hier mal ein Netzgerät mit dem du ne weile ausgesorgt hast http://www.thiecom.de/manson-sps9250...e0e1b63016028f gibts auch mit 40A, kost halt n bisschen was
Aber gute Netzgeräte mit mehr als 20A Power gibts fast nicht unter 100€ lieber jetzt bisschen überdimensionieren als später nochmal kaufen (wenn noch ein zweit Lader dazu kommt)
Danke Jens! Auf der Webseite zu dem Manson-Netzteil steht allerdings "NICHT geeignet als Ladegerät (auch nicht mit Vorschaltgeräten), oder für Lichttechnik". Das bedeutet doch eigentlich, dass ich das Teil nicht für mein Ladegerät verwenden kann, oder?
Nein, das bedeutet, dass man mit dem Netzteil nicht direkt laden kann. Macht man z.b. bei Bleiakkus teilweise (Autobatterie). Das ding bringt einfach konstant 13,8V mit maximal 25A fäddisch
hab die Seite auch eben erst entdeckt, geh mal auf -> Netzgeräte->sortiert nach leistung ab 25A da kommen dann noch paar Alternativen sortieren nach Preis aufsteigend.
Nein, das bedeutet, dass man mit dem Netzteil nicht direkt laden kann. Macht man z.b. bei Bleiakkus teilweise (Autobatterie). Das ding bringt einfach konstant 13,8V mit maximal 25A fäddisch
hab die Seite auch eben erst entdeckt, geh mal auf -> Netzgeräte->sortiert nach leistung ab 25A da kommen dann noch paar Alternativen sortieren nach Preis aufsteigend.
Nochmal danke! Das Manson macht ja einen ganz guten Eindruck und sollte mit 25 Ampere ja auch ausreichend gross dimensioniert sein. Kennst Du das Teil persönlich oder hast Du etwas darüber gehört?
Ich meine es beim Nico Niewind gesehen zu haben, der hat mal ein Bild hier reingestellt wo er seine (zig tausend ) Lipos läd und da stand so eins rum also kanns kein scheiss sein
aber 100%ig bin ich da jetzt auch nicht auf dem Laufenden.
habs gefunden da links unten im Bild scheint ein Manson zu sein
Hat 0 bis 15V und 0 bis 40 Ampere, und was ein ganz großer Vorteil ist im Gegensatz zu vielen anderen Netzteilen: Man kann den Strom limitieren! Bei den ganzen MAAS Netzteilen kann man nämlich nur die Spannung einstellen. Wenn man nur einen Lader anschließen möchte ist das egal, wenn aber mal einen Akku direkt laden will oder irgendwas anderes machen möchte, ist eine Stromlimitierung eine feine Sache...
Piotre
Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a
...
. An diesem Netzteil betreibe ich einen Hyperion EOS 0615i Duo3 Lader.
...
Hi, du könntest such einfach die Einstellung des Ladegerätes bezüglich der Stromversorgung nutzen...
Zumindest beim Duo2 kann ich einstellen, wieviel der Lader maximal ziehen darf. (bzw was das Netzteil im Stande ist zu liefern)..
Dann dauert das laden vielleicht ein paar Minuten länger, du kannst aber das vorhandene Equipment weiter nutzen...
Ich danke Euch allen für die wertvollen und konstruktiven Beiträge - es macht Freude Teil einer so netten und kompetenten Community zu sein.
Bevor mir der Keller abbrennt, habe ich mich entschieden ein neues Netzteil zu kaufen: es ist das SPS-9400 von Manson geworden, ein 40 Ampere Schaltnetzgerät mit 2 Instumenten. Wurde gerade als B-Ware (neu, lediglich defekter Karton) mit 20.- Euro Abschlag bei THIECOM angeboten.
Das 40A von Mason ist einwandfrei, damit kannst du den Lader mit voller Leistung fahren ohne dir Gedanken machen zu müssen.
Das ist so nicht richtig. Das Netzteil liefert 10A bei 13,8V, also 138W! Da gibt es nichts abzuziehen o.ä., das ist die wirkliche Ausgangsleistung des Netzteils.
Nur leider bringen die Netzteile unter Vollast keine 13,8V Leerlaufspannung mehr. In der Regel sind sie dann nur noch bei rund 11,5V.
Hier wäre die original Leistungsangabe des Herstellers interessant.
meine "Rechnung" basiert einfach nur auf meinen persönlichen Erfahrungen, mit denen ich immer sehr gut hinkam. Ist wie gesagt, nur mein Anhaltspunkt bei solchen Themen.
Offtopic: Die Federflieger steuere ich weder mit 2.4 noch mit 35Mhz, sondern rein akustisch Das kann kein Heli Looping+Turn können die auch, auch wenn das meistens (eigentlich immer) ungewollt ist, weil plötzlich die Wand da ist
Nur leider bringen die Netzteile unter Vollast keine 13,8V Leerlaufspannung mehr. In der Regel sind sie dann nur noch bei rund 11,5V.
Hier wäre die original Leistungsangabe des Herstellers interessant.
Ein geregeltes Netzteil bringt innerhalb gewisser Toleranzen immer die eingestellte Spannung bzw. den Strom am Ausgang. Das ist ja auch der Sinn! Eine Abweichung von über 15% unter Last wie du sie nennst ist nicht normal.
Eine Abweichung der Netzteilspannung kann entstehen bei z.B. ßberlast, Alterung des Gerätes (durch nachlassen von Bauteilen sinkt die max. Leistung) oder auch bei schlechter Qualität/Auslegung des Netzteiles.
Die Spannung die du aber meinst ist sicherlich die Versorgungsspannung, welche der Lader während des Ladens anzeigt. Da sind allerdings Verluste, die auf dem Weg zum Lader entstehen mit drin, z.B. ßbergangswiderstände von Kontakten und Lötstellen, Leitungsverluste, etc...
Unterm Strich kann man also sagen: das Netzteil sollte unter Last auch noch die eingestellte Spannung ausgeben und Verluste entstehen meist auf dem Weg zum Lader.
Und zum Thema: hab selber auch das Manson SPS-9400 im Einsatz - funktioniert einwandfrei! Hab zwei Hyperion 615 Duo dranhängen und lade so in Summe vier 6S-Packs mit jeweils 5A. Im extremfall ziehe ich so ca. 37A aus dem Netzteil.
Und zum Thema: hab selber auch das Manson SPS-9400 im Einsatz - funktioniert einwandfrei! Hab zwei Hyperion 615 Duo dranhängen und lade so in Summe vier 6S-Packs mit jeweils 5A. Im extremfall ziehe ich so ca. 37A aus dem Netzteil.
Die Spannung die du aber meinst ist sicherlich die Versorgungsspannung, welche der Lader während des Ladens anzeigt. Da sind allerdings Verluste, die auf dem Weg zum Lader entstehen mit drin, z.B. ßbergangswiderstände von Kontakten und Lötstellen, Leitungsverluste, etc...
Das können keine Leitungsverluste sein.
Mach mal folgende Rechnung:
13,8 - 11,5 = 2,3V Spannungsdifferenz
--> bei 10A wäre das 230mOhm ßbergangswiderstand in der Versorgungsleitung.
Ein gewöhnlicher Bananenstecker hat einen ßbergangswiderstand von weniger als 0,3mOhm, eine 2m lange 4mm² Litze hat eine Widerstand unterhalb 0,1mOhm.
Wenn wir das mal zusammenzählen (4x Stecker + 2m Kabel) und auch noch großzügig 8 Lötstellen mit gleichem ßbergangswiderstand wie einen Stecker hinzuzählen kommen wir auf 3,7mOhm und eine Spannungsdifferenz von 0,037V.
Das ist ein realistischer Wert und um den Faktor 60 weniger wie 2,3V
Ein geregeltes Netzteil bringt innerhalb gewisser Toleranzen immer die eingestellte Spannung bzw. den Strom am Ausgang. Das ist ja auch der Sinn! Eine Abweichung von über 15% unter Last wie du sie nennst ist nicht normal.
Dann häng mal das Multimeter an's Manson, während du 37A ziehst ...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar