[Pulsar3] Kompatibilität mit anderen Ladegeräten?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Vicente_cgn
    Member
    • 19.03.2009
    • 635
    • Thomas
    • MFV Dorsfeld, Kerpen

    #1

    [Pulsar3] Kompatibilität mit anderen Ladegeräten?

    Hallo zusammen!

    Ich möchte mir ein Pulsar 3 zu Weihnachten zu schenken. Eigentlich wollte ich die Bestellung schon abschicken als mir im letzten Moment eine wichtige Frage in den Sinn kam:

    Inwiefern kann ich das Pulsar 3 eigentlich zusammen mit anderen Ladegeräten an einer Stromquelle betreiben? Ich habe mitbekommen dass das Pulsar 3 z.B. das Junsi4010 empfindlich im Betrieb stören kann aber trifft dies auch auf andere Ladegeräten zu?

    Konkret handelt es sich bei meinem Netzteil um ein Chargery S1500 welches daheim an der Steckdose und auf dem Flugfeld an einem Honda EU10i Generator betrieben wird.

    Mein altes Ladegerät, welches ich parallel weiter verwenden möchte, ist ein Graupner Ultra Duo Plus 50 da dieses dann von meiner Frau zum Laden Ihrer Akkus genutzt werden soll. Kann ich beide Ladegeräten parallel an meinem Netzteil verwenden oder ist hier mit Schwierigkeiten zu rechnen?

    Wie kann ich generell herausfinden ob ein bestimmtes Ladegerät zusammen mit dem Pulsar 3 in einem Stromnetz betrieben werden kann? Muss ich da nach Erfahrungswerten suchen oder gibt es grundsätzliche Daten welche ich überprüfen kann?

    Bei pp-rc habe ich bereits nachgefragt aber dort konnte man mir nur versichern dass das Pulsar 3 selber keine Probleme mit anderen Ladern haben wird.


    Ich danke Euch vielmals im voraus,
    Thomas
  • JMalberg
    RC-Heli TEAM
    • 05.06.2002
    • 22580
    • J
    • D: um Saarbrücken drum rum

    #2
    AW: [Pulsar3] Kompatibilität mit anderen Ladegeräten?

    Ich habe nur beobachtet, dass das Pulsar heftig pulst, so dass evtl dadurch andere Lader aus dem Tritt kommen.
    Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
    Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

    Kommentar

    • delta peak
      Member
      • 27.04.2009
      • 296
      • Daniel

      #3
      AW: [Pulsar3] Kompatibilität mit anderen Ladegeräten?

      Am besten fragst du mal den Gerd Giese ausm RC Network, der kann dir eventuell weiterhelfen.
      Ich lade immer am Flugplatz aus insgesamt 5 Bleiakkus je 200Ah mit anderen Geräten (Duo plus45, diverse Hyperion Lader) und es gibt da keine Probleme.
      Vieleicht hilft dir der Link weiter, die Elkos müssten dann ans Junsi Gerät geschlossen werden, damit dort die Spitzen gepuffert werden.
      Zaen 13/15 AC3X, Voodoo 700 AC3X, Oxy 3 AC3X, Goblin 380 AC3X

      Kommentar

      • Stephan Lang
        Senior Member
        • 23.03.2011
        • 3007
        • Stephan
        • MFG Weiz, Graz, Linz - �?sterreich

        #4
        AW: [Pulsar3] Kompatibilität mit anderen Ladegeräten?

        Kein Ahnung welche Probleme es konkret geben könnte... aber ich denke eher das liegt dann an den Netzteilen, denn auf meinem Flugplatz sind mindestens 2 Pulsar 3 am Werk wo nebenbei Junsis, Graupners und allerlei anderer Ladegeräte am werkeln sind!

        Ebenso auf diversen Flugveranstalltungen!
        Kosmik INI Generator gibts auf meiner Homepage w³.heliporn.at

        Kommentar

        • piotre22
          Senior Member
          • 27.04.2009
          • 3984
          • Peter

          #5
          AW: [Pulsar3] Kompatibilität mit anderen Ladegeräten?

          Das Ultra Duo Plus 50 hat mit dem Pulsar3 keine Probleme, haben wir bei uns am Platz an der Solarstromversorgung oft zusammen in Betrieb und zwar nicht nur mit einem Pulsar3 sondern gleich mit mehreren.

          Die einzigen Lader die bei uns Probleme haben sind die Junsis (konkret das 4010) und Schulze Lader.
          Hyperion, Robbe, Graupner und was es sonst noch alles so gibt haben keine Probleme mit den Pulsars.
          Beim Junsi und Schulze fangen dann Ladestrom und Balancerspannungen an zu " tanzen"

          Ein Kollege hat noch einen älteren Revolectrix Lader, wenn er den angeschlossen hat, hat das Schulze auch verrückt gespielt.
          Zuletzt geändert von piotre22; 21.11.2014, 09:27.
          Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

          Kommentar

          • Vicente_cgn
            Member
            • 19.03.2009
            • 635
            • Thomas
            • MFV Dorsfeld, Kerpen

            #6
            AW: [Pulsar3] Kompatibilität mit anderen Ladegeräten?

            Dank Euch!

            So wie es aussieht kann ich die Bestellung dann wohl beruhigt abschicken.

            Viele Grüße,
            Thomas

            Kommentar

            • s.nase
              Senior Member
              • 12.11.2011
              • 1400
              • San
              • Berlin

              #7
              AW: [Pulsar3] Kompatibilität mit anderen Ladegeräten?

              Mit einem stabilen Netzteil ist es völlig egal welche Lader du da parallel dran hängst. Pulsar und ein paar andere fordern vom NT extrem impulsartig Leistung. Um dabei die NT-SPannung noch ausreichend stabil zu halten, muß das NT schnell genug nachsteuern können. Ist das NT zu langsam, fängt die NT-SPannung an zu schwanken, was viele Lader mit Ladestromschwankungen und Schlimmeren qutieren.

              Wird nun auch noch das NT aus einem Generator versorgt, muß das NT auch eventuell entstehende Generatorschwankungen mit ausgleichen können, damit die NT-SPannung möglichst stabil bleibt. Hat das NT ausreichend große HochspannungsElkoKapazitäten, ist das aber auch kein Problem.

              Kommentar

              • Vicente_cgn
                Member
                • 19.03.2009
                • 635
                • Thomas
                • MFV Dorsfeld, Kerpen

                #8
                AW: [Pulsar3] Kompatibilität mit anderen Ladegeräten?

                Zitat von s.nase Beitrag anzeigen
                Mit einem stabilen Netzteil ist es völlig egal welche Lader du da parallel dran hängst. Pulsar und ein paar andere fordern vom NT extrem impulsartig Leistung. Um dabei die NT-SPannung noch ausreichend stabil zu halten, muß das NT schnell genug nachsteuern können. Ist das NT zu langsam, fängt die NT-SPannung an zu schwanken, was viele Lader mit Ladestromschwankungen und Schlimmeren qutieren.

                Wird nun auch noch das NT aus einem Generator versorgt, muß das NT auch eventuell entstehende Generatorschwankungen mit ausgleichen können, damit die NT-SPannung möglichst stabil bleibt. Hat das NT ausreichend große HochspannungsElkoKapazitäten, ist das aber auch kein Problem.
                Hallo S.Nase!
                Danke für die Erklärung, das klingt sogar für mich logisch.
                Allerdings hatte ich das bisher so verstanden daß auch die Ladegeräte unterschiedlich auf "instabile" Spannungen in der Stromversorgung reagieren - das Junsi4010 zum Beispiel ist scheinbar besonders empfindlich!?

                Für mich stellt sich jetzt nur noch die Frage: Wie gut kann mein Chargery S1500 die Spannnungs-Schwankungen ausgleichen? Aber für die Frage ist's jetzt eh zu spät, das Pulsar wird heute geliefert - vielleicht komme ich am Wochenende dazu das selber auszuprobieren.

                Viele Grüße,
                Thomas

                Kommentar

                • BladeMaster
                  Senior Member
                  • 10.09.2011
                  • 3372
                  • Dirk

                  #9
                  AW: [Pulsar3] Kompatibilität mit anderen Ladegeräten?

                  Zitat von Vicente_cgn Beitrag anzeigen
                  Für mich stellt sich jetzt nur noch die Frage: Wie gut kann mein Chargery S1500 die Spannnungs-Schwankungen ausgleichen? Aber für die Frage ist's jetzt eh zu spät, das Pulsar wird heute geliefert - vielleicht komme ich am Wochenende dazu das selber auszuprobieren.

                  Viele Grüße,
                  Thomas
                  Betreibe ein P3 am Chargery S1200, funktioniert perfekt.


                  Gruß,
                  Dirk

                  Kommentar

                  • piotre22
                    Senior Member
                    • 27.04.2009
                    • 3984
                    • Peter

                    #10
                    AW: [Pulsar3] Kompatibilität mit anderen Ladegeräten?

                    Also die Probleme mit dem Junsi 4010 treten bei uns im Verein an der Solarstromversorgung auf. Nix Netzteil, sondern 560Ah Akku mit 75mm^2 Verkabelung.
                    Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

                    Kommentar

                    • Marco_LEV
                      Marco_LEV

                      #11
                      AW: [Pulsar3] Kompatibilität mit anderen Ladegeräten?

                      Zitat von piotre22 Beitrag anzeigen
                      Also die Probleme mit dem Junsi 4010 treten bei uns im Verein an der Solarstromversorgung auf. Nix Netzteil, sondern 560Ah Akku mit 75mm^2 Verkabelung.

                      Hi Peter,

                      aus diesem Grund hat doch auch einer aus eurem Verein den Junsi Lader verkauft, obwohl ansonsten komplett zufrieden mit dem Gerät?
                      Ich hatte bei euch mit dem 4010 ja auch schon Probleme, als mehrere Pulsar 3 am Netz hingen und 12S Stangen luden.
                      Mehrmaliger Abbruch mit Fehlermeldung. Bei nur einem Pulsar 3 ist mir der Lader noch nicht mit Fehlermeldung ausgestiegen. Die Spannungsschwankungen sind aber auch dann deutlich zu beobachten.

                      Kommentar

                      • piotre22
                        Senior Member
                        • 27.04.2009
                        • 3984
                        • Peter

                        #12
                        AW: [Pulsar3] Kompatibilität mit anderen Ladegeräten?

                        Ja genau richtig.

                        Er hat sein 4010 wieder verkauft und nutzt nun sein Hyperion Super Duo 720 V3 wieder, das macht keine Probleme.


                        Bei nur einem Pulsar3 und einem Junsi 4010 kommt es darauf an mit wie viel Bums am Pulsar3 geladen wird. Wenn da nur ein kleiner Lipo geladen wird, wird das Junsi4010 nur ein bisschen gestört. Wenn aber ein dicker 12s am Pulsar3 geladen wird bekommt das Junsi 4010 erheblichere Probleme....bei mehreren Pulsars erst recht dann...
                        Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

                        Kommentar

                        • s.nase
                          Senior Member
                          • 12.11.2011
                          • 1400
                          • San
                          • Berlin

                          #13
                          AW: [Pulsar3] Kompatibilität mit anderen Ladegeräten?

                          Wieviel Meter 75mm²-Verkabelung sind zwischen dem 560Ah Akku und den Ladern(induktiver Widerstand)? Sind noch irgendwelche elektronischen Schutz- oder Regelmechanismen zwischen dem 560Ah-Akku und den Ladern? Sind die SpannungsSchwankungen auch dirket auf dem 560Ah-Akku nach zu weisen? Hab ihr die Lader auch schon mal direkt im Akkuraum getestet? Vieleicht ist ja auch nur die AUssenVerkabelung irgendwo sauer.

                          Eigendlich sollte der 560Ah Akku(niedriger Innenwiderstand) ja jegliche SpannungsSchwankungen glätten können. Selbst größere Rückstromimpulse aus dem Pulsar dürften da keine Probleme machen.
                          Zuletzt geändert von s.nase; 29.11.2014, 02:53.

                          Kommentar

                          • piotre22
                            Senior Member
                            • 27.04.2009
                            • 3984
                            • Peter

                            #14
                            AW: [Pulsar3] Kompatibilität mit anderen Ladegeräten?

                            Es dürften ca. 5 Meter Kabel sein.
                            Zwischen Akku und dem Ort wo die Lader angeschlossen werden befindet sich eine 100A Schmelzsicherung und ein 400A Messshunt für einen "Akkucomputer". Sonst nix.

                            Ich glaube so um 0,2V schwankt die Spannung auch direkt am Akku.

                            Lader direkt am Akku anschließen ist nicht so ohne weiteres möglich. Es gibt auch ehrlich gesagt kein bestreben an dem jetztigen System irgendwas zu verändern, denn alle Lader von allen Vereinskollegen funktionieren tadellos.
                            Nur wenn mal ein Gast mit einem Junsi kommt (sorry Marco) gibt es halt Probleme.
                            Zuletzt geändert von piotre22; 29.11.2014, 10:13.
                            Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

                            Kommentar

                            • s.nase
                              Senior Member
                              • 12.11.2011
                              • 1400
                              • San
                              • Berlin

                              #15
                              AW: [Pulsar3] Kompatibilität mit anderen Ladegeräten?

                              Ein 0.2V SPannungsschwankung kann eigendlich auch nicht das Problem sein. Vermutlich sind die SpannungsSpitzen deutlich höher, aber auch sehr kurz und daher mit einem normalen Messinterval wie von einem Mutlimeter nicht nachweisbar.

                              Schmelzsicherungen oder auch die Sicherungsfassungen machen manchmal Problem. Wenn mehr als drei dicke Lader an der STromschiene hängen, ist die 100A Sicherung eventuell auch etwas zu mager.

                              Eine Kondensatorbank an den Gast-Junsi könnte das Problem bestimmt auch mildern. Ob es aber ganz verschwindet, muß man halt testen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X