Warum Lipo Akkus auf Lagerspannung entladen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • miata
    Member
    • 02.02.2015
    • 712
    • Michael
    • nahe Tübingen

    #46
    AW: Warum Lipo Akkus auf Lagerspannung entladen?

    Zitat von Dachlatte Beitrag anzeigen
    Die Zeiten wo ein Akku mit 1C geladen werden durfte sind längst vorbei. Ein Akku auf Lagerspannung mit 3C geladen dürfte in ca. 10-15 Minuten voll sein.
    Ok, aber die Zeiten wo ich 300Eur für ein Ladegerät ausgeben durfte sind im Moment mit Frischlingen nun auch vorbei
    [FONT="Comic Sans MS"][/FONT]

    Schlüter Champion - mehr als nur ein Heli

    Kommentar

    • Dachlatte
      Senior Member
      • 19.05.2011
      • 9259
      • Maik
      • Braunschweig und Umgebung

      #47
      AW: Warum Lipo Akkus auf Lagerspannung entladen?

      Zitat von miata Beitrag anzeigen
      Ok, aber die Zeiten wo ich 300Eur für ein Ladegerät ausgeben durfte sind im Moment mit Frischlingen nun auch vorbei
      Die Zeiten wo ein 300W Ladegerät 300€ gekostet hat sind längst vorbei
      Banshee 850

      Kommentar

      • Gast
        Gast

        #48
        AW: Warum Lipo Akkus auf Lagerspannung entladen?

        Bei Li-Zellen gibt es mehrere Alterungsmechanismen.

        Man geht bei 50-60% Ladungszustand davon aus, dass man sich quasi im Minimum der Alterungsmechanismen befindet, d.h. die Mechanismen, die die Zellen bei hoher als auch bei niederer Spannung schädigen werden gleichermaßen abgeschwächt.

        Kommentar

        • Nico
          Senior Member
          • 21.02.2011
          • 1854
          • Nicolai
          • GroÃ?raum Frankfurt

          #49
          AW: Warum Lipo Akkus auf Lagerspannung entladen?

          Hier gab es mal gute Grundlagen:

          Warum nur mit 1C laden? - RC-Heli Community

          Beitrag #5 und #10. Ich verweise immer gerne darauf......
          Grüße
          Nico

          Kommentar

          • Dachlatte
            Senior Member
            • 19.05.2011
            • 9259
            • Maik
            • Braunschweig und Umgebung

            #50
            AW: Warum Lipo Akkus auf Lagerspannung entladen?

            Das is 6 Jahre alt und veraltet.
            Banshee 850

            Kommentar

            • Taumel S.
              Senior Member
              • 31.12.2008
              • 26320
              • Helfried
              • Ã?sterreich

              #51
              AW: Warum Lipo Akkus auf Lagerspannung entladen?

              Ich habe 95% meiner LiPos, die ich 2008(!) gekauft habe, immer noch. Freilich nicht mehr alle in ernsthafter Verwendung. Aber ich lagere alle Modellbau-LiPos bei 3,71 Volt, und ich habe nicht den Eindruck, dass eine andere Spannung besser wäre. Wichtig ist das regelmäßige Benutzen der LiPos.
              Eine Selbstentladung gibt es nicht bei LiPos.

              Kommentar

              • raimcomputi
                Senior Member
                • 14.10.2012
                • 9197
                • Raimund
                • Tönisvorst

                #52
                AW: Warum Lipo Akkus auf Lagerspannung entladen?

                Ein Vollagern von Lipos kommt mir nicht in Frage. Nichtmal für ein paar Stunden. Wer mal gesehen hat, was ein brennender Lipo für einen Schaden anrichten kann, der wird das nachvollziehen können.

                Ich möchte auch flexibel sein und nicht erst ewig warten, das meine Lipos voll sind. Brauche ich aber auch nicht. Länger wie 20-25 Minuten dauert es nicht bis meine Lipos geladen sind. Und solange brauche ich auch, ehe ich mit den Vorbereitungen soweit bin, das ich fliegen gehen kann.

                Ich könnte auch noch schneller laden. Aber ich glaube, das zu schnelles Laden die Lipos auch mehr stresst, als es nötig wäre. Deshalb lade ich in der Regel mit 2-4C. Das ist schnell genug für mich.
                XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                Walkera Devo10
                Sim:Clearview, Heli-X

                Kommentar

                • tobi -obu
                  Senior Member
                  • 02.04.2012
                  • 2277
                  • Tobi

                  #53
                  AW: Warum Lipo Akkus auf Lagerspannung entladen?

                  Hi,

                  folgende Problematik:
                  Die Zellchemie im Lipo ist seit der Herstellung ständig aktiv und altert.
                  Sinkt die Spannung unter ca 3V oder steigt sie über ca 4.2V, nimmt diese Alterung stark zu.

                  Wie stark genau wird niemand beantworten können, da die Alterung von weiteren Faktoren wie z.B. der Temperatur und der Dauer der "Fehlbehandlung" abhängt.

                  Rein aus Sicht einer minimalen Alterung kann man einen Lipo daher gut bei 3.0-4.0V lagern.
                  Aber: Je höher die Spannung, desto höher ist das Risiko, das die im Akku enthaltene Energie im Fehlerfall (Durchbruch, Kurzschluß) ausreicht, um ein Feuer in der Umgebung auszulösen. Aus dieser Sicht wäre es daher Ideal, den Akku möglichst nahme an 3.0V zu lagern.

                  Lipos haben aber wie jeder andere Akku auch, eine gewisse Selbstentladung, wenn diese auch im Vergleich zu anderen Typen gering ausfällt (typischweise 1-2% pro Monat). Das "Problem" ist aber, das eine Spannung von z.B. 3.5V nur noch einer Restladung von wenigen % entspricht, während man bei 3.7V von ca 20% Restladung ausgehen kann (das sind alles nur Richtwerte).
                  Daher ist es so, das Akkus, welche nahe an 3.0V gelagert werden, in der Gefahr sind, sich durch ihre Selbstentladung zu tief zu entladen, was meist den sofortigen Tod des Akkus bedeutet.
                  Daher sollte bei einer derart niedrigen Lagerspannung ca einmal im Monat kurz nachgeladen werden.

                  Aus diesen beiden ßberlegungen heraus hat sich der Kompromiss mit den 3.6-3.8V ergeben.
                  Fliegt man die Akkus nicht komplett leer, kann man sie nach dem Flug einfach einlagern.
                  So mache ich das auch.
                  Will man schnell wieder einsatzbereit sein, kann man die Akkus auch auf 4V vorladen (da eignet sich das Li-Ion-Programm gut für) und dann entweder direkt nutzen (es fehlen nur ca 10-15% der Kapazität) oder vorm Fliegen noch den Rest einladen, was nur wenige Minuten dauert.

                  Ich selbst mache es so, das ich die Akkus einfach nach dem Fliegen einlagere, und zwar im Keller in feuerfesten Gefäßen. Sollte ein Akku mal ungenutzt vom Flugtag wieder mitkommen, entlade ich diesen auf 3.7V (ich komme nur an Wochenenden zum Fliegen).

                  Ein Wort noch zum "spontanen Durchgehen": Dies kann auch heute noch passieren, z.B. durch unsichtbare mechanische Vorschäden innerhalb der Zelle.

                  Ich gabe noch zu Bedenken, das in Handys etc zwar auch LiPos/LiIon verwendet werden. Allerdings sind die dortigen Lade- und Entladeraten sehr viel geringer als im Modellflug. Und die Akkus werden in der Regel auch mechanisch nicht belastet.
                  Daher ist ein Durchgehen dort unwahrscheinlicher als im Modellflug, aber trotzdem möglich wie z.B. die Story des Note 7 gezeigt hat.

                  gruß

                  tobi
                  T-REX 600 ESP 'FBL',
                  E-Flite Blade 180 CFX, DX8

                  Kommentar

                  • donaldsneffe
                    Senior Member
                    • 01.04.2011
                    • 3878
                    • Walter
                    • Wien - Donauinsel

                    #54
                    AW: Warum Lipo Akkus auf Lagerspannung entladen?

                    Hi,
                    hab mir diesen alten Thead jetzt nochmal durchgelesen (da sonst ja nimmer viel im Forum los ist und er grad fortgeführt wurde).

                    Irgendwie macht der Thread mich jetzt unsicher.

                    Eigentlich, was ich jetzt so rauslese, könnte ich dann meine Akkus ja problemlos am Vorabend laden und über Nacht lagern, am nächsten Tag fliegen...
                    Wobei ich oft genug gelesen habe, dass auch nur "für ein paar Stunden schon schlecht ist" (und ich deshalb tw. nicht geflogene Akkus am Abend entlade und am nächsten Tag, falls wieder Flugtag, neu lade).

                    Und nein, da geht es jetzt nicht um "gefährliche" große Akkus, sondern großteils um Kleinzeugs mit ein paar hundert mAh und 1 - 3s.

                    BTW: Hab den neuen ISDT Entlader vor einiger Zeit bekommen, der ist schon echt super (im Vergleich zum Entladen mit Ladegerät); diesbezüglich beantwortet der ISDT-FD100 jetzt auch wohl meine Frage, die ich vor längerer Zeit mal hier gestellt hab, ob man Lipos beim Entladen/Storagen mit Balancerstecker anschließen muss (der ISDT FD100 hat keinen Balanceranschluß).


                    Foto vom Entlader vom Lindinger:



                    Bei uns gibt es den allerdings anscheinend noch nirgends (?), ich hab meinen von Banggood. ßberleg mir sogar einen zweiten, da er so gut geht (und kein Vergleich mit dem Aufwand von "Glühbirnen-Entladung" oder eben über Ladegeräte (die meist ewig brauchen, und wo ich auch schon drei zerstört hab, da sie beim Entladen so heiß gelaufen sind - war aber mein Fehler irgendwie, da es sich um ganz kleine, billige Lader gehandelt hatte).

                    Sehr zu empfehlen, das kleine Ding, für Leute, die öfters mal (wie ich) nach einem Flugtag einige Akkus entladen müssen; kein Stromanschluss nötig, einfach Zellenanzahl und Entladestrom mittels zweier kleiner Druckknöpfe einstellen, und es geht automatisch los; kuezes Piepsen wenn fertig, nach einiger Zeit schält sich das Gerät dann auch selbst aus. Entladespannung ist werksseitig auf 3.8 V eingestellt, und kann über Software und Computer (Dongle nötig) auch geändert werden (hab ich aber noch nicht gemacht, da ich eh 3.8 V "will").


                    Gruß,

                    Walter

                    Kommentar

                    • Adriaan
                      Member
                      • 06.06.2012
                      • 967
                      • Adriaan

                      #55
                      AW: Warum Lipo Akkus auf Lagerspannung entladen?

                      Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigen
                      Hi,
                      hab mir diesen alten Thead jetzt nochmal durchgelesen (da sonst ja nimmer viel im Forum los ist und er grad fortgeführt wurde).

                      Irgendwie macht der Thread mich jetzt unsicher.

                      Eigentlich, was ich jetzt so rauslese, könnte ich dann meine Akkus ja problemlos am Vorabend laden und über Nacht lagern, am nächsten Tag fliegen...
                      Wobei ich oft genug gelesen habe, dass auch nur "für ein paar Stunden schon schlecht ist" (und ich deshalb tw. nicht geflogene Akkus am Abend entlade und am nächsten Tag, falls wieder Flugtag, neu lade).

                      Und nein, da geht es jetzt nicht um "gefährliche" große Akkus, sondern großteils um Kleinzeugs mit ein paar hundert mAh und 1 - 3s.

                      BTW: Hab den neuen ISDT Entlader vor einiger Zeit bekommen, der ist schon echt super (im Vergleich zum Entladen mit Ladegerät); diesbezüglich beantwortet der ISDT-FD100 jetzt auch wohl meine Frage, die ich vor längerer Zeit mal hier gestellt hab, ob man Lipos beim Entladen/Storagen mit Balancerstecker anschließen muss (der ISDT FD100 hat keinen Balanceranschluß).


                      Foto vom Entlader vom Lindinger:



                      Bei uns gibt es den allerdings anscheinend noch nirgends (?), ich hab meinen von Banggood. ßberleg mir sogar einen zweiten, da er so gut geht (und kein Vergleich mit dem Aufwand von "Glühbirnen-Entladung" oder eben über Ladegeräte (die meist ewig brauchen, und wo ich auch schon drei zerstört hab, da sie beim Entladen so heiß gelaufen sind - war aber mein Fehler irgendwie, da es sich um ganz kleine, billige Lader gehandelt hatte).

                      Sehr zu empfehlen, das kleine Ding, für Leute, die öfters mal (wie ich) nach einem Flugtag einige Akkus entladen müssen; kein Stromanschluss nötig, einfach Zellenanzahl und Entladestrom mittels zweier kleiner Druckknöpfe einstellen, und es geht automatisch los; kuezes Piepsen wenn fertig, nach einiger Zeit schält sich das Gerät dann auch selbst aus. Entladespannung ist werksseitig auf 3.8 V eingestellt, und kann über Software und Computer (Dongle nötig) auch geändert werden (hab ich aber noch nicht gemacht, da ich eh 3.8 V "will").


                      Gruß,

                      Walter
                      In einem anderen Threat schonmal empfohlen, 150Watt Entladeleistung mit Balancer ohne Lüfterlärm für unter 20€ (Paraboard optional) :

                      AOK 3in1 Battery Balancer Discharger Voltage Tester 150W LiPo/LiFe RC Car Quad B | eBay
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von Adriaan; 27.10.2017, 09:40.
                      Alien 500, 600+700, Soxos DB7 Revolution 500...und div. Kleinkram inkl. Flächen

                      Kommentar

                      • Benny77
                        Senior Member
                        • 04.04.2012
                        • 1543
                        • Benjamin
                        • Althengstett

                        #56
                        AW: Warum Lipo Akkus auf Lagerspannung entladen?

                        Zitat von Adriaan Beitrag anzeigen
                        In einem anderen Threat schonmal empfohlen, 150Watt entladeleistung mit Balancer ohne Lüfterlärm:

                        AOK 3in1 Battery Balancer Discharger Voltage Tester 150W LiPo/LiFe RC Car Quad B | eBay
                        Diesen Entlader kann ich nur empfehlen. Habe ihn seit ca. einem halben Jahr in Gebrauch.

                        Zum Thema dieses Threads kann ich den Lipo-Leitfaden von StefansLipoShop empfehlen. Was darin steht ist m.W. von Gerd Giese, der auch hier im Forum aktiv ist. Und Gerd kann man wirklich als Experten bezeichnen.
                        [FONT="Verdana"]Gruß Benny[/FONT]

                        LOGO 550SE V2, T-REX 470LM + Spirit + Graupner MZ24; XK K110

                        Kommentar

                        • Dachlatte
                          Senior Member
                          • 19.05.2011
                          • 9259
                          • Maik
                          • Braunschweig und Umgebung

                          #57
                          AW: Warum Lipo Akkus auf Lagerspannung entladen?

                          Zitat von Adriaan Beitrag anzeigen
                          In einem anderen Threat schonmal empfohlen, 150Watt Entladeleistung mit Balancer ohne Lüfterlärm für unter 20€ (Paraboard optional) :

                          AOK 3in1 Battery Balancer Discharger Voltage Tester 150W LiPo/LiFe RC Car Quad B | eBay
                          Wie kommt dieses Plastikding auf 150W, wenn der maximale Entladestrom 0,45A sind ? Bei 22,2V sind das grade mal 10W. Hätte es tatsächlich 150W würde das Teil innerhalb von wenigen Minuten schmelzen.
                          Banshee 850

                          Kommentar

                          • Adriaan
                            Member
                            • 06.06.2012
                            • 967
                            • Adriaan

                            #58
                            AW: Warum Lipo Akkus auf Lagerspannung entladen?

                            Da ist eine Zusatzplatine mit Halogenlampen als Verbraucher angeschlossen...die verheizen die 150Watt (siehe mein Foto)
                            Alien 500, 600+700, Soxos DB7 Revolution 500...und div. Kleinkram inkl. Flächen

                            Kommentar

                            • LarsBraun
                              LeoLipo.de
                              Onlineshop
                              • 24.08.2008
                              • 900
                              • lars
                              • Leonberg

                              #59
                              AW: Warum Lipo Akkus auf Lagerspannung entladen?

                              Da nehm ich doch lieber den pulsar und pump den Rest mit Vollgas in die Winston zurück [emoji6]

                              Kommentar

                              • donaldsneffe
                                Senior Member
                                • 01.04.2011
                                • 3878
                                • Walter
                                • Wien - Donauinsel

                                #60
                                AW: Warum Lipo Akkus auf Lagerspannung entladen?

                                Zitat von Adriaan Beitrag anzeigen
                                In einem anderen Threat schonmal empfohlen, 150Watt Entladeleistung mit Balancer ohne Lüfterlärm für unter 20€ (Paraboard optional) :

                                AOK 3in1 Battery Balancer Discharger Voltage Tester 150W LiPo/LiFe RC Car Quad B | eBay
                                Ich weiß,
                                deshalb hab ich mir ja auch die Lampen gekauft... (und bin dann draufgekommen, dass es ohne "Begrenzer" nicht funktioniert).

                                Bezüglich Handling jedenfalls kein Vergleich zu ISDT Entlader (und den heißen Lampen).
                                Dass es gut funktioniert, ist unwidersprochen.

                                Gruß,

                                Walter

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X