Moin,

für den Rest:
Ladeschlussspannung für 6zellige Bleiakkus (egal welcher Bauart) sind 14,4V (ausgenommen rechtsherum spiral-gewickelte Optimas). Danach beginnt die Zelle zu gasen und setzt Wasserstoff (H2) frei. Dieser hat die unschöne Angewohnheit in Verbindung mit Sauerstoff (O2) ein äußerst reaktionsfreudiges Gemisch (in Fachkreisen Knallgas genannt) zu bilden. ßber dessen Eigenschaften wurde im Chemieunterrricht hin und wieder doziert und sicher auch Versuche gemacht.
Eine Flüssigbatterie gast bei ßberladung aus und die Gel-Batterien auch. Diese haben ein ßberdruckventil aus dem sie Dampf ablassen. Dann sind wir wieder beim Knallgas....

Die Ladeschlussspannung kann bei niedrigen Temperaturen abweichen und höher sein.
ßbrigens, die in Bleibatterien verwendete Säure ist Schwefelsäure (H2SO4) welche so ziemlich alles frißt....
Nach wie vor gilt, das eine Bleibatterie zwar günstiger in der Anschaffung ist, aber auf die Dauer (Zyklenzahl ) nicht mit den LiFePos konkurieren kann (abgesehen natürlich die OPTIMA-Batterien

In Summe (Zyklenzahl * Anzahl der verbratenen Bleiakkus) ist man mit den LiFePos günstiger!
Kommentar