Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MeiT
    Senior Member
    • 20.11.2006
    • 2216
    • kamil
    • .

    #166
    AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

    Zitat von gegie Beitrag anzeigen
    ... auch die LEM Sensoren benötigen +-15V!

    Bitte lesen: http://www.datasheetcatalog.org/data...LA50-S_SP1.pdf

    Hallo gegie,

    anstatt einfach hinzunehmen, dass deine Ideen nicht schlecht sind, must Du doch irgendwie versuchen das Gegenteil daraus zu machen.

    In deinem zitierten Datenblatt lese ich:

    VC Supply voltage (± 5 %) ± 15 V

    Ich glaube nicht, dass ich es nicht verstehe, ich habe selbst die LEMs im Einsatz gehabt.
    Betonung liegt hier auf "im Einsatz gehabt"
    Deshalb kann ich die jetz im Moment in meiner Kramkiste nicht finden.

    Also bitte erkäre mir, worauf ich nun genau schauen soll.

    Grüße
    Zuletzt geändert von MeiT; 22.09.2011, 19:01.
    Pulsar P3 und P3+
    MP-E Vstabi 12S A123m1b
    MX-20 intern Speaker

    Kommentar

    • gegie
      Senior Member
      • 21.06.2006
      • 1089
      • Gerd
      • "Zwischen den Horizonten"

      #167
      AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

      ... man bist Du ein Troll - ist doch Schnee von gestern!
      LESE BITTE #164 anstatt ein derartiges Gehabe daras zu machen!

      Watt ihr Volt mit dem "LiPo-ABC"
      http://www.elektromodellflug.de

      Kommentar

      • MeiT
        Senior Member
        • 20.11.2006
        • 2216
        • kamil
        • .

        #168
        AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

        aus solidatität zu #164 und # 167 lösche ich hiermit meinen Beitrag.

        Leider gibt es hier die Zeitsperre, sodass ich nicht alles löschen kann.

        Grüße
        Zuletzt geändert von MeiT; 22.09.2011, 19:15.
        Pulsar P3 und P3+
        MP-E Vstabi 12S A123m1b
        MX-20 intern Speaker

        Kommentar

        • PeterH
          Senior Member
          • 26.07.2008
          • 2276
          • Peter
          • Berlin

          #169
          AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

          Hallo,
          echt mal, ich lese diesen Beitrag - weil interessant - sehr intensiv und gerne mit.
          Aber Eure Streitereien gehen mir ganz schön auf die Nerven!!!
          Merkt Ihr eigentlich dass Ihr Euch wie pubertierende Kinder benehmt?
          Tragt Euren Streit gefälligst woanders aus!
          Wenn Ich Moderator wäre, hättet Ihr schon längst für eine Weile Schreibverbot.

          Gruß
          Peter

          Kommentar

          • MeiT
            Senior Member
            • 20.11.2006
            • 2216
            • kamil
            • .

            #170
            AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

            Hi,

            bevor der Thread gesperrt wird,

            Hier noch die mysteriösen Bediengungen wo meine Oszimessungen entstanden sind.

            Also das Photo selbst finde ich geiler als die Messung

            Grüße

            Pulsar P3 und P3+
            MP-E Vstabi 12S A123m1b
            MX-20 intern Speaker

            Kommentar

            • gegie
              Senior Member
              • 21.06.2006
              • 1089
              • Gerd
              • "Zwischen den Horizonten"

              #171
              AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

              Moin - mein Pferd, mein Auto, meine Messungen:
              (Leute datt'isn Scherz ... auch wenn die Nerven hier blank liegen!)
              ... bei mir war es dagegen fast Grobmotorik, auf der Platine sollte man schon ruhige Händchen haben!
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von gegie; 23.09.2011, 04:55.

              Watt ihr Volt mit dem "LiPo-ABC"
              http://www.elektromodellflug.de

              Kommentar

              • Laserschmied
                Laserschmied

                #172
                AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

                Moin,

                das Thema ist super, manche Beiträge sind emotional aber so ist das halt.

                Als Unwissender möchte ich jetzt mal darstellen was ich aus den Beiträgen so verstanden habe. Anschließendes Häuten und Schlächten ist hiermit ausdrücklich erlaubt und wird auch gewünscht.

                Los gehts:

                Im Kraftwerk, wo unser schöner Strom aus der Steckdose generiert wird läuft der Generator. Und wie schnell der dreht kann ja variiert werden, soviel ich weiß.

                Jetzt mal theoretisch, wenn ich direkt einen Drehstrommotor am Generator anschließe dann dreht der sich mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Generator, langsamer oder schneller geht nicht da er ja dem Drehfeld vom Generator folgen muss oder er bleibt stehen, richtig?

                Da aber in der Regel kein Drehstrommotor direkt am Generator betrieben wird und um von der vorgegebenen Drehgeschwindigkeit des Generator unabhängig zu sein muss dieser von einem Regler(Umrichter) angesteuert werden. Richtig?

                Und weiter gehts:

                Der Drehstrommotor läuft nicht mit Wechselstrom, oder?
                Das Magnetfeld in den Spullen würde ja permanent zusammenbrechen.

                Also richtet der Umrichter den Strom für den Motor wieder zu Gleichstrom und erzeugt auch noch das Drehfeld.

                Meine laienhafte Schlussfolgerungen:
                Der Drehstrommotor mitsamt Umrichter könnte durchaus auch mit Gleichstrom laufen.

                Mein BL-Motor könnte auch mit einem Umrichter laufen, wenn Spannung und Stromstärke angepasst sind.

                Wechselstrom ist übel und macht alles kompliziert.
                Leider würde bei Gleichstrom aus dem Kraftwerk bei mir nichts mehr ankommen
                also brauchen wir Wechselstrom.


                Wenn meine Schlussfolgerungen richtig sein sollten weiß ich jetzt nicht warum hier so eine Welle geschoben wird.

                Gruß

                Schmied

                Kommentar

                • Alleswasfliegt
                  Alleswasfliegt

                  #173
                  AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

                  Zitat von MeiT Beitrag anzeigen
                  Mehr als eine Spule Bestromen wäre echt doof .(*1- Siehe *3)
                  Wir haben immerhin ein elektrisch kommutieren Gleichstrommotor und keinen Drehstrommotor.(*1- Siehe *3)
                  ***********
                  der Regler erzeugt kein Drehfeld. (*2)

                  ***********
                  der ßbliche Modellbau Brushlessregler bestromt nur eine Spule.(*1- Siehe *3)

                  Damit ist aus prinzip keine Drehfeld möglich.
                  ****************
                  bei üblicher Dreieckschaltung fliest natürlich durch alle drei Spulen ein Strom nur eben abhängig vom Magnetfeld..(*3)
                  Bei Stern nur durch zwei (siehe oben *1- )
                  Zu **1 und *3, du widersprichst dir selbst, bzw. änderst deine Meinung so geschickt, daß zu Schluß manche glauben du hättest von Anfang an recht gehabt. Denen empfehle ich das Thema mal von vorne.

                  Ob 2 oder 3 Spulen bestromt werden, hängt von der Verschaltung ab, wie du später selbst feststellst,(*3) Eine Spule alleine geht gar nicht !

                  Zu *2, das wurde ja nun ein duzend mal hin und herdiskutiert :
                  Hier die Definition eines Drehfeldes : Drehfeld - Wikipedia
                  Ein Drehfeld entsteht wenn im Kreis angeordnete Spulen der Reihe nach bestromt werden. Daß dem so ist sieht man aus Oszi-bildern von dir und gegie.
                  Damit laufen die BL-Motoren an einem Drehfeld !

                  Und wenn er an einem Drehfeld, und nur an Diesem läuft ! Was ist es dann ?
                  Ein Drehstrommotor !

                  Was die vorgeschaltene Elektronik dann draus macht ist ja wieder was Anderes, es könnte ja auch eine mit (einphasen-)Wechselstrom versorgte Elektronik sein, dann wäre exakt der gleiche Motor deiner Meinung nach plötzlich ein "Einphasen Wechselstrommotor !

                  Zitat von MeiT Beitrag anzeigen
                  Ich habe keine Schulzregler
                  Aus gutem Grund
                  ........
                  Das hat einen einfach Grund.
                  Die wissen es einfach besser!
                  Und das Beste : Wenn man selbst von sich so überzeugt ist, haben Leute die sich seit Jahren mit dem Thema beschäftigen halt eben keine Ahnung - so wie Gegie und Schulze!

                  So ein Selbstbewußtsein hätt ich auch gern ! Wo gibt-s das zu trinken ?

                  Kommentar

                  • MeiT
                    Senior Member
                    • 20.11.2006
                    • 2216
                    • kamil
                    • .

                    #174
                    AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

                    Zitat von Alleswasfliegt Beitrag anzeigen
                    .... Wechselstrommotor ...
                    Hallo,

                    was ist ein Wechselstrommotor?

                    Hat meine Bohrmaschine mit Netzstecker einen Wechselstrommotor?

                    Grüße
                    Pulsar P3 und P3+
                    MP-E Vstabi 12S A123m1b
                    MX-20 intern Speaker

                    Kommentar

                    • NoRunway
                      Member
                      • 02.05.2011
                      • 120
                      • Michael
                      • Freiburg / Wasenweiler

                      #175
                      AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

                      Durch den Motor fließt natürlich der gleiche Strom wie durch die Akkuleitungen, allerdings teilt sich der Strom zeitlich auf die drei Motorkabel auf!

                      Die drei Motorwicklungen sind im Stern verschaltet.
                      Von den drei Spulen sind immer zwei bestromt. Der Strom fließt über die eine Spule in den Motor hinein und durch die andere wieder hinaus.
                      An der dritten wird die induzierte Spannung abgegriffen. Diese dient als Signal zur Erkennung der Rotorlage. Abhängig von der Rotorlage werden die Wicklungen dann entsprechend umgeschaltet (Also kein Drehstrom !!!)

                      Somit ist klar, dass durch jede Motorleitungen der volle Strom nur zu 2/3 der Zeit fließt. Die Motorkabel und Stecker können somit entsprechend kleiner ausfallen.

                      Die Verluste im Regler kann man bei der Dimensionierung der Stecker vernachlässigen!

                      Viele Grüße
                      Michael

                      Kommentar

                      • MeiT
                        Senior Member
                        • 20.11.2006
                        • 2216
                        • kamil
                        • .

                        #176
                        AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

                        Zitat von Alleswasfliegt Beitrag anzeigen
                        ..... Was ist es dann ?
                        Ein Drehstrommotor ! ....
                        Hallo,

                        an unserem Stromnetz lauf sehr sehr viele Drehstrommotoren parallel in unterschiedlichsten Ausführungen, unterschiedlichsten Leistungen und auch unterschiedlichen Drehzahlen.
                        Da gibt es garkeine Probleme.

                        1. Warum kann man bei unseren BL Motoren keine zwei Stück parallel betreiben?
                        Also sagen wir mal einen 100W für den Heckrotor und 1000W für den Rotor.
                        Wenn es ein Drehstromsynchronmotor wäre es doch kein Problem.

                        (Ja, es geht unter gewissen Umständen)

                        2. Warum brauchen unsere BL Regler eine Rotorpositionserkennung, um anlaufen zu können? (z.B. wie früher in der Form von schütteln )

                        Ein Drehstrommotor (am Netz oder auch am Umrichter) läuft immer stabil in seine vom Drehfeld vorgegeben Richtung an.

                        PS: Ich habe mir die Definitionen nicht aus den Fingern gezogen, sondern es sind die allgemein üblichen.
                        PS: Die Ansteuerung ist keine Nebensache. Die Ansteuerung ist entscheidend dafür, wie das System funktioniert und welche Eigenschaften es dann hat.

                        Grüße
                        Pulsar P3 und P3+
                        MP-E Vstabi 12S A123m1b
                        MX-20 intern Speaker

                        Kommentar

                        • helifreak2009
                          helifreak2009

                          #177
                          AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

                          Zitat von MeiT Beitrag anzeigen
                          Hat meine Bohrmaschine mit Netzstecker einen Wechselstrommotor?
                          Ja!

                          Gruss Bernd

                          Kommentar

                          • sigifreud
                            Member
                            • 27.08.2007
                            • 226
                            • Ralf

                            #178
                            AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

                            Hi,
                            Zitat von helifreak2009 Beitrag anzeigen
                            Zitat:
                            Zitat von MeiT Beitrag anzeigen
                            Hat meine Bohrmaschine mit Netzstecker einen Wechselstrommotor?
                            Ja!

                            Gruss Bernd
                            Nope!

                            Einphasen-Reihenschlussmotor - Wikipedia

                            Das entscheidende Zitat aus dem Wiki: "Die prinzipielle Wirkungsweise des Einphasen-Reihenschlussmotors ist gleich wie bei der Gleichstrommaschine. Wegen der Serienschaltung der Anker- und Erregerwicklung sind der Erregerstrom (Erregerfeld) und der Ankerstrom gleichphasig, das heißt, Erregerstrom und Ankerstrom ändern gleichzeitig das Vorzeichen, Kraft- und Drehrichtung bleiben gleich."

                            Ciao
                            Zuletzt geändert von sigifreud; 23.09.2011, 12:51.

                            Kommentar

                            • garth
                              Senior Member
                              • 17.11.2009
                              • 2631
                              • Helmut
                              • Bayern Regensburg / Kelheim / Freifeldflieger

                              #179
                              AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

                              Zitat von MeiT Beitrag anzeigen
                              PS: Die Ansteuerung ist keine Nebensache. Die Ansteuerung ist entscheidend dafür, wie das System funktioniert und welche Eigenschaften es dann hat.
                              Bingo, schön langsam verstehst du es, die Ansteuerung entscheidet darüber ob es ein Gleichstrom, Wechselstom -Antrieb ist. Der "Antrieb" besteht dann aus Ansteuerung ( BL-Regler) und Motor ( 3-Phasen Synchronmaschine)


                              Zitat von MeiT Beitrag anzeigen
                              1. Warum kann man bei unseren BL Motoren keine zwei Stück parallel betreiben?
                              Also sagen wir mal einen 100W für den Heckrotor und 1000W für den Rotor.
                              Wenn es ein Drehstromsynchronmotor wäre es doch kein Problem.

                              (Ja, es geht unter gewissen Umständen)
                              .
                              Wer sagt daß es nicht geht ! natürlich gehts, ich bin ne Weile so geflogen !
                              Ich hatte meinen Twinjet auf BL umgebaut, hatte 2 regler, leider Unterschiedliche. Das war so nicht zu fliegen weil die 2 Regler vollkommen unterschiedliche Kennlinien hatten.
                              Also - Nachdem es Synchronmaschinen sind mußten sie auch am gleichen Drehfeld laufen - taten sie auch !

                              Nur das Anlaufen war ein Problem, weil sobald ein Motor feldsynchron lief, ist er dem Andernen davongelaufen.
                              Lösung : ich hab minimale Drehzahl eingestellt und den 2 Motor wie nen Verbrenner mit der Hand angeworfen. Sobald der Motor 2 die Drehzahl von Motor 1 hatte, hat er elektrisch "eingerastet" und beide liefen.

                              Dann nur noch die Motorbremse abschalten, denn im Flug synchronisieren sich die Motoren auch wenn der Regler aus ist. Es gab damit nie ein Problem !

                              Den Tip daß das geht hatte ich von Jeti, den Regler auch.
                              ich würds heute nicht mehr machen, auch keinem empfehlen, aber gehen tuts.

                              Und da zeigte sich auch das von dir erwähnte Kippmoment. Wenn man einen Motor abgebremst hat, so wurden beide langsamer, der Regler versucht durch reduzieren der Drehzahl zu verhindern daß der Motor über den Kipppunkt springt.
                              Bremst man zu weit ab, verliert er das Feld und bleibt augenblicklich stehen ! Motor 2 läuft weiter. => Exakt das Verhalten der Synchronmaschine !

                              Zitat von MeiT Beitrag anzeigen
                              2. Warum brauchen unsere BL Regler eine Rotorpositionserkennung, um anlaufen zu können? (z.B. wie früher in der Form von schütteln ).
                              Brauchen sie ja gar nicht, unsere Heli und Flugmotoren haben keinen Sensor.
                              Man generiert lageunabhängig ein langsam umlaufendes Startfeld (=Drehfeld) in der Hoffnung daß der Motor "einrastet" Wenn er das tut kommt die Gegen-EMK zur Positionsmeldung und damit läuft er.
                              Mach eine große Schwungmasse direkt an den Motor, und er wird nicht mehr, oder nur mit Schwierigkeiten anlaufen.
                              Deshalb haben die RC-Cars noch Sensoren, weil da muß er vom Start weg mit Power laufen, und das geht nur mit Sensor.
                              Dort gibts dann auch kein Timing im Regler sondern am Motor = Sensorposition.


                              Zitat von MeiT Beitrag anzeigen
                              Hat meine Bohrmaschine mit Netzstecker einen Wechselstrommotor?
                              Das sind üblicherweise Allstrom-motoren, da sowohl der Stator, als auch der Rotor aus Spulen bestehen. Aufgebaut sind sie wie Gleichstrommotoren, nur die Permanentmagneten sind durch Spulen=Elektromagneten ersetzt.
                              Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren

                              Kommentar

                              • garth
                                Senior Member
                                • 17.11.2009
                                • 2631
                                • Helmut
                                • Bayern Regensburg / Kelheim / Freifeldflieger

                                #180
                                AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

                                Zitat von MeiT Beitrag anzeigen
                                PS: Ich habe mir die Definitionen nicht aus den Fingern gezogen, sondern es sind die allgemein üblichen.
                                Das glaube ich dir, bzw. ist es offensichtlich. Deshalb muß es aber noch nicht technisch richtig sein.
                                Siehe :
                                Zitat von claus-juergen Beitrag anzeigen
                                Der bürstenlose Gleichstrommotor (englisch Brushless DC Motor, abgekürzt BLDC- oder BL-Motor sowie auch electronically commutated Motor, kurz EC-Motor) kann als eine Bauform des Gleichstrommotors verstanden werden, bei dem der sonst übliche mechanische Kommutator mit Bürsten zur Stromwendung durch eine elektronische Schaltung ersetzt ist und bei dem Stator und Rotor vertauscht sind. Vom mechanischen Aufbau des Motors sind bürstenlose Gleichstrommotoren identisch zu ungedämpften Synchronmotoren
                                Das Problem mit der Namensgebung wird z.B. hier auch erwäht : http://www.microchip.com/en_US/techn...ol/motortypes/
                                Brushless DC (BLDC) motors are referred to as Brushless Permanent Magnet. Permanent Magnet AC motors, Permanent Magnet Synchronous Motors, etc. The confusion arises because a brushless DC motor does not directly operate off a DC voltage source.

                                Anderes Beispiel : RAM - Random Acces Memory - Der Speicherzugriff beim RAM ist gezielt und sicher nicht zufällig ( random) aber es hat sich so eingebürgert.

                                Wenn wir uns hier über die Grundlagen unterhalten, dann müßen wir auch bei den korrekten Bezeichnungen bleiben. Und deshalb ist der BL-Motor eine permanent erregte Synchronmaschine, der Antrieb ( Also Motor und Regler ) aber ein Bürstenloser DC-Motor. ( Das gibt-s immerhin auch als geschlossene Einheit)
                                Der gleiche Motor z.b. in Verbindung mit einem Netzgespeisten BL-Regler ist dann nämlich kein DC-Antrieb mehr, nur weil ein Netzteil davor hängt. ( z.B. Lüftermotoren )
                                ( ich versuche hier vom Wording her zwischen dem Motor/Synchronmaschine und dem Antrieb/Antriebseinheit = Motor&Regler zu unterscheiden.)

                                Ein wesentlicher Unterschied zwischen einem Gleichstrommotor und der asynchron/synchron-Maschine ist daß das Magnetfeld im Gleichstrommotor stationär ist,d.h. es läuft entgegen der Drehrichtung um den Rotor, wodurch es von außen immer die Gleiche Polarität und Position hat.

                                In der Drehstrommaschine läuft es um, und in unseren BL-Motoren auch.
                                Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X