Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MeiT
    Senior Member
    • 20.11.2006
    • 2216
    • kamil
    • .

    #136
    AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

    Zitat von garth Beitrag anzeigen
    ....
    Im übrigen, ich kann keine 3 Kanäle messen, aber dein Oszillogramm zeigt ja wunderschön das Drehfeld, alle 3Phasen werden nacheinander mit 120 Grad Abstand bestromt.

    Regler ist ein Jeti advance 40A
    Hallo garth,

    Das ist wohl das Problem deines analog Oszis.

    Mit meinem digial Oszi habe ich Probleme die Mischung aus PWM und Feld zu triggern.

    Dein Analog Oszi triggert so, dass es auf dem Phosphor Display eben alles übereinandern liegt.

    (es gibt auch "digitale Phosphor Displays" ich habe nur ein Digital Storage Oszi)

    Deshalb siehst du nicht nur die gesteuerte, bestromte PWM, sondern auch die EMK, die kein Rechteck ist.

    Die EMK muss sinuförmig sein, da die eben vom Motor erzeugt wird.
    Die Ansteuerung, also der Strom ist aber Rechteckförmig.

    Es ist nunmal so, dass man auch wissen muss, was man mist oder zumindest zu interpretieren.


    Damit auch Du zu deinem Ergebnis kommst, mache die gleiche Messung nochmal mit 100%.

    Dann kann ich die erklären, woher der Teil der nur zu 1/3 sichtbaren "sinuskurve" herkommt.

    Grüße
    Zuletzt geändert von MeiT; 21.09.2011, 19:59.
    Pulsar P3 und P3+
    MP-E Vstabi 12S A123m1b
    MX-20 intern Speaker

    Kommentar

    • fireball
      Senior Member
      • 07.04.2009
      • 2554
      • Marcus
      • wohnen: Viernheim fliegen: MFC Gernsheim

      #137
      AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

      Zitat von garth Beitrag anzeigen
      alle 3Phasen werden nacheinander mit 120 Grad Abstand bestromt.
      Auch hier muss präzisiert werden (was dann übrigens mit meine Frage zu den "2 Leitungen" weiter vorn wieder hinkommt, und schön ist, dass Du mir endlich zustimmst: es sind immer genau 2 Leitungen _nacheinander_ "in Betrieb" - eine Phase allein durchzuschalten würde nämlich nichts machen, weil der Rückkanal zur Spannungsquelle fehlen würde. Evtl. hast Du das auch missverstanden: kein Mensch hatte behauptet, es würden immer 2 Phasen gleichzeitig mit + verbunden, sondern der Strom fliesst immer durch 2 Drähte. Das ist ein massiver Unterschied. Das deckt sich übrigens auch wieder mit der Ausgangsfrage. Der Strom durch beide geschalteten Leitungen zum Motor ist selbstverständlich identisch (wenn auch von der Richtung her widersinnig) und entspricht dem aufgenommenen Strom am Regler-Eingang.
      Zuletzt geändert von fireball; 21.09.2011, 20:12.
      Greets,
      Marcus

      Kommentar

      • JMalberg
        RC-Heli TEAM
        • 05.06.2002
        • 22577
        • J
        • D: um Saarbrücken drum rum

        #138
        AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

        Sind wir uns den einig, dass es ein umlaufendes Feld ist bei dem durch den Rechteckimpuls jeweils 2 von 3 Spulen bestromt werden?
        Wie nennt man dann dies?

        Aus der Logik wäre der Strom dann in den Spulen, dass was der Akku hergibt bzw die FETs durchlassen. Richtig?
        Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
        Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

        Kommentar

        • Pirelli
          Senior Member
          • 27.09.2008
          • 1304
          • Ulrich

          #139
          AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

          Jetzt misch ich mich wieder ein...

          das mit den 120 Grad stimmt.
          Das 2 Kabel geschaltet werden stimmt.

          Nur bei Gleichstrom haben wir eine + Leitung UND eine - Leitung

          Der Stromkreis muß über die Spule geschlossen sein, damit die Wirkung eintritt.

          Der Multiplexer schaltet eine Spule nach einander um auf die Nächste
          da mus er die Stromrichtung immer Umschalten zwischen + und -

          Grüsse

          Uli

          Kommentar

          • MeiT
            Senior Member
            • 20.11.2006
            • 2216
            • kamil
            • .

            #140
            AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

            Hallo,

            da ich für mein privates Oszi kein galvanisch getrennten Stromtaskopf habe, muss ich mich mit Shuntwiderstand behelfen und kann deshalb nur ein Kanal benutzen.

            Hier der Strom im Motorkabel:



            OH JE,
            da schwingt was :S

            Man kann erkennen, der Strom ist 1/3 positiv und 1/3 negativ.

            Zur Ausgangsfrage des Threadstellers:
            In beiden Fällen ist die Leistung Positiv.
            Damit gibt es 2/3 der Zeit Verlustleistung.
            Also könnte man, den Stecker 2/3, auf die Verlustleistung bezogen, kleiner wählen.

            Wer sich nun an der Sinusschwingung aufhängen will:
            Ja, wir haben es hier mit Induktivitäten zu tun, die geschaltet werden.
            Sicher gibt es hier und da auch parasitäre Kapazitäten.
            Deshalb haben wir da eine "ungewollte" Schwingung.
            Leider ist mein privates Oszi nicht in der Lage die RMS aus einem Ausschnitt vom Display zu bilden.

            Nix desto trotz, kann man erkennen, dass 2/3 der Zeit Strom fliest.


            Damit auch gezeigt wird, dass es sich nicht um die Feldfrequenz handelt und auch nicht um die PWM Frequenz, habe ich noch ein Bild mit etwas unter der maximalen Drehzahl:
            (theoretisch bei jeder belibiegen Frequenz, aber wie schon erwähnt, ist das Triggern auf Mischsignale nicht so einfach)





            Langsam wird es mir auch echt zuviel, weil der Messaufwand ist nicht unerheblich.

            Ich könnte nun noch den Strom vor dem Regler messen, natürlich vor den Kondensatoren, dafür müste ich allerdings meinen Kontronik JAZZ Regler die Kapazitäten ablöten um einen Shunt einzufügen. (vor den Kondensatoren heist hier, aus der Sicht des Reglers)
            Dafür habe ich nun keine Lust mehr, da ich schon den schönen Schrumpfschlauch aufgeschnitten habe um an die Treiberstufe zu kommen.

            Natürlich wird der Strom nach den Kondensatoren von den Kondensatoren geglättet sein, aber RMS wird sich nicht wesentlich ändern.

            Deshalb stehe ich immer noch voll und ganz zu meiner Aussage, dass die Stecker in den Motorleitungen, auf die Verlustleistung betrachtet, kleiner gewählt werden können.

            Grüße und gute Nacht.
            Zuletzt geändert von MeiT; 21.09.2011, 20:24.
            Pulsar P3 und P3+
            MP-E Vstabi 12S A123m1b
            MX-20 intern Speaker

            Kommentar

            • Pirelli
              Senior Member
              • 27.09.2008
              • 1304
              • Ulrich

              #141
              AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

              Ich wünschte mir, das Elektrotechnische Einsteiger, sich doch noch einmal meine Animation ganz in Ruhe ansehen. Wenn mann weis wie ein Stromkreis funktioniert, dann Begreift mann auch was in so einem Regler / Motor abgeht.
              So etwas verbal zu Diskutieren ist ohne Zeichnungen nicht möglich.

              Hier nochmal der Link, aber bitte unter BLCD Motoren den Sensorlosen auswählen
              und ganz langsam mit Einzelschritten laufen lassen.

              Schrittmotor - Animation - Nanotec
              Grüsse

              Uli

              Kommentar

              • k_wimmer
                k_wimmer

                #142
                AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

                Hallo Leute,

                bevor hier weiter von 90% der Threadteilnehmern physikalische Halbwahrheiten verbreitet werden, empfehle ichdenjenigen sich mal folgende Seite:

                http://www.microchip.com/en_US/techn...ol/motortypes/

                etwas genauer an zu sehen.

                Da sollte sich dann alles klären.

                Gute Nacht

                Kommentar

                • MeiT
                  Senior Member
                  • 20.11.2006
                  • 2216
                  • kamil
                  • .

                  #143
                  AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

                  Zitat von k_wimmer Beitrag anzeigen
                  Hallo Leute,

                  bevor hier weiter von 90% der Threadteilnehmern physikalische Halbwahrheiten verbreitet werden, empfehle ichdenjenigen sich mal folgende Seite:

                  http://www.microchip.com/en_US/techn...ol/motortypes/

                  etwas genauer an zu sehen.

                  Da sollte sich dann alles klären.

                  Gute Nacht
                  Hi,

                  steht ziemlich genau da, dass es ein elektrisch kommutierter Gleichstrommotor ist

                  Leider nur was zu lesen, mit wenig zu sehen

                  Also hier nochmal ein alternativer Link zu einer Animation:

                  2-POLE BRUSHLESS DC MOTOR ANIMATION

                  Durch helle Köpfchen sind die Hallsensoren ersetzt worden durch Messung der EMK und Auswertung per Software.


                  Grüße
                  Pulsar P3 und P3+
                  MP-E Vstabi 12S A123m1b
                  MX-20 intern Speaker

                  Kommentar

                  • MeiT
                    Senior Member
                    • 20.11.2006
                    • 2216
                    • kamil
                    • .

                    #144
                    AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

                    Hi,

                    die Eckdaten zum Aufbau:

                    4 Zellen GP3300 mit Kontronik Jazz 55-6-18 an einem Lehner 1930/11 im Dreieck ohne Last, also Leerlauf.

                    Grüße
                    Pulsar P3 und P3+
                    MP-E Vstabi 12S A123m1b
                    MX-20 intern Speaker

                    Kommentar

                    • MeiT
                      Senior Member
                      • 20.11.2006
                      • 2216
                      • kamil
                      • .

                      #145
                      AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

                      Zitat von garth Beitrag anzeigen
                      Na dann reich ich die Teillastmessung nach. Ist zwar nicht schön, aber man sieht deutlich die PWM und wie ein Sinus in Form eines Trapez nachgebildet wird.

                      Bei 100% ist klar daß da keine PWM merh erfolgt, wozu auch.
                      ...
                      Hallo,

                      da habe ich glaube vergessen etwas zu Kommentieren:

                      Wie funktioniert der BL Motor dann bei Vollgas in einem Flugzeug?

                      Ohne PWM läst sich aber aus einem Rechteck kein Sinus machen. (ohne Filter)

                      das das Trapez nur eine ßberlagerung von deinem analogoszi ist, habe ich schon erwähnt.

                      Grüße
                      Zuletzt geändert von MeiT; 21.09.2011, 20:49.
                      Pulsar P3 und P3+
                      MP-E Vstabi 12S A123m1b
                      MX-20 intern Speaker

                      Kommentar

                      • ccfuchs
                        ccfuchs

                        #146
                        AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

                        Schön festzustellen wie man sich ums wording streiten kann.

                        Der BLDC ist ein Gleichstrommotor. Schließlich läuft er an einer Batterie und eine Drehstrombatterie kenne ich nicht

                        Der BLDC ist eine Syncronmaschine (PSM): Er folgt der Blockumlauffrequenz ohne Schlupf.

                        allerdings liegt kein Drehfeld im eigentlichen Sinn vor. Bei einem Drehfeld dreht der Stromzeiger/Spannungszeiger um den Ursprung, hier wird zwischen den Winkeln im 120° Versatz umgeschaltet. Der Rotor folgt dieser Umschaltfrequenz. Dabei ist erstmal unerheblich, dass die Umschaltfrequenz an den Belastungszustand des Motors angepasst wird (oder die PWM bei Helireglern).
                        Würde man nun ohne Spannungsanpassung (PWM) den regler bestromen, dreht der Motor auf volle Drehzahl. Wird der Motor nun belaststet sinkt die mögliche Drehzahl, feldfrequenz und drehzahl passen nichtmehr, der Motor brennt. daher wird durch den regler die frequenz an die neuen Lastzustände angepasst.
                        Hier liegt der Unterschied zu einer industriellen Syncronmaschine: Diese kann nur eine Drehzahl-die Feldfrequenz- darstellen und muss daher auch auf diese im Lastzustand ausgelegt werden. Für Anwendungen (KFZ, Modellbau) mit veränderlichen Lasten sind diese daher ungeeignet.

                        Die Blockkommutierung ist wie dier Name sagt Blockförmig, also weder ein Sinus, noch sinusähnlich. Einen Sinus zu erzeugen ist nicht so simpel, dies ginge auch nur über PWM, bringt im Anwendungsfall aber keinen Vorteil (und den Nachteil, dass sich dann wieder eine Lastregelung nur in engeren Grenzen durchführen lässt).
                        diese Blockkommutierung ird auch in den meisten professionellen Projekten eingesetzt (wenige Ausnahmen nutzen ASM, ist simpler und billiger aber weniger effizient und größer/schwerer)

                        Den nonsens mit Tiefsetzsteller oder ähnliche Ergüsse kommentiere ich lieber nicht. Und wer behauptet der strom ist das 1,xx fache des einggansstromes möge sich bitte nochmal ansehen as der Unterschied zwischen Spitzen und Effektivwerten bei Gleich- und Wechselspannung verstehen sind,...

                        Ich habe bisher noch kein Hybrid oder Elektro gesehen, was man als gut bezeichnen könnte.

                        Abgesehen von Tesla oder Porsche mit Massenschwungspeicher.
                        Wie viele hast du denn gefahren?Tesla und Porsche nutzen auch Akkus, keine schwungspeicher.

                        möge sih jeder seine Meinung bilden, für meinen teil stimme ich MeiT am ehesten zu. Von gewissen anderen Forenteilnehmern möchte ich leiber keinen Antrieb kaufen (bitte nenn die Firma,...)

                        Grüße

                        Christian

                        Kommentar

                        • Alleswasfliegt
                          Alleswasfliegt

                          #147
                          AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

                          Zitat von MeiT Beitrag anzeigen
                          steht ziemlich genau da, dass es ein elektrisch kommutierter Gleichstrommotor ist
                          Eigendlich steht da genau das Gegenteil :
                          Brushless DC (BLDC) motors are referred to as Brushless Permanent Magnet. Permanent Magnet AC motors, Permanent Magnet Synchronous Motors, etc. The confusion arises because a brushless DC motor does not directly operate off a DC voltage source


                          Zitat von MeiT Beitrag anzeigen
                          ie funktioniert der BL Motor dann bei Vollgas in einem Flugzeug?

                          Ohne PWM läst sich aber aus einem Rechteck kein Sinus machen. (ohne Filter)
                          Die Frage wird da beantwortet : http://www.s4a.ch/eflight/reglerleistung.pdf

                          Eigendlich wird es da im Detail so beschrieben wie von Garth, inkl. der Trapezform, der PWM bei Teil/Vollast.

                          Kommentar

                          • ccfuchs
                            ccfuchs

                            #148
                            AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

                            Eigendlich wird es da im Detail so beschrieben wie von Garth, inkl. der Trapezform, der PWM bei Teil/Vollast.
                            Nicht nur bildchen gucken! Es wird KEIN Trapezsignal erzeugt. der tatsächliche Spannungs und stromverlauf ergibt sich aus der Induktivität des Motors. Erzeugt wird nur ein rechteck! Die Bilder sind nicht ganz korrekt. Hier steigt der Phasensrom VOR der gateansteuerung! Die nichtkausale Gatesteuerung ist noch nicht erfunden.

                            ßbrigens ist die Idee Mit dem tiefsetzsteller nicht so dämlich, der Schluss ist nur falsch. der Motor gibt eine gewisse Leistung ab. meist ist dies bei einen richtig ausgelegten Antrieb nicht generell vollast- stellt die PWM vereinfacht eine Spannung ein. Sagen wir 50%. der Motor zieht den zu seinem lastzustand passenden Strom, bei 5% Spannung. Der Strom im Akkukreis ist somit nurnoh halb so groß wie in den Motorphasen. Bei Vollast (Auslegung der stecker) ist der Summen-Strom in den Motorphasen aber wieder gleich der Aufnahme des Reglers.

                            Kommentar

                            • MeiT
                              Senior Member
                              • 20.11.2006
                              • 2216
                              • kamil
                              • .

                              #149
                              AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

                              Zitat von ccfuchs Beitrag anzeigen
                              ...
                              Wie viele hast du denn gefahren?Tesla und Porsche nutzen auch Akkus, keine schwungspeicher.
                              ...
                              Hallo,

                              gibt ja noch nicht soviele Hybrid die käuflich sind und den Sinn des spritsparens erfüllen (Kleinwagen).
                              Um bei 400PS nochmal 100kW Hybridpower dazu zu bekommen, ist für mich nicht sinn von Hybrid
                              Der Toyota Prius war meiner Meinung nach weit entfernt von dem was mir versprochen wurde.
                              Der Tesla Roadster hat eine annehmbare Reichweite, aber doch eher sehr teuer.
                              Der Porsche mit Massenschwungspeicher war das Motorsportporsche gemeint, der z.B. beim 24h Rennen auf dem Nürburgring gefahren ist.

                              Grüße
                              Pulsar P3 und P3+
                              MP-E Vstabi 12S A123m1b
                              MX-20 intern Speaker

                              Kommentar

                              • scoobymike
                                scoobymike

                                #150
                                AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

                                Der Porsche mit Massenschwungspeicher war das Motorsportporsche gemeint, der z.B. beim 24h Rennen auf dem Nürburgring gefahren ist.
                                da hat er Recht,das Ding gibts tatsächlich

                                Zum eigentlichen höchst intressanten Thema kann ich aber leider nichts beitragen,drumm les ich nur mit,halt brav mein Kläppchen und bin schon wieder weg...

                                Mike

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X