Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • don_king
    Gelöscht
    • 22.11.2009
    • 2743
    • Stefan

    #91
    AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

    Naja, auch wenns einige wohl nicht hören wollen:
    MeiT hat vollkommen recht!

    Die Antwort auf die ursprüngliche Frage lautet:
    In den Zuleitungen zum Motor fliesst der selbe Strom wie in der Zuleitung zum Regler, allerdings nur 2/3 der Zeit...

    Gruß Stefan

    Kommentar

    • Sebalexx
      Senior Member
      • 27.11.2003
      • 3045
      • Sebastian

      #92
      AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

      Tach,

      ohne jetzt auf die Feinheiten des Streits einzugehen und mal die Anfangsfrage des Threads zu betrachten (Was letztendlich im Motor passiert ist ja dafür eigentlich völlig irrelevant):

      Der Regler macht nicht mehr als mal die einen und mal die anderen Kabel im Takt der Drehzahl zu beschalten, dies je nach Last mit höherem oder niedrigerem Takt (PWM).
      Er beschaltet immer nur max. 2 Kabel ausgangsseitig gleichzeitig.
      Um nun die Basisfrage der kleineren Stecker motorseitig zu beurteilen ist es egal wie hoch eine kurze Stromspitze ist - auf den Durchschnittsstrom kommt es an.
      Der Durchschnittsstrom auf den beschalteten Kabeln ist hinter dem Regler mit Sicherheit nicht höher als vor dem Regler...
      Er fließt aber dort durch 3 und nicht durch 2 Kabel/Stecker.

      Einzig unklar für die Basisfrage ist eigentlich nur, ob über die gerade nicht beschaltete Leitung zwischen Regler und Motor ein entscheidender Strom (zurück zum Regler) fließt, welchen dann der Regler "schluckt"? Glaube ich nicht, wäre aber dann für die Dimensionierung der Kabel/Stecker (wenn der Fall) relevant.
      Kann mir nicht vorstellen, dass dort ein entscheidender Strom fließt, da der Regler nicht so viel Strom als Abwärme abführen kann.

      Somit würde ich auch sagen, dass der Durchschnittsstrom auf den Kabeln/Steckern hinter dem Regler nicht wirklich über 2/3 des Eingangsstroms liegen kann. (Wie gesagt sind kurze Spitzen ja hier nicht relevant)

      bis denn
      Sebastian

      Kommentar

      • gegie
        Senior Member
        • 21.06.2006
        • 1089
        • Gerd
        • "Zwischen den Horizonten"

        #93
        AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

        Hi,
        Vorschlag um hier Ruhe reinzukriegen.

        Morgen sind bei mir Motorvermessungen angesagt für den DC (Motoren von Derkum).
        Es würde dann nahe liegen, wenn ich die Ströme einmal mal am Scope eines Motors abbilde.

        Vorschlag: Eine beliebige Motorspule und der Eingangsstrom.
        Stöme berührungslos gemessen jeweils bei ca. 10% - 50% - 100% Gasstellung!

        ... okay?

        Watt ihr Volt mit dem "LiPo-ABC"
        http://www.elektromodellflug.de

        Kommentar

        • fireball
          Senior Member
          • 07.04.2009
          • 2554
          • Marcus
          • wohnen: Viernheim fliegen: MFC Gernsheim

          #94
          AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

          Zitat von Sebalexx Beitrag anzeigen
          Einzig unklar für die Basisfrage ist eigentlich nur, ob über die gerade nicht beschaltete Leitung zwischen Regler und Motor ein entscheidender Strom (zurück zum Regler) fließt, welchen dann der Regler "schluckt"?
          Durch die dritte, gerade unbenutzte Leitung fliesst ein minimaler induzierter(!) Strom _in_ den Regler, der grob gesagt zur Positionsbestimmung des Motors genutzt wird.

          Will heissen: Was der Regler eingangsseitig auzfnimmt, kommt auch Ausgangsseitig an 2 von 3 Kabeln immer raus. Die Rolle der Kabel wechselt - so einfach ist das. Die PWM-Geschichte dient als alternative zur Spannungssteuerung. Bei 100% PWM ist der jeweilige Ausgang halt auf Dauer durchgesteuert, bei 0% garnicht (Motor steht) - und bei 50% zur Hälfte der Zeit (grob: halbe Leistung). Die PWM-Frequenz ist NICHT die Kommutationsfrequenz!
          Greets,
          Marcus

          Kommentar

          • Nico
            Senior Member
            • 21.02.2011
            • 1854
            • Nicolai
            • GroÃ?raum Frankfurt

            #95
            AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

            Zitat MeiT:

            .Selbst erarbeiten werde ich es mir nicht mehr, ...

            Hallo MeiT,

            jetzt hast Du immer so schön zitiert und ich konnte allem gut folgen und dann reisst Du meine Aussage aus dem Zusammenhang und interpretierst auch ncoh. ;-)
            Mit Erarbeiten meine ich, daß ich mir die Grundlagen nicht mehr so erarbeiten werde/kann, sondern auf das fundierte Wissen der Diskutierer zurückgreifen möchte. Allein die Tatsache das hier mitgelesen wird, zeigt doch ein gewisses Interesse an dem Thema.
            Und wenn ich dann mal unter die Motorenentwickler gehen werde kann ich mich ja noch einarbeiten.
            Also, vielen Dank auch für die letzten Posts.
            Grüße,
            Nico
            Zuletzt geändert von Nico; 21.09.2011, 11:56.

            Kommentar

            • Timmey
              Member
              • 30.07.2008
              • 444
              • Tim

              #96
              AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

              Zitat von gegie Beitrag anzeigen
              Hi,
              Vorschlag um hier Ruhe reinzukriegen.

              Morgen sind bei mir Motorvermessungen angesagt für den DC (Motoren von Derkum).
              Es würde dann nahe liegen, wenn ich die Ströme einmal mal am Scope eines Motors abbilde.

              Vorschlag: Eine beliebige Motorspule und der Eingangsstrom.
              Stöme berührungslos gemessen jeweils bei ca. 10% - 50% - 100% Gasstellung!

              ... okay?
              Das wäre ganz grosse Klasse

              Kommentar

              • garth
                Senior Member
                • 17.11.2009
                • 2631
                • Helmut
                • Bayern Regensburg / Kelheim / Freifeldflieger

                #97
                AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

                Jetzt schreib ich doch noch was bevor Claus Jürgen komplett aufgibt.
                Er hat es mehrfach schön beschrieben, aber einigen fehlt die Vorbildung um es zu verstehen. Das wird auch mit viel Text nicht besser.

                Die Unfähigkeit von Claus Jürgen zu begreifen daß es eine -elektronisch kommutierte Gleichstrommaschine ist, liegt darin begründet daß es keine ist.
                Der BL-Motor ist kein Gleichstrommotor ! sondern eine permanent erregte Synchronmaschine. Ein Wechselstrommotor ! ( hatten wir schon weiter vorne)
                Der Regler bestromt ganz sicher nicht nur eine Spule, sonst läuft da nix-
                Der Regler kommutiert nicht
                er generiert ein Drehfeld. Einfach mal bei Wikipedia schaun.
                Nur so viel - Beim Gleichstrommotor ist das Feld stehend, beim Drehstrommotor läuft es um = deshalb : Drehfeld.

                Die Frage : Wie hoch ist der Strom" ist infolge Ahnungslosigkeit falsch gestellt und läßt sich so nicht beantworten, weil : Es ist ein Drehfeld = 3x Wechselstrom.
                Von welchem Strom reden wir ? Im Schnitt oder Maximal ?
                Die Summe der Ströme vor und nach dem Regler ist gleich ! ( Knoten Regel - geringe Verlußte vernachlässigt)

                Der Spitzenstrom innerhalb einer Phase ist größer als der Gleichstromeingang am Regler - Logisch - dafür sind die Elkos am Eingang die das Puffern sollen. ( und die immer zu klein sind, weit außerhalb Ihrer Spec betrieben werden, und öfter mal kaputtgehn.

                Das gilt für den kurzen Moment am Scheitelpunkt des sinusähnlichen(*) Stromes. Ansonsten liegt der Strom in den Phasen drunter. Im Schnitt würd ich sagen sind es 2/3 des Eingangsstromes auf jeder Phase.
                Der Regler -Schluckt- überhaupt keinen Strom, bei den üblicherweise recht hohen Strömen wär Augenblicklich Schluß: Falls es doch passiert = Siehe Castle ICE 120HV Drama.
                (*) Sinusähnlich, evtl Trapezähnlich - sicher kein Rechteck, die Oberwellen würden den Motor killen !

                Wenn die Frage darauf abzielt was für Stecker verwendet werden sollen, dann keinesfalls schlechtere als am Eingang. Das hat aber nichts mit der Strombelastbarkeit zu tun, als vielmehr damit daß die Regler lange Leitungen und zusätzliche Widerstände, z.B. durch schlechte Stecker, allzugern durch mangelnde Arbeitsmoral oder auch finale Arbeitsverweigerung quittieren.
                (Schlechter Lauf, Erwärmung, mangelnde Leistung)

                Die Kabel zum Motor zu verlöten ist durchaus eine ernst zu nehmende Option, vor allem wenn die Ströme jenseits der 100A liegen.


                und abschließend kann ich es mir doch nicht verkneifen :

                Zitat von MeiT Beitrag anzeigen
                Ob das von Kompetenz zeugt?
                Die Kompetenz von Leuten die wesentlich mehr Ahnung haben als man selbst dann noch Kraft eigener Unfähigkeit anzuzweifeln ist schon stark !

                MeiT : Du hast so überhaupt keine Ahnung davon und verärgerst diejenigen die sich viel Mühe geben es zu erklären. Und das noch stur und völlig Beratungsresistent.
                Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren

                Kommentar

                • MeiT
                  Senior Member
                  • 20.11.2006
                  • 2216
                  • kamil
                  • .

                  #98
                  AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

                  Zitat von garth Beitrag anzeigen
                  ....verärgerst diejenigen die sich viel Mühe geben es zu erklären. ....
                  Hallo,

                  Jürgen hat doch garnix erklärt.

                  Grüße
                  Pulsar P3 und P3+
                  MP-E Vstabi 12S A123m1b
                  MX-20 intern Speaker

                  Kommentar

                  • Fantus
                    Senior Member
                    • 25.05.2005
                    • 8357
                    • Torsten

                    #99
                    AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

                    das ist wieder ein unglaublicher Thread Ich habe alelrdings schon vor paar Jahren aufgehört, Meit von irgendwas überzeugen zu wollen

                    Kommentar

                    • don_king
                      Gelöscht
                      • 22.11.2009
                      • 2743
                      • Stefan

                      #100
                      AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

                      Zitat von garth Beitrag anzeigen
                      Die Unfähigkeit von Claus Jürgen zu begreifen daß es eine -elektronisch kommutierte Gleichstrommaschine ist, liegt darin begründet daß es keine ist.
                      Der BL-Motor ist kein Gleichstrommotor ! sondern eine permanent erregte Synchronmaschine. Ein Wechselstrommotor ! ( hatten wir schon weiter vorne)
                      Der Regler bestromt ganz sicher nicht nur eine Spule, sonst läuft da nix-
                      Der Regler kommutiert nicht
                      er generiert ein Drehfeld. Einfach mal bei Wikipedia schaun.
                      Nur so viel - Beim Gleichstrommotor ist das Feld stehend, beim Drehstrommotor läuft es um = deshalb : Drehfeld.
                      Und genau das stimmt nicht!

                      Wenn der Motor schneller laufen soll wird nicht die Geschwindigkeit des Drehfelds erhöht, sondern das PWM-Verhältnis erhöht.
                      Das Drehfeld wird der steigenden Dehzahl nur nachgeführt.
                      Also ist es ein elektronisch Kommutierter Gleichstrommotor.

                      Der Aufbau des Motors entspricht zwar einer permanenterregten Synchronmaschine, aber die Steuerung der Drehzahl erfolgt nicht über die Geschwindigkeit das Drehfelds.

                      Und Sinusförmig ist da auch nichts.
                      Die PWM-Spannung ist ein Rechteck, der Strom kann durch die Induktivität des Motors eventuell anders aussehen.

                      Gruß Stefan

                      Kommentar

                      • digiachim
                        Member
                        • 10.05.2011
                        • 219
                        • Achim
                        • Mönchengladbach

                        #101
                        AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

                        So versuche auch mal was zur Klärung beizutragen

                        selbst von Beruf Energieanlagenelektroniker tätig im Kraftwerksbereich
                        war für mich anfang des Jahres mit meinem Einstieg in das Hobby klar es Handelt sich um Drehstrommotoren (hat ja drei Anschlüsse alle vom selben Querschnitt )

                        stecke auch noch im Umbau daher hat mich das technische erstmal icht Interessiert
                        warum auch er läuft ja

                        erst durch diesen Beitrag (wobei mir bestimmt der ein oder andere Post durchgegangen ist )
                        hab ich mal im Netz gesucht um möglichst genaue Infos zu finden

                        hier zwei Links dazu mit Erklärung der Funktion von Motor und Regler



                        BrushlessCtrl - Wiki: MikroKopter.de

                        nur eine genaue Angabe vom Motorstrom konnte ich noch nicht finden

                        Gruss Achim
                        TREX 500 ESP MB ; YGE80
                        TREX 600 EFL MB; Jive 80
                        TREX 700 DFC Dominator YGE 200HV MB HD

                        Kommentar

                        • Alleswasfliegt
                          Alleswasfliegt

                          #102
                          AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

                          Zitat von MeiT Beitrag anzeigen
                          Hallo,

                          Jürgen hat doch garnix erklärt.

                          Grüße
                          Doch, hat er, du verstehst es halt nicht !

                          Kommentar

                          • garth
                            Senior Member
                            • 17.11.2009
                            • 2631
                            • Helmut
                            • Bayern Regensburg / Kelheim / Freifeldflieger

                            #103
                            AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

                            Zitat von don_king Beitrag anzeigen
                            Und genau das stimmt nicht!

                            Wenn der Motor schneller laufen soll wird nicht die Geschwindigkeit des Drehfelds erhöht, sondern das PWM-Verhältnis erhöht.
                            Das Drehfeld wird der steigenden Dehzahl nur nachgeführt.
                            Also ist es ein elektronisch Kommutierter Gleichstrommotor.

                            Der Aufbau des Motors entspricht zwar einer permanenterregten Synchronmaschine, aber die Steuerung der Drehzahl erfolgt nicht über die Geschwindigkeit das Drehfelds.

                            Und Sinusförmig ist da auch nichts.
                            Die PWM-Spannung ist ein Rechteck, der Strom kann durch die Induktivität des Motors eventuell anders aussehen.
                            Wenn Schwachsinn verzapft wird sind immer die Gleichen dabei. Aber bei dem was du sonst so von dir gibst wundert der Post auch keinen mehr.




                            Also :

                            1. Stromform - siehe link oben :
                            Zitat :"Das folgende Bild zeigt die Wicklungsströme in unserem 3-Phasen Dreieck, also A-B, B-C, und C-A. Wir sehen hier, dass die Ströme, somit auch die magnetische Kraft einem Sinussignal schon sehr ähnlich aussehen. Das ist gut so, da eine sinusoidale Ansteuerung das Optimum darstellt."

                            Da ist ein Oszillogramm dabei ! Oder meinst der hat das vor Jahren schon gefälscht um dich heute zu ärgern ?

                            2. Drehfeld bei der Synchronmaschine - Schon der Name sagt daß sie Feldsynchron läuft, die PWM hat nicht den geringsten Einfluß auf die Drehzahl, nur auf das Drehmoment das er abgeben kann. Ist die PWM zu gering und das geforderte Drehmoment zu hoch, springt er (elektrisch) übers Drehfeld und bleibt stehen. Kannst bei Wikipedia und diversen anderen Stellen nachlesen.
                            Drehstrom-Synchronmaschine - Wikipedia
                            Zitat "Die Synchronmaschine trägt ihren Namen wegen der Betriebseigenschaft, dass ihr Läufer exakt mit dem durch die Netzfrequenz vorgegebenen Drehfeld synchron umläuft"

                            Bei Synchronmaschinen die an einem rein sinusförmigen Drehfeld laufen ist eine PWM auch nicht nötig, bei uns nur deshalb weil der BL-Motor eben nicht mit Rechteck versorgt werden darf. Der wird heiß und brennt durch.
                            Die PWM simuliert ein Sinussignal in ausreichender Näherung.
                            (Wobei Rechteck hier meint die Phasen einfach durch ein und aus zu schalten ohne PWM)

                            3. Die PWM Spannung ist Rechteckig, wird aber in der Induktivität der Feldspulen aufintegriert, zu der besagten Sinusähnlichen Strom form.

                            Wie wärs wenn Ihr beiden erst mal etwas nachlest. Ihr seit nun ausreichend mit Informationen und externen Links zu Thema versorgt, ich denke wir können erwarten daß Ihr euch nun mal fundiert damit beschäftigt, und in der Folge aufhört hier vollkommen wissensfrei die Grundlagen der Elektromaschinen in Frage zu stellen..
                            Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren

                            Kommentar

                            • fireball
                              Senior Member
                              • 07.04.2009
                              • 2554
                              • Marcus
                              • wohnen: Viernheim fliegen: MFC Gernsheim

                              #104
                              AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

                              Ich würde dem ein oder anderen mal empfehlen, ein 3-Kanal-Oszi an den Regler zu hängen und sich mal zu wundern, wie der Motor angesteuert wird.
                              Greets,
                              Marcus

                              Kommentar

                              • DirkS
                                3Digi
                                • 13.07.2006
                                • 1028
                                • Dirk
                                • Unna/Fröndenberg

                                #105
                                AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

                                Hm, mal ne Frage als Motoren-Laie:

                                Wenn der Motor dem erzeugten Drehfeld folgt, wofür gibt es dann die Timing-Einstellungen an den Reglern?
                                3Digi Flybarless

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X