr damit nicht rausrückt, sehen sich alle nach anderen Bezugsquellen um.
Damit beende ich dieses Thema und werde erst wieder was loslassen, wenn es zurück zum Wesentlichen in diesem Forum geht. Und Schluss.
Die ßnderungen am aktuellen SJM ist das Ergebnis vieler Rückmeldungen. Anscheinend hat sich Anton etwas missverständlich ausgedrückt - nicht er allein hat die ßnderungen bewirkt, sondern viele Distributoren aus vielen Ländern. Auch wir und unser amerikanischer Kollege haben da mitgewirkt.
Wenn also einige wichtige Distributoren sagen, es wäre günstiger, wenn das Heckrohr länger ist, oder der Motor ist zu schwach, dann ändert der Hersteller etwas. ich persönlich kenne die Innovationszyklen des SJM Herstelllers und habe erst einmal einige Zeit gewartet, bis ein für mich vom Preis/Leistungsverhältnis her optimaler Heli lieferbar ist. Ich habe bewusst darauf verzichtet, den Heli schnell auf den Markt zu bringen um mich dann mit vielen Updates und ßnderungen herumzuschlagen.
Die aktuelle Version ist jetzt so wie zumindest ich mir sie vorstelle und wird in ca. einer Woche da sein.
Andere haben evtl. noch die Vorgängerversionen aber im Grunde genommen interessiert mich das nicht. Die technischen Daten der aus meiner Sicht ausgereiften Version des SJM sind bekannt:
Abfluggewicht ca. : 1450g
Länge : 840mm
Breite: 170mm
Höhe: 260mm
Rotordurchmesser: 870 mm
Paddelstange: 295 x ß2mm
Heckrotor: 150mm
Hauptwelle: ß6mm
Heckrotorweller: ß3mm
Hauptzahnrad: M0.6 125T
Heckübersetzung: 1 : 4.8
Incl. Power Motor: 1050KV [1000w]
Inclusive Regler: SJM60A (2-6S) mit 3A(5V) BEC
Alle SJM-500 mit anderen technischen Daten oder einem Motor mit einer anderen KV Zahl sind halt nicht die aktuellen Modelle.
Die grundsätzliche Doku ist auch keine Geheimnis, die englische Version hat mein amerikanischer Kollege schon fertig und kann unter http://www.sjm500.com/downloads/SJM500Manual_v1.pdf angesehen werden. Evtl. kommen da noch kleinere ßnderungen rein und die deutsche Version der Anleitung ist auch schon in der Mache.
Der amerikanische Kollege hat auch schon 20-30 Testflüge gemacht und wir werden die Videos so schnell wie möglich ebenfalls veröffentlichen.
Eines hat sich bereits gezeigt: Der SJM sollte auf der Taumelscheibe mit kräftigen Servos ausgerüstet werden, aber das ist ja bei MFS ähnlichen Köpfen normal. Einer unsere amerikanischen Testpiloten hat da den Vogel abgeschossen und Futaba S9650 an die Taumelscheibe gepappt aber das ist etwas zuviel des Guten. Aber es hat zeigt, dass der SJM nicht mit Winzg-Servos geflogen werden muß, es passen auch ganz normale Standardservos rein. Diese sollten aber genau wie beim SJM-400 kräftig und stellgenau sein. Also Servos mit 3-3,5 KG wären nicht verkehrt.
Ich gehe mal davon aus dass z.B. Servos ab der Klasse Hitec HS85 MG einsetzbar sind - alle anderen Servos bis hin zu den Abmessungen eines S9650 sind kein Problem - somit hat der Anwender genügend Alternativen.
So - dass sind alle Fakten, die ich habe -aus denen ich bisher allerdings nie ein Geheimnis gemacht habe!
hier Bilder vom SJM500, getestet wird gerade 4S Kokam H5 3200mAh 30C mit Motor 1450KV
vom Test mit 5S mit 1280KV habe ich leider keine Bilder gemacht.
Rotorkopf
Heck
Wir versuchen gerade herauszufinden welche Lipo in Punkto: Kosten, Flugdauer, Gewicht mit welchen Motor am meisten Sinn macht.
Ich denke jedoch das bei einer Flugdauer von über 10min. mit z.B der 2 x 3S (22,2V) 2300mAh 15-20C Variante für ca.80 € am güstigsten wird.
Zudem kann man die 3S auch noch für kleinere Modelle verwenden.
Wir haben diverse Servos bestellt, damit wir auch dazu eine Empfehlung geben können.
Das ganze hat nichts mit Heimlichtuerei oder Verunsicherung zu tun.
@Helios
Wir versuchen nur den SJM 500 die Kinderkrankheiten auszutreiben, bevor wir diesen verkaufen.
Damit nicht in den ersten Wochen Upgrate 1-5 dazugekauft werden muß.
Deshalb verstehe ich ganze Aufregung nicht. Das kann sicherlich jeder der die passenden Motoren, Lipo´s und Regler zur Verfügung hat.
In wie weit SJM das ganze in die Serie umsetzt, kann ich erst sagen wenn ich die Vororder auf dem Tisch habe.
Hier ein Video des SJM 500 bei Erstflug mit dem 1050 KV Motor und 5S (statt 6S).
Als Ritzel wurde ein 13er Ritzel, kein Setup für 3D Flieger aber dafür lange Laufzeit und sehr leise !
Der Hersteller hat uns versprochen auch Ritzel mit 15 oder 16 Zähnen zu liefern, sodass jeder seinen SJM-500 an die gewünschte Akkukonfiguration oder Flugstil anpassen kann. Somit hat dann jeder die Wahl, entweder 2 Microheli-Lipopacks zusammen zu schalten oder andere Konfigurationen zu nutzen !
Ja nee ist schon klar - es ging eigentlich darum zu zeigen, dass man auch mit 5S fliegen kann.
Wenn Du da nur noch Powermotorisierungen zeigst und 3D trauen sich die Anhänger eines gepflegten Rund- und Kunstflugs nicht an das Ding ran.
Aber das hat sich eh schon erledigt, wenn die neuen Ritzel kommen, kann man eh an alles anpassen !
Danke für Eure Infos, immerhin, aber mal ehrlich:
Wenn sich euer so lang und breit hier veröffentlichtes Geteste und "Verbessere" hier auf Akkuleistung und Motorritzel, Verwendung besser von starken Servos etc. beschränkt, dann gute Nacht.
Das sind für mich übliche Dinge, die jeder Helipilot hier selber entscheiden und durchführen kann. Echte Verbesserungen wären, falls notwendig, Umkonstruktionen an der Mechanik zwischen Servos und Taumelscheibe, dem Rotorkopf, der Heckansteuerung etc., aber nichts da.
Um ehrlich zu sein: Schwach.
Mein Fazit: Irgendeine kostengünstige Version des SJM500 kaufen und wie gewohnt mit Servos, Kreisel, Akkus etc. anch eigenen Erfahrungen und Gutdünken bestücken (macht ohnehin jeder einigermaßen erfahrene Pilot selbst) und gut ist es.
Auf jeden Fall bin ich von der angeblichen Professionalität deutscher Distributoren und deren angeblich so aufopfernder und schwieriger Optimierung von Helis schwer enttäuscht.
Nun ist für mich hier an dieser Stelle endgültig Ende meiner Beiträge (könnt also ganz beruhigt weiter so machen, so what, die anderen Leser sind auch nicht blöd!).
grundsätzlich hast Du Recht, wenngleich sich nach meiner ßberzeugung das Bild ändert, wenn man die Sichtweise eines Onlinehändlers einnimmt. Hier muss man, so glaube ich, differenzierter betrachten.
Man darf nicht vergessen, dass man sich mit dem SJM 500 immer noch in der absoluten Preiseinstiegsklasse für Helis dieser Größenordnung bewegt. Meines Erachtens verlangt man dann von einem Händler mit der Forderung nach einer verbesserten Mechanik ggü. dem Serienheli nach der sprichwörtlichen Quadratur des Kreises.
Bei den Margen würde ich auch n Teufel tun und eine mechanisch abgeänderte Version des SJM beim Hersteller bestellen. Erstens ist wahrscheinlich das Absatzvolumen nicht groß genug und die Kosten der Ersatzteilversorgung wären exorbitant.
Was als Optimierung übrig bleibt sind dann halt die Anbauteile. Hier muss dann auch ein Händler einem Kunden beratend zur Seite stehen können, wenn er seinen Job ernst nimmt. Es sollte grade nicht passieren, dass die ersten 20 Kunden feststellen, dass die empfohlenen Servos zu schwach, die Lipozahl zu gering ist. Der Motor aufgrund eines zu großen Ritzels zu heiß wird.
Wenn diese Optimierungsarbeit dann als der große Clou des eigenen, im Shop befindlichen Helis verkauft wird, so halte ich dies für das legitime Recht eines Händlers die Vorzüge seines Helis herauszustellen - hier sollte dann auch nicht jedes Wort auf die Goldwaage gelegt werden - Machen wir ja auch nicht bei den im Fernsehen beworbenen Haushaltsreinigern - mit einem Wisch ist alles weg
Entschuldigt, aber ich bin ein wenig erstaunt über die Erwartungshaltung die hier herrscht.
Wie so oft reibt man sich an Dingen die eigentlich garnicht sein müssen. In anderen Sparten erfährt man teilweise nicht mal mehr konkrete Veröffentlichungstermine, geschweige denn technische Details. Eigentlich könnte man doch sehr zufrieden sein. Mit Hans-Willi gibt es hier einen Händler, der im Gegenzug zu vielen anderen Anbietern, sich ernsthaft bemüht für den "Fernostkrams" nicht nur als reiner Kistenschieber tätig zu sein, sondern auch vernünftigen Service zu bieten. Auch finde ich es besonders lobenswert wenn sich ein Händler in Foren wie diesem engagiert, das mag zwar durchaus auch aus Eigennutz geschehen um den Kundenkreis zu erweitern. Im Endeffekt ist es aber doch eine Win-Win-Situation. Wenn ein solcher Händler dann sogar Vorserienmodelle testet und somit wohl auch ein mehr oder minder großen Einfluss auf letzt Produktänderungen hat, dann kommt es nun mal auch vor das Aussagen manchmal etwas komisch wirken.Beispiel:
Bei rcgroups kann man lesen das 9650er Servos nicht auf die Taumelscheibe, sondern nur auf das Heck passen. Ein paar Tage später kann man dann lesen das es ein Ersatzteil geben wird das diesen Mängel abstellt.
Hier im Forum liest man das 9650er Servos auf jeden Fall passen.
Solche Missverständnisse können eigentlich garnicht aufkommen, wenn ein Händler brav seinen Bagger hält und sich erst dann rührt wenn er versandfertige Ware bei sich stehen hat. Aber das wollen wir ja auch nicht ! Oder?
Das Hans-Willi nicht über alle Veränderungen/Verbesserungen die er und seine Partner erreicht haben ausführlich berichtet, finde ich keineswegs verwerflich. Es ist auch für den Endkunden unerheblich ob irgendein Manko von einem deutschen Händler oder einem asiatischen Testpilot entdeckt wurde. Entscheidend ist doch eigentlich nur das der Heli, der beim Kunden im Karton landet, auch sein Geld wert ist bzw die Erwartungen erfüllt. Der Weg dorthin ist doch unerheblich.
Ich würde mir aber wünschen das ich mehr über die Besonderheiten der Pro-Version erfahre im Gegensatz zum normalen Modell. Bisher macht es für mich zumindest den Eindruck als ob der Unterschied kleiner ist als es den Anschein macht.Ich kann zumindest nach Studium der Manuals und Ersatzteillisten noch keine wirklichen Unterschiede entdecken. Das längere Heck scheint eine Werksoption zu sein, die Teile hierfür finden sich sich auch bei anderen Händlern in den Listen. Zu den Motoren findet man allgemein eher wenig Angaben. Für mich sieht es daher so aus als ob die Pro-Version ab Werk lediglich eine anderen Motor und das längeren Heck hat. Alles andere scheint Serie zu sein.
Aber auch hier kann ich noch verstehen das man als Händler unter Umständen sich noch zurückhält, da man selbst nicht zu 100 Prozent weiß, was in den Kartons steckt die die nächsten Tage eintreffen.
Ich bin jedenfalls erstaunt, wie weit die Wellen schon hochschlagen können, bevor hier in D die ersten Hubis in Kundenhand sind.
Für mich selber ist der SJM 500 auch ein Heli der zu meinen potentiellen Kandidaten gehört. Aber auch nur weil es hier noch engagierte Händler wie Hans-Willi gibt. Denn ohne eine absolut zuverlässige Ersatzteilversorgung würde ich mir so einen Heli nie kaufen. Dann würde es zwangsläufig ein Align-Heli werden bei dem es E-Teile an jeder Ecke gibt.
Wir Ihr seht passen die also... Und Du hast Recht Ures, das mit den Vorabveröffentlichungen ist durchaus problematisch. Das Bild stammt von meinem amerikanischen Partner, der die in diesem Fall die Helis zuerst geordert hat um eine technische Prüfung zu machen. Es hat sich schnell herausgestellt, dass der SJM kräftige Servos braucht, wie alle Helis, die einen MFS ähnlichen Kopf haben. Da es bei Kompaktservos recht schwierig ist, kräftige und trotzdem noch preiswerte Servos zu bekommen, wurde an den Hersteller eine entsprechende Eingabe gemacht und heraus kam eine andere Befestigung, die selbst die Riesenklötze von Futaba Servos zulässt.
Die anderen ßnderungen sind genauso zustande gekommen, ein anderes Heckrohr, ein stärkerer Motor und ..und..und.. meine letzte Eingabe vor 3 Wochen bezüglich einer Nutzung von 5S Lipos, hat auch Früchte getragen. Wir werden innerhalb kurzer Zeit vom Hersteller auch Ritzel für einen 5S Akkupack bekommen.
Zitat Norfried:
Um ehrlich zu sein: Schwach.
Mein Fazit: Irgendeine kostengünstige Version des SJM500 kaufen und wie gewohnt mit Servos, Kreisel, Akkus etc. anch eigenen Erfahrungen und Gutdünken bestücken (macht ohnehin jeder einigermaßen erfahrene Pilot selbst) und gut ist es.
Auf jeden Fall bin ich von der angeblichen Professionalität deutscher Distributoren und deren angeblich so aufopfernder und schwieriger Optimierung von Helis schwer enttäuscht.
Nun ist für mich hier an dieser Stelle endgültig Ende meiner Beiträge (könnt also ganz beruhigt weiter so machen, so what, die anderen Leser sind auch nicht blöd!).
Zitat Ende
Sorry, aber da komm ich gar nicht mehr mit. Norfried, klar kannst Du Dir Akkus kaufen, die Du schön findest, wenn der SJM dafür aber kein passendes Ritzel hat, kannst Du Deinen Akku auch an den Weihnachtsbaum hängen. Wenn der SJM etwas unschön fliegt und es stellt sich heraus, dass ein längeres Heckrohr das Ganze harmonischer macht - oder es stellt sich heraus, dass der Motor nicht das gelbe vom Ei ist...
So und nun kommt der Knackpunkt. Einige wenige (und da gehöre ich und mein Partner dazu) kümmern sich darum, dass diese Schönheitsfehler beim Hersteller beseitigt werden. Und zwar bevor der Heli zum ersten Mal bei uns ausgeliefert wird.
Ich kann nicht mehr akzeptieren, dass beim SJM wie in Vergangenheit laufen Teile geändert werden und Updates nachgeschoben werden müssen. Das haben wir dem Hersteller auch mitgeteilt und daher die ßnderungen vor dem Produktstart. Die ist meine Auffassung von professioneller Vermarktung und Dienst am Kunden.
Zitat Norfried:
Mein Fazit: Irgendeine kostengünstige Version des SJM500 kaufen und wie gewohnt mit Servos, Kreisel, Akkus etc. anch eigenen Erfahrungen und Gutdünken bestücken (macht ohnehin jeder einigermaßen erfahrene Pilot selbst) und gut ist es.
Zitat Ende:
Es werden keine kostengünstigen SJM-500 mehr geben, der Hersteller hat erkannt, dass die von uns vorgeschlagenen ßnderungen sinnvoll und notwendig sind - somit wird die laufende Serie auf diesen Stand gebracht und die Händler, die den alten Kram verkaufen, dürfen ihre Kunden mit kostenpflichtigen Upgrades beglücken. Und schau mal im Moment ins Internet und nenne mir eine Website im Ausland, wo der 500er incl. Versand, Importgebühren etc. wesentlich billiger ist - da wirst Du keine finden.
Desweiteren werden wir beim Hersteller Druck aufbauen um einige Sachen zu unterbinden. In Vergangeheit konnte man bei Ebay viele Angebote beim SJM und bei anderen zu nicht nachvollziehbaren Preisen sehen. Da gab es angebliche private Anbieter, die aber regelmäßig neue Helis verkauft haben und unter Umgehung von Importzöllen/EAR Gebühren usw. die Teile zu Dumping Preisen an den Mann brachten.
Auch scheinen viele kleine Händler und Ebay Verkäufer es noch nicht begriffen zu haben, dass jeder Importeur eine (leider teure und langwierige) Registrierung bei der EAR Stiftung benötigt. Die verkaufen einfach und können andere Preis machen, da diese die Gebühren einfach nicht bezahlen und somit betrügen. Gegen diese Leute werden wir zukünftig mit aller Härte vorgehen, denn diese verzerren den Wettbewerb und das werde ich nicht länger hinnehmen !
Auch werde ich nicht mehr hinnehmen ein Produkt zu bekommen, das beim Kunden reift. Der SJM 400 war das beste Beispiel dafür - die aktuelle Version ist wirklich gut, aber es waren viel zu viele Zwischenschritte dazu nötig. Beim SJM-500 werden wir in Kooperation mit anderen qualifizierten Distributoren darauf hinwirken, dass ein ausgereiftes Produkt auf den Markt kommt.
Wenn Du , lieber Nordried, das verwerflich findest, habe ich echt ein Verständnisproblem !
Ich habe z.B. den Razor von Rc-Toy,welcher ein absolut ausgereiftes Produkt ist,da muß nichts mehr verbessert werden
@ Norfried: Ich weiß ja nicht wie Du Deine Heli´s einstellst,aber mit "einfach gute Servos und Lipo´s einbauen und gut is" ist es eben nicht gut,wenn der Heli nicht perfekt aus dem Karton raus fliegt (was so gut wie keiner macht)
Selbst bei einem perfekten Heli braucht auch ein guter Pilot noch einige Zeit,um ein perfektes Setup einzustellen - was denkst Du wohl,wie lange dann ein Anfänger bzw. Aufsteiger braucht,einen Heli einzustellen,der aus dem Karton raus erst nach etlichen Umbaumaßnahmen fliegt ??
Der wird erst 100x beim Händler anrufen,weil er überhaupt nicht klar kommt...
....und genau das wollen Anton und Hans-Willi aus gutem Grund vermeiden
Ich würde mich an Deiner Stelle mit Deinen Aussagen mal nicht so weit aus dem Fenster lehnen - ich glaube kaum,daß Du der Oberheliguru bist
Ich würde mich an Deiner Stelle mit Deinen Aussagen mal nicht so weit aus dem Fenster lehnen - ich glaube kaum,daß Du der Oberheliguru bist
Gruß,Ralle
Hallo Ralle,
ich würde mir an Deiner Stelle schon etwas genauer überlegen, was ich schreibe und ggf. auch etwas besser recherchieren. Ich erlaube mir jetzt einfach mal an Norfried statt zu antworten. Nicht dass er das nicht selbst könnte - vielleicht antwortet er Dir ja noch.
Wenn Du ganz weit zurückblätterst und mal nach dem ersten SJM-Thread schaust, der hier im Forum gelaufen ist, wirst Du feststellen, dass Norfried (id) einer der ersten SJM-User war. Er hat auch fast alle SJM durch so wie ich auch. Ich behaupte mal, dass wir uns bei den SJM relativ gut auskennen. Erst viel später kam dann die Euphorie den SJM-400 V2 betreffend.
Es geht hier aus meiner Sicht auch nicht darum, ob ein Heli aus der Kiste fliegt oder nicht. Von den SJM´s tut das keiner, da die erst einmal montiert werden müssen. Zu den auch bei Ebay angebotenen RTF-Kits des SJM-400 V2 ist schon viel geschrieben worden. Die fliegen ohne entsprechende Einstellung auch nicht. Fakt ist, dass wer sich mit CP-Helis auseinandersetzen will, sich auch mit der Einstellerei beschäftigen muss. Und die Kenntnis muss man einfach voraussetzen.
Die hitzige Diskusssion, die hier in letzter Zeit geführt wurde entstand dadurch, dass
1. es möglicherweise unterschiedliche Version des SJM-500 gibt
2. Händler für sich proklamieren, dass nur durch Ihre Massnahmen und ßnderungen der SJM-500 zum Fliegen zu bringen sei
Die ganze Diskussion wurde noch dadurch verschärft, dass es offensichtlich enorme Preisunterschiede für die möglicherweise ähnliche oder gleiche Helis gibt/gab. Aus meiner Kenntnis die SJM´s betreffend (SJM-500 ausgenommen, den habe ich nicht und werde ihn wohl auch nicht kaufen), kann ich nur sagen, dass die mit dem Wissen wie CP-Helis eingestellt werden, zum Fliegen zu bringen sind. Dazu sind sie sogar noch recht fehlertolerant, fliegen selbst bei Spiel in entsprechenden Bereichen (Heckanlenkung) ohne Probleme. Natürlich kann man an allem optimieren. Ich selbst bin ja auch an einigen Stellen aktiv gewesen.
Man sollte aber sehr genau unterscheiden, was Fragen der Einstellung oder Komponentenausstattung angeht und wo in die Hardware des Helis (andere Teile) eingegriffen wird. Wenn also "lediglich" Modifikationen/Tests im Bereich Servo, Regler, Motor, Kreisel durchgeführt werden, dann ist das zwar sehr hilfreich für jeden, der sich noch nicht so gut auskennt, betrifft aber die eigentliche Hardware nicht. Wenn durch Händler, Testpiloten o.a. aber Einfluss auf die Konstruktion und die Ausführung der Einzelteile Einfluss genommen wird, dann ist das eine andere Liga. Und das war eigentlich meine und auch Norfrieds Frage. Worin unterscheiden sich die im Markt befindlichen SJM-500 und wie "rechtfertigt" sich der offensichtlich höhere Preis der SJM-500 bei Hans-Willi und rc-toy. Dazu haben die beiden ja ausführliche Erklärungen gebracht. Und damit würde ich es jetzt auch mal bewenden lassen.
Was jetzt eigentlich folgen sollte, wären Einsatz- oder Montageberichte von Usern sowie Rückmeldungen aus eigenen Flugerprobungen.
Was jetzt eigentlich folgen sollte, wären Einsatz- oder Montageberichte von Usern sowie Rückmeldungen aus eigenen Flugerprobungen.
Ich warte bloss noch auf den heli. Servos, gyro und 2x3s lipos habe ich schon. Dann mache ich euch einen schönen build thread mit bilder video und logger...
(Mein Heli ist zur zeit beim Zoll, Ich hoffe Hans Willi kriegt ihn bald da raus...)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar