Eine kleine Geschichte vom Robbe Power Peak Twin 1000W

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Uija
    Senior Member
    • 15.08.2010
    • 2667
    • Jens
    • Hamburg

    #16
    AW: Eine kleine Geschichte vom Robbe Power Peak Twin 1000W

    hmm, ich frag mich gerade, was ich anders gemacht hab, als du. Vielleicht nicht so genau hingeguckt. Ich hab mit dem Lader ja schon einige Zyklen 4S, 6S Lipos und 4S Lifepos geladen und hatte nie wirklich Stress damit. Das Einzige, was mir wirklich auf den Sack geht ist die Tatsache, dass man die End-Abschalt-Spannung nicht einstellen kann.
    Mal schauen, wenn er wieder da ist. Immerhin waren mir ja im Leerlauf ohne angeschlossenen Akku die Eingänge abgeraucht. Robbe hat gut ein Jahr nach dem Kauf immerhin 30% der Kosten übernommen, wobei ich ja in solchen Momenten immer nur halb dran glaube, dass es wirklich die 100% Aufwand und nicht nur die 70% Aufwand waren, die angefallen sind...
    LG, Jens
    Voodoo 700, Voodoo 600, Goblin 380
    Heli-Club Hamburg

    Kommentar

    • Taumel S.
      Senior Member
      • 31.12.2008
      • 26320
      • Helfried
      • Ã?sterreich

      #17
      AW: Eine kleine Geschichte vom Robbe Power Peak Twin 1000W

      Zitat von Fabe Beitrag anzeigen
      Zwei mal 7S 5000 mit je 20A zieht er bis zum Ende durch. Ich kann mich 0 beklagen.
      Gratuliere, das sind 1200 Watt!

      Taumel S. Alles klar bei dir?
      Mein Beitrag steht immer schon bei #1 (ein "Danke").

      Die kritisierten Dinge stören mich (beim Laden von LiPos) aber nur äußerst marginal. Mitdenken ist im Modellbau generell eine gute Idee. Ok, bei einem Computerlader könnte man das Denken theoretisch automatisieren, aber wenn ich mir anschaue, was manche Leute für Sender fliegen, ist dieser China-Lader ja absoluter Luxus dagegen.
      Zuletzt geändert von Taumel S.; 24.11.2012, 12:46.

      Kommentar

      • Inder-Nett
        Senior Member
        • 09.07.2012
        • 1559
        • Lutz
        • Seligenstadt

        #18
        AW: Eine kleine Geschichte vom Robbe Power Peak Twin 1000W

        Zitat von Hero67 Beitrag anzeigen
        Zu guter Letzt noch ein weiteres Schmankerl. Die coole Anzeige des Akku-Innenwiderstands. SLS APL 6S 5000mAh 45C, Robbe Lader sagt, gesamter Innenwiderstand ist 22mOhm. Das könnte so ungefähr passen. Während des Ladevorgangs sinkt der dann aber in der Mitte auf 12mOhm ab, um dann gegen Ende wieder auf 21mOhm anzusteigen. Was hat das denn zubedeuten ? Wenn man mal genauer hinschaut, dann sieht man, dass die Anzeige des Innenwiderstands sich nur ca. alle 30 Sekunden erneuert.
        Statt mit Impulslast wir der Innenwiderstand unter Einbeziehung des Potentialanstiegs über einen längeren Zeitraum gemessen. Da das Potential in der Mitte der Ladung weniger stark zunimmt, hat der Akku dann natürlich auch temporär einen vermeintlich geringeren Innenwiderstand. Auweia, so mißt man keinen Innenwiderstand.
        Wenn man keine Ahnung hat, sollte man Andere nicht für dumm erklären!

        Der Innenwiderstand von Akkus ist tatsächlich abhängig vom Ladezustand und der von die beobachtete Verlauf entspricht in etwa dem zu erwartenden Verhalten.
        Saubere Landungen werden völlig überbewertet...

        ... besonders von Passagieren!

        Kommentar

        • Andreas Perzl
          VIRA
          Hersteller
          • 27.09.2009
          • 3068
          • Andreas
          • Rgbg

          #19
          AW: Eine kleine Geschichte vom Robbe Power Peak Twin 1000W

          Wahnsinn da macht sich einer die Mühe und schreibt hier nen Roman, ich frag mich grad wie ich und andere (ich kenn 4 mit dem Teil) überhaupt einen einzigen Akku laden konnte.

          Mich würde die Alternative interssieren, für den Preis ein gutes und günstiges Ladegerät

          Tja und das mit dem Innenwiderstand macht wohl mein Junsi 3010B auch falsch denn bei leerem Akku ist der ein anderer als bei vollem.
          Auch noch Temperaturabhängig, sowas

          Gruß, Andi

          Edit: Ich sag übrigends nicht das der Ri korrekt angezeigt wird, nur lassen sich damit Akkus vergleichen und vor allem über die Lebensdauer verfolgen.
          ViRA, Because Best Vibration Is No Vibration: http://www.pean-engineering.com

          Kommentar

          • Stefan16
            Senior Member
            • 02.07.2012
            • 1079
            • Stefan
            • Lavanttal und Villach, Schmackzone Kärnten

            #20
            AW: Eine kleine Geschichte vom Robbe Power Peak Twin 1000W

            Zitat von Pitchfella Beitrag anzeigen
            Tja und das mit dem Innenwiderstand macht wohl mein Junsi 3010B auch falsch denn bei leerem Akku ist der ein anderer als bei vollem.
            Auch noch Temperaturabhängig, sowas
            Wieso sollte man die Akkus auch vorheizen, wenn der Innenwiderstand dadurch nicht sinkt? Wäre ja sonst wohl völliger quatsch. Der Innenwiderstand ist also Temperaturabhänig!

            Kommentar

            • Andreas Perzl
              VIRA
              Hersteller
              • 27.09.2009
              • 3068
              • Andreas
              • Rgbg

              #21
              AW: Eine kleine Geschichte vom Robbe Power Peak Twin 1000W

              war ironisch gemeint
              ViRA, Because Best Vibration Is No Vibration: http://www.pean-engineering.com

              Kommentar

              • Hero67
                Hero67

                #22
                AW: Eine kleine Geschichte vom Robbe Power Peak Twin 1000W

                Zitat von Inder-Nett Beitrag anzeigen
                Wenn man keine Ahnung hat, sollte man Andere nicht für dumm erklären!

                Der Innenwiderstand von Akkus ist tatsächlich abhängig vom Ladezustand und der von die beobachtete Verlauf entspricht in etwa dem zu erwartenden Verhalten.
                Es tut mir leid Dir sagen zu müssen, dass Deine Ahnung wohl noch aus den Zeiten stammt, als man nur mit NiMH hantiert hat

                Der Innenwiderstand ist abhängig vom Ladezustand, richtig. Aber der vom PPT angezeigte Verlauf über den Ladezustand entspricht überhaupt nicht dem zu erwartenden Innenwiderstand. Ganz sicher sinkt der Innenwiderstand vom leeren Akku zum halb vollem nicht um fast 50% ab, um dann gegen Ladeschluß wieder auf den ursprünglichen Wert anzusteigen !
                Ein ähnlicher Verlauf des Innenwiderstands abhängig vom Ladezustand ist vielleicht bei einem NiMH zu erwarten, ganz sicher nicht bei einem LiPo.

                Tatsächlich ist der Innenwiderstand bei einem LiPo bei gleicher Temperatur nur wenig anhängig vom Ladezustand, die Differenzen zwischen voll und leer liegen bei nicht mal 10%. Der Innenwiderstand ist bei vollgeladenem Akku leicht geringer als bei leerem Akku, aber ganz sicher nicht fast doppelt so groß wie bei halbvollem Akku und genauso groß wie bei leerem Akku.

                Einen Verlauf des Innenwiderstands wie beim PPT ergibt sich bei einem LiPo nur, wenn nicht mit Impulsladung sondern über einen zu langen Zeitraum gemessen wird, so dass beim Messen des Spannungsanstiegs der Potentialanstieg über den Messzeitraum mitgemessen wird und das Ergebnis signifikant verfälscht.

                Wenn ein Junsi das ebenso macht und auf einen ähnlichen Verlauf kommt, dann macht das Junsi das genauso falsch wie das PPT. Das lasse ich nicht gelten, das Fehlverhalten eines Ladegerätes mit dem Fehlverhalten anderer Ladegeräte zu rechtfertigen.

                Der Innenwiderstand ist temperaturabhängig, richtig. Aber der Akku hatte Zimmertemperatur und bei ca. 20 mOhm Innenwiderstand und 2C = 10A Laderate, was auf ca. 2W Verlustleistung hinausläuft, dürfte sich ein 800g Akku im Laufe von 25 Minuten wohl kaum so erwärmen, dass das eine Auswirkung auf den Innenwiderstand hat. Und wenn dem so wäre, hätte der Innenwiderstand kontinuierlich leicht sinken müssen.

                Natürlich taugt das Verfahren, um bei einem Akku über die Zyklen zu beobachten, ob sich der Innenwiderstand irgendwann deutlich verschlechtert. Es taugt aber z.B. überhaupt nicht dazu, den tatsächlichen Innenwiderstand zu messen oder zwei Akkus zu vergleichen.

                Kommentar

                • Andreas Perzl
                  VIRA
                  Hersteller
                  • 27.09.2009
                  • 3068
                  • Andreas
                  • Rgbg

                  #23
                  AW: Eine kleine Geschichte vom Robbe Power Peak Twin 1000W

                  Zitat von Hero67 Beitrag anzeigen
                  Wenn ein Junsi das ebenso macht und auf einen ähnlichen Verlauf kommt, dann macht das Junsi das genauso falsch wie das PPT. Das lasse ich nicht gelten, das Fehlverhalten eines Ladegerätes mit dem Fehlverhalten anderer Ladegeräte zu rechtfertigen.
                  Das ist auch in Ordnung wenn Du das nicht gelten lässt aber dann würde mich interssieren mit welchem Lader du zufrieden bist UND ob der Preis dieses Laders dann die Vorteile einer
                  "richtigen" Ri-Messung rechtfertig.

                  Wie geschrieben reicht sowohl das Power Peak um Akkus miteinander zu vergleichen (Erfahrung Ri zu "im Flug") und über die Lebensdauer zu überwachen. Ebenso das Junsi.
                  Ich seh da kein Problem!?

                  Gruß, Andi

                  Edit: Am Junsi hab ich andere Erfahrunge gemacht, selbt bei gleicher Raumptemperatur ist der Ri Unterschied weit über 10% von leer zu voll!?
                  Und das Junsi misst nicht über einen längeren Zeitraum.
                  Zuletzt geändert von Andreas Perzl; 25.11.2012, 10:18.
                  ViRA, Because Best Vibration Is No Vibration: http://www.pean-engineering.com

                  Kommentar

                  • Stefan16
                    Senior Member
                    • 02.07.2012
                    • 1079
                    • Stefan
                    • Lavanttal und Villach, Schmackzone Kärnten

                    #24
                    AW: Eine kleine Geschichte vom Robbe Power Peak Twin 1000W

                    Zitat von Pitchfella Beitrag anzeigen
                    war ironisch gemeint
                    Ah oke
                    Die Ironie ist nur immer etwas schwer rauszulesen^^

                    Kommentar

                    • Shuttle ZXX
                      Shuttle ZXX

                      #25
                      AW: Eine kleine Geschichte vom Robbe Power Peak Twin 1000W

                      Nur mal für die, die nicht wissen wie so ein IR Verlauf während des Ladens aussehen sollte hier mal ein paar bildchen...

                      nach 2, 10 und 51 Zyklen. Dazwischen immer schön mit 3C geladen
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • Hero67
                        Hero67

                        #26
                        AW: Eine kleine Geschichte vom Robbe Power Peak Twin 1000W

                        Yep, so wie auf den Bildchen sollte das aussehen. Aber nicht so ein "U" wie beim PPT.

                        Zitat von Pitchfella Beitrag anzeigen
                        Das ist auch in Ordnung wenn Du das nicht gelten lässt aber dann würde mich interssieren mit welchem Lader du zufrieden bist UND ob der Preis dieses Laders dann die Vorteile einer
                        "richtigen" Ri-Messung rechtfertig.
                        Bevor ein Ladegerät mir falsche Werte liefert, würde ich es bevorzugen, dann lieber gar keine zu bekommen. Da messe ich dann lieber selbst mit herkömmlichen Methoden.

                        Es ist aber schon richtig, dass das PPT bei dem Preis und der Leistung sowohl an 12V als auch 24V ziemlich konkurenzlos ist. Ich gehe nochmal in mich, ob ich mit den Nickligkeiten leben kann
                        Zuletzt geändert von Gast; 25.11.2012, 11:45.

                        Kommentar

                        • Taumel S.
                          Senior Member
                          • 31.12.2008
                          • 26320
                          • Helfried
                          • Ã?sterreich

                          #27
                          AW: Eine kleine Geschichte vom Robbe Power Peak Twin 1000W

                          Zitat von Hero67 Beitrag anzeigen
                          Statt mit Impulslast wir der Innenwiderstand unter Einbeziehung des Potentialanstiegs über einen längeren Zeitraum gemessen.
                          Also mein Powerpeak Twin misst immer nur punktuell. Ob ich einen Akku eine halbe Stunde oder nur 1 Minute anstecke, er zeigt nämlich das gleiche an (bei gleichem Ladezustand).

                          Kommentar

                          • Andreas Perzl
                            VIRA
                            Hersteller
                            • 27.09.2009
                            • 3068
                            • Andreas
                            • Rgbg

                            #28
                            AW: Eine kleine Geschichte vom Robbe Power Peak Twin 1000W

                            Ist bei mir auch so, nach 55 Sekunden das erste mal und dann im gleichen Intervall weiter. Sieht man ja gut weil er den Ladestrom in der Zeit auf 0A stellt.
                            ViRA, Because Best Vibration Is No Vibration: http://www.pean-engineering.com

                            Kommentar

                            • Hero67
                              Hero67

                              #29
                              AW: Eine kleine Geschichte vom Robbe Power Peak Twin 1000W

                              Ja, dass das PPT den Ladestrom einmal pro Minute auf 0 runterfährt kann ich auch beobachten. Zum Messen des Innenwiderstands muß aber auch Strom fliessen, wird vielleicht nicht angezeigt, was weiß ich, der Verlauf kann aber trotzdem nicht stimmen.

                              Ist auch relativ egal, das ist nun wirklich nicht so wichtig. Aber dieses Runterfahren des Stroms mindert auch die effektive Ladeleistung.

                              2 identische SLS EP 30C 6S 5000mAh Akkus aus dem 12S Verbund. Das PPT braucht zum Nachladen von 3100mAh ohne Balancen 32:30 Minuten, das IMAX für ebenfalls 3100mAh aber lediglich 27:30 Minuten und das, obwohl der Ladestrom beim PPT höher ist. Er wird nur dauernd zwischendrin wieder runterfahren. Effektiv bringt das IMAX mit lediglich 200W Ladeleistung eine höhere Ladeleistung und zudem noch einen besseren Wirkungsgrad an 12V als das Robbe bei 250W.

                              Das sind für sich alles keine großen Dramen. Aber die Summe dieser ganzen Unzulänglichkeiten ist dann doch schon recht groß.

                              - idiotische Verteilung der Eingangsleistung bei starken Eingansstromquellen
                              - Gängelung bei der Bedienung an allen Ecken und Enden
                              - nicht aufhebbare Beschränkung der Kapazität bei sehr großen Akkus
                              - keine einstellbare Minimalspannung
                              - Fehlerhafte Funktion an 15V mit 4S Akkus die beim Entladen/Storage auch zur Zerstörung des Ladegeräts führen kann (über 100W Entladeleistung pro Ausgang und zusätzliche Belastung der Eingansstromquelle)
                              - ßberladen von LiFe Akkus bei höheren Ladeströmen
                              - sehr zweifelhafter Verlauf des Innenwiderstands
                              - an 12V schlechterer Wirkungsgrad als ein sehr günstiger China Lader
                              - an 12V trotz 250W effektiv eine schlechtere Ladeleistung als ein 200W Chinalader

                              Das alles soll ich schucken ? Das ist hart.

                              Ein bißchen Googeln und Suchen hier im Forum zeigt mir, dass ich mir diese ganzen Dinge nicht ausgedacht habe. Bis auf die 15V Geschichte ist das alles schon anderen aufgefallen.

                              Kommentar

                              • Taumel S.
                                Senior Member
                                • 31.12.2008
                                • 26320
                                • Helfried
                                • Ã?sterreich

                                #30
                                AW: Eine kleine Geschichte vom Robbe Power Peak Twin 1000W

                                Zitat von Hero67 Beitrag anzeigen
                                Zum Messen des Innenwiderstands muß aber auch Strom fliessen, wird vielleicht nicht angezeigt, was weiß ich, der Verlauf kann aber trotzdem nicht stimmen.
                                Die billigen Lader messen den Ri mit irgendeinem Hochfrequenzstrom, glaube ich. Das hat nichts mit der klassischen und vermutlich genaueren Methode, eine Autoglühlampe kurz zum Glühen zu bringen und dabei den Spannungsabfall zu messen, zu tun.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X