Frontscheibe drin
OMP-M2 im 3D-gedruckten Rumpf, 4-Blatt
Einklappen
X
-
AW: OMP-M2 im 3D-gedruckten Rumpf, 4-Blatt
Klein und "Groß"Angehängte Dateien
- Top
Kommentar
-
AW: OMP-M2 im 3D-gedruckten Rumpf, 4-Blatt
Hallo zusammen,
ist mal keine BO - sondern eine kleine Hughes 500 D, die hier einsam ohne Mechanik rum steht (Ich arbeite dran, meine offenen Baustellen fertig zu bekommen)
Geht natürlich gar nicht :-), die bekommt nun einen M2 eingepasst.
Drucke aktuell die Lagerböcke für die Mechanik und für die Heckmotorhalterung
- Top
Kommentar
-
AW: OMP-M2 im 3D-gedruckten Rumpf, 4-Blatt
Lagerböcke und Heck provisorisch eingesetzt.
Sieht schon mal gut aus - die Druckteile passen exakt mit dem ersten Versuch
Jetzt das Ganze einschrauben und einkleben - dann kann der Erstflug mit dem OMP M2 erfolgenAngehängte Dateien
- Top
Kommentar
-
AW: OMP-M2 im 3D-gedruckten Rumpf, 4-Blatt
Ich drucke mit einem Prusa MK2 - allerdings ist das Exemplar kein gedruckter (noch nicht) das ist ein GFK von 2012, der damals für den T-Rex 250 gemacht wurde - den ich einfach mit dem M2 verheiratet habe.
Gerade eben habe ich den Testflug gemacht - fliegt richtig gutAngehängte Dateien
- Top
Kommentar
-
AW: OMP-M2 im 3D-gedruckten Rumpf, 4-Blatt
diesmal mit 0,15 gedruckt - deutlich verbesserte Oberfläche dauert halt 10.5 Stunden für das Vorderteil, 10.5 Stunden für das Mittelteil - Heck weiß ich noch nicht - hatte ich noch nicht im Slicer mit 0,15Angehängte Dateien
- Top
Kommentar
-
AW: OMP-M2 im 3D-gedruckten Rumpf, 4-Blatt
ich denke nicht - man müsste nur den Lochabstand der Landegestell Schrauben am EVO messen (Länge und Breite bis Mitte/Mitte Loch)
Mit den Schrauben wird die Mechanik eingeschraubt- Rest müsste passen - Wenn du mal ein Foto machen könntest - von Vorne ohne Haube- damit ich die Servo-Anordnung vergleichen kann.
- Top
Kommentar
-
AW: OMP-M2 im 3D-gedruckten Rumpf, 4-Blatt
Anscheinend baut der EVO um 10mm höher - da dieser keinen DFC Kopf mehr hat.
das bedeutet man muss die Mechanik absenken.
ich habe eben nachgeschaut ca. 8mm sind problemlos machbar - allerdings muss ich das in der Druckdatei dann ändern.
- Top
Kommentar
-
AW: OMP-M2 im 3D-gedruckten Rumpf, 4-Blatt
Das ist der Stand der 1:18 für den M2 und der kleinen 1:28 für den M1.
Die Anbauteile für den M2 sind auch schon gedruckt und lackiert - werden morgen angebaut - Scheibenwischer fehlen noch - die muss der Resindrucker am Wochenende ausspuckenAngehängte Dateien
- Top
Kommentar
-
AW: OMP-M2 im 3D-gedruckten Rumpf, 4-Blatt
Zitat von Nanofan Beitrag anzeigenAnscheinend baut der EVO um 10mm höher - da dieser keinen DFC Kopf mehr hat.
das bedeutet man muss die Mechanik absenken.
ich habe eben nachgeschaut ca. 8mm sind problemlos machbar - allerdings muss ich das in der Druckdatei dann ändern.
- Top
Kommentar
Kommentar