Vorurteile gegenüber Photovoltaik beim Modellfliegen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Taumel S.
    Senior Member
    • 31.12.2008
    • 26320
    • Helfried
    • Ã?sterreich

    #31
    AW: Vorurteile gegenüber Photovoltaik beim Modellfliegen

    das dürfte den Vögeln "scheiß" egal sein
    Nö, so ist das nicht. ßber Autos pflegen die Vögel wesentlich mehr zu schei..., äh zu sitzen, weil darüber Bäume wachsen. ßber Häusern wachsen Bäume hingegen selten.

    ßber niedrigen Garagen vielleicht doch hie und da, stimmt. Dann wären Solarpanele nicht sehr ratsam dort!

    Mein Auto ist jedenfalls viel öfter angeweißelt als mein Haus.

    Kommentar

    • tasse
      Senior Member
      • 12.09.2011
      • 6061
      • Tassilo

      #32
      AW: Vorurteile gegenüber Photovoltaik beim Modellfliegen

      Das klingt ja alles schön und gut - aber den ominösen Koffer für unter 150,- EUR GIBT ES EINFACH NICHT. "Vereinzelt" für den zehnfachen Preis ist nicht vereinzelt, sondern augenscheinlich der Normalpreis.

      Also reden wir hier über ein Phantom, richtig?

      Kommentar

      • Taumel S.
        Senior Member
        • 31.12.2008
        • 26320
        • Helfried
        • Ã?sterreich

        #33
        AW: Vorurteile gegenüber Photovoltaik beim Modellfliegen

        Zitat von tasse Beitrag anzeigen
        Also reden wir hier über ein Phantom, richtig?
        Naja, bis vor kurzem hat es ihn öfters auf Ebay gegeben zwischen 125 und 140 Euro (Amazon 199 Euro). Im Moment werden anscheinend nur einzelne Module oder 100-Wattkoffer und kleinere angeboten. Für 3s-Piloten empfiehlt sich übrigens auch der schön kompakte 45-Watt-Koffer.

        Kommentar

        • Inder-Nett
          Senior Member
          • 09.07.2012
          • 1559
          • Lutz
          • Seligenstadt

          #34
          AW: Vorurteile gegenüber Photovoltaik beim Modellfliegen

          Zitat von Ohne Beitrag anzeigen
          @ Inder-Nett

          Jetzt hör doch endlich mal mit Deinem Märchen auf das die Solarzellen bei der Herstellung mehr Energie verbrauchen als sie erzeugen können.....
          Wieder mal viel Polemik, ohne mit echten, belastbaren Fakten auf das eigentliche Problem überhaupt nur einzugehen. Das erweckt immer mehr den Eindruck, dass es sich bei Photovoltaik mehr um eine Religion und weniger um Technik handelt!

          Fakt ist, dass eine Silizium-Solarzelle in Deutschland bei optimaler Aufstellung und bei permanenter vollständiger Nutzung im optimalen Wirkungsgrad der Solarzelle etwa drei Jahre braucht, um so viel Strom zu erzeugen, wie zu ihrer Herstellung nötig war.
          Auf diesen Satz berufen sich die Photovoltaik-Propheten immer wieder gern, wenn es darum geht, sich diese Spielerei schön zu rechnen.

          Da haben wir allerdings beim Solarkoffer mehrere Randbedingungen nicht erfüllbare Randbedingungen dabei, wenn man die mit in Betracht zieht, dann wird es regelrecht lächerlich!
          Fängt damit an, dass du mit Sicherheit deutlich weniger als 10% der nutzbaren Sonnenstunden im Jahr Zeit hast, den Koffer überhaupt zu benutzen. D.h. aus den 3 Jahren werden weit über 30 Jahre.
          Weiter geht es damit, dass du ihn mit Sicherheit nicht immer ideal aufstellst, hinzu kommt, dass du es nicht schaffen wirst, den jeweils erzeugten Strom im idealen Arbeitspunkt der Solarzelle zu entnehmen...

          Wenn du nun noch weitere Elektronik verwenden musst, um z.B. eine Arbeitspunkt/Wirkungsgrad-Anpassung der Solarzelle an die Last zu erreichen, dann geht natürlich der Energieverbrauch zur Herstellung der Elektronik mit in die Energiebilanz ein...

          Läuft letztendlich darauf hinaus, dass du den Solarkoffer wohl noch an deine Urenkel vererben musst, damit sich das Ganze in der Energiebilanz rechnet.
          Und nun denk mal kurz darüber nach, wie viel Technik aus den Jugendzeiten deines Großvaters du noch verwendest...

          ßbrigens, bei Solarzellen auf dem Haus sieht das nicht viel besser aus, denn auch die erzeugen den Strom überwiegend dann, wenn du ihn überhaupt nicht verbrauchst. Das Ganze rechnet sich nur, weil der Staat eine steuersubventionierte Abnahme des Solarstroms zu einem Mehrfachen des jeweils aktuellen Marktpreises garantiert.
          Und die zur korrekten Netzeinspeisung notwendige Technik darf man da auch nicht mit in die Energie-Bilanz einbeziehen...
          Saubere Landungen werden völlig überbewertet...

          ... besonders von Passagieren!

          Kommentar

          • tasse
            Senior Member
            • 12.09.2011
            • 6061
            • Tassilo

            #35
            AW: Vorurteile gegenüber Photovoltaik beim Modellfliegen

            Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
            Naja, bis vor kurzem hat es ihn öfters auf Ebay gegeben zwischen 125 und 140 Euro (Amazon 199 Euro)
            Ich suche nach dieser Erscheinung, seit du das zum ersten mal gepostet hast. Und seit dem ohne Erfolg.

            Nicht nur ich würde es sehr toll finden, wenn es sowas tatsächlich gäbe. Aber ich glaube nicht, dass es irgendwie hilft, wenn man sich selber in die Tasche lügt.

            Also bitte zeig mir einen Koffer, der unter 150,- EUR kostet und bei gutem Wetter wirklich mind. 120 Watt bringt! Ich würde nicht lange zögern das Ding zu kaufen (wenn der Händler halbwegs koscher scheint).

            Kommentar

            • parkplatzflieger
              Senior Member
              • 18.03.2012
              • 8994
              • Torsten
              • FMBG Schifferstadt-Assenheim

              #36
              AW: Vorurteile gegenüber Photovoltaik beim Modellfliegen

              Deine Ausführungen hören sich plausibel an und decken sich mit meinen
              Infos, aber: Das alles dürfte in diesem speziellen Anwendungsfall keine
              Rolle spielen. Es geht doch um Strom haben oder nicht. Wenn ich den nun mal
              am Flugplatz haben will, muss ich mir irgendetwas völlig unwirtschaftliches
              überlegen. Auch die beliebten LiFeYPO-Akkus dürften in ihrer Herstellung mehr
              Energie fressen, als wir in vllt. 5 jahren Nutzungszeit rein und wieder rausnehmen.
              Torsten
              Voodoo 600, Logo 600SX
              Spektrum, Spirit, Heli X

              Kommentar

              • Taumel S.
                Senior Member
                • 31.12.2008
                • 26320
                • Helfried
                • Ã?sterreich

                #37
                AW: Vorurteile gegenüber Photovoltaik beim Modellfliegen

                Zitat von tasse Beitrag anzeigen
                Also bitte zeig mir einen Koffer, der unter 150,- EUR kostet
                Ich habe schon x-mal die konkrete Ebay-Nummer gepostet!

                Kommentar

                • Nico
                  Senior Member
                  • 21.02.2011
                  • 1854
                  • Nicolai
                  • GroÃ?raum Frankfurt

                  #38
                  AW: Vorurteile gegenüber Photovoltaik beim Modellfliegen

                  Ich bin auch der Meinung das ich das ganz am Anfang von Taumels Bericht mal gesehen hatte.
                  Weiss aber nicht, ob das 100W - 120W oder 40W waren. Spielt aber eigentlich keine Rolle für mich, ist alles noch theoretisch.
                  Grüße
                  Nico

                  Kommentar

                  • Taumel S.
                    Senior Member
                    • 31.12.2008
                    • 26320
                    • Helfried
                    • Ã?sterreich

                    #39
                    AW: Vorurteile gegenüber Photovoltaik beim Modellfliegen

                    Zitat von Inder-Nett Beitrag anzeigen
                    Fängt damit an, dass du mit Sicherheit deutlich weniger als 10% der nutzbaren Sonnenstunden im Jahr Zeit hast, den Koffer überhaupt zu benutzen. D.h. aus den 3 Jahren werden weit über 30 Jahre.
                    Ich denke, nein bin fast sicher, dass es beim Modellflug bestimmt nicht auf die effizienteste Energienutzung drauf ankommt.
                    Da geht es mehr um Strom Haben oder net.

                    Kommentar

                    • tasse
                      Senior Member
                      • 12.09.2011
                      • 6061
                      • Tassilo

                      #40
                      AW: Vorurteile gegenüber Photovoltaik beim Modellfliegen

                      Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
                      Ich habe schon x-mal die konkrete Ebay-Nummer gepostet!
                      Ok. Also hast du irgendwann mal was gefunden, aktuell ist dir aber auch klar, dass es das Ding nirgends gibt.

                      Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
                      Den typischen "120-Watt" Solarkoffer gibt es um 130 Euro.
                      Die Aussage ist also demnach eher ein ein geäußerter Wunsch als die Realität.

                      Ich will das alles nur richtig einordnen. Nicht, dass ich was verpasse.

                      Kommentar

                      • Klaus O.
                        Senior Member
                        • 03.12.2007
                        • 22475
                        • Klaus

                        #41
                        AW: Vorurteile gegenüber Photovoltaik beim Modellfliegen

                        Zitat von parkplatzflieger Beitrag anzeigen
                        Wenn ich den nun mal
                        am Flugplatz haben will, muss ich mir irgendetwas völlig unwirtschaftliches
                        überlegen.
                        Modellbau, bzw. Hobby allgemein ist nun mal nicht wirtschaftlich.
                        Man kann es nur gegen die Freude die es einem bereitet aufrechnen.
                        Gruß Klaus

                        Wer emotional wird hat keine sachlichen Argumente mehr und somit verloren.

                        Kommentar

                        • Taumel S.
                          Senior Member
                          • 31.12.2008
                          • 26320
                          • Helfried
                          • Ã?sterreich

                          #42
                          AW: Vorurteile gegenüber Photovoltaik beim Modellfliegen

                          Zitat von tasse Beitrag anzeigen
                          klar, dass es das Ding nirgends gibt.
                          Hör mal, ich bin kein windiger Ebay-Shop. Viele solche Shops verkaufen täglich anderen Krempel, heute Solarpanels, morgen gefakte Black & Decker-Bohrer. Ich kann keine Garantie für Bezugsquellen abgeben.

                          Amazon ist auch grad ausverkauft. Alternativ haben sie den Koffer:

                          100WATT Solarkoffer inkl Laderegler: Amazon.de: Baumarkt

                          Der ist aber teurer, schwächer und steht schlechter, weil höher und nur 2 Beine. Dafür ist er geringfügig leichter und etwas solider.
                          Zuletzt geändert von Taumel S.; 03.06.2014, 13:01.

                          Kommentar

                          • Inder-Nett
                            Senior Member
                            • 09.07.2012
                            • 1559
                            • Lutz
                            • Seligenstadt

                            #43
                            AW: Vorurteile gegenüber Photovoltaik beim Modellfliegen

                            Zitat von parkplatzflieger Beitrag anzeigen
                            Deine Ausführungen hören sich plausibel an und decken sich mit meinen
                            Infos, aber: Das alles dürfte in diesem speziellen Anwendungsfall keine
                            Rolle spielen. Es geht doch um Strom haben oder nicht...
                            Deswegen schrieb ich ja auch in meinem ersten Beitrag in diesem Thread:
                            Photovoltaik ist nur dort sinnvoll, wo andere Methoden der Stromversorgung nicht oder nur mit überproportionalem Aufwand möglich wären.

                            Wenn man auf dem Feld ist und dort keine Alternative hat, mit vertretbarem Aufwand an Strom zu kommen, dann kann das schon sinnvoll sein.
                            Wenn man allerdings ohnehin nur 3S2000er Akkus zu laden hat, dann wäre es wohl sinnvoller, dafür die (ohnehin vorhandene) Autobatterie zu verwenden.

                            ... und wer ein bisschen rechnen kann, der wird schnell feststellen, dass das ein recht schmaler Einsatzbereich ist, wo die Autobatterie nicht ausreicht, ein Solarkoffer das Problem aber lösen oder zumindest leicht lindern kann.

                            Zitat von Klaus Ortner Beitrag anzeigen
                            Modellbau, bzw. Hobby allgemein ist nun mal nicht wirtschaftlich.
                            Man kann es nur gegen die Freude die es einem bereitet aufrechnen.
                            Es kann aber trotzdem nicht schaden, dass man vorher mal durchrechnet, ob es nicht ggf. sinnvollere Alternativen gibt, das Geld auszugeben.
                            Ist ja nicht so, dass so ein Solarpanel die einzige Möglichkeit ist, am Flugplatz zu Strom zu kommen.

                            Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
                            ...Alternativ haben sie den Koffer:

                            100WATT Solarkoffer inkl Laderegler: Amazon.de: Baumarkt

                            Der ist aber teurer, schwächer und steht schlechter, weil höher und nur 2 Beine. Dafür ist er geringfügig leichter und etwas solider.
                            Ist auch nur was für Religiöse, die wegen der fehlenden Fähigkeit zum Rechnen überwiegend glauben müssen...
                            Doppelter Preis bei ca. 1/3 der versprochenen Leistung!!!
                            Saubere Landungen werden völlig überbewertet...

                            ... besonders von Passagieren!

                            Kommentar

                            • Taumel S.
                              Senior Member
                              • 31.12.2008
                              • 26320
                              • Helfried
                              • Ã?sterreich

                              #44
                              AW: Vorurteile gegenüber Photovoltaik beim Modellfliegen

                              Zitat von Inder-Nett Beitrag anzeigen
                              Doppelter Preis bei ca. 1/3 der versprochenen Leistung!!!
                              Wieso nur ein Drittel? Der hat 100 statt wie meiner 120 Watt, also in Echt wohl 6 statt 7 Ampere bei 14 Volt. Und er ist nur um die Hälfte teurer, nicht um 100%.

                              wer ein bisschen rechnen kann, der wird schnell feststellen, dass das ein recht schmaler Einsatzbereich ist,
                              Ich würde sagen, die Bandbreite geht von mehreren 3s-Modellen mit Freunden bis 6s-Helis alleine, die geladen werden wollen.
                              Zuletzt geändert von Taumel S.; 03.06.2014, 13:10.

                              Kommentar

                              • Inder-Nett
                                Senior Member
                                • 09.07.2012
                                • 1559
                                • Lutz
                                • Seligenstadt

                                #45
                                AW: Vorurteile gegenüber Photovoltaik beim Modellfliegen

                                Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
                                Wieso nur ein Drittel? Der hat 100 statt wie meiner 120 Watt, also in Echt wohl 6 statt 7 Ampere bei 14 Volt. Und er ist nur um die Hälfte teurer, nicht um 100%.
                                Das ist genau das, was ich meinte mit "die wegen der fehlenden Fähigkeit zum Rechnen überwiegend glauben müssen...".

                                100W ist nur der Produktnahme!

                                Die Angaben zum Produkt sind doch eindeutig:
                                Nennleistung Pmax 50 Watt
                                Spannung bei Nennleistung Vpmax 17,8 Volt
                                Leerlauf Spannung Voc 22,2 Volt
                                Kurzschluss Strom Isc 2,88 Ampere
                                Der entnehmbare Strom ist immer geringer als der Kurzschlusstrom, kannst du wohl davon ausgehen, dass bei Nennspannung (17,8V) weniger als 2,5 A kommen, d.h. realistisch wäre die Nennleistung dann bei ca. 40 Watt, was so ziemlich genau ein Drittel der hier immer wieder hoch gelobten 120W sind.
                                Saubere Landungen werden völlig überbewertet...

                                ... besonders von Passagieren!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X