Brushless-Motoren, Diagramme und Wirkungen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Blaichi
    Senior Member
    • 19.01.2013
    • 2221
    • Steffen
    • Nordschwarzwald

    #136
    AW: Pyro 750

    Ich glaub wer in dem Thread am meisten gelernt hat, ist Phil ;-)

    Kommentar

    • Boogie80
      Member
      • 08.02.2011
      • 63
      • Christian

      #137
      AW: Pyro 750

      Och ich glaube ich habe auch viel zu dem Thema erfahren, da ich selbst überlege in meinen Banshee einen 750er oder gar nen 800er zu stecken. Da nur mein 700er Pyro da dermaßen tolle Dienste verrichtet, war da jetzt nicht so die Not und so lese ich gerne bei den Alternativen mit.
      Natürlich ist auch interessant, ob man den 750er Umwickeln lassen sollte oder ob das das Quäntchen ist, welches ich nicht mehr spüre.
      Ich halte den Kompromiss aus Gewicht und Leistung beim 750er für ziemlich genial.
      Alternativ habe ich noch nen 4530 hier liegen, der mir aber zu schwer erscheint, da dieses Banshee Leichtgewicht ein Hammer Fluggefühl gibt.

      Grüße
      Christian
      (Ich mag den Thread und auch die Diskussion ist ja irgendwann friedlich verlaufen.)
      Goblin 380, Goblin 500, Diabolo, Goblin 700

      Kommentar

      • Holle
        SlowFlyWorld.de
        Hersteller
        • 17.06.2009
        • 625
        • Holger
        • 31547 Dingendskirchen

        #138
        AW: Pyro 750

        Hi Oli
        Statt auf Vermutungen und Schätzungen angewiesen zu seinm, kann man die "Unterschiede" auch einfach simulieren, DIeses ist zwar nicht hypergenau, aber für die grobe Vorauswahl völlig ausreichen.

        Die Simulation wurde bewust reproduzierbar erstelle, das Programm Drive-Calc ist Freeware, und enthällt bereits die entsprechenden Motoren, vermessen von Gerd Giese.


        Ich setze jetzt mal die Motoren auf nahe 520KV bei 40V

        Fangen wir mit dem 650er an, auf 512KV "runtergewickelt, soviel Draht im Stator wie geht:


        Der normale 700-52 vs. 700-52BE


        Der 700 14p mit 5+5x1,25YY (vorsicht Daten aus Kora)


        Der 700-14p mit 9x1,5D (vorsicht Daten aus Kora)


        750-50 vs 750 5+5x1,25YY


        750-50 vs 750 9x1,6D


        Pyro 800-48 Serienwicklung



        So ungern ich das zugebe, Oli, wenn Platz und Gewicht in Deinem Heli kein Thema ist, den kannst Du den 800er für Dein Projekt so aus der Tüte ohne umwickelei nehmen (wenns denn von der KV passt). Und im Hinterkopf, bei Bedarf geht noch was obendrauf....

        Gruß Holle
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • garth
          Senior Member
          • 17.11.2009
          • 2631
          • Helmut
          • Bayern Regensburg / Kelheim / Freifeldflieger

          #139
          AW: Pyro 750

          Was ich aus den Diagrammen mitnehme : Für meinen 800er ist bei ca. 500W Schwebeleistung
          der Wirkungsgrad relativ miserabel,
          aber relativ egal wegen der relativ geringen Leistung
          und den dann relativ geringen absoluten Verlußten.

          Sobald ich etwas Pitch rein schiebe ist die Leistung >1KW, und der Wirkungsgrad passt bis in den hohen KW Bereich rauf.

          Daraus folgt für mich daß die Nachteile eines ßberdimensionierten Motors, vom Gewicht abgesehen, im höheren Leistungsbereich wieder ausgeglichen, bzw. mehr als ausgeglichen werden
          Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren

          Kommentar

          • Holle
            SlowFlyWorld.de
            Hersteller
            • 17.06.2009
            • 625
            • Holger
            • 31547 Dingendskirchen

            #140
            AW: Pyro 750

            Garth, du sprichst mir aus der Seele.
            Das Probem habe ich regelmäßig bei den Scalern, tolle Leistung, toller Wirkunggrad, aber nicht da wo er gebraucht wird. Die dicken Schiffe fliegen da häufig mit ca. 1KW durch die Gegend, aber da ist nix mit Wirkunggrad. Der Motor kocht, trotz das keine Leistung fließt.
            Was hilft: KV runter, um den Eigenverbrauch des Eisens zu senken.

            Am Beispiel, gobe Simulation von Timos Dauerflugmotor, mit den großen 950erBlättern ca. 250Watt, mit den kleinen 800er ca. 350Watt, KV bei ca. 300KV am 650er. Bei dieser KV aber Gummimotor

            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Oli69
              Oli69

              #141
              AW: Pyro 750

              Hi Holle,
              mein Leistungsbedarf liegt aber meistens zwischen 400 W - 1.000 Watt und eigentlich nie über 2.000 Watt. Und wenn ich die Diagramme richtig interpretiere, dann lieg ich da mit dem Pyro 650 richtig, oder?
              Mal abgesehen davon, dass ich die Diagramme noch für 6s und 8s auswerten muss und auch abgesehen von der Drehzahlsteifigkeit der verschiedenen Varianten.

              Schwere Motoren mag ich nicht so gerne...

              Viele Grüße und danke
              Oli

              Kommentar

              • Holle
                SlowFlyWorld.de
                Hersteller
                • 17.06.2009
                • 625
                • Holger
                • 31547 Dingendskirchen

                #142
                AW: Pyro 750

                Hallo Oli
                Bei 6s sieht das sogar besser aus, die 2KW wird es halten (ist der selbe Draht wie im SerienPyro 700-52), den Wirkungsgrad auf 400-1000Watt "geformt" ergibt knapp über 500KV.
                Allzuhohe Drehzahlsteifigkeit ist das nicht mehr, eher "durchschnittlich".
                Cristian Samuelis fliegt den z.B: in seinem Voodoo genauso

                Für 6s dürfte er aber höher drehen müssen-sollen ?, zwecks ritzel ?

                17x1,06D an 22Volt:
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Holle
                  SlowFlyWorld.de
                  Hersteller
                  • 17.06.2009
                  • 625
                  • Holger
                  • 31547 Dingendskirchen

                  #143
                  AW: Pyro 750

                  Falls es von Interesse ist.
                  Der "späte" Einstieg in den brauchbaren Wirkunggrad ist der Eigenverbrauch, hier primär Eisenverluste.
                  Als ßbersicht eines meiner Lieblingsbilder vom Ralph. Die Verlustverteilung schematisch dargestellt, schöner kann man es kaum darstellen.

                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • Oli69
                    Oli69

                    #144
                    AW: Pyro 750

                    Hi Holle,
                    zur Zeit flieg ich meinen Voodoo als low-RPM 600er mit einem Pyro 650 mit 750 kV, von Euch gewickelt. Die Maximaldrehzahl liegt mit dem aktuellen Ritzel (1:11,5) und mit 6s bei 1.350 UPM. Der Heli ist der Hammer mit dem Motor, die Drehzahlsteifigkeit ist richtig klasse.

                    Im Keller hab ich noch einen Pyro 650-570 kV, auch von Euch gewickelt. Den hatte ich im 600er auch schon mal mit 6s ausprobiert, damals mit einer Maximaldrehzahl von etwa 1300 UPM. Das war leider von der Drehzahlsteifigkeit nicht so der Hit. Dafür funktioniert der mit 8s spitze .

                    Bemüh Dich aber bitte nicht weiter mit den Auswertungen von den Wirkungsgradkennlinien. Ich setz mich selbst mal damit auseinander und sprech Euch an, wenn ich nen neuen Motor will.

                    Viele Grüße und danke
                    Oli

                    Kommentar

                    • JMalberg
                      RC-Heli TEAM
                      • 05.06.2002
                      • 22593
                      • J
                      • D: um Saarbrücken drum rum

                      #145
                      AW: Pyro 750

                      [mod]So langsam geht es wieder mit der Diskussionskultur. Danke!
                      Ich bitte darum das dies so bleibt und dass auch die subtile Häme dann auch unterlassen wird.[/mod]

                      Nur kurz zu den Personalien (keine bestimmte Reihenfolge und auch mit etwas Humor)
                      Holle Massenwickelbruder mit Schwielen an den Händen
                      Phil Wickelbruder
                      Simon Wickelgeselle
                      Ralph (Okon) Wickelguru
                      CH Lucas Wickelgott

                      ... viele Hochinteressierte mit qualmenden Kopp...

                      ... noch viel mehr mit großen Augen, offenen Mündern und qualmenden Kopp

                      Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
                      Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

                      Kommentar

                      • garth
                        Senior Member
                        • 17.11.2009
                        • 2631
                        • Helmut
                        • Bayern Regensburg / Kelheim / Freifeldflieger

                        #146
                        AW: Pyro 750

                        Gibts eigendlich auch ne Grafik Regleröffnung - % von Maxdrehzahl - Leistungsabgabe ?
                        Wär wohl eher ein Kennfeld bei 3 Größen.

                        Aber : Wie viel Leistung ( in %) gibt ein Motor ab wenn der Regler auf 30-100% steht, und die Last Ihn auf 40-90 % max Drehzahl einbremst.
                        Das wären die gezeigten Kurven als Kennfeld dargestellt - richtig ? ( also 3D)


                        Ich wünsche Weiter :

                        Eine Kurve die bei konstanter Drehzahl X über die variierende Regleröffnung Leistungsabgabe und Wirkungsgrad zeigt.

                        Ich vermute das sähe für so manches 50% Setup recht übel aus, oder ?

                        bzw variierend über Drehzahl 40-90% wieder als Kennfeld ?

                        @ Jürgen : Zustimmung


                        Wenn Wir jetzt Holle und Co. noch dazu kriegen nen Fachartikel draus zu machen, die Daten hat er eh schon alle gezeigt, das wär was. Und Jürgen pint das sicher gerne oben an - ohne Antwortmöglichkeit - also Kommentarlos......
                        Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren

                        Kommentar

                        • Holle
                          SlowFlyWorld.de
                          Hersteller
                          • 17.06.2009
                          • 625
                          • Holger
                          • 31547 Dingendskirchen

                          #147
                          AW: Pyro 750

                          Hallo Garth
                          Den Thread gibts schon, da hatte der Jürgen schonmal fleisig aufgeräumt (irgendwie tut er mir ja Leid mit uns Chaoten hier )
                          Brushless-Motoren, Diagramme und Wirkungen - RC-Heli Community

                          Die Regleröffnung kann man näherungsweise simulieren, ist aber das ist nicht sehr genau, besser aber als nichts. Statt Regleröffnung nimmt man die prozentuale Spanung (Beispiel aus dem anderen Trhead)


                          Eine Kurve/Gerade nun über konstante Drehzahl zu erschaffen, wäre jetzt eigentlich nur eine Fleisaufgabe im Excel.

                          Irgendwo habe ich noch Teillastmessungen mit Jive vom großen Drehmomentprüfstand, muss mal die Pladde auf dem Kopf stellen

                          Gruß Holle

                          Kommentar

                          • olaf12
                            Senior Member
                            • 06.10.2010
                            • 2539
                            • Olaf
                            • Pampaflieger um Dresden/Regensburg

                            #148
                            AW: Pyro 750

                            Jungs, wieso hat dieser Thread immer noch nur 3 Sterne? Ich habe schon 5 vergeben.

                            Kommentar

                            • Taumel S.
                              Senior Member
                              • 31.12.2008
                              • 26320
                              • Helfried
                              • Ã?sterreich

                              #149
                              AW: Pyro 750

                              Zitat von olaf12 Beitrag anzeigen
                              Jungs, wieso hat dieser Thread immer noch nur 3 Sterne? Ich habe schon 5 vergeben.
                              Die Sterne werden nicht einfach summiert, sondern es wird der arithmetische Durchschnitt angezeigt.

                              Kommentar

                              • aspirin4u
                                aspirin4u

                                #150
                                AW: Pyro 750

                                Zitat von Holle Beitrag anzeigen

                                Mir wurde gesagt, eine Einlagenwicklung hätte eine andere (bessere) Induktivität.

                                Das aber hatte sie nicht, da sich mit der Induktivität letztlich auch auch die KV ändern würde, was nicht der Fall war/ist/seinwird, ist dieses äuserst einfach messbar.
                                Damit war dies für mich ausreichend "wissenschaftlich" widerlegt. Zusätzlich hatte ich Dir sogar extra Induktionsschleifen auf dem Oszi gemacht.

                                Später wars dann Proximiti:
                                Zum Proximiti habe ich Dir das damals auch geduldig erklärt, das trifft nur zu, wenn der Strom in deiner Nut gegeneinenader läuft. Das hattest du bestritten, ich hatte es Dir dann sogar aufgezeichnet, das in jeder Nut der Strom immer in die selbe Richtung fliest, und nie gleihzeitig in unterschiedlicher.

                                Danach kam dann der Streuverlust.......

                                Moin Holle,

                                ich würde mich gerne auf die Fakten beschränken und zitiere daher nur den relevanten Teil von Post 578.

                                Bezogen auf dieses Zitat bitte ich Dich freundlich zu erklären, worin nach Deiner fachlichen Meinung der Unterschied besteht zwischen dem Proximity Effekt
                                Proximity-Effekt (Elektrotechnik) - Wikipedia
                                und den von mir angesprochenen Streuverlusten?

                                Gruß, Phil

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X