Tiefentladenen LiPo reanimieren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hobbit
    Member
    • 10.03.2011
    • 660
    • Peter
    • im Westerwald

    #46
    AW: Tiefentladenen LiPo reanimieren

    Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
    Wie schaut es mit dem Blähen aus? Wenn man den LiPo schnell/langsam auf 0 Volt entlädt, ist da ein wesentlicher Unterschied?

    Wenn die Lipos doch sowieso zum Entsorger kommen, ist das mit dem Blähen dann nicht wurscht?

    Kommentar

    • Taumel S.
      Senior Member
      • 31.12.2008
      • 26320
      • Helfried
      • Ã?sterreich

      #47
      AW: Tiefentladenen LiPo reanimieren

      Zitat von Hobbit Beitrag anzeigen
      Wenn die Lipos doch sowieso zum Entsorger kommen, ist das mit dem Blähen dann nicht wurscht?
      Zumindest bringt es gar nichts, sie extra zum Blähen zu bringen vor der Abgabe!
      Deshalb auch meine Zweifel nach dem Sinn der oft gehörten 0 Volt.

      Kommentar

      • freakystylez
        Senior Member
        • 09.08.2011
        • 9332
        • Stefan
        • Mal hier,... mal da... :)

        #48
        AW: Tiefentladenen LiPo reanimieren

        Zitat von Hobbit Beitrag anzeigen
        Wenn die Lipos doch sowieso zum Entsorger kommen, ist das mit dem Blähen dann nicht wurscht?
        Ich denke Taumel geht es um den Zustand während des entladens mit der Glühbirne.

        der 3S war ein 250mah. der wurde leicht dick.

        der 6S war ein 5000mah. da hat man garnichts gemerkt.

        Ich denke einfach, dass der winzige 250mah Akku hier viell an seiner Grenze war. Kann ich aber so schlecht beurteilen...
        Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI

        Kommentar

        • Xeno
          Senior Member
          • 25.08.2013
          • 1308
          • Carsten

          #49
          AW: Tiefentladenen LiPo reanimieren

          Ich hab meine Lipos anfangs auch mit 12V Lampen auf dem Balkon tiefentladen und dann entsorgt, ist aber relativ unnötig. Ich entsorge die jetzt so, wie ich sie lagere, bei <=3,70V.
          Ich denke das ist der stabilste und ungefährlichste Zustand für einen Lipo, 0,0V sind auch eine Möglichkeit zum Entsorgen, führen aber über einen beim Lipo sehr unbeliebten Zustand (Tiefentladung).

          Alles was ich noch damit mache ist, die Stecker abzukleben mit Isolierband. Wen ein Lipo seine Regellebensdauer bei mir erreicht hat, wandern die Stecker auch mit in die Tonne (bzw. Rewe-Sammelbox ).
          Zuletzt geändert von Xeno; 29.06.2015, 11:16.
          Helis, Flächen, Copter, FPV

          Kommentar

          • Haramon
            Member
            • 21.01.2011
            • 598
            • Timo
            • 330xx

            #50
            AW: Tiefentladenen LiPo reanimieren

            Ich habe in der Vergangenheit an einer elektronischen Last* entladen.
            Entladestrom auf 10A oder 20A und laufen lassen. Unter 3,0V wird
            das aber schnell "einschüchternd"
            Der wird schnell warm und bläht schonmal ordentlich. Daher :
            wenn schnell an elektronische Last entladen werden soll ... "Gas geben"
            bis max. 3,0V und darunter dann den Strom auf ein "sanftes" Maß runterstellen.

            Wichtig:
            nicht genau bei 0,0V abziehen und am nächsten Tag die Finger
            dranhalten ... die erholen sich mit der Zeit etwas und es funkt
            danach wieder ordentlich. Bei Weiterm nicht, wie im "Normalzustand",
            aber meine Finger halte ich nicht dran.

            Also ruhig länger ... nen Tag oder so ... dranlassen und dann Isolieren.
            Das freut die Mitarbeiter im Recyclinghof.

            Gruß

            *hier ist nicht das Entladen am Lader z.B. Junsi gemeint, sondern tatsächlich
            eine elektronische Last, die einstellbare Modi wie "CC" oder "CP" hat.
            Zeigt der Rotor keine Regung,
            ists schnell aus mit Fortbewegung.

            Kommentar

            • Xeno
              Senior Member
              • 25.08.2013
              • 1308
              • Carsten

              #51
              AW: Tiefentladenen LiPo reanimieren

              Was genau würde passieren wenn man "die Finger dran hält"?

              Das mit dem Erholen stimmt aber, ich hatte die Lipos immer mit einer Lampe entladen und wenn sie nicht mehr geleuchtet hat, hab ich Plus und Minus einfach kurzgeschlossen über Nacht (zusammen gesteckt) und auch weiterhin kurzgeschlossen entsorgt am nächsten Tag.
              Aber wie gesagt mache ich das nicht mehr so.
              Helis, Flächen, Copter, FPV

              Kommentar

              • Haramon
                Member
                • 21.01.2011
                • 598
                • Timo
                • 330xx

                #52
                AW: Tiefentladenen LiPo reanimieren

                Je nachdem wie aufgeregt du bist und wie schwitzig deine Finger sind. Ob es für "grössere" Verbrennungen reicht glaub ich nicht. Die restliche Energie sollte da nicht mehr ausreichen. Gemessen hatte ich das aber nicht und für diese Aussage garantiere ich auch nicht
                Zeigt der Rotor keine Regung,
                ists schnell aus mit Fortbewegung.

                Kommentar

                • Xeno
                  Senior Member
                  • 25.08.2013
                  • 1308
                  • Carsten

                  #53
                  AW: Tiefentladenen LiPo reanimieren

                  Also egal wie aufgeregt du bist, darüber eine gewischt zu kriegen brauchst du dir bis 14s Lipos eher keine Gedanken zu machen, dafür ist die Spannung zu gering.
                  (Solange man nicht gerade mit der Zunge gleichzeitig an Plus und Minus leckt, aber wer macht das schon )

                  Viel höheres Risiko besteht, dass man sich schwer die Finger verbrennt und die Augen verblitzt, wenn man einen Kurzschluss macht.
                  Helis, Flächen, Copter, FPV

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X