neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • helijonas
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    So, dann will ich auch mal meinen Koffer vorstellen. Nutzbare 1350 Wh bei genau 9,5 kg. Die beiden Hauptports können jeweils 60 A bei 24 V (wenn der Akku das könnte), der seitliche 12 V Ausgang für den Heizkoffer hat nen separaten beleuchteten Schalter und kann bis 15 A bedingt durch den Wandler.

    Alles ist vorbereitet für einen zweiten Akkupack selber Größe, der könnte einfach oben drauf oder beide hochkant auf der langen Seite nebeneinander. Platz für Ladegeräte und/oder Zubehör ist allemal. Ideen für Addons sind: Beschriftung, USB-Charger und nen Lüfter zur Kühlung, wird sich zeigen wie warm es da drinnen wird.

    Bin sehr glücklich wie er geworden ist, vor allem weil ich beim Thema Crimpen und Verschaltungsthemen wie Sicherungen, Kippschalter etc. bei null angefangen habe. Konnte also auch viel lernen .

    Gruß Jonas.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • helijonas
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Hi,

    ja genau. Ich schaffe damit eben locker eine 6te 12s Stange, was bei 2 Akkus pro Modell und 4x6s parallel laden wirklich prima passt. Die fünfte Ladung 14s 5000 geht damit dann auch locker durch und es ist noch Luft für den Heizkoffer.

    Gruß Jonas.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Clarion Power
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Und mit den 15% die du mehr reinballern kannst, kannst du eine komplette 12S Stange laden? Wenn ja, dann ist es ok. Wenn nicht, sehe ich keinen Sinn darin.

    Ich kann zum Beispiel nur 4 Stangen laden. Egal ob die Zellen 4,0 oder 4,1 oder 4,2V haben.

    Also lade ich immer auf 4,1V pro Zelle. Habe dann noch genug Reserve im LiIon Akku. Aber es reicht halt nicht mehr für eine 5te Stange

    Einen Kommentar schreiben:


  • helijonas
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Ich mache es im Moment so. Gehe ich mit meinem 6s Heli fliegen lade ich bis 4,1 oder 4,13 (fällt dann ziemloch genau auf 4,1 ab). Gehe ich mit 12s Helis fliege lade ich bis 4,2. Von 4,1 auf 4,2 gehen bei mir nochmal knapp 15% der Nennkapazität rein. Lagern nie über 4V, bisher 3,6-3,8.
    Höhere Spannung heißt halt auch weniger Stromentnahme beim Laden, gibt also auch positive Aspekte. Ich lade meine Lipos immer mit 40A, das macht das schon was aus.

    Gruß Jonas.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Netzferatu
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Ich eben zum testen mein 8s22p liion erst auf 4,1V geladen (wie immer), dann einen neuen Ladevorgang bis auf 4,2V gestartet. Wenn ich richtig gerechnet habe, gehen da noch ca. 147Wh rein - das ist mehr als ich dachte!
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • helijonas
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Ok das macht ja Hoffnung. Bei meinen Meanwell Netzteilen blitzt es egal ob Powerlab, Gt500 oder X6.

    War übrigens gestern das Zweite mal draußen mit dem Akku. 10 Flüge mit 6s 5000 in 2h 20min (8x nachgeladen), einfach geil! Danach hatte ich noch 3,65 V pro Zelle, da ist also noch viel Luft.

    Koffer kommt heute, dann fehlen noch paar Kleinigkeiten und das Basteln kann losgehen .

    Gruß Jonas.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von helijonas; 10.06.2020, 11:21.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Netzferatu
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Ich hab ein Pulsar und ein ISDT T8. Einen Blitz habe ich bei beiden noch nicht gesehen - weder am Netzteil, noch am 8s LiIon.

    Einen Kommentar schreiben:


  • helijonas
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Netzferatu Beitrag anzeigen
    Also bei mir funkt nix. Es werden ja auch keine "dicken" Kondensatoren wie am Regler geladen und ist ja so gut wie lastfrei. Liegt das daran?
    Denke so ein Ladegerät hat auch Kondensatoren, selbst wenn ich das kleine X6 an ein laufendes Netzteil anschließe gibts nen ordentlichen Blitz. Dachte mir daher wieso sollte das bei einem Akku dann was andres sein? Hast du eventuell ein Ladegerät, das Eingangsseitig nen Antiblitz hat (Pulsar3)?

    Gruß Jonas.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Netzferatu
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Also bei mir funkt nix. Es werden ja auch keine "dicken" Kondensatoren wie am Regler geladen und ist ja so gut wie lastfrei. Liegt das daran?

    Einen Kommentar schreiben:


  • helijonas
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Hallo zusammen,

    wie macht ihr das eigentlich beim Einstecken der Ladegeräte in die Buchsen, da sollte es ja jedes Mal nen guten Funken geben (ohne Schalter)?

    Gruß Jonas.

    Einen Kommentar schreiben:


  • helijonas
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Hallo zusammen,

    @NFLY: Ja genau, die +/- Leitung zum LED Schalter dient als reine Stromversorgung für die LED und wird nicht geschaltet. In meinem zweiten Plan habe ich das nochmal rangeschrieben deshalb. Ich kenne mich nicht so gut aus wie das korrekte Symbol dafür wäre.
    Zum Stecker: Das ist ein XT-90 mit 6mm2 Kabeln, ich wollte eigentlich 8mm2, die waren aber nicht vorrätig und ich wurde erst im Nachhinein darüber informiert. Der Stecker hatte 38 Grad max., da werden die Buchsen am Powerlab definitiv wärmer. Ich stelle sicher, dass alles gut gelötet ist und lade seit 8 Jahren 6s und 7s mit 40A. Ja alles wird warm, aber es funzt einwandfrei. Wenn irgendwas kritisch wird, wirds halt gegen was stärkeres ersetzt. In Zukunft soll ja noch ein Akkupack dazukommen, sprich der Strom der durch den XT90 geht wird sich noch halbieren.
    Mein Powerlab hält sich leider nicht an die eingestellte Schlussspannung. Stelle ich 23V ein ging die Leistung schon bei 27V runter. Ich muss 15V einstellen, dass ich bei 25V noch vollen Saft habe. Offensichtlich stimmt da irgendwas nicht (Eingangsspannung wird jedoch 100% korrekt angezeigt).

    Ansonsten bin ich für jeden Tipp dankbar, siehst du sonst irgendwo noch ein Problem bei meinem zweiten Schaltplan?

    @mo: Prima, gelb gefällt mir auch nicht soo gut, aber den werde ich dann mal bestellen!

    Gruß Jonas.

    Einen Kommentar schreiben:


  • NFLY
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Wenn die 12V Leitung, die von unten auf den Schalter geht, nur für die Versorgung der LED dient und somit nicht geschaltet wird (wie es auf dem verlinkten Bild den Anschein hatte), dann passiert nichts.
    Ich wollte nur auf einen möglichen Verdrahtungsfehler aufmerksam machen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • NFLY
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Müßte dieser Schalter nicht entweder die Plus- oder Minusleitung nach dem Wandler unterbrechen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ulli600
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Sieh dir seinen neuen Plan an! Kein Kurzschluss aber er schaltet auch den Wandler ein. Der Ein/Aus Schalter schaltet dafür die Ausgänge nicht ab.

    Einen Kommentar schreiben:


  • NFLY
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von helijonas Beitrag anzeigen
    ...Mein Powerlab 8 V2 (neuste Firmware) geht leider mit dem Strom viel zu früh runter bei einer Unterspannungsabschaltung von 23,1 V. Ich muss aktuell irgendwas zwischen 12-15V einstellen, damit nach den ersten Akkus der Ladevorgang überhaupt noch beginnt....
    Die Unterspannungsabschaltung kannst du ruhig noch ein Stück niedriger stellen. Z.B. auf 2,9V/Zelle = 20,3V.
    Zitat von helijonas Beitrag anzeigen
    ...Erster Test mit 45-50A Dauer hat er klaglos überstanden.....
    RC-Heli Community

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X