So sieht ladestrommäßig die typische Modellflugszene bei den Wildfliegern in meinem Dorf aus:
- Einer lädt bei laufendem Automotor.
- Einer lädt bei stehendem Automotor aus der Starterbatterie, weil er genug Freunde hat, die ihm nachher anschieben.
- Einer lädt mit dem OBI.
- Einer kommt mit dem Fohrradl gleich überhaupt ohne Strom.
- Einer kommt sogar mit der U-Bahn(!) zum Flugfeld, auch ohne viel Strom.
- Einer hat alle Müll-Lipos der letzten drei Jahre zu einem Superakku zusammengeklebt.
- Einer schleppt eine 10 Jahre alte LKW-Batterie daher.
- Einer hat einen 900 Dollar-Versorgungs-Akku *lechzneidstaun*.
- Einer hat mehrere Kilo Flugakkus mit um 700 Euro.
- Einer kommt mit dem Solarkraftwerk um 130 Euro (tutto completto).
Nun ist es eine Geschmacks-, Geld- und Interessensfrage, woher man für sich persönlich den Strom hernimmt, aber einige dieser Wildflieger haben's jedenfalls noch nicht ganz ideal erwischt.

Ohne technischem Interesse macht Solarstrom freilich auch nur bedingt Sinn. Und Zeit ist eine Voraussetzung, da man nicht wegen zwei Stunden Fliegens den Solarkrempel aufstellen wird (obwohl das nur 2 Minuten dauert).
Das Anhaken mehrerer Optionen ist durchaus erwünscht!
Kommentar