Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PuraVida
    PuraVida

    #211
    AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

    Zitat von MeiT Beitrag anzeigen
    Hallo PuraVida, (Hallo Alle),

    Nach deinem Kommentar weis ich allerdings nicht, welche Meinung/Wissen du vertrittst.

    Dein zitiertest Bild, als mein Bild, zeigt nur die Ansteurung der Low-Side der Phasen.

    Okay, dafür muss man natürlich halbwegs wissen, wie die High-Side angesteuert ist.

    Ich habe dazu aber schon gesagt, dass die dazugehörige Phase High-Side voll angesteuert ist.

    Natürlich wird dabei eine "Phase" oder "Spule" oder "Motorkabel" oder wie man es nun Definiert umgepolt.
    Danke, die High-Side habe ich überlesen.

    Ich habe das auch alles mal gelernt aber es ist zu lange her um noch alles erinnerlich zu haben. Deswegen auch das Fragezeichen in meinem Post.

    Sehr gut zu sehen ist auch, dass es kein Sinus ist.
    Auch kein Trapez....

    sondern einfach nur ein Rechteck mit PWM.
    Ja, das sehe ich wohl, daß es ein Rechteck ist. Aber das ist für mich nicht genug begründung, daß es nicht doch eine Drehstromansteuerung ist.

    Denn das Rechteck schaut ja aus wie ein Sinus. Ein eckiger Sinus halt. Wie es halt ist wenn man Schalter zur Verfügung hat.

    Wir haben ein Drehfeld, wir haben eine Phasenverschiebung um 120°. Das einzige was nicht so paßt ist halt, daß der Sinus ned rund ist sondern Ecken hat.

    Was spricht jetzt also dagegen, daß es ein Drehstrommotor ist?

    Kommentar

    • garth
      Senior Member
      • 17.11.2009
      • 2631
      • Helmut
      • Bayern Regensburg / Kelheim / Freifeldflieger

      #212
      AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

      Zitat von MeiT Beitrag anzeigen
      Du hast ja schon gesagt, dass du es gelernt hast........
      Also müstest du wissen, dass es vollkommen unerheblich ist, wieviele Drehstrommotoren man an einem Netz betreibt.
      Ließ meine Antwort nochmal durch wenn du nüchtern bist, evtl verstehst du es dann !

      Zitat von MeiT Beitrag anzeigen
      Das ist eben der ganz spezielle Fall, wo es halbwegs funktioniert.
      Deshalb hab ich Dich gefragt, ob mein "Ausgedachter" Fall funktioniert.


      1. => Kippmoment bei fester Feldfrequenz

      2. es funktioniert auch schon in der theorie nicht, weil wir "elektrisch kommutierte Gleichstromotoren"haben.

      3. wenn du mal googelst, dann wirst du Fälle finden, die es ausprobiert haben.3
      Mit dem Ergebnis, dass es nicht funktioniert.
      Du schreibst wirres Zeug. Beide Motoren werden laufen. aber ich bezweifle das es praktisch brauchbar ist.
      Und mittlerweile bezweifle ich auch daß du weist was das Kippmoment / Der Kipppunkt ist.

      Wenn dir nichts Besseres mehr einfällt als dich durch konstruierte Fangfragen selbst lächerlich zu machen, dann sollten wir wirklich aufhören.


      Zitat von MeiT Beitrag anzeigen
      Obwohl ich mehrmals danach gefragt habe, wo bei einem Synchronmotor das Timinig ist

      hat bisher keiner darauf reagiert und eine Erklärung dafür geliefert.
      Liegt wohl daran daß keiner, der etwas Ahnung von der Sache hat das Fragen würde.

      Aber Bitte : Synchronmotoren für Netzbetrieb brauchen keines , da kein Regler mitläuft der getimed werden muß.
      Synchronmotoren mit Regler => Diverse Beiträge in diesem Thread, einfach mal lesen statt tippen.
      Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren

      Kommentar

      • don_king
        Gelöscht
        • 22.11.2009
        • 2743
        • Stefan

        #213
        AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

        Zitat von garth Beitrag anzeigen
        Hauptsache er generiert ein Drehfeld. Du hast nur von Kommutierung gesprochen = nur Umpolung = Falsch !
        Jetzt kommen wir der Sache schon näher.
        Die Kommutierung muss nicht eine Umpolung sein sondern kann auch als Drehfeld erfolgen.

        Ich bleibe aber dabei:
        Die Leistung (und damit die Drehzahl) des Motors wird über das PWM-Verhältnis bestimmt, die Kommutierung (das Drehfeld) wird nur nachgeführt...

        Gruß Stefan

        Kommentar

        • MeiT
          Senior Member
          • 20.11.2006
          • 2216
          • kamil
          • .

          #214
          AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

          Zitat von garth Beitrag anzeigen
          ...
          Was aber das Allerwichtigste ist was der Regler machen muß ist der Aufbau eines Drehfeldes,....
          Hallo,

          ich glaube nicht, dass es so schwierig sein kan.

          Ein BL-Regler erzeugt kein Drehfeld

          Er schaltet immer nur zwei Leitungen mal positiv, mal negativ.
          Es ist kein Drehfeld.
          Zwei Leitungen können selbst (wenn man das deiner Meinung nach halbwissende WIKI zur Hand nimmt) kein Drehfeld sein/erzeugen.

          Der Regler erzeugt als definitiv kein Drehfeld.

          Grüße
          Pulsar P3 und P3+
          MP-E Vstabi 12S A123m1b
          MX-20 intern Speaker

          Kommentar

          • PuraVida
            PuraVida

            #215
            AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

            Zitat von MeiT Beitrag anzeigen
            Hallo,

            ich glaube nicht, dass es so schwierig sein kan.

            Ein BL-Regler erzeugt kein Drehfeld

            Er schaltet immer nur zwei Leitungen mal positiv, mal negativ.
            Es ist kein Drehfeld.
            Zwei Leitungen können selbst (wenn man das deiner Meinung nach halbwissende WIKI zur Hand nimmt) kein Drehfeld sein/erzeugen.

            Der Regler erzeugt als definitiv kein Drehfeld.

            Grüße
            Das Bild am Oszi schaut aber aus wie ein Drehfeld? Eckig halt. Aber über die Zeit wie ein Drehfeld.

            Kann bitte jemand erklären warum das keines sein soll?

            (Die zwei Kabel sind jetzt nicht so das ur Argument für mich, immerhin hat der Motor drei Kabel und nicht zwei)

            Kommentar

            • Pirelli
              Senior Member
              • 27.09.2008
              • 1304
              • Ulrich

              #216
              AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

              Mann Leute....

              Ein Drehfeld ist bei unserem Drehstrom der Fall:
              wir haben 3 Phasen die jede für sich einen 0-Durchgang haben, also einen Sinus.
              Dieser Sinus ist resultierend aus der Erzeugung mit einem drehenden Generator.
              Die 3 Phasen sind in dem Drehfeld um 120 Grad versetzt. Im Kreisdiagramm betrachtet ist das Drehfeld sichtbar. Im ßbrigen 50 Herz


              Wir füttern unsere Motore mit Gleichspannung. Diese Gleichspannung wird über den PWM zwischen 0Volt und der Akkuspannung gepulst.
              Es gibt keinen 0-Durchgang ins Negative.

              Das was da "Dreht" ist eigentlich nur die Zeitliche Steuerung der ansteuerung der Spulen zu den Magnete. Im übrigen weitaus höher als 50 Herz.

              Mann kann es Landläufig von mir aus als Drehfeld benennen, ist es aber E-Technisch gesehen keins.
              Grüsse

              Uli

              Kommentar

              • Fantus
                Senior Member
                • 25.05.2005
                • 8357
                • Torsten

                #217
                AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

                nicht ganz .. mann kann eine Spule erst mit + oben und minus unten bestromen und dann anders rum.. dann geht's um die spannende Frage, wie wie man 0 definiert

                Kommentar

                • Pirelli
                  Senior Member
                  • 27.09.2008
                  • 1304
                  • Ulrich

                  #218
                  AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

                  Zitat von Fantus Beitrag anzeigen
                  nicht ganz .. mann kann eine Spule erst mit + oben und minus unten bestromen und dann anders rum.. dann geht's um die spannende Frage, wie wie man 0 definiert
                  Richtig, nur das das Bestromen mit Gleichstrom gleicher Polarität erfolg.
                  Ergo kein Null Durchgang

                  Nachtrag:
                  Durch das drehen der Polarität an der Spule wird nur die magnetische Wirkung umgedreht.
                  Zuletzt geändert von Pirelli; 23.09.2011, 22:14.
                  Grüsse

                  Uli

                  Kommentar

                  • MeiT
                    Senior Member
                    • 20.11.2006
                    • 2216
                    • kamil
                    • .

                    #219
                    AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

                    Zitat von PuraVida Beitrag anzeigen
                    ...
                    Denn das Rechteck schaut ja aus wie ein Sinus. Ein eckiger Sinus halt. ...
                    Hallo,

                    also ein Rechteck ist kein Sinus.

                    Erst mit dem Tastverhältnis kann (nach einem Filter) aus der PWM ein Sinus werden.

                    Wenn das Tastverhältnis gleich bleibt, ist es (auch mit Filter) immer noch ein Rechteck.

                    Erst wenn das Tastverhältnis des Sinus entspricht, kann aus der PWM (nach dem Filter) ein Sinus werden.

                    Auf meinen Bildern ist leider kein Unterschied vom Tastverhätnis zu sehen ( sonst hätte ich es ehrlicherweise dargestellt) (liegt einfach an der geringen Auflösung meines Digital Oszis.)

                    Auch an gegies Messung kann man erkennen, dass das Tastverhältnis konstant ist, also kein Sinus (auch nicht nach Filter).

                    Grüße
                    Pulsar P3 und P3+
                    MP-E Vstabi 12S A123m1b
                    MX-20 intern Speaker

                    Kommentar

                    • MeiT
                      Senior Member
                      • 20.11.2006
                      • 2216
                      • kamil
                      • .

                      #220
                      AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

                      Zitat von PuraVida Beitrag anzeigen
                      Das Bild am Oszi schaut aber aus wie ein Drehfeld? Eckig halt. Aber über die Zeit wie ein Drehfeld.

                      Kann bitte jemand erklären warum das keines sein soll?

                      (Die zwei Kabel sind jetzt nicht so das ur Argument für mich, immerhin hat der Motor drei Kabel und nicht zwei)
                      Hallo,

                      ein Drehfeld hat 3 gleichzeitige Ströme, Die im Sternpunkt Summe 0 ergeben.

                      Hier werden aber nur 2 Kabel bestromt, sodass die hier eine Sternpunktverschiebung ergeben. (sofern man dabei überhaupt von Sternpunkt reden kann, da es ja kein Drehfeld ist)

                      Es ist nicht mehr als dass nach der Reihe bestromt wird.

                      Das mit den 3 Kabeln ist ja schon erklärt worden.

                      Gerne kann der C-Jürgen nochmal sagen, dass alles falsch ist, ohne Gegenargumente oder eine Gegendarstellung zu bringen, geschweige den von Messungen.
                      Geschweige den davon, dass er mein Angebot, meine Messungen "richtig" zu deuten annimmt.


                      Gern kann auch garth nochmal versuchen seinen Speziallfall so zu erklären, dass er unter bestimmten Umständen bei 1:1000 Usern zutrifft.

                      Ich bitte nochmals um Entschuldigung, dass ich kein Grundschulleher bin und es nicht noch einfacher erklären kann.
                      Das ich hier und da Versuche es einfacher zu klären und dabei vielleicht das falsche Wort verwende, liegt einfach daran, das ich einfach nicht mehr weis, wie man Grundlagen mit im sprachgebrauch üblichen Wörtern erklären soll.


                      Grüße
                      Zuletzt geändert von MeiT; 23.09.2011, 22:24.
                      Pulsar P3 und P3+
                      MP-E Vstabi 12S A123m1b
                      MX-20 intern Speaker

                      Kommentar

                      • helifreak2009
                        helifreak2009

                        #221
                        AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

                        Zitat von sigifreud Beitrag anzeigen
                        Hi,
                        Nope!

                        Einphasen-Reihenschlussmotor - Wikipedia

                        Das entscheidende Zitat aus dem Wiki: "Die prinzipielle Wirkungsweise des Einphasen-Reihenschlussmotors ist gleich wie bei der Gleichstrommaschine. Wegen der Serienschaltung der Anker- und Erregerwicklung sind der Erregerstrom (Erregerfeld) und der Ankerstrom gleichphasig, das heißt, Erregerstrom und Ankerstrom ändern gleichzeitig das Vorzeichen, Kraft- und Drehrichtung bleiben gleich."

                        Ciao
                        Und mit was wird der Motor versorgt ? Gleichstrom oder Wechselstrom ?

                        Ich helfe mal



                        Das sieht irgendwie nach einem Wechselzeichen hinter der 1 aus

                        Kommentar

                        • PuraVida
                          PuraVida

                          #222
                          AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

                          Zitat von Pirelli Beitrag anzeigen
                          Mann Leute....

                          Ein Drehfeld ist bei unserem Drehstrom der Fall:
                          wir haben 3 Phasen die jede für sich einen 0-Durchgang haben, also einen Sinus.
                          Dieser Sinus ist resultierend aus der Erzeugung mit einem drehenden Generator.
                          Die 3 Phasen sind in dem Drehfeld um 120 Grad versetzt. Im Kreisdiagramm betrachtet ist das Drehfeld sichtbar. Im ßbrigen 50 Herz
                          Hi,

                          MeiT schreibt aber es wird umgepolt:

                          Zitat von MeiT Beitrag anzeigen
                          Hallo PuraVida, (Hallo Alle),

                          Nach deinem Kommentar weis ich allerdings nicht, welche Meinung/Wissen du vertrittst.

                          Dein zitiertest Bild, als mein Bild, zeigt nur die Ansteurung der Low-Side der Phasen.

                          Okay, dafür muss man natürlich halbwegs wissen, wie die High-Side angesteuert ist.

                          Ich habe dazu aber schon gesagt, dass die dazugehörige Phase High-Side voll angesteuert ist.

                          Natürlich wird dabei eine "Phase" oder "Spule" oder "Motorkabel" oder wie man es nun Definiert umgepolt.
                          Und wenn ich was umpole dann habe ich einen Null-Durchgang - sozusagen.

                          Und wenn umgepolt wird dann schaut das aus wie ein Sinus nur eckig. Oder etwa nicht?

                          Kommentar

                          • MeiT
                            Senior Member
                            • 20.11.2006
                            • 2216
                            • kamil
                            • .

                            #223
                            AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

                            Zitat von garth Beitrag anzeigen
                            ....dann sollten wir wirklich aufhören.[/B].....
                            da bin ich dafür

                            Grüße
                            Pulsar P3 und P3+
                            MP-E Vstabi 12S A123m1b
                            MX-20 intern Speaker

                            Kommentar

                            • helifreak2009
                              helifreak2009

                              #224
                              AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

                              Wie soll ein BL Motor eine ns von zB. 500U/V haben, wenn der Regler einen Null-Durchgang hat. Die Rechteckim,pulse kommen doch nur Phasenversetzt 120° am Motor an und da wir den Strom nicht mit dem Eimer zurück tragen, brauchts nen zweiten Draht.

                              Ist doch nicht so schwer zu verstehen ?!?!

                              Gruss

                              Kommentar

                              • MeiT
                                Senior Member
                                • 20.11.2006
                                • 2216
                                • kamil
                                • .

                                #225
                                AW: Wieviel Strom fliesst zwischen Regler und Motor wirklich?

                                Zitat von helifreak2009 Beitrag anzeigen
                                Wie soll ein BL Motor eine ns von zB. 500U/V haben, wenn der Regler einen Null-Durchgang hat. ..
                                Hallo,

                                könnte man einfach sagen.

                                Aber da mir jedes Wort im Mund rumgedreht wird, ist es nicht mehr einfach auszudrücken

                                Deshalb sage ich einfach nur...., was ein üblicher .....-Regler hat.

                                Ein üblicher sensorloser BL-Relger hat eine Schaltung um... einen "virtuellen ....." zu bilden....
                                damit er den Nulldurchgang der .... ermitteln kann.

                                Grüße
                                Pulsar P3 und P3+
                                MP-E Vstabi 12S A123m1b
                                MX-20 intern Speaker

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X