AW: Einfacher Umbau Servernetzteil 12/24 Volt mit 625/1250 Watt
kann mir jemand was zur Lüftersteuerung sagen ?
Ich habe bei mir das 575 Watt HP Netzteil, die Lins nach Vorgabe gebückt, und läuft auch alles 100 %. Nur ist mein Lüfter immer auf 100 % Leistung, und das Nervt.
Kann man den nicht irgendwo auf Temperatursteuerung oder sonstiges einstellen ?
Viele Grüsse, und danke für die Antworten im voraus.
AW: Einfacher Umbau Servernetzteil 12/24 Volt mit 625/1250 Watt
Ist fest auf einen kleineren Wert eingestellt. Man kann die Drehzahl über die weißen Drähte auch regelbar machen - denke das macht im offiziellen Einsatz die Serverplatine. Falls ihr möchtet, recherchiere ich nochmal im Netz wie das mit der Lüfterregelung war, ich hab die Links nicht gespeichert da sich die Netzteile bei mir nicht mal ansatzweise erwärmen unter Last (Vollast geht aber nicht, da ich max. 25A mit dem Lader ziehen kann).
Gruß
ThomasC
Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht
AW: Einfacher Umbau Servernetzteil 12/24 Volt mit 625/1250 Watt
Die Lüfterregelung wird nicht fix auf einen kleineren Wert eingestellt.
Wird das NT wärmer, steigt auch die Lüftergeschwindigkeit: DPS-600PB pin4 fan mod = safe - YouTube
AW: Einfacher Umbau Servernetzteil 12/24 Volt mit 625/1250 Watt
Hallo,
aus gegebenen Anlass hier noch einmal einen kleinen Hinweis von mir:
Dieser Thread "Einfacher Umbau Servernetzteil" heißt unter anderem auch deshalb so, weil die von mir genutzten Servernetzteilen sekunderseitig keine Verbindung von 0V auf das Gehäuse haben. Das heißt, man kann 2 Netzteil ohne jegliche Umbauarbeiten in Reihe schalten um 24 Volt zu erhalten.
Netzteile andere Art sind womöglich sekundärseitig geerdet, heißt, sie haben eine elektrisch leitende Verbindung zwischen 0V und Gehäuse. Solche Netzteile kann man nicht ohne Umbauarbeiten in Reihe schalten, da man sonst die 12V vom niederwertigen Netzteil kurzschließt.
Ob ein Netzteil sekundärseitig geerdet ist, kann man einfach, bei ausgeschalteten Netzteil, mit einer ohmschen Messung zwischen Gehäuse und 0V feststellen: Der dort zu messende Widerstand darf nicht niederohmig (um 0 Ohm) sein.
AW: Einfacher Umbau Servernetzteil 12/24 Volt mit 625/1250 Watt
Das ist nur teilweise richtig.
Wenn der NT-Ausgang nicht mit Erde verbunden ist, heißt das noch lange nicht das das NT auch so betrieben werden sollte. ServerNTs die nicht schon int. geerdet sind, werden immer im Server an der PowerBackPlane geerdet. Die fehlende Erdung am NT-Ausgang(egal ob orginal oder durch auftrennen der Erdverbindung) hat daher bei ServerNTs fast immer die Folge, das die kapazitive Restspannung(hochfrequente WechselSpannung/HF) auf dem NT-Ausgang nicht abgeleitet wird. Entssprechende WechselspannungsKondensatoren können da Abhilfe schaffen oder wenigstens die HF deutlich dämpfen, so das die HF keine Probleme mehr entstehen lässt.
Um das ßffnen des NTs kommt man also auch bei nicht geerdeten ServerNTs kaum herrum. Zumindestens dann wenn man es vernüftig/richtig umbauen will. Klar funktionieren die NTs auch ohne das man die HF dämpft, aber gerade bei zwei in Reihe verbundene NTs bekommt man von (der dann doppelt so hohen) HF gern mal eine gewischt. Ausserdem funktioniert bei zu viel HF auf dem NT-Ausgang die USB-Verbinung zwischen Lader und Computer nicht mehr richtig(bzw. kann sogar durch die HF beschädigt werden).
Entssprechende WechselspannungsKondensatoren können da Abhilfe schaffen oder wenigstens die HF deutlich dämpfen, so das die HF keine Probleme mehr entstehen lässt.
Kannst du das ein bisschen konkreter ausdrücken?
Was für Kondensatoren müssen wohin (speziell für das IBM X346)
Gruß, Andreas
Gruss, Andreas
[FONT="Comic Sans MS"]Ich flieg alles,und das mit Spektrum[/FONT]
AW: Einfacher Umbau Servernetzteil 12/24 Volt mit 625/1250 Watt
@s.nase: Ich merke, Du hast Erfahrung mit Netzteilen.
Fragen:
1. Hast Du Links z.B. zu Oszillogrammen, die das von Dir Beschriebene grafisch darstellen?
2. Angenommen ich habe ein DSO203 (trifft tatsächlich zu sobald es den Postweg hinter sich hat), das am Eingang max. 80V schafft. Dazu habe ich ein Multimeter, das 1000V schafft, aber kein True-RMS kann. Ist es möglich, meine zwei DPS 600PB mit dieser Ausrüstung durchzumessen?
3. Welche Werte werden erwartungsgemäß am ehesten "kritisch" - Plus gegen Minus, oder Plus gegen Erde?
4. Welche Grenze würdest Du als "kritisch" betrachten? Wie schon erwähnt, betreibe ich die beiden Netzteile ohne spürbare Probleme, aber wo ich mir jetzt schon ein Taschenoszi gekauft habe (für alle möglichen Spielereien an Reglern und Hobbyelektronik, auch im Hifibereich), wollte ich es schonmal GENAU wissen...
Rückfragenden Gruß "mit ohne" fachspezifischem Wissen über Netzteile
ThomasC
Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht
AW: Einfacher Umbau Servernetzteil 12/24 Volt mit 625/1250 Watt
So, ich habe also hochfrequente Störungen am Ausgang. Na gut, dann werde ich das Netzteil heute mal mit zur Arbeit nehmen und nachmessen. Ich werde dann heute Abend berichten.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar