Erfahrungsbericht mCPX

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Starblazer
    Starblazer

    #12826
    AW: Erfahrungsbericht mCPX

    Hallo zusammen,

    für den Fall, das es schon behandelt wurde, direkt mal eine Entschuldigung.
    Aber über 1000 Seite lesen ist echt heavy.

    Bin seit kurzem Besitzer des Helis und dazu noch Anfänger. Bisher bin ich über kurzes Schweben im Wohnzimmer (an dieser Stelle DANKE an das tolle Wetter) nicht hinaus gekommen.

    Der Heli ist noch komplett in Serienaustattung. Das soll sich jetzt aber ändern!
    Eine Carbon HRW, eine Alu TS und ein längeres Heck sind bereits bestellt.

    Nun zum Knackpunkt: Die Rotorblätter

    Da die ersten beim Wohnzimmerschwebenschon ein bisschenwas abbekommen haben, möchte ich auch hier direkt nach/aufrüsten.
    Habe schon irgendwo gelesen das die KBDD für 3D gut sein sollen. Da bin ich flugtechnisch aber noch lange nicht.
    Welche Blätter könnt ihr empfehlen zum stabilen Schweben und erste Rundflugversuche?

    Danke im voraus

    Gruß

    Kommentar

    • Strassenkater
      Senior Member
      • 13.04.2011
      • 1473
      • Frank-Michael
      • Wuppertal

      #12827
      AW: Erfahrungsbericht mCPX

      Die originalen Blätter mit Gnubbel.

      Die KBDD taugen gar nichts und haben einen extrem schlechten Wirkungsgrad.
      (Gemeint sind die trapezförmigen Blätter)

      Die neuen KBDD (heißen Pilots Choice, komplett rechtwinklig, etwas schmaler als die originalen Blätter aber dafür etwas länger) haben dieses Problem nicht, haben sogar mehr Druck, verbraten aber auch deutlich mehr Strom und machen nur bei Brushless Sinn.

      Bleib bei den originalen Gnubbelblättern.
      Ich habe alle drei geflogen, vertrau mir einfach.
      Zuletzt geändert von Strassenkater; 03.06.2013, 17:11.
      [FONT="Century Gothic"]hentschel-audioworks.de - Auftragskomponist[/FONT]

      Kommentar

      • Starblazer
        Starblazer

        #12828
        AW: Erfahrungsbericht mCPX

        Das ging fix, danke für die schnelle Antwort.

        Gibt es vielleicht auchnoch einen Tip wie beim Blattwechsel erkenne wann ich die Schraube weit genug eingeschraupt habe? Oder gilt probieren geht über studieren?

        Selbe Frage zur TS. Muss ich mir eine Einstellhilfe kaufen oder kann man das auch ohne einstellen?

        Kommentar

        • Strassenkater
          Senior Member
          • 13.04.2011
          • 1473
          • Frank-Michael
          • Wuppertal

          #12829
          AW: Erfahrungsbericht mCPX

          Wenn du die Schrauben meinst, die in den Blatthaltern sitzen:

          Alles ist möglich!
          Manche schrauben nur so viel, dass die Blätter in den Blatthaltern so grade kein Spiel haben.
          Manche schrauben sie so fest, dass sich Blätter kaum noch bewegen lassen.
          Bei manchen fliegt er mit lockeren Blättern besser, bei anderen mit festen.

          Nein du brauchst keine Lehre.
          Der Blattspurlauf lässt sich ja eh nicht einstellen.

          Wichtig ist nur, dass du bei Pitchknüppelmitte 0° hast.
          (Gewöhn dich am besten direkt dran, mit dem mCPX wird sowieso jeder irgendwann 3D versuchen.)
          Einfach beide Blätter nach vorne klappen.
          Wenn sie parallel sind, sind es auch 0°.

          Den maximalen Pitch musst du erfliegen, da die Streuung bei den Bürstenmotoren relativ hoch ist.
          Bei manchen zieht er 12° durch und das Heck hält so einigermaßen und bei anderen bringen schon 10,5° das Heck zum Ausbrechen.
          Deshalb würde es dir nichts nutzen, die Gradzahl zu wissen.
          Zuletzt geändert von Strassenkater; 03.06.2013, 17:25.
          [FONT="Century Gothic"]hentschel-audioworks.de - Auftragskomponist[/FONT]

          Kommentar

          • rrunner
            rrunner

            #12830
            AW: Erfahrungsbericht mCPX

            Zitat von Strassenkater Beitrag anzeigen
            Manche schrauben nur so viel, dass die Blätter in den Blatthaltern so grade kein Spiel haben.
            Manche schrauben sie so fest, dass sich Blätter kaum noch bewegen lassen.
            Bei manchen fliegt er mit lockeren Blättern besser, bei anderen mit festen.
            Stock Blatthalter - Blätter nicht festschrauben, dass sie sich optimal ausrichten können.
            Alu Tuning Blatthalter - Blätter festgeschraubt

            Kommentar

            • Starblazer
              Starblazer

              #12831
              AW: Erfahrungsbericht mCPX

              Ja die Blatthalter meinte ich.

              Das mit dem Pitch habe ich verstanden aber ist es nicht auch wichtig das die TS exakt parallel sitzt?

              Oder verwechsle ich da jetzt was?

              Kommentar

              • Strassenkater
                Senior Member
                • 13.04.2011
                • 1473
                • Frank-Michael
                • Wuppertal

                #12832
                AW: Erfahrungsbericht mCPX

                Ich und viele andere sind die Stock Blatthalter zum Test von total angeknallt bis superlose geflogen.
                Kein Unterschied.
                Und falls doch bei irgendwem in bestimmten Situationen ein Wobbeln auftrat, waren es letztendlich immer die Servos.
                Da hatten dann immer Teslanol (oder wenn nichts mehr zu retten war) neue Servos die Lösung gebracht.

                Beim mCPX lässt sich nichts verallgemeinern.
                Da muss man einfach ausprobieren, was seinem eigenen mCPX am besten tut.

                @Starblazer: Probiere einfach alles Mögliche aus und bleibe dann bei dem, womit du am besten zurecht kommst.
                Zuletzt geändert von Strassenkater; 03.06.2013, 17:43.
                [FONT="Century Gothic"]hentschel-audioworks.de - Auftragskomponist[/FONT]

                Kommentar

                • Starblazer
                  Starblazer

                  #12833
                  AW: Erfahrungsbericht mCPX

                  Dann werde ich mich mal wieder in meine Bastelstube begeben. Danke für die Hilfe und die Hinweise.

                  Kommentar

                  • Strassenkater
                    Senior Member
                    • 13.04.2011
                    • 1473
                    • Frank-Michael
                    • Wuppertal

                    #12834
                    AW: Erfahrungsbericht mCPX

                    Zitat von Starblazer Beitrag anzeigen
                    Das mit dem Pitch habe ich verstanden aber ist es nicht auch wichtig das die TS exakt parallel sitzt?

                    Oder verwechsle ich da jetzt was?
                    Ja. (Oder nein)
                    Was du meinst, ist der Leveln der Taumelscheibe.
                    Aber dafür muss der Rotorkopf sogar abmontiert werden.

                    Ich dachte, du meinst eine Blattlehre, für den Einstellwinkel der Blätter.

                    Für die Taumelscheibe brauchst du eine TS-Lehre.
                    Aber beim mCPX kann man drauf verzichten.
                    Einfach nach Augenmaß einstellen.

                    Beim Fliegen ist es eh egal, wenn die TS ganz minimal schief steht, da die FBL-Elektronik keine Ahnung von der absoluten Position von TS und Servos hat.

                    Im schlimmsten Fall hebt der mCPX leicht schief ab, fliegt dann aber normal, sobald er in der Luft ist.
                    Dann muss man nur auf die Richtung beim Abheben achten und die entsprechenden Kugelpfannen rein- oder rausschrauben.
                    (Bei meinem BL-mCPX MUSS die TS sogar leicht schief stehen, damit er grade abhebt, keine Ahnung warum, ist halt so)

                    Wie gesagt:
                    Den mCPX muss man nicht zur Wissenschaft machen.
                    Einfach ausprobieren, in der Regel geht ja eh nichts kaputt.
                    Zuletzt geändert von Strassenkater; 03.06.2013, 17:49.
                    [FONT="Century Gothic"]hentschel-audioworks.de - Auftragskomponist[/FONT]

                    Kommentar

                    • rrunner
                      rrunner

                      #12835
                      AW: Erfahrungsbericht mCPX

                      Zitat von Strassenkater Beitrag anzeigen
                      (Bei meinem BL-mCPX MUSS die TS sogar leicht schief stehen, damit er grade abhebt, keine Ahnung warum, ist halt so)

                      Ist das Perverse, wenn Pitch absolut korrekt eingerichtet ist, dann zieht jeder FBL Heli beim Start nach links hinten! Ist durch den Heckrotor bedingt habe ich mir erklären lassen. Kann man dann mit einer leichten "Fehlstellung" der TS beheben. Beim Kleinen mittels Gestänge, beim Großen bei den Servo- Einstellungen über das FBL System. Dann steigt er gerade auf und oben sollte das FBL alles ausgleichen.

                      Kommentar

                      • Starblazer
                        Starblazer

                        #12836
                        AW: Erfahrungsbericht mCPX

                        Nach dem mir gestern hier so gut weiter geholfen wurde, heute gleich noch eine Frage.

                        Ich habe gestern den Jungfernflug absolviert Hat total Spaß gemacht und ich bekomme das Grinsen noch immer nicht aus dem Gesicht.

                        Als ich den ersten Akku leergeflogen, und den neuen eingesetzt hatte, musste ich meine Funke allerdings neu mit dem mcpx binden.
                        Ist das jetzt nach jedem Akkuwechsel der Fall oder habe ich etwas nicht beachtet?

                        Gruß

                        Kommentar

                        • samu
                          Senior Member
                          • 14.02.2013
                          • 1199
                          • Samuel
                          • Rund um Schwanau, Offenburg und in Saint-Imier (Schweiz)

                          #12837
                          AW: Erfahrungsbericht mCPX

                          Funke an
                          TH hold an
                          Heli an
                          TH hold aus
                          Fliegen
                          TH hold ein
                          Akkuwechsel Heli
                          TH hold aus
                          Weitergliegen


                          Gruß Samuel
                          Gesendet von meinem GT-I5500 mit Tapatalk 2
                          SAMUD OSD - Custom Kiss OSD | FB-Gruppe

                          Kommentar

                          • Starblazer
                            Starblazer

                            #12838
                            AW: Erfahrungsbericht mCPX

                            Die Funke war beim Wechsel die ganze Zeit an und dennoch musste ich ihn neu binden.

                            Kommentar

                            • stubb0rn
                              stubb0rn

                              #12839
                              AW: Erfahrungsbericht mCPX

                              Eigtl. sollte das nicht nötig sein. Funke an lassen, Akku abziehn, neuen rein, warten bis er sich initialisiert hat und ab gehts.

                              Kommentar

                              • Starblazer
                                Starblazer

                                #12840
                                AW: Erfahrungsbericht mCPX

                                Ich werde das heute nochmal beobachten

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X