[Rave]Rave 3D 450 flybarless

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BerndFfm
    heli-technik.de
    Onlineshop
    • 05.11.2007
    • 1015
    • Bernd

    #61
    AW: Rave 3D 450 flybarless

    Hallo,

    den Rave gibt es ja bei Parkflieger, dort einfach mal anfragen.

    Grüße Bernd
    Heli : Logo 500 V-Stabi
    Websites: www.heli-technik.de & www.partyfotos.de/heli

    Kommentar

    • JP Philippe
      JP Philippe

      #62
      AW: Rave 3D 450 flybarless

      So,

      ich habe fertig.
      Nachdem ich bisher immer so in halbfertigem Zustand rumgeflogen bin, habe ich jetzt alles so, wie ich es geplant hatte. Najaq - fast.
      Dank der Kommentare von Heli-Rocker-Saar Crewmembers und hier im Forum habe ich einiges doch verbessern können.
      Am Heck habe ich diese komische Schiebehülsen-Führung geweitet, die Kugelköpfe leichtgängig gemacht und die Schiebehülse innen und die Welle aussen überschliffen. Jetzt ist es sehr leichtgängig.
      Die HS65 habe ich durch Savöx SH-254 ersetzt. Unterschied habe ich jetzt noch nicht viel bemerkt.
      Dabei habe ich die Kugeln an den Rollservos nach innen gesetzt, jetzt sind die Anlenkungen grade. Neg.-Pitch+Zyklisch reicht haargenau. Es läuft nix an. Die Kugeln sitzen bei 10mm Hebelarm! Reicht für +/- 12° Pitch und zyklisch!

      Den YGE habe ich so programmiert:
      - Brake off (Eh klar)
      - Cut off slow down (Passiert normal eh nie dank Timer)
      - Auto Timing (Motor und Regler sind VIEL kühler)
      - Governor Store (Sehr geile Funktion, immer 2600U/min egal welche Klemmspannung)
      - Freewheel on
      - Startup Heli slow
      - Auto Startup Power

      Im V-Stabi habe ich überall Expo 'rausgenommen, dafür im Sender 30% rein.
      Wendigkeit habe ich nach den ersten Flips und Tictocs auf 45 hoch genommen, jetzt ist er mir aggressiv genug. Vielleicht noch bissl.. Mit dem Volz Servo bin ich bei 65% Empfindlichkeit auf Heck ganz OK.

      Der Motor und Akku sind nach 6min. Flug lauwarm, der Regler kalt. Wenn das nicht effizient ist, dann weiss ich nicht.
      Als nächstes will ich mal jeweils einen Flug mit helitec und radix loggen, incl. Servostrom.
      Was meint Ihr, bringt es was, das Volz-Heck durch ein SH-1357 (vorhanden) zu ersetzen?

      Gruß,
      -JP

      Kommentar

      • matt109
        matt109

        #63
        AW: Rave 3D 450 flybarless

        Was hast du denn genau für ein Volz auf dem Heck? Ich denke das Savos wäre auf jeden Fall sehr gut geeignet für's Heck, kleinere Servos kommen schnell an ihre Grenzen, vor allem wenn du schon gut 3D fliegst.
        Mach mal bitte Loggs, vor allem die Servoströme interessieren mich.

        Gruß Andreas

        Kommentar

        • JP Philippe
          JP Philippe

          #64
          AW: Rave 3D 450 flybarless

          Hallo,

          so, logs zum Blättervergleich sind fertig.
          Ich bin mit zwei identischen Packs (Kokam 1800 H5 4S), direkt hintereinander, die Radix und die Helitec geflogen.
          Das Flugprogramm dabei:
          Schweben, Vollpitch-Aufstieg mit Neg. Pitch Abstieg. Dann Dragster, Tictocs, Flips.
          Die logs zeigen kaum Unterschiede. Einen Hauch weniger Strom im Verbrauch, Mittel und im Maximum bei den Radix.
          Vom Flugverhalten gefallen mir die Radix besser.
          Die Helitecs haben in der Mitte des Pitchknüppels irgendwie so eine Totzone, dann kommt plötzlich das Pitch. Damit werden manche Figuren ungewollt eckig, weil am Pitchhebel erst nix passiert und plötzlich kommt das Pitch. Gut für Tictocs ist das ned verkehrt, wobei das Heck da auch mehr zu tun hat durch die plötzlich einsetzende Last.
          Die Radix hingegen sind ein wenig schwerer, das merkt man beim Schweben. Manöver sind aber genauso gut und der Heli reagiert viel linearer auf das Pitch. Manöver werden schön rund wenn man es so will, wenn man eckig will muss man das auch so steuern.
          Ich persönlich bin von dem Ergebnis überrascht, hätte nicht gedacht das man in Verbindung mit V-Stabi so Unterschiede merken würde. Ausserdem dachte ich, die Radix bräuchten viel Drehzahl..

          Der Strombedarf von dem Flieger ist durch die Digital-Servos ganz schön gestiegen:
          Helitec:
          Mittelwert: 0,46A
          Maximalwert:1,57A
          Radix:
          Mittelwert:0,44A
          Maximalwert:1,40A
          Jazz wäre da wohl der falsche Regler.

          Anbei die Logs: Links Helitec, rechts Radix.

          Gruß,
          -JP

          PS: Servo ist ein Speed-Maxx-XP, habe ich damals im Bundle mit dem 401 gekauft, hat wohl ne spezielle Software drauf..
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Gast; 06.09.2009, 12:27.

          Kommentar

          • AlexS6500fd
            AlexS6500fd

            #65
            AW: Rave 3D 450 flybarless

            Zitat von JP Philippe Beitrag anzeigen
            So,

            ich habe fertig.
            Nachdem ich bisher immer so in halbfertigem Zustand rumgeflogen bin, habe ich jetzt alles so, wie ich es geplant hatte. Najaq - fast.
            Dank der Kommentare von Heli-Rocker-Saar Crewmembers und hier im Forum habe ich einiges doch verbessern können.
            Am Heck habe ich diese komische Schiebehülsen-Führung geweitet, die Kugelköpfe leichtgängig gemacht und die Schiebehülse innen und die Welle aussen überschliffen. Jetzt ist es sehr leichtgängig.
            Die HS65 habe ich durch Savöx SH-254 ersetzt. Unterschied habe ich jetzt noch nicht viel bemerkt.
            Dabei habe ich die Kugeln an den Rollservos nach innen gesetzt, jetzt sind die Anlenkungen grade. Neg.-Pitch+Zyklisch reicht haargenau. Es läuft nix an. Die Kugeln sitzen bei 10mm Hebelarm! Reicht für +/- 12° Pitch und zyklisch!

            Den YGE habe ich so programmiert:
            - Brake off (Eh klar)
            - Cut off slow down (Passiert normal eh nie dank Timer)
            - Auto Timing (Motor und Regler sind VIEL kühler)
            - Governor Store (Sehr geile Funktion, immer 2600U/min egal welche Klemmspannung)
            - Freewheel on
            - Startup Heli slow
            - Auto Startup Power

            Im V-Stabi habe ich überall Expo 'rausgenommen, dafür im Sender 30% rein.
            Wendigkeit habe ich nach den ersten Flips und Tictocs auf 45 hoch genommen, jetzt ist er mir aggressiv genug. Vielleicht noch bissl.. Mit dem Volz Servo bin ich bei 65% Empfindlichkeit auf Heck ganz OK.

            Der Motor und Akku sind nach 6min. Flug lauwarm, der Regler kalt. Wenn das nicht effizient ist, dann weiss ich nicht.
            Als nächstes will ich mal jeweils einen Flug mit helitec und radix loggen, incl. Servostrom.
            Was meint Ihr, bringt es was, das Volz-Heck durch ein SH-1357 (vorhanden) zu ersetzen?

            Gruß,
            -JP
            Hallo,

            bei 10mm Servoarmen sollten aber 14° Pitch möglich sein. Läuft bei dir bei etwa 11° negativem Pitch und 9° Nick nach hinten nicht die vordere Kugelpfanne an die Taumelscheibe? Ansonsten wäre es super, wenn du mal ein paar Fotos von Taumelscheibe und Servoarmen einstellen könntest.

            Zu den Blattvergleichen:
            Fliege mal die verschiedenen Blätter für jeweils ein paar Flüge mit eingeschaltetem Optimierer. Danach merkt man kaum noch einen Unterschied.

            Mit welcher Drehzahl bist du jetzt geflogen?

            Gruß, Alex

            Kommentar

            • JP Philippe
              JP Philippe

              #66
              AW: Rave 3D 450 flybarless

              Hi,

              grad geprüft, bei mir läuft nix an. Zu den Gradzahlen kann ich Dir leider nix sagen, ausser vielleicht das die Raumtemperatur ca. 22 Grad betragen hat . Sorry, ich habe da kein Meß-Equipment für, fehlt mir IMHO auch nicht.
              Ja, Pitch habe ich im V-Stabi auf "65" runter gedreht, mit den 10mm Hebeln geht tatsächlich deutlich mehr.
              14° ist für meinen Geschmack für das Heck zuviel:
              Wenn Du die 14° in unqualifizierter Weise mal eben schnell abrufst, reisst das Heck ab, so hat es sich jedenfalls mal angehört.. Für Rainbows ect. machts vielleicht aber schon Sinn.
              Ich habe den Heli jetzt jedenfalls mal so eingestellt, das ich den Pitchknüppel völlig hirnlos benutzen kann.
              Den Optimierer habe ich aus, fand ja schon den Trimmflug voll unnötig. Bin Stabi-technisch aber noch am lernen. Ich habe mal gelesen, das der Optimierer beim 450er nicht richtig funktionieren soll und der Heli dann voll K***e fliegen soll, nach ein paar Flügen. Ist aber Hörensagen und nicht selber getestet.
              Was den Blattvergleich angeht.. ich denke ehrlich gesagt, das der V-Stabi Null Einfluss auf das Pitchverhalten der Blätter hat (zyklisch hat es das nätürlich zu 100%), da fehlen dem Stabi ja schon die Sensoren für.

              Die Drehzahl ist ca. 2600, siehe logs (die Grüne Linie)

              Anbei die gewünschten Bilder,

              Gruß,
              -JP

              Zitat von AlexS6500fd Beitrag anzeigen
              Hallo,

              bei 10mm Servoarmen sollten aber 14° Pitch möglich sein. Läuft bei dir bei etwa 11° negativem Pitch und 9° Nick nach hinten nicht die vordere Kugelpfanne an die Taumelscheibe? Ansonsten wäre es super, wenn du mal ein paar Fotos von Taumelscheibe und Servoarmen einstellen könntest.

              Zu den Blattvergleichen:
              Fliege mal die verschiedenen Blätter für jeweils ein paar Flüge mit eingeschaltetem Optimierer. Danach merkt man kaum noch einen Unterschied.

              Mit welcher Drehzahl bist du jetzt geflogen?

              Gruß, Alex
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • AlexS6500fd
                AlexS6500fd

                #67
                AW: Rave 3D 450 flybarless

                Hallo,

                auf dem ersten Bild kann man ganz gut sehen, wo das Ganze anschlagen wird, sofern man zyklischen Pitch etwas weiter erhöht (Taumelscheibe und Kugelpfanne). Im Flug wird man da aber wohl nichts merken.

                Wie gibst Du denn die Gradzahlen an, wenn Du nichts zum messen besitzt? Bei 65 Pitch im VStabi und 10mm Servarmen kommt man nichtmal auf 10°. Wenn Du kollektiven Pitch weiter erhöhst und das Heck dreht weg, stimmt etwas mit der Anlenkung nicht.

                Trimmflug und Optimierer sind aber wirklich zwei Paar Schuhe. Den Trimmflug kann man weglassen, sofern der Heli sauber eingestellt ist und der Schwerpunt stimmt. Der Optimierer passt zum Beispiel auch das zyklische Verhalten auf Nick und Rolle aufeinander ab. Auf kollektiven Pitch dürfte der allerdings wirklich keine Auswirkung haben. Den Optimierer kannst Du ruhig mal ein paar Flüge eingeschaltet lassen.

                Gruß, Alex

                Kommentar

                • JP Philippe
                  JP Philippe

                  #68
                  AW: Rave 3D 450 flybarless

                  Hi,

                  Pitch messe ich dadurch, das ich die Blätter nebeneinander drehe und den Abstand der Blattspitzen messe.
                  350mm * sin(12°) = ~72mm
                  wenn meine Blattspitzen also 15cm auseinander sind passt das ausreichend genau.
                  Verstehst Du?
                  Meine Heckanlenkung geht jeweils bis knapp vor den Anschlag, mehr geht nicht. Genau genommen geht sogar zuviel..
                  der Winkel wird so groß, das die Strömung abreisst.

                  -JP

                  Zitat von AlexS6500fd Beitrag anzeigen
                  Wie gibst Du denn die Gradzahlen an, wenn Du nichts zum messen besitzt? Bei 65 Pitch im VStabi und 10mm Servarmen kommt man nichtmal auf 10°. Wenn Du kollektiven Pitch weiter erhöhst und das Heck dreht weg, stimmt etwas mit der Anlenkung nicht.
                  Zuletzt geändert von Gast; 07.09.2009, 21:23. Grund: Rheschschreibunk.

                  Kommentar

                  • AlexS6500fd
                    AlexS6500fd

                    #69
                    AW: Rave 3D 450 flybarless

                    Deine Messmethode ist natürlich auch nicht schlecht. Hast Du denn mal bei einem Wert von "65" den Pitch nachgerechnet? 12° kommen mir einfach zu hoch vor.

                    Bei der Heckanlenkung meinte ich eher "Schwergängig". Einen Strömungsabriss konnte ich da übrigens noch nicht feststellen. Werde mal darauf achten. Bei mir hält das Heck jedenfalls bombig. Vermutlich benötigt das Heck auch einfach mehr Drehzahl.

                    Gruß, Alex

                    Kommentar

                    • Santos
                      Santos

                      #70
                      AW: Rave 3D 450 flybarless

                      Hallo,

                      ich stelle gerade meinen Rave ein und bin dabei auf ein paar Probleme gestoßen, vielleicht könnt ihr mir gerade mal sagen wie das bei euch war.

                      Ich habe die länge der Gestänge am Kopf lt. Anleitung eingestellt, komme damit aber bei Servomittelstellung anstatt bei um die 0° bei -6° raus ?! War das bei euch auch so ? Ich könnte es zwar einfach über die Gestänge anpassen aber irgendwie macht es mich etwas stutzig.

                      Am Heck habe ich ein ähnliches Problem, ich muss die beiden Kugelpfannen soweit rausdrehen das sie nur noch ein paar umdrehungen im Gewinde sind um am Heck auf 0° zu kommen ?!

                      Paar Daten zum Rave: TS 3x HS5065MG Heck S9257 MiniV Stabi

                      vielen Dank für ein paar Infos
                      mfg
                      david

                      Kommentar

                      • AlexS6500fd
                        AlexS6500fd

                        #71
                        AW: Rave 3D 450 flybarless

                        Hallo,

                        ich habe ja die gleichen Komponenten verbaut und alle Anlenkstangen im rechten Winkel zu den Servohörnern montiert und es passt perfekt. In wie weit ich mich an die Vorgaben aus der Anleitung gehalten habe, kann ich jetzt nicht mehr sagen. Ich meine mich aber zu erinnern, dass die Vorgaben nicht ganz gepasst haben und ich die Stangen alle etwas rausdrehen musste.

                        Das Heck habe ich so eingestellt, dass ich bei rechten Winkel zwischen Stange und Servohorn etwa 2-3° Pitch gegen die Drehmomentwirkrichtung des Hauptrotors habe. Dazu musste ich die Pfannen sogar ziemlich weit reindrehen.

                        Gruß, Alex
                        Zuletzt geändert von Gast; 14.11.2009, 12:48.

                        Kommentar

                        • Santos
                          Santos

                          #72
                          AW: Rave 3D 450 flybarless

                          alle Anlenkstangen im rechten Winkel zu den Servohörnern
                          dito

                          Ich meine mich aber zu erinnern, dass die Vorgaben nicht ganz gepasst haben und ich die Stangen alle etwas rausdrehen musste.
                          genau das müsste ich auch machen damit es passt

                          Das Heck habe ich so eingestellt, dass ich bei rechten Winkel zwischen Stange und Servohorn etwa 2-3° Pitch gegen die Drehmomentwirkrichtung des Hauptrotors habe. Dazu musste ich die Pfannen sogar ziemlich weit reindrehen.
                          hast du die obere heckservohalterung auch an der schraube von der heckrohrbefestigung angebracht ? bei mir war so eine "Tips & Tricks" Seite dabei, da stand drin man soll das beim 9257 so machen ?

                          Kommentar

                          • Chlaus
                            Member
                            • 23.04.2008
                            • 537
                            • Niklaus
                            • Trogen/AR/CH

                            #73
                            AW: Rave 3D 450 flybarless

                            Hoi

                            Die Anlenkungen zum Haubtrotor hatten bei der Padelversion bei mir gepasst. Beim Heck war die Stange so arg zu kurz, dass ich nie im Leben auf ein akzeptables Resultat gekommen wäre. So habe ich eine Carbonstange abgelängt, auf beiden Seiten eine Kugelpfanne eingeharzt und gut war.

                            Gruss Chlaus

                            Kommentar

                            • AlexS6500fd
                              AlexS6500fd

                              #74
                              AW: Rave 3D 450 flybarless

                              Zitat von Santos Beitrag anzeigen
                              hast du die obere heckservohalterung auch an der schraube von der heckrohrbefestigung angebracht ? bei mir war so eine "Tips & Tricks" Seite dabei, da stand drin man soll das beim 9257 so machen ?
                              Genauso gemacht.

                              Alex

                              Kommentar

                              • m@99ö
                                m@99ö

                                #75
                                AW: Rave 3D 450 flybarless

                                Hi,
                                ich möchte meinen Rave auch auf FBL (MiniStabi) umbauen!
                                Könnt ihr mal eure Daten posten?
                                Welchen Kopf (CY oder Mikado)?
                                Lochabstand Servohebel?
                                Welches Preset?
                                Welche Werte?
                                .... und die Sachen, die ich vergessen habe zu fragen!

                                Auch Tips zum Umbau und Einstellen werden gerne angenommen!!!
                                Ausstattung: Rave, HS 5065, BLS 257, YGE 40, CY 325er und 59er, 3S

                                Danke schon mal!

                                Gruss Marco
                                Zuletzt geändert von Gast; 19.03.2010, 13:52.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X