OMPHobby M4 Max
Einklappen
X
-
Nein. Der ESC regelt die Drehzahl durch Änderung der Spannung per PWM Duty Cycle, um die gewünschte Drehzahl zu erreichen und zu halten. Die Felddrehzahl folgt lediglich dem Rotor, der bei einer gegebenen Spannung beschleunigt, bis das Back EMF sich der anliegenden Spannung annähert und damit den treibenden Strom soweit sinken lässt, dass eine weitere Beschleunigung nicht möglich ist. Im Leerlauf ist dieser verbleibende Strom die Leerlaufstromangabe, die in manchen Datenblättern zu finden ist, im Flug, unter Annahme einer idealen Regelung, ca. der Strom, der am Ende im Log steht. Änderst du die Felddrehzahl ohne die Spannung zu ändern, desyncen dein Motor und ESC.Zitat von Timo1972 Beitrag anzeigenZuletzt geändert von Johnny; 23.10.2025, 15:18.Jonas
OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO
👍 2- Top
-
Bei einem Regler im Governor Modus regelst du weder die Spannung noch die Frequenz über den Gaskanal.Zitat von Timo1972 Beitrag anzeigenWir regeln ja nicht die Spannung sondern die Frequenzen wie der Motor über die 3 Kabel im Kreis herum gezogen wird.
Das ist in etwa wie beim Tempomat vom Auto. Da stellst du ein, du willst 100km/h fahren, nimmst den Fuß vom Gas und der Tempomat regelt dann wieviel Gas er dafür geben muss. Bergauf mehr, bergab weniger - das kann dir aber letztlich egal sein, das Auto fährt so lange 100km/h solange der Motor das leisten kann.
Der Unterschied von Tempomat zu Governor ist allerdings, dass du am Sender eine relative Gaskurve hast zwischen 0 und 100% und nicht einen absoluten Wert vorgeben kannst.
Deshalb muss ein Regler irgendwie zwischen dem relativen Eingangswert und der resultierenden Drehzahl übersetzen. Das hat mit Spannung, Frequenz oder sonstigen physikalischen Eigenschaften eines Motors oder Reglers aber gar nichts mehr zu tun.
Das kann jeder Regler machen, wie er es für richtig hält und mit etwas Glück lässt er es den Benutzer sogar anpassen.
In der Anleitung des M4 MAX ist das Verhalten des OMP Reglers abgedruckt. Es funktioniert einfach nicht, das auf andere Regler pauschal zu übertragen. Ähnliche Ergebnisse sind zwar zu erwarten aber im Grund mehr oder weniger Zufall.
Und jetzt speziell auf einen YGE bezogen, dort funktioniert das offenbar durch Anlernen. Aus der Anleitung vom YGE 35-95LVT:
Evtl ist das auch eine weitere mögliche Fehlerquelle. Wenn der Regler an einem ganz anderen Motor mit Getriebe "gelernt" hat, dass er bei 100% den Motor auf 10.000rpm bringen soll, dann wären die 25% und 2700rpm wieder gar nicht so abwegig 🤔Aber widerspricht eigentlich der AussageModus 3: Gov.-Store Im Gov.-Store muss nur einmal nach der Programmierung eine möglichst hohe Drehzahl, über 70% Gasvorwahl eingelernt werden. Der Einlernvorgang erfolgt automatisch nach dem ersten Hochlauf, es muss nicht neugestartet werden, Sie können direkt fliegen. Danach kann bei jeder Inbetriebnahme auch mit der kleinsten Drehzahl gestartet und nach Belieben auf andere umgeschaltet werden. Hier wird nun immer exakt die gleiche Drehzahl angefahren, unabhängig von der Spannungslage der Akkus.
Von daher bin ich im Moment eher noch für falsch konfigurierte Polzahl oder Gaskurve.Die Gov. Drehzahlregelung (Mode 2 und Mode 3) beginnt ab einer Gasvorwahl von 50% zu arbeiten
Aber glaube es bringt nix hier jetzt groß weiter rumzuraten, was es alles sein könnte. Da muss man jetzt einfach erstmal die bereits genannten Punkte angehen, ausschließen und dann schauen wir weiter.
- Top
Kommentar
-
Danke für die Erklärung Jonas . Da muss ich mein lückenhaftes Wissen scheinbar im Winter etwas erweitern .Zitat von Johnny Beitrag anzeigen
Nein. Der ESC regelt die Drehzahl durch Änderung der Spannung per PWM Duty Cycle, um die gewünschte Drehzahl zu erreichen und zu halten. Die Felddrehzahl folgt lediglich dem Rotor…….Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)
- Top
Kommentar
-
Wie habt ihr eigentlich eure servokabel verlegt ? Mit schutzgeflecht ?
Kabel nach hinten raus ans fbl?
wenn nach vorne, wie sichergestellt das das Kabel nicht an den Motor kommt?
könnt ihr Vieleicht Fotos einstellen ?Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)
- Top
Kommentar
-
Ich bin da in der Tat Freund des Geflechtschlauchs in Kombination mit Klettbändern. Der Plan wäre die Kabel vorn ans FBL und dann unter der Empfängerplatte zu verstecken. Wenn es so klappt, wie ich es mir vorstelle 😅
Musste bisher noch auf mein Nexus warten, deshalb liegen die Kabel im Moment noch rum. Werde das die Tage mal angehen und kann dann gerne Fotos einstellen.Zuletzt geändert von Grinch; 28.10.2025, 09:12.
- Top
Kommentar
-
Kabel gehen nach vorne raus und dann links und rechts von der FBL Platte, senkrecht nach unten, da ist dann mehr als genug Platz, da ist auch mein Vbackup noch drunter. Alles in Geflecht bzw Schrumpfschlauch eingepackt und ordentlich verlegt.Gut ist das ESC und Heckservo so weit weg vom FBL verbaut sind, da hat man keine überschüssigen Kabel und die TS Servos kann/soll man ja eh um den Dom wickeln. Das ist sich bei mir so ausgegangen das ich da einfach 2x nen Zentimeter Schrumpfschlauch drüber gemacht habe und dann direkt rein ins FBL.
Die FBL Platte muss aber trotzdem etwas angepasst werden mit die Kabel nicht scheuern und trotzdem nicht zu hart verlegt werden, ist aber kein großes Ding.
- Top
Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich habe mir den m4 Max als PNP gekauft. In der Anleitung steht man solle das doppelseitige Schaumklebeband auf die Seite des Reglers kleben die näher an den Motor Kabeln liegt. Jedoch wird bei diesem Schritt kein beidseitiges Schaumklebeband bei den gebrauchten Materialen aufgeführt und im Beutel ist auch keins. Ist das ein Fehler in der Anleitung? Es geht um den Schritt 2-2 in der Anleitung.
Liebe Grüße
Roy
- Top
Kommentar
-
Hallo zusammen,
Ihr könnt meine obige Nachricht vergessen. Ich hatte nebenbei auf meinem Tablet die Anleitung bei Hubschrauber.at offen und da stand das in der Anleitung drin aber in der original Anleitung, die dem Heli bei lag steht es nicht mit drin.
- Top
Kommentar
-
Guten Abend,
sorry, aber ich muss hier mal ganz kurz meinen Frust rauslassen. Hattet ihr auch so viele Probleme beim Aufbau des M4 Max? Erst fehlte in meinem PNP Set ein TS Servo…Gut kann mal passieren. Händler hat es nachgeschickt.
Jetzt war ich gerade dabei den Hebel ans Heckservo zu bauen. Liegt die falsche Schraube bei. Laut Anleitung soll es eine M3 6mm Schraube sein, dabei liegt eine M2,5 6mm Schraube…Habe also alle Beutel durchsucht, Schraube nicht da.
Es grault mich richtig davor weiter zu bauen, obwohl ich mich so sehr darauf gefreut habe…sehr schade.
Euch noch einen schönen Abend
Grüße
RoyAngehängte Dateien
- Top
Kommentar
-
War bei mir genauso, hatte zum Glück noch eine passende M3 Schraube da. Im weiteren Aufbau stellte sich aber raus, dass die Lager in einem Heckblatthalter nicht richtig eingebaut waren und bei der Heckstange waren die falschen Kugelpfannen dabei (für die dünneren Gewinde vom Rotorkopf). Im Sinne aller guten Dinge sind drei hab ich mich an LH gewandt, alles eingeschickt und die passenden Teile zurückbekommen.
Das Klebepad ist bei meiner gedruckten Anleitung, der deutschen Anleitung von LH und auch online in "Revision 0" auf der omphobby.com Seite noch drin. Habe ich aber auch nicht verbaut. Macht beim 65A Regler von OMP vielleicht noch Sinn, weil er ein flaches Gehäuse hat. Der 85A Regler ist ja nur in Schrumpfschlauch verpackt, da gibt es gar keine Ebene Fläche, auf der das Pad sinnvoll halten würde. Ich hab den Regler auch nur mit Kabelbinder montiert - habe ich aber auch noch nie anders gemacht und bislang nie Probleme damit gehabt.
- Top
Kommentar
-
Nächste Sache die nicht stimmt. Soll angeblich in der Fabrik bereits eingeklebt worden sein. (Wurde es nicht). Werde also auch alle Schraubensicherungen die gemacht worden sein sollen prüfen. Aber ist ja sowieso empfehlenswert.Angehängte Dateien
- Top
Kommentar
-
Oje, da hast du ja echt ein Montagsmodell erwischt. Bei mir war das eingeklebt bzw. es war alles geklebt, was geklebt sein sollte. Kontrolle schadet aber nicht, nur nicht übertreiben. Wenn ichs richtig im Kopf habe, ist vieles ab Werk verklebte "endfest", d.h. das bekommt man nicht ohne Weiteres wieder auf. Ist aber auch nicht viel, glaube im Wesentlichen Lager und die Kugelköpfe an der Taumelscheibe 🤔Zuletzt geändert von Grinch; 11.11.2025, 21:56.
- Top
Kommentar
-
Scheint so als hätte ich wirklich ein Montagsmodell erwischt. Das nächste Teil fehlt…eine der Scheiben für das Main Pulley…🙁Angehängte Dateien
- Top
Kommentar
-
Hat hier jemand eine Idee womit ich die Heckrohrverstärkung aus Metall ins Heckrohr kleben kann, Epoxy?
- Top
Kommentar

Kommentar