Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • digiachim
    Member
    • 10.05.2011
    • 219
    • Achim
    • Mönchengladbach

    #181
    AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

    Zitat von Alleswasfliegt Beitrag anzeigen
    Hier die Definition eines Drehfeldes : Drehfeld - Wikipedia
    Ein Drehfeld entsteht wenn im Kreis angeordnete Spulen der Reihe nach bestromt werden. Daß dem so ist sieht man aus Oszi-bildern von dir und gegie.
    Damit laufen die BL-Motoren an einem Drehfeld !

    Und wenn er an einem Drehfeld, und nur an Diesem läuft ! Was ist es dann ?
    Ein Drehstrommotor !

    Was die vorgeschaltene Elektronik dann draus macht ist ja wieder was Anderes, es könnte ja auch eine mit (einphasen-)Wechselstrom versorgte Elektronik sein, dann wäre exakt der gleiche Motor deiner Meinung nach plötzlich ein "Einphasen Wechselstrommotor !
    Mann
    glaubt doch nicht alles was in Wikipedia steht und schon garnicht das dort alle Innformationen Vollständig sind. Es gibt Leute die sind schon durch die Prüfung gefallen dank Wiki


    Ein normaler Gleichstrommotor dreht sich dadurch, das Wicklungen am Kommutator ( Polwender) so angeordnet sind , dass sie während der Drehung die Polung der Ankerwicklungen so wechseln, dass immer diejenigen Wicklungen von Strom entsprechender Richtung durchflossen werden, die sich quer zum Erregerfeld ( Magnet ) bewegen.

    Und was machen unsere Regler ? Elekronischer Kommutator
    TREX 500 ESP MB ; YGE80
    TREX 600 EFL MB; Jive 80
    TREX 700 DFC Dominator YGE 200HV MB HD

    Kommentar

    • garth
      Senior Member
      • 17.11.2009
      • 2631
      • Helmut
      • Bayern Regensburg / Kelheim / Freifeldflieger

      #182
      AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

      Zitat von digiachim Beitrag anzeigen
      Und was machen unsere Regler ? Elekronischer Kommutator
      FALSCH - aber beschreib doch einfach mal was ein "Komutator" im BL-Regler macht. Dann sehen wir ob du weißt wovon du sprichst.


      Zitat von digiachim Beitrag anzeigen
      glaubt doch nicht alles was in Wikipedia steht und schon garnicht das dort alle Innformationen Vollständig sind.
      Ich brauch es nicht zu glauben, ich hab das mal gelernt ! Und mehr als die meisten anderen hier von sich behaupten können.
      Ich belege meine Aussagen nur mit entsprechenden Nachweisen, im Gegensatz zu Anderen.

      Und wer glaubt daß in Wikipedia was Falsches steht und es besser weis, kann jederzeit eine Korrektur schreiben.
      Zuletzt geändert von garth; 23.09.2011, 15:19.
      Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren

      Kommentar

      • claus-juergen
        claus-juergen

        #183
        AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

        hallo leute

        ich finds mittlerweile echt geil wie sich der thread entwickelt hat.

        toll finde ich auch die oszi-bilder (und zwar alle - toll gemacht leute)

        schade finde ich, dass manche die bilder wieder nicht deuten können - aber egal - technisch halt ich mich jetzt aus dem ganzen raus - und das wird nach und nach mit allen passieren die ahnung haben - noch sind ein paar davon da.

        was mich jetzt wirklich interessieren würde ...
        wo krieg ich den popcorn-mampfenden smile her *
        der würd jetzt nämlich verdammt gut passen. :-)

        c-j

        Kommentar

        • Hubihotte
          Hubihotte

          #184
          AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

          Ich verfolge dieses Thema nun schon seit Beginn an. Am Anfang noch sehr interessiert, zum Ende hin eher überfliegend.
          Ehrlich gesagt ist es mir vollkommen Wurscht wer hier nun recht hat, welcher Motor von welcher Bauart ist und ob er synchronisiert ist oder was weiß ich! Warum mir das Wurscht ist? Weil der Motor einfach funktioniert und das tut was er soll - sich drehen. Würde es mich interessieren, würde ich den thread lesen "Was sind unsere BL-Motoren wirklich".
          Da es hier aber darum geht, wieviel Strom zwischen Regler und Motor fließen, hätte ich es (und sicherlich auch einige andere) gerne, wenn diese Frage nun endlich mal beantwortet würde!

          Ja, ich habe so ziemlich überhaupt keine Ahnung von Elektronik und Elektrik. Was ich aber weiß ist, dass die Diskussion der letzten Seiten, die Ausgangsfrage noch nicht wirklich beantwortet hat.

          Bitte (!): Frage beantworten, thread schließen, Diskussion in einem dafür vorgesehenen thread weiterführen!

          Kommentar

          • don_king
            Gelöscht
            • 22.11.2009
            • 2743
            • Stefan

            #185
            AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

            Zitat von don_king Beitrag anzeigen
            Die Antwort auf die ursprüngliche Frage lautet:
            In den Zuleitungen zum Motor fliesst der selbe Strom wie in der Zuleitung zum Regler, allerdings nur 2/3 der Zeit...
            Mal schauen ob wieder jemand was anderes behauptet...

            Gruß Stefan

            Kommentar

            • MeiT
              Senior Member
              • 20.11.2006
              • 2216
              • kamil
              • .

              #186
              AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

              Zitat von garth Beitrag anzeigen
              ....
              Ich brauch es nicht zu glauben, ich hab das mal gelernt !
              Hallo,

              da bin ich mir sicher, dass du es gelernt hast mit Drehstrommotoren am Netz.
              Aber BLDC hast du sicher nicht gelernt.

              [quote]Und mehr als die meisten anderen hier von sich behaupten können.[quote]

              Ob nicht auch andere das gelernt haben was du gelernt hast, aber sich dann weiterentwickelt haben?

              Ich belege meine Aussagen nur mit entsprechenden Nachweisen
              Das sehe ich anders.

              Und wer glaubt daß in Wikipedia was Falsches steht und es besser weis, kann jederzeit eine Korrektur schreiben.
              Und dann?

              Wirst du dann morgen deine Meinung um 100% ändern, wenn morgen das Gegenteil im Wiki steht?

              Wie wäre es mal mit selbst nachdenken?

              Grüße
              Pulsar P3 und P3+
              MP-E Vstabi 12S A123m1b
              MX-20 intern Speaker

              Kommentar

              • MeiT
                Senior Member
                • 20.11.2006
                • 2216
                • kamil
                • .

                #187
                AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

                Zitat von claus-juergen Beitrag anzeigen
                .....

                schade finde ich, dass manche die bilder wieder nicht deuten können ....
                Hallo,

                mit meiner Erlaubnis darfst du dir meine Bilder runterladen, Kommentare einfügen und dann sagen, wie es deiner Meinung nach richtig gedeutet ist.

                Falls dir irgendeine Messung fehlen sollte, dann sage mir was ich messen soll.

                Damit du auch eine Strommessung bekommst, werde ich auch noch meine LEM Sensoren noch raussuchen.

                So langsam finde ich dich lächerlich. Ich kann keine Gegendarstellung von dir finden, ausser dass alle anderen Unrecht haben.

                Noch immer der Meinung, dass es Sinusgesteuert ist?

                Grüße
                Pulsar P3 und P3+
                MP-E Vstabi 12S A123m1b
                MX-20 intern Speaker

                Kommentar

                • MeiT
                  Senior Member
                  • 20.11.2006
                  • 2216
                  • kamil
                  • .

                  #188
                  AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

                  Zitat von garth Beitrag anzeigen
                  ....
                  Wer sagt daß es nicht geht ! natürlich gehts, ich bin ne Weile so geflogen !
                  Ich hatte meinen Twinjet auf BL umgebaut, hatte 2 regler, leider Unterschiedliche. Das war so nicht zu fliegen weil die 2 Regler vollkommen unterschiedliche Kennlinien hatten.
                  Also - Nachdem es Synchronmaschinen sind mußten sie auch am gleichen Drehfeld laufen - taten sie auch !

                  Nur das Anlaufen war ein Problem, weil sobald ein Motor feldsynchron lief, ist er dem Andernen davongelaufen.
                  Lösung : ich hab minimale Drehzahl eingestellt und den 2 Motor wie nen Verbrenner mit der Hand angeworfen. Sobald der Motor 2 die Drehzahl von Motor 1 hatte, hat er elektrisch "eingerastet" und beide liefen.

                  Dann nur noch die Motorbremse abschalten, denn im Flug synchronisieren sich die Motoren auch wenn der Regler aus ist. Es gab damit nie ein Problem !

                  Den Tip daß das geht hatte ich von Jeti, den Regler auch.
                  ich würds heute nicht mehr machen, auch keinem empfehlen, aber gehen tuts.

                  Und da zeigte sich auch das von dir erwähnte Kippmoment. Wenn man einen Motor abgebremst hat, so wurden beide langsamer, der Regler versucht durch reduzieren der Drehzahl zu verhindern daß der Motor über den Kipppunkt springt.
                  Bremst man zu weit ab, verliert er das Feld und bleibt augenblicklich stehen ! Motor 2 läuft weiter. => Exakt das Verhalten der Synchronmaschine !...
                  Hallo,

                  ich habe gesagt, dass es unter gewissen Umständen geht.
                  Also bei solch vielen Umständen die du da hattest, kann man doch echt nicht mehr sagen, dass es funktioniert.

                  Aber nochmal der hinweis.
                  An Stromnetz hängen bereits jede Menge Drehtstommaschinen.
                  Und kann ohne drüber nachzudenken einfach weitere einschalten, abbremsen, zum Stillstand bringen, überlast.

                  Das juckt nur deinen Motor, aber den Rest nicht.

                  Ich weis nun nicht was das mit deinem Spezialfall zu tun hat.

                  Also nochmal meine Frage an Dich:

                  Kann ich einfach einen Dicken Motor für den Hauptrotor nehmen, dazu einen kleinen nur für den Heckrotor und das ganze über einen Jive im Drehzahlreglermodus betreiben?


                  Grüße
                  Pulsar P3 und P3+
                  MP-E Vstabi 12S A123m1b
                  MX-20 intern Speaker

                  Kommentar

                  • Pirelli
                    Senior Member
                    • 27.09.2008
                    • 1304
                    • Ulrich

                    #189
                    AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

                    Zitat von MeiT Beitrag anzeigen
                    Also nochmal meine Frage an Dich:

                    Kann ich einfach einen Dicken Motor für den Hauptrotor nehmen, dazu einen kleinen nur für den Heckrotor und das ganze über einen Jive im Drehzahlreglermodus betreiben?
                    Meit, vergiss es doch, mit solchen Fragen kommen wir nicht weiter.
                    Bei der Variante benötigst du wieder Pitch am Heck, eine Drehzahlregelung ist nicht möglich.
                    Nochdazu müssten beide Motoren exakt die selben Werte / größe haben damit sich unterumstände überhaupt was dreht.

                    In unserem Wechselstrom Netz ginge das ja, aber bei Gleichstrom gepulsten Motoren eben nicht.
                    Grüsse

                    Uli

                    Kommentar

                    • MeiT
                      Senior Member
                      • 20.11.2006
                      • 2216
                      • kamil
                      • .

                      #190
                      AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

                      Hi Pirelli,

                      das weis ich.

                      Aber ich hätte gerne von garth die Antwort und Erklärung warum es doch gehen soll, da es ja seiner Aussage nach kein Problem ist.

                      Grüße
                      Pulsar P3 und P3+
                      MP-E Vstabi 12S A123m1b
                      MX-20 intern Speaker

                      Kommentar

                      • Heli-Anfänger Düsseldorf
                        Heli-Anfänger Düsseldorf

                        #191
                        AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

                        Zitat von MeiT Beitrag anzeigen
                        Kann ich einfach einen Dicken Motor für den Hauptrotor nehmen, dazu einen kleinen nur für den Heckrotor und das ganze über einen Jive im Drehzahlreglermodus betreiben?
                        Hallo MEIT,

                        1.) dann würde der Heckmotor (ist kleiner wegen weniger Schub) sehr schnell warme Drähte bekommen imho.

                        2.) Das entscheidende K.O.-Kriterium ist meiner Meinung nach, das der Heckmotor/Rotor aber nur in eine Richtung dreht. Oder hast Du dann immer noch positv und negativ-Pitch in Deiner gedachten Heck-"Konstruktion"? Oder ein Getriebe vom Heckmotor zur Heckrotorwelle?

                        Grüße
                        Wolfgang
                        Zuletzt geändert von Gast; 23.09.2011, 16:44.

                        Kommentar

                        • Pirelli
                          Senior Member
                          • 27.09.2008
                          • 1304
                          • Ulrich

                          #192
                          AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

                          Ich möchte mal einen Versuch starten, die Eingangs gestellte Frage ganz einfach zu beantworten:

                          Die Frage war ja, wieviel Strom fließt zwischen Motor und Regler:

                          Die Antwort ist:
                          genau soviel wie zwischen Akku und Regler (Verlußte von einigen wenigen % nicht betrachtet)

                          Der Unterschied ist, dass die Ströme zwischen dem Motor und Regler in 3 Teile
                          gesplittet werden wobei beim Akku der Strom auf 1 Leitungen in den Akku geschoben wird und auf der anderen Seite wieder der Stromkreis geschlossen werden muß.

                          Daher können die Motorzuleitungen dünner ausgeführt werden. Das Ohmsche Gesetz
                          erlaubt bei kurzen Leitungen auch dementsprechende Querschnits verringerungen.

                          Bei den Akkus sind die Leitungen teilweise um eine Dimension als Angstzuschlag vom Hersteller höher gewählt.


                          Nachtrag:
                          Streng betrachtet fließt sogar unter Umständen bei einer Einzelkommutierung der gesammte Strom nur durch eine Motorzuleitung, welche dann Phasenweise durchgeschaltet wird. Auf die Zeitliche Basis gesehen, sagen wir von einer Minute, stimmt aber die Aussage für alle drei Motor- Leitungen.
                          Zuletzt geändert von Pirelli; 23.09.2011, 16:48. Grund: Nachtrag
                          Grüsse

                          Uli

                          Kommentar

                          • fireball
                            Senior Member
                            • 07.04.2009
                            • 2554
                            • Marcus
                            • wohnen: Viernheim fliegen: MFC Gernsheim

                            #193
                            AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

                            Zitat von Pirelli Beitrag anzeigen
                            Streng betrachtet fließt sogar unter Umständen bei einer Einzelkommutierung der gesammte Strom nur durch eine Motorzuleitung
                            Nein, durch 2, denn der Strom fließt nicht durch die Luft zurück.
                            Greets,
                            Marcus

                            Kommentar

                            • garth
                              Senior Member
                              • 17.11.2009
                              • 2631
                              • Helmut
                              • Bayern Regensburg / Kelheim / Freifeldflieger

                              #194
                              AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

                              Zitat von MeiT Beitrag anzeigen
                              Also bei solch vielen Umständen die du da hattest, kann man doch echt nicht mehr sagen, dass es funktioniert.
                              Na, das Anwerfen des Motors war auch nicht umständlicher als bei nem Verbrenner, ohne Vorglühen, und tanken etc.

                              Ich denke man kann dann sagen daß es funktioniert wenn er fliegt, und ich bin den Twinjet 2 Jahre geflogen bis er sich die Nase gebrochen hat.
                              Nur durch die Helifliegerei repariere ich zur Zeit keine Flächenflieger mehr. (Und heute bekäme er 2 HK-Billigregler, aber mein erster Jeti hat 150DM gekostet !)

                              Zitat von MeiT Beitrag anzeigen
                              Also nochmal meine Frage an Dich:

                              Kann ich einfach einen Dicken Motor für den Hauptrotor nehmen, dazu einen kleinen nur für den Heckrotor und das ganze über einen Jive im Drehzahlreglermodus betreiben?
                              Woher soll ich das wissen ? Bei 2 gleichen Motoren gleicher Belastung geht es !
                              Alles Weitere käm auf nen Versuch an. ( Ungleichmäßige Last - Gefühlsmäßig würde ich sagen das gibt Probleme mit der ßberhitzung eines Motors, aber ich weis es nicht)

                              @ Pirelli und die Anderen : Die Frage ist durchaus interessant, könnte man doch Riemen/Heckwelle durch einen Synchron laufenden Motor ersetzten ! ( Und das Heck weiter über Schiebehülse/Pitch steuern)

                              Allerdings würde es vermutlich mit 2 Reglen gehn, wenn man das Heck einfach mit Fix-RPM laufen läßt. (Aber das war ja nicht das was du wissen wolltest)

                              Zitat von MeiT Beitrag anzeigen
                              An Stromnetz hängen bereits jede Menge Drehtstommaschinen.
                              Und kann ohne drüber nachzudenken einfach weitere einschalten, abbremsen, zum Stillstand bringen, überlast.
                              Das Stromnetz wird ja nicht von einem einzelnen BL-Regler auf einen Motor ausgeregelt. Frequenz und Spannung sind immer gleich !


                              Wie ist das nun mit der Komutierung des BL-Reglers ?
                              Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren

                              Kommentar

                              • Pirelli
                                Senior Member
                                • 27.09.2008
                                • 1304
                                • Ulrich

                                #195
                                AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

                                Zitat von fireball Beitrag anzeigen
                                Nein, durch 2, denn der Strom fließt nicht durch die Luft zurück.
                                Ups, du hast Recht .. ich meinte auch : durch eine Spule.
                                Sorry für meinen Patzer.
                                Grüsse

                                Uli

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X