Erfahrungsbericht mCPX

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Strassenkater
    Senior Member
    • 13.04.2011
    • 1473
    • Frank-Michael
    • Wuppertal

    #9646
    AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht

    Zitat von marix Beitrag anzeigen
    Strassenkater entfernt die Blätter, und steckt dann CFK-Stäbe statt derer quer in die Blatthalter.
    Zitat von Strassenkater
    Am einfachsten geht's, wenn man sich ein paar Schaschlikspiesse, 3mm Bohrer, Karbonstäbe oder ähnliches in Blatthalter klemmt.
    Bei Knüppelmitte müssen sie waagerecht stehen und sich genau decken, dann hast du Null Grad.
    Wenn sie sich nicht decken, wird es mechanisch durch drehen der Kugelpfannen eingestellt.
    Bei voll Negativ- und Positivpitch bilden sie einen entsprechenden Winkel.
    Wenn man es so wie auf dem Bild macht, sollte der Winkel dann ca. 22° betragen, da sich die Winkel ja addieren.
    (Auf dem Bild ist der Winkel zu klein, es ist nur ein Beispiel)

    Die wirklichen Einstellungen für Maximum und Minimum muss man aber hinterher erfliegen, da die Motörchen eine ziemliche Serienstreuung bezüglich ihrer Leistung aufweisen können.

    Zuletzt geändert von Strassenkater; 03.05.2012, 09:15.
    [FONT="Century Gothic"]hentschel-audioworks.de - Auftragskomponist[/FONT]

    Kommentar

    • AcJoker
      AcJoker

      #9647
      AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht

      Das man eigentlich über das Gestänge trimmt wusste ich nur wollte ich nicht sofort rumschrauben sondern lieber erst mal fragen.

      D.h. Also das die 3 Klicks Trimmung eigentlich schon mechanisch ausgeglichen werden sollten und nicht mehr in die normale Toleranz fallen?

      Und mein pitch problem liegt daran das die servos nicht in der Mitte stehen bei 0 grad und ich dies über Travel adjust anpassen kann/sollte.
      Richtig?

      Kommentar

      • Strassenkater
        Senior Member
        • 13.04.2011
        • 1473
        • Frank-Michael
        • Wuppertal

        #9648
        AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht

        NIE trimmen!
        Ein FBL-System interpretiert das als Steuerbefehl!

        Ausschließlich mechanisch einstellen.

        1. Taumelscheibe leveln:
        Nicht die Blätter, sondern die Taumelscheibe als Anhaltspunkt nehmen.
        Sie muss parallel zum Rahmen stehen.
        Oder im rechten Winkel Hauptrotorwelle.
        Wie du willst...

        2. Pitchwerte einstellen:
        Wie oben beschrieben.
        [FONT="Century Gothic"]hentschel-audioworks.de - Auftragskomponist[/FONT]

        Kommentar

        • -=RAGE=-
          Senior Member
          • 01.04.2009
          • 2857
          • Rupert
          • Osterhofen (DEG)

          #9649
          AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht

          1. Strassenkater, Du hast def. zu viel Zeit. (nicht böse gemeint)

          2. Von vielen mCP X Lipos kann man nicht pauschal sagen, die seien gut, oder eher nicht. Die Qualitätsstreuung ist einfach zu hoch. Meine einstigen top Favoriten, die Miniaviation, sind mittlerweile auf meiner pers. roten Liste. Warum? 6 Stück gekauft, 3 Stück schwächelten nach bereits 10 Flügen. Vorbildliche Behandlung. 1C Ladestrom, fliegen nach Timer, nie bis lvc.

          3. Und ob wir nicht schon genug Werbung für mylipo gemacht hätten, so habe ich hier konstant sehr gute Ware erhalten.

          4. Von den nano-tech habe ich nur ein Exemplar, welches aber nach 40-50 Flügen immer noch gut geht.

          5. Von all den mCP X Lipos, die ich bis jetzt kaufte und testete, würde ich nach den Erfahrungen der letzten Monate wieder kaufen: Hyperion G3 250 25C, mylipo 240 25C, mylipo 430. Einen Xtreme 300 habe ich auch noch. Der geht auch ziemlich gut, ist mir aber im Vergleich zum Rest zu teuer.
          [FONT="Verdana"]Life is too short to not have a few toys.[/FONT]

          Kommentar

          • marix
            marix

            #9650
            AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht

            Zitat von AcJoker Beitrag anzeigen
            Das man eigentlich über das Gestänge trimmt wusste ich nur wollte ich nicht sofort rumschrauben sondern lieber erst mal fragen.

            D.h. Also das die 3 Klicks Trimmung eigentlich schon mechanisch ausgeglichen werden sollten und nicht mehr in die normale Toleranz fallen?

            Und mein pitch problem liegt daran das die servos nicht in der Mitte stehen bei 0 grad und ich dies über Travel adjust anpassen kann/sollte.
            Richtig?

            Nimm erst mal alle senderseitigen Trimmungen raus.
            Stelle 0Pitch wie mit dem Bild beschrieben ein, die Endpunkte (etwa 11-12 grad Pitch) stellst Du dann per TravAdj ein.

            Und noch mal, mach daraus kein Studium, stell alles so ein, daß das Ergebnis/Gefühl stimmt, hier gilt, wie so oft, 80/20-Regel (Parreto-Prinzip)...

            G
            Marco

            Kommentar

            • morningstreet
              Member
              • 23.03.2012
              • 784
              • Christian
              • Greifswald und Umgebung

              #9651
              AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht

              Zitat von Robert67 Beitrag anzeigen
              Den Auschlag von Pitch nach oben und unten kannst du dann mit Traveladj. Up und Down auf 12,5 Grad stellen.
              12,5 ist mMn viel zu viel für den Stock Motor. Ich würde maximal 11,5 einstellen.

              Gruß Christian

              Logo 550 SE
              TDRex 450 Sport - Nightflight

              Kommentar

              • Robert67
                Robert67

                #9652
                AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht

                Zitat von morningstreet Beitrag anzeigen
                12,5 ist mMn viel zu viel für den Stock Motor. Ich würde maximal 11,5 einstellen.
                Sollte nur mal ein Anhaltspunkt sein.
                Feintuning muss jeder selber herausfinden.
                Meiner hatte aus der Packung mit der DX6 -13 und +17.
                Kein Wunder das der Motor gekotzt hat.
                Hat ein bischen gedauert bis ich den Fehler gefunden habe.

                Noob halt.

                Robert

                Kommentar

                • freakystylez
                  Senior Member
                  • 09.08.2011
                  • 9332
                  • Stefan
                  • Mal hier,... mal da... :)

                  #9653
                  Zitat von marix Beitrag anzeigen
                  Nimm erst mal alle senderseitigen Trimmungen raus.
                  Stelle 0Pitch wie mit dem Bild beschrieben ein, die Endpunkte (etwa 11-12 grad Pitch) stellst Du dann per TravAdj ein.

                  Und noch mal, mach daraus kein Studium, stell alles so ein, daß das Ergebnis/Gefühl stimmt, hier gilt, wie so oft, 80/20-Regel (Parreto-Prinzip)...

                  G
                  Marco
                  Hör mir auf mit Pareto!!! Ich kanns nicht mehr hören!!! =/
                  Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI

                  Kommentar

                  • AcJoker
                    AcJoker

                    #9654
                    AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht

                    Danke fur eure hilfe.

                    Die trimmung kommt ja auch raus.
                    Nur muss ich ja erst mal schauen was und wieviel bevor ich gleich mechanisch etwas verstelle.
                    Wobei ich immer noch gerne wissen wurde ob 3 Klicks nun viel ist ist oder eher nicht.


                    Wenn ich nun auf 12grade eingestellt habe und runter will auf z.b. 10 andere ich dann Travel Adj. Von 75 Runter auf z.b. 70?
                    Oder einfach durch eine andere pitchkurve?
                    Vor und Nachteil der beiden Möglichkeiten?

                    Womit ölt ihr eigentlich die Lager (und Kugelgelenke?)?
                    Möglichst mit etwas einfachem aus dem baumarkt. Da komme ich schneller hin wie zum modellbauladen.

                    Ich hab bis Jetztzeit die Schrauben mal nachgezogen. Hab aber auch schon was von sichern gelesen.
                    Welche und womit sichert ihr?
                    Hab noch loctite Schraubensicherung mittelfest da, ist Blau.
                    Zu kräftig oder ok?

                    Kommentar

                    • Strassenkater
                      Senior Member
                      • 13.04.2011
                      • 1473
                      • Frank-Michael
                      • Wuppertal

                      #9655
                      AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht

                      Zitat von AcJoker Beitrag anzeigen
                      Wobei ich immer noch gerne wissen wurde ob 3 Klicks nun viel ist ist oder eher nicht.
                      Schwebe mit dem mCPX und trimme 3 Klicks Nick oder Roll oder Heck, dann wirst du es merken.
                      Zitat von AcJoker Beitrag anzeigen
                      Wenn ich nun auf 12grade eingestellt habe und runter will auf z.b. 10 andere ich dann Travel Adj. Von 75 Runter auf z.b. 70?
                      Oder einfach durch eine andere pitchkurve?
                      Vor und Nachteil der beiden Möglichkeiten?
                      Ich verstehe nicht so ganz, was du meinst.
                      Wenn es dir darum geht, zwischen +-12° und +-10° zu wechseln, würde ich eine zweite Pitchkurve zu proggen, da man dann im Flug per Schalter wechseln kann.
                      (Ich habe keine Spektrum Funke. Keine Ahnung, wie man es proggt)
                      Aber wieso überhaupt?
                      Zahmer machst du den Heli mit reduzierten Ausschlägen (DR) oder Expo auf Roll und Nick.
                      Das Heck ist schon von Natur aus total schnarchig und mit dem Stock Motor ist der mCPX auf Pitch ebenfalls keine Rakete.
                      Zitat von AcJoker Beitrag anzeigen
                      Womit ölt ihr eigentlich die Lager (und Kugelgelenke?)?
                      Am besten gar nicht, da durch das ßl Abrieb, Staub und Sand haften bleiben, was die Lager mehr schädigt als dass es nutzt.
                      Wenn überhaupt, dann nur ein Trockenschmiermitel auf Teflonbasis verwenden.
                      Zitat von AcJoker Beitrag anzeigen
                      Ich hab bis Jetztzeit die Schrauben mal nachgezogen. Hab aber auch schon was von sichern gelesen.
                      Welche und womit sichert ihr?
                      Hab noch loctite Schraubensicherung mittelfest da, ist Blau.
                      Loctite greift Kunststoffe an.
                      Mit Loctite werden nur Metall/Metall Verbindungen gesichert.
                      Also z.B. die Schraube der Blattlagerwelle, die übrigens zwingend gesichert werden muss!

                      edit:
                      Verbindungen in Kunststoff müssen nicht gesichert werden, da sie sich durch die Materialeigenschaften von Kunststoffen selbst sichern.
                      Zuletzt geändert von Strassenkater; 03.05.2012, 12:37.
                      [FONT="Century Gothic"]hentschel-audioworks.de - Auftragskomponist[/FONT]

                      Kommentar

                      • AcJoker
                        AcJoker

                        #9656
                        AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht

                        Das mit dem Pitch von 12 auf 10 grad ist eher theoretischer Natur, ich wurde halt gerne das Modell verstehen und dessen Steuerung bzw. Einstellung.

                        Die Schraube der BLW ist die Schraube die den gesamten Kopf mit der Hauptwelle verbindet, oder?
                        Das ist aber doch dann auch nicht Metall auf Metall sondern Metal auf kohlefaser, oder nicht?
                        Was verwendet man den alternativ zu loctite?

                        Kommentar

                        • Robert67
                          Robert67

                          #9657
                          AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht

                          Mit Trvladj passt man die maximal Wege an.

                          Und über die Pitchkurve dann die Giftigkeit.

                          Ich habe mich von Kindergas komplett verabschiedet.
                          Der MCPX fliegt sich auch als Anfänger viel leichter mit fester Drehzahl, beziehungsweise eine V Kurve.

                          Ich benutze indoor
                          Throttle Cur normal
                          80, 70,60,70,80
                          Pitch
                          20,34,50,66,80

                          Outdoor Stunt
                          Thro
                          100, 88.5, 75, 88.5, 100

                          Pitch
                          0,25,50,75,100

                          Kann man sicher noch etwas optimieren.

                          Zum Starten TH Hold einschalten.
                          Pitchhebel leicht unter Mitte, anlaufenlassen, hochziehen.
                          Grinsen.

                          Warum nicht gleich so und mit Kindergas gequält?

                          Robert

                          Kommentar

                          • Robert67
                            Robert67

                            #9658
                            AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht

                            Sorry Korrektur
                            Pitch normal

                            10,30,50,70,90

                            Sonst fehlt bei nachlassendem Akku der Auftrieb.

                            Kommentar

                            • Strassenkater
                              Senior Member
                              • 13.04.2011
                              • 1473
                              • Frank-Michael
                              • Wuppertal

                              #9659
                              AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht

                              Zitat von AcJoker Beitrag anzeigen
                              Die Schraube der BLW ist die Schraube die den gesamten Kopf mit der Hauptwelle verbindet, oder?
                              Das ist aber doch dann auch nicht Metall auf Metall sondern Metal auf kohlefaser, oder nicht?
                              Neeeeiiin!
                              Die Blattlagerwelle ist das Ding, das oben quer durch das Zentralstück geht.
                              An dem Ding sind die Blattgriffe dran.
                              Die Schraube, die gemeint ist, kann man nur sehen, wenn die Hauptrotorblätter entfernt sind.
                              Zitat von AcJoker Beitrag anzeigen
                              Was verwendet man den alternativ zu loctite?
                              Loctite.
                              [FONT="Century Gothic"]hentschel-audioworks.de - Auftragskomponist[/FONT]

                              Kommentar

                              • goemichel
                                Senior Member
                                • 11.01.2012
                                • 4180
                                • Michael
                                • FMSC-Steinfurt / Münster und anderswo

                                #9660
                                AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht

                                Zitat von Strassenkater Beitrag anzeigen
                                Zitat:
                                Zitat von AcJoker
                                Was verwendet man den alternativ zu loctite?

                                Loctite.
                                You made my day

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X