Ich seh halt nur ein kleines Problem darin, dass man nicht erkennt, wenn nen Akku wirklich dann richtig zu Grunde geht.
Und gerade bei sowieso schon vorbelasteten Flugakkus die man ja aussondert, weil kein Druck mehr, etwas rundlich, nicht mehr volle Kapazität, hält die Spannung nicht mehr komplett ... ist das evtl. schon etwas bedenklich.
Freiluftverkabelt könnte man beim einzelnen Laden der Akkus daheim dann sehen, ob vielleicht einer total wegbricht oder so und kann diesen dann ausmustern.
Andere Frage: Wenn ich sie direkt verlöte, muss ich dann alle Akkus auf den ersten auflöten oder kann ich auch von einem zum anderen gehen. Müsste doch eigentlich genauso gehen, oder?
Also von Akku 4 auf Akku 3, minus auf minus, plus auf plus. Von Akku 3 auf Akku 2 wieder minus auf minus, plus auf plus und dann von Akku 2 auf Akku 1 ebenfalls wieder minus auf minus, plus auf plus. Sprich komlett durchschleifen (mit den Balancerkabel natürlich das gleiche).
Das wäre doch dann auch parallel, oder seh ich da grad was falsch?
(Für ne Reihenschaltung müsste ich ja Akku 4 minus auf Akku3 plus, Akku 3 minus auf Akku 2 plus, Akku 2 minus auf Akku 1 plus und den Strom abnehmen würde ich dann von Akku 4 plus und Akku 1 minus).
Bei 4 Akkus würds ja evtl. noch gehen wenn man sie in nem Block 2x2 befestigt, aber als 4x1 oder auch 4x2 wie auf dem Bild wirds vom hintersten vor halt dann doch zum Problem

Kommentar