Ich habe auch an 2 MUI150 die originale Antiblitz von Jeti drauf.
Meine Erfahrung:
anfangs halten die geschlitzten Stecker recht gut. Aber schon nach ca. 20 Flügen leierten die Stecker aus und rutschten förmlich in die Hülse. Ein sicherer Betrieb war da nicht mehr möglich.
Kurzfristit schaffte leichtes spreizen der Stecker-Viertel etwas abhilfe, aber mittlerweile ist auch das nicht mehr zufridenstellend, da sich der Stecker wieder sehr leichtgängig ein-und ausschieben lässt.
Und das ständige erneute auseinanderspreizen der Stiftviertel ist sicher auch nicht förderlich für die Sicherheit, denn irgendwann bricht einer dieser Viertel ab - im schlimmsten Fall im Flug.
Was die Antiblitzwirkung angeht, so funktionieren diese immer noch zuverlässig, auch nach eine vielzahl an Flügen.
Eine Kombi dieser Antiblitzhülsen gepaart mit anständigen Steckern wäre sicher langfristig die beste Lösung.
Darum hab ich auch alle übrigene Modelle mit den üblichen Goldkontakt-Steckern und Buchsen ausgestattet, wobei auf der Buchse ein 100 Ohm Wiederstand seine Aufgabe bis jetzt (und das sind teilweise sicher über 300 Ansteckvorgänge pro Modell) tadellos verrichtet.
Die Zellenanzahl wird vom Regler problemlos erkannt. Das beweist z.B. das 6fach-Piepsen beim Anschluss eines 6S-Akkus an den Jive 100, aber auch 3 Zellen bzw. 12 Zellen erkennen meine Regler (Align & Kontronik) bisher immer problemlos.
Ob dann jemand lieber zu Jetis fertige Kombi greift oder Selbstbau bevorzugt sei mal dahingestellt. Da hat jeder sein FßR und WIDER

Gruß klaus
Kommentar