Antiblitz auch beim Ladekabel?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Myklausi
    Member
    • 12.08.2009
    • 311
    • Klaus
    • Südtirol Tiers Dolomiten

    #16
    AW: Antiblitz auch beim Ladekabel?

    Ich habe auch an 2 MUI150 die originale Antiblitz von Jeti drauf.

    Meine Erfahrung:
    anfangs halten die geschlitzten Stecker recht gut. Aber schon nach ca. 20 Flügen leierten die Stecker aus und rutschten förmlich in die Hülse. Ein sicherer Betrieb war da nicht mehr möglich.
    Kurzfristit schaffte leichtes spreizen der Stecker-Viertel etwas abhilfe, aber mittlerweile ist auch das nicht mehr zufridenstellend, da sich der Stecker wieder sehr leichtgängig ein-und ausschieben lässt.
    Und das ständige erneute auseinanderspreizen der Stiftviertel ist sicher auch nicht förderlich für die Sicherheit, denn irgendwann bricht einer dieser Viertel ab - im schlimmsten Fall im Flug.

    Was die Antiblitzwirkung angeht, so funktionieren diese immer noch zuverlässig, auch nach eine vielzahl an Flügen.
    Eine Kombi dieser Antiblitzhülsen gepaart mit anständigen Steckern wäre sicher langfristig die beste Lösung.

    Darum hab ich auch alle übrigene Modelle mit den üblichen Goldkontakt-Steckern und Buchsen ausgestattet, wobei auf der Buchse ein 100 Ohm Wiederstand seine Aufgabe bis jetzt (und das sind teilweise sicher über 300 Ansteckvorgänge pro Modell) tadellos verrichtet.
    Die Zellenanzahl wird vom Regler problemlos erkannt. Das beweist z.B. das 6fach-Piepsen beim Anschluss eines 6S-Akkus an den Jive 100, aber auch 3 Zellen bzw. 12 Zellen erkennen meine Regler (Align & Kontronik) bisher immer problemlos.

    Ob dann jemand lieber zu Jetis fertige Kombi greift oder Selbstbau bevorzugt sei mal dahingestellt. Da hat jeder sein FßR und WIDER


    Gruß klaus
    Zuletzt geändert von Myklausi; 24.08.2012, 11:35.
    T-Rex 550 + 3G / T-Rex 600 + BeastX / T-Rex 700 + 3GX - GRAUPNER MC22s & MC24 + JETI DC16

    Kommentar

    • Sisko
      Sisko

      #17
      AW: Antiblitz auch beim Ladekabel?

      Ich sehe auch ehrlich gesagt nicht das Problem, einen 3W Widerstand mit 5-15 Ohm anzulöten, die Momentpower, die dabei fließt, verkraftet der Widerstand. Es handelt sich ja wenn überhaupt, um ms eher um µs.

      Kommentar

      • mike whiskey
        Member
        • 18.05.2006
        • 84
        • Michael
        • Hagen a.T.W./ Hannover

        #18
        AW: Antiblitz auch beim Ladekabel?

        Ich habe mir für meinen X80 pro Opto 3D, der für die Kondivorladung ein dünnes Kabel hat, eine ähnliche Vorladebuchse gebaut.

        Standart-4mm-Buchse durchgetrennt, in ein Stück doppelseitige Platine einen passenden Absatz eingefräst, das ganze miteinander verlötet, das Vorladekabel an den vorderen Ring, das Hauptstromkabel wie gehabt hinten dran.

        Ebenso hätte man jetzt quer über die Platine SMD-Widerstände oder die beschriebenen NTCs löten können. Wenn man auf den Umfang 3-4 parallele Widerstände verteilt, sollte das kein Problem sein. Die maximale Leistung ist ja nur ein kurzer Impuls, der den Widerstand nicht zum verglühen bringt.

        Nun, ich habe das Ding am letzten Freitagabend gebaut, weil ich Samstag fliegen wollte. Aber es hat auch ne ganze Zeit gedauert... Zieht man jetzt vom Preis beim Hacker den Preis für eine Buchse und die Widerstände und nen Fitzel Platine ab hat man nen beschissenen Stundenlohn ;-)

        Viele Grüße
        Michael

        Kommentar

        • jguther
          jguther

          #19
          AW: Antiblitz auch beim Ladekabel?

          Zitat von Dachlatte Beitrag anzeigen
          Sowas würde ich mir niemals anbauen.
          Klar, weil Du nicht verstehst, wie so was funktioniert...

          Der Witz ist ja gerade, dass die 60 Ohm bei Stromfluss durch die Erwärmung fast auf 0 Ohm runtergehn. Die Kondensatoren werden also schonend geladen, da der Widerstand bei 60 Ohm anfängt und dann erst absinkt! Das ist die Funktion eines Strombegrenzungs-NTCs. Und falls man langsam einsteckt und längere Zeit der Strom durch die NTCs geht, hat man nicht mal 5 Ohm, die der Regler sieht, sondern sogar viel weniger. Diese Lösung ist technisch also besser, nicht schlechter, als ein 5 Ohm Widerstand.

          Kommentar

          • Dachlatte
            Senior Member
            • 19.05.2011
            • 9259
            • Maik
            • Braunschweig und Umgebung

            #20
            AW: Antiblitz auch beim Ladekabel?

            Zitat von jguther Beitrag anzeigen
            Diese Lösung ist technisch also besser, nicht schlechter, als ein 5 Ohm Widerstand.
            Die Lösung is vor allem sehr viel wirtschaftlicher für Jeti, sprich da verdienen die sich dumm und dämlich dran. Das Endergebnis, das der Funke vermieden wird, is bei beiden gleich.
            Banshee 850

            Kommentar

            • Ing. Düsentrieb
              Ing. Düsentrieb

              #21
              AW: Antiblitz auch beim Ladekabel?

              Falsches Posting!
              Zuletzt geändert von Gast; 26.08.2012, 17:18.

              Kommentar

              • quadedi
                quadedi

                #22
                Bei meinen Ladern (Junsi 1010 und 208) blitzt es nicht, wenn man in folgender Reihenfolge anschließt:
                * Balancer
                * rotes Kabel
                * schwarzes Kabel

                Klappt auch mit in Reihe geschalteten Akkus prima.

                Viele Grüße
                Matthias (sent via tapatalk)

                Kommentar

                • ralfio
                  Member
                  • 21.06.2007
                  • 869
                  • Ralf
                  • Down Under

                  #23
                  AW: Antiblitz auch beim Ladekabel?

                  Zitat von Dachlatte Beitrag anzeigen
                  Die Lösung is vor allem sehr viel wirtschaftlicher für Jeti, sprich da verdienen die sich dumm und dämlich dran. Das Endergebnis, das der Funke vermieden wird, is bei beiden gleich.
                  Ob Jeti sich bei diesem Betrag "dumm und dämlich" verdient, sei mal dahingestellt. Ist ja kein Verein der Sozial- und Wohlfahrtspflege
                  Jedenfalls sind die Teile robust und absolut zuverlässig, habe die Teile mittlerweile an allen Reglern dran. Egal ob man langsam oder schnell einsteckt, die Zellenzahl wird immer korrekt erkannt.

                  Gruß
                  Ralf
                  GAUI X5 Vario BO105 Raptor E720
                  Graupner MX-20, Taranis X9E

                  Kommentar

                  • Willes2010
                    Willes2010

                    #24
                    AW: Antiblitz auch beim Ladekabel?

                    Hallo zusammen,

                    nachdem ich hier einige Posts gelesen habe, muss ich mich jetzt auch mal einklinken.
                    An meinem Ladegerät blitzt überhaupt nichts!

                    Kann das sein, dass das Ladegerät intern Elkos oder sowas hat wo dies verhindern?


                    Gruß Willes

                    Kommentar

                    • Dachlatte
                      Senior Member
                      • 19.05.2011
                      • 9259
                      • Maik
                      • Braunschweig und Umgebung

                      #25
                      AW: Antiblitz auch beim Ladekabel?

                      Zitat von Willes2010 Beitrag anzeigen
                      Kann das sein, dass das Ladegerät intern Elkos oder sowas hat wo dies verhindern?
                      Elkos sind eigentlich der Grund für das Blitzen, die werden blitzartig aufgeladen wenn der Akku angesteckt wird. Is zumindest beim Regler so.
                      Banshee 850

                      Kommentar

                      • Oranje
                        Oranje

                        #26
                        AW: Antiblitz auch beim Ladekabel?

                        Zitat von Sisko Beitrag anzeigen
                        parallelgeschaltete 120Ohm SMD Strombegrenzungs-NTCs
                        Zum Glück weiss der Entwickler dieser Stecker nicht, dass es ein Designfehler ist, NTCs parallel zu schalten. Zumindest elektrisch gesehen ist es Schwachsinn. Vielleicht dient es ja der mechanischen Stabilität

                        Kommentar

                        • much_jenbach
                          much_jenbach

                          #27
                          AW: Antiblitz auch beim Ladekabel?

                          Zitat von quadedi Beitrag anzeigen
                          Bei meinen Ladern (Junsi 1010 und 208) blitzt es nicht, wenn man in folgender Reihenfolge anschließt:
                          * Balancer
                          * rotes Kabel
                          * schwarzes Kabel

                          Klappt auch mit in Reihe geschalteten Akkus prima.

                          Viele Grüße
                          Matthias (sent via tapatalk)
                          Bei meinem turnigy reaktor 300w 20a blitzt es nicht beim 6s lipo laden wenn ich zuerst den balancer dann rot und zum Schluss Schwarz einstecke. Lg Michael

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X