neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Trumpfi
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Multisaft Beitrag anzeigen
    Wir haben einen künstlichen Schattengenerator. Eingeschlatet liefert der mehrere quadratmeter Schatten.

    So einen Schattengenerator?





    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Einen Kommentar schreiben:


  • Multisaft
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Wir haben einen künstlichen Schattengenerator. Eingeschlatet liefert der mehrere quadratmeter Schatten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dachlatte
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Aha, gut das das meinem schwarzen Schrumpfschlauch nicht bekannt is. Der stand gestern 3 Stunden in der prallen Sonne bei 26°C. Der war noch nicht mal warm.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Uija
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Wir stellt ihr denn sicher, dass die Zellen im Sommer nicht zu heiß werden? Afaik weisst Dellinger explizit darauf hin, dass die Zellen nicht außerhalb der Spezifikation betrieben werden dürfen und nennt in dem Zug auch den Temperatur-Bereich zwischen -20 und 60°C.
    Schwarzer Schrumpfschlauch, das Ganze vielleicht in einem entsprechenden Case, im Hochsommer mit ggf. direkter Sonneneinstrahlung... Da wird PLA extrem weich, was ein Anzeichen dafür ist, dass man bei 60° ankommt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Multisaft
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von klickmich Beitrag anzeigen
    Das hat was :-D
    ja, so knapp 16kg weniger




    Für die in 4 Teile getrennt Lösung hatte ich mich wegen Ausfallsicherheit entschieden. Wenn da ein Pack faul ist kann man auch einfach dran was machen und hat immer noch 3/4 vom Block zur Verfügung bis etwaige Ausfälle behoben sind bzw Zellen ausgetauscht.
    Zuletzt geändert von Multisaft; 08.05.2018, 09:44.

    Einen Kommentar schreiben:


  • klickmich
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Multisaft Beitrag anzeigen
    Nur die Zellen 9kg.


    Das hat was :-D

    Einen Kommentar schreiben:


  • Multisaft
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Mal interessehalber: Was wird das dann wiegen?

    Ich habe auch einen 2 kWh Versorgungsakku aus 16 8s2p Winston Blöcken, der etwas oberhalb von 25 kg liegt.
    Nur die Zellen 9kg.

    Einen Kommentar schreiben:


  • klickmich
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Multisaft Beitrag anzeigen
    So, bei mir werden es jetzt 4x 10s5p parallel verschaltet. => 10s20p aud -29E Zellen.

    Sind so ca 2000Wh - das reicht eine Weile.



    Löten werd ich vermutlich selbst, 200 Zellen zu 428 Euro ist schon nicht ganz schlecht.


    Mal interessehalber: Was wird das dann wiegen?

    Ich habe auch einen 2 kWh Versorgungsakku aus 16 8s2p Winston Blöcken, der etwas oberhalb von 25 kg liegt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Multisaft
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    So, bei mir werden es jetzt 4x 10s5p parallel verschaltet. => 10s20p aud -29E Zellen.
    Sind so ca 2000Wh - das reicht eine Weile.

    Löten werd ich vermutlich selbst, 200 Zellen zu 428 Euro ist schon nicht ganz schlecht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • TomF
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Bei Temperaturen über 30°C empfiehlt Herr Dellinger ein Lüftergehäuse und Dauerentladestrom gibt er mit 30 - 40 A an.

    Ich bleibe dann bei den 20 und gut ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • s.nase
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Die Zellentemperatur sollte man ja eh die ersten Lade&Endladezyklen etwas genauer beobachten. Besonders wenn so viele Zellen parallel verschaltet sind, und somit die Balancerspannungen dementsprechend weniger aussagekräftig sind.

    Wobei die Becherzellen Wärme sehr gut ableiten können, und die Zellentemperatur idR erst bei Inline verlöteten Zellen Probleme machen können. Es wäre trotzdem mal interessant, ob es deutliche Temperatur Unterschiede zwischen den äusseren und inneren Zellen in so einem großen Akkupack gibt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • woto
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Das würde dann wiederum eine weitere Reduktion der C-Rate bedingen. Immer unter der Voraussetzung, dass man eine hohe Zyklenzahl erreichen möchte.

    Ist mit Sicherheit keine schlechte Idee, die Temperatur der Kernzellen anfänglich mal zu kontrollieren.

    Gruß, Wolfram

    Einen Kommentar schreiben:


  • s.nase
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Ich würde das einfach von der Zellentemperatur abhängig machen. Bei so großen Zellenstapeln sammelt sich zwangsläufig mehr Wärme im Zentrum, als bei einer einzelnen Zelle worauf sich das Datenblatt bezieht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • woto
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Habe folgendes Datenblatt gefunden: https://eu.nkon.nl/sk/k/29E.pdf

    Samsung empfiehlt zum Erreichen einer hohen Zyklenzahl eine Entladerate von 1 C, maximal 3 C, entsprechend einem Entladstrom von 8,25 A.

    Dabei wird von einer minimalen Kapazität der Zelle von 2,75 Ah ausgegangen.

    Man sollte bei einer Konfiguration von 7-P also nicht mehr als 19 Ampere aus dem Akku ziehen, sofern man auf eine vernünftige Zyklenzahl kommen möchte.

    Oder ist dieses Datenblatt veraltet?

    Gruß, Wolfram

    Einen Kommentar schreiben:


  • TomF
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Ok ... egal ... man kann den Akku auf jeden Fall so belasten,
    dass man seine Flugakkus immer mit 3 C laden kann

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X