neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DDM
    DDM
    Senior Member
    • 26.02.2008
    • 1820
    • Dominik
    • Regensburg (Beratzhausen)

    #121
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    Ich seh halt nur ein kleines Problem darin, dass man nicht erkennt, wenn nen Akku wirklich dann richtig zu Grunde geht.
    Und gerade bei sowieso schon vorbelasteten Flugakkus die man ja aussondert, weil kein Druck mehr, etwas rundlich, nicht mehr volle Kapazität, hält die Spannung nicht mehr komplett ... ist das evtl. schon etwas bedenklich.
    Freiluftverkabelt könnte man beim einzelnen Laden der Akkus daheim dann sehen, ob vielleicht einer total wegbricht oder so und kann diesen dann ausmustern.

    Andere Frage: Wenn ich sie direkt verlöte, muss ich dann alle Akkus auf den ersten auflöten oder kann ich auch von einem zum anderen gehen. Müsste doch eigentlich genauso gehen, oder?
    Also von Akku 4 auf Akku 3, minus auf minus, plus auf plus. Von Akku 3 auf Akku 2 wieder minus auf minus, plus auf plus und dann von Akku 2 auf Akku 1 ebenfalls wieder minus auf minus, plus auf plus. Sprich komlett durchschleifen (mit den Balancerkabel natürlich das gleiche).
    Das wäre doch dann auch parallel, oder seh ich da grad was falsch?
    (Für ne Reihenschaltung müsste ich ja Akku 4 minus auf Akku3 plus, Akku 3 minus auf Akku 2 plus, Akku 2 minus auf Akku 1 plus und den Strom abnehmen würde ich dann von Akku 4 plus und Akku 1 minus).


    Bei 4 Akkus würds ja evtl. noch gehen wenn man sie in nem Block 2x2 befestigt, aber als 4x1 oder auch 4x2 wie auf dem Bild wirds vom hintersten vor halt dann doch zum Problem
    Helis/Equipment

    Kommentar

    • Taumel S.
      Senior Member
      • 31.12.2008
      • 26320
      • Helfried
      • Ã?sterreich

      #122
      AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

      Zitat von DDM Beitrag anzeigen
      Freiluftverkabelt könnte man beim einzelnen Laden der Akkus daheim dann sehen, ob vielleicht einer total wegbricht
      Ich habe jetzt nicht alles gelesen, aber die Balancerstecker aller Packs darfst natürlich nicht miteinander verlöten, sondern musst du steckbar machen, um gelegentliche Einzelzellprüfungen machen zu können.

      Kommentar

      • DDM
        DDM
        Senior Member
        • 26.02.2008
        • 1820
        • Dominik
        • Regensburg (Beratzhausen)

        #123
        AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

        Dann wirds aber schwierig mit der Gesamtspannungsüberwachung des Packs wie es Stefan macht.
        Helis/Equipment

        Kommentar

        • fireboatcaptain
          Senior Member
          • 13.04.2011
          • 1793
          • Bernd
          • ...immer in der Luft, ...hoffentlich.... und dann meist beim MSVH

          #124
          AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

          Hat jemand von der Verkabelung mal ein Bild zur Hand. Wenn ich das richtig verstehe, brauche ich dann für jeden Akku ein zusätzliches Kabel.

          Oder ich baue mir eine "Stromschiene" (Alu?) in die ich alle positiven und eine weitere in der ich alle negativen Akkukabel sammel und vorne jeweils die Spannung fürs Ladegerät abgreifen kann.

          Dann kann ich alle Akkus einzel laden/ balancen und dann wieder zusammenstecken und mein Ladegrät füttern.
          Bernd
          Rex 450 Sport, Fusion 50, Joker 3
          Schwerkraft hilft beim Absturz enorm.

          Kommentar

          • Oli_Berlin
            Oli_Berlin

            #125
            AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

            Mach es wie Du willst, aber beim Entladen des Packs müssen alle Minus Pole parallel und alle Plus Pole Parallel sein. Man kann sich auch bei HK ein parallelladeboard für 8 Euro kaufen. Das geht bis 6 Lipos 6S. Da werden sowohl +/-, als auch die Balanceranschlüsse Parallel geschaltet.
            So kann man dann sogar parallel laden und entladen ;-)

            Kommentar

            • DDM
              DDM
              Senior Member
              • 26.02.2008
              • 1820
              • Dominik
              • Regensburg (Beratzhausen)

              #126
              AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

              Mh,
              ich bin am überlegen was ich machen soll.
              2 Akkus liegen bei ~4,0V pro Zelle, 2 bei ~4,1V pro Zelle. Sollte soweit also noch OK sein.
              Ich weiß jetzt nicht ob ich alles verlöten soll oder ob ich mir ein entsprechendes Kabel basteln soll ...
              Was würdet ihr machen.
              Bzw. wie seht ihr das mit dem balancen. Wenn ich alles zusammenlöte, sollten sich doch die Zellen gegenseitig ausgleichen. Somit würde mir doch ein Balanceranschluss reichen, oder?
              Hab ich halt nen riesen Pack mit 19000mah.

              Und so wie in der Skizze (schnell mit Paint gemacht) kann ich doch verschalten und ich bin trotzdem noch parallel, hab mir aber das Kabelverlängern erspart für die hinteren Akkus, oder?
              (Auch wenn ich aktuell nur 4 Akkus hätte ...)
              Angehängte Dateien
              Helis/Equipment

              Kommentar

              • EcoRc
                EcoRc

                #127
                AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

                Schönes Bild...

                genau so ist mein 8er Pack aufgebaut...


                mfg,
                Stefan

                PS: Klar könnte man irgendwie den Doktor machen einzeln steckbar usw.. aber für was die Akkus sind alt und ausgelutscht.. Dadurch dass Sie aber nur minimalst belastet werden sowohl beim Laden (ca. 0,5C) und beim Entladen (ca. 1C) kann man da sicher noch einige Zyclen raussaugen (bin jetzt bei ca. 30 vollen Zyclen) .. Wenn die bis zum Ende der Saison halten ist es super dann kommen die weg, weil dann habe ich eh schon wieder neue alte

                Kommentar

                • sheep
                  Member
                  • 20.08.2007
                  • 376
                  • Berthold
                  • Regensburg

                  #128
                  AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

                  ich versteh immer noch nicht, wieso Ihr die Balancerkabel parallel schalten wollt... wenn man eine Stecklösung hat, o.k., schadet nicht, aber ansonsten nimmt man sich damit die Kontrollmöglichkeit für die einzelnen Packs.

                  Kommentar

                  • piotre22
                    Senior Member
                    • 27.04.2009
                    • 3984
                    • Peter

                    #129
                    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

                    wenn die Balancerkabel parallel geschaltet werden gibt es faktisch nur noch einen 6s1p Pack, das heißt Einzelzellenüberwachnung der einzelnen Pack Zellen ist damit hinfällig weil es diese Einzelzellen dann praktisch gar nicht mehr gibt, also gibts da auch nix zu überwachen.

                    Sollte dann eine einzelne Zelle komplett "sterben" kann man dann natürlich nicht so einfach rausfinden welche Zelle es nun ist...von daher wäre eine Stecklösung vielleicht in Tat nicht verkehrt.
                    Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

                    Kommentar

                    • EcoRc
                      EcoRc

                      #130
                      AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

                      Du musst die Balancer paarlell schalten immer wenn du den Akkupack auflädst und auch wenn du Ihn entlädts...

                      Beim aufladen ist es denke ich klar sonst wären einzelne Zellen nicht überwacht..

                      Bei entladen auch weil nur dann kannst du die maximale Kapazität nutzen...

                      Was willst du konkret kontrollieren?

                      Denk dir es mal durch mit 2 Akkus a 2 Zellen...

                      Akku 1: Zelle1 3000 mAh Zelle 2: 4000mAh
                      Akku 2: Zelle1 3500mAh Zelle 2: 3000mAh

                      Alles paarallel schalten ergibt:
                      Akku: 6500mAh / 7000mAh
                      nutzbar 6500mAh

                      und dass ich die nutzen kann müssen die zwei neuen Zellen überwacht werden..


                      Balancer nicht paarlell ergibt maximal 6000mAh (3000mAh Akku1 3000mAh Akku2) nutzbar und es extrem gefährlich du musst jede Zelle überwachen beim entladen.. bei meinen 8 Akkus nicht mehr sinnvoll...

                      Das heisst eigentlich muessen die immer verbunden bleiben.. Selbst wenn du durch das trennen den vorteil hättest den schlechtesten akku finden und eliminieren zu können hast du am Ende eben einen AKku weniger und somit weniger nutzbare Kapazität...

                      Ich sage ja nicht man muss die zusammenlöten aber wärend dem laden und entladen muss man es od man muss alle zellen extra überwachen (bei mir 24Stück!! so nur 6 Stück) und man verschenkt nur Kapazität...

                      mfg,
                      Stefan

                      Kommentar

                      • DDM
                        DDM
                        Senior Member
                        • 26.02.2008
                        • 1820
                        • Dominik
                        • Regensburg (Beratzhausen)

                        #131
                        AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

                        Zitat von EcoRc Beitrag anzeigen
                        Schönes Bild...

                        genau so ist mein 8er Pack aufgebaut...
                        Für "so schnell es ging in Paint" ists doch ganz passabel

                        Aber dann passts schon wenn das so stimmt. Wollte nur sicher gehen.

                        Zitat von sheep Beitrag anzeigen
                        ich versteh immer noch nicht, wieso Ihr die Balancerkabel parallel schalten wollt... wenn man eine Stecklösung hat, o.k., schadet nicht, aber ansonsten nimmt man sich damit die Kontrollmöglichkeit für die einzelnen Packs.
                        Stefan und piotre habens schon erklärt. Zum laden und entladen muss man sie sowieso parallel schalten.
                        Und ne fertige Stecklösung hab ich nicht. Und nen Balancerboard habe ich leider nicht bzw. hab auch noch keins vorgefertigt mit 5,5mm Goldis gesehen. Daher müsste ich auch wieder umlöten. Also ist so eine komplette Verschaltung schon nicht schlecht.
                        Einziges Problem dabei ist aber, dass man die Zellen nicht mehr einzeln kontrolieren kann. Stirbt eine einzelne Zelle, wird man das aber in der Gesamtspannung auch merken. Dann hat man zwar das Pech, aber die Packs wären ja eh ausgemustern worden.

                        Ich hätte zwar diverse übrige Balancerverlängerungen daheim, aber die ganzen kleinen Kabel zu ner gemeinsamen Stecklösung zu verlöten ... da graust es mir davor. Löte eh so ungern.
                        Da ist mir die Lötarbeit die mir beim direkten verbinden bevorsteht schon irgendwie lieber ...
                        Für die Stromkabel würds ja noch gehen. Die sind ja noch dicker und nicht so viel, aber die Balancer .... huaaaaa


                        Da das Wetter so schlecht ist heut und warsch. nichts mit fliegen ist, weil es nachtmittag und Abends auch noch regnen soll, werde ich wohl heut mal die Packs laden und dann das löten anfangen
                        Zuletzt geändert von DDM; 13.07.2012, 06:54.
                        Helis/Equipment

                        Kommentar

                        • JMalberg
                          RC-Heli TEAM
                          • 05.06.2002
                          • 22551
                          • J
                          • D: um Saarbrücken drum rum

                          #132
                          AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

                          Pack mehrere Stiftleisten auf eine Europaplatine und löte ein paar alte 5,5-Goldies auf eine Kupferleiste oder 6mm²-Litze, dann kannst du einzelne Packs entnehmen und alle Packs gelcihzeitig laden.

                          Das ist doch kein Rocketscience und aufpassen musste eh.
                          Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
                          Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

                          Kommentar

                          • DDM
                            DDM
                            Senior Member
                            • 26.02.2008
                            • 1820
                            • Dominik
                            • Regensburg (Beratzhausen)

                            #133
                            AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

                            War mir jetzt dann doch zu viel gekabel und ich hab die Pack einfach verlötet. Man ist das ein Mist. Hab ordentlich lang gebraucht. War auf der Terrasse draußen in der Wohnanlage. Will nicht wissen was die Leute sich gedacht haben die vorbei gegangen sind mit dem Kinderwagen.
                            Reagge Musik im Hintergrund ... Freiheitskämpfer der ne Bombe bastelt oder so
                            Helis/Equipment

                            Kommentar

                            • gnauck
                              Member
                              • 25.06.2008
                              • 106
                              • Alexander

                              #134
                              AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

                              Hallo,

                              ich möchte mir jetzt auch einen solchen Versorgungsakku bauen damit ich regelmäßig am Flugplatz laden kann, und den Akkus durch das volle lagern nicht mehr schade.

                              Meine Frage an euch ist welche Spannung die Winston Akkus in der Praxis abgeben wenn Sie voll geladen sind. Aktuell habe ich Schulze Lader. Diese Vertragen laut Schulze Support max. 25 Volt Eingangsspannung. Diese darf auf keinen Fall höher liegen.ich denke mal bei 8 Zellen bin ich auf jeden Fall über 25V und sollte auf 6 oder 7 Zellen gehen?

                              Danke,
                              Alex

                              Kommentar

                              • Shuttle ZXX
                                Shuttle ZXX

                                #135
                                Am besten mal den thread lesen. Steht alles drin was man braucht...

                                Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X