Brushless-Motoren, Diagramme und Wirkungen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • aspirin4u
    aspirin4u

    #286
    AW: Brushless-Motoren, Diagramme und Wirkungen

    Zitat von Homer Beitrag anzeigen
    Warum ist das so schwer , am Prüfstand mit jeweils einen Motor unter den gleichen Bedingungen einen ordentlichen Praxistest zu machen und dann beweisen , was für einen Schrott Philon produziert hat ?
    Dann würde niemand mehr über Streufelder , Hammerstil und Sättigungsgrade Theorien erstellen , sondern wäre es in einem richtigen Praxistest bewiesen .
    Hallo Homer,

    Warum das so schwer ist? Ich vermute die Antwort finden wir in diesem Video

    MinusIQ | The pill to lower your IQ permanently - YouTube

    Und bevor ich es vergesse......den Motor darfst Du nicht in die Tonne kloppen.......der Verguss da drin ist hoch giftig und muß mitm Castor erst mal zur Wiederaufbereitung......aber pssst......nicht weiter erzählen sonst kommen die hier noch vorbei und sperren mich ein.


    Gruß, Phil

    Kommentar

    • ThomasC
      Senior Member
      • 10.02.2012
      • 3963
      • Thomas
      • Giessen

      #287
      AW: Brushless-Motoren, Diagramme und Wirkungen

      Zitat von Homer Beitrag anzeigen
      [...]
      Dann würde niemand mehr über Streufelder , Hammerstil und Sättigungsgrade Theorien erstellen , sondern wäre es in einem richtigen Praxistest bewiesen .
      Das würde bedeuten, daß dieser Thread nicht existieren würde. Egal wie klein mit Hut ich da stehe und mir meiner Unwissenheit bewußt werde im Anbetracht der hier kommunizierten Zusammenhänge - ich fände es jammerschade.

      Gruß

      ThomasC
      Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht

      Kommentar

      • aspirin4u
        aspirin4u

        #288
        AW: Brushless-Motoren, Diagramme und Wirkungen

        Zitat von ThomasC Beitrag anzeigen
        Das würde bedeuten, daß dieser Thread nicht existieren würde. Egal wie klein mit Hut ich da stehe und mir meiner Unwissenheit bewußt werde im Anbetracht der hier kommunizierten Zusammenhänge - ich fände es jammerschade.

        Gruß ThomasC
        Hallo Thomas,

        da stimme ich Dir voll zu !!! Für den Austausch und die Anhäufung von Wissen war das alles bis jetzt erste Sahne. Es wurde geschümpft, es wurde gefrötzelt aber unterm Strich haben wir uns alle Mühe gegeben was interessantes vorzutragen. Jetzt ist aber der Zeitpunkt gekommen wo wir alle auch ein Ergebniss dieser intensiven Fallstudie sehen wollen. Und dazu gehört wie Homer, stellvertretend auch für viele stille Leser, richtig feststellt eine exakte vergleichende Messung. Aufbauend auf solch einer Messung kann es dann weiter gehen......ansonsten sind wir mit dem Thread jetzt eigentlich durch. Ich werde mich zumindest an einer weiteren Diskussion ohne Kristall klare Messung nicht mehr beteiligen.

        Gruß, Phil

        Kommentar

        • Holle
          SlowFlyWorld.de
          Hersteller
          • 17.06.2009
          • 625
          • Holger
          • 31547 Dingendskirchen

          #289
          AW: Brushless-Motoren, Diagramme und Wirkungen

          Nichts angekommen ?

          [SIZE="6"]Der Rothschild-Effekt wurde widerlegt[/SIZE]
          Von Philon selber!
          Gemäß seiner Theorie ist dort wo Luft ist, für Streuverluste Tor und Tür geöffnet.
          In der Einlagenwickluing ist viel Luft, kombiniere selber.

          [SIZE="6"]Der Rothschild-Effekt ist zu geringfügig um messbar zu sein[/SIZE]
          Zuerst wurde hier von 40% geredet, dann von 7-14%, nun noch von 1-2%
          Das ist weit unter jeder realistischer Messtoleranz, am großem Prüfstand sind 4 Messwerte beteiligt, Strom/Spannung/Drehzahl/Drehmoment, typische Messgerätetoleranz 2% x4, die Statoren haben eine Toleranz von 5% (Blechzahl), die Umweltbedingungen wenn da mehrere Leute vor dem Stand rumoxidieren, u.s.w.
          Wer schonmal ein und denselben Motor mehrfach vermessen hat, weiß wovon ich rede.......

          Um Vergleichszumessen müsste darum ein und derselbe Stator umgewickelt werden, um wenigstens diese Toleranz auszuschließen. Da Philon nicht selber wickeln kann, ist eine derartige Messung mit ihm überhaupt nicht machbar.

          Der dagegenstehende Nachteil des höheren Ri der Einlagenwicklung ist für jedermann einfach berechenbar (I²xR) und liegt in den typischen Heli-Anwendungen leistungsstarker Motoren über den 1-2%, so das es unsinnig ist, dieses weiter zu verfolgen.

          Wo nichts ist, gibt es auch nichts zu messen.


          [SIZE="6"]Es wurde gemessen[/SIZE]
          Z.B. 2009 in einem größerem Vergleich, Ich habe die Messkurven vor mir, und mir reichen die.
          in zig eigenen Versuchen, um diverse (Wettbewerbs)Antriebe zu optimieren, verschiedenste Wickelsorten, 10vs.14Pol mit und ohne Wickelausgleich, viele hunderte Stunden von Arbeit.

          Merkwürdig, das ALLE die über umfangreiche Messungen verfügen, IMMER Füllgradoptimiert wickeln, nur derjenige der keine Messungen hat, machts anders....

          Wenn Philon Messungen haben möchte, dann muss er auch dafür bezahlen, für Freunde/ Kunden, und auch für das Forum mache ich gerne auch mal was kostenlos, weils auch Spaß macht. Für Philon gilt: 10facher Listenpreis

          .

          Ich denke ich werde Ralph Ratschlag folgen, und mich auch eher wieder in die internen Bereiche zurückziehen, dort steht nicht zur Debatte, ob die Erde ne Scheibe ist.
          Zuletzt geändert von Holle; 14.10.2014, 21:16.

          Kommentar

          • nexus665
            nexus665

            #290
            AW: Brushless-Motoren, Diagramme und Wirkungen

            Zitat von Homer Beitrag anzeigen
            Ich habe ein wenig das Gefühl , man muss mit allen Mitteln jemand mit gefährlichen Halbwissen mundtot machen . Wäre ja auch in Ordnung , wenn er kritische Motoren bauen (oder bauen lassen) und anbieten/verkaufen würde .
            Das ist nicht wahr. Es war schon viel mehr Phil, der die Produkte der anderen - ohne jeglichen Beweis zu liefern! - schlechtgemacht hat, der Rest kam als Reaktion - keine Reactio ohne Actio...bitte nicht Ursache und Wirkung vertauschen!

            Zitat von Homer Beitrag anzeigen
            Ich kenne weder Holle noch Phil persönlich , ich habe nur mit Phil telefonischen Kontakt gehabt und einen Motor von ihm machen lassen .
            Warum ist das so schwer , am Prüfstand mit jeweils einen Motor unter den gleichen Bedingungen einen ordentlichen Praxistest zu machen und dann beweisen , was für einen Schrott Philon produziert hat ?
            Dann würde niemand mehr über Streufelder , Hammerstil und Sättigungsgrade Theorien erstellen , sondern wäre es in einem richtigen Praxistest bewiesen .
            Vielleicht nehme ich dann meinen Schrottmotor und kloppe ihn in die nächste Mülltonne und ärgere mich über das verlorene Geld und die Zeit und bin froh , dass mein Heli wegen eines defekten Motors oder Reglerabsteller nicht abgestürzt ist .
            Ich verstehe natürlich dann auch , dass die Meisten solch einen Schrott keine Chance geben wollen .
            Das ist deswegen so schwer, weil der Phil sich einfach egal wo schon ziemlich unbeliebt gemacht hat durch seine doch recht "angriffigen" Aussagen gegenüber anderen Produkten/Wicklern/Herstellern. Es wurde außerdem - für wirklich schmales Geld... - eine Testmöglichkeit aufgezeigt. Ja glaubt ihr noch immer, die Welt ist dazu verpflichtet, die Theorie vom Phil zu beweisen und das auch noch zu bezahlen? Bitte, bitte, kommt zurück in die Realität. Wir müssen nicht mit einer Prüfstandsmessung beweisen, denn die Elektrotechnik zeigt es uns ganz schlüssig, daß es so wie Phil erzählt einfach ganz bestimmt nicht ist/sein kann, sonst würde das Ohm'sche Gesetz nicht funktionieren.

            Zitat von Homer Beitrag anzeigen
            Für alle Anderen biete ich gerne einen Probeflug mit diesem Motor in ihrem eigenen Heli an . Direkt hier vor meiner Haustür . Dann kann man sich eine objektive Meinung bilden oder auch nicht .
            Ganz ohne Theorie , nur Praxis .
            Und danach wegen mir noch ein Bierchen . . .
            Lieber Homer, eine objektive Meinung? Das ist ernst gemeint gewesen? Such's Dir aus - eine Meinung oder Objektivität. Beides auf einmal wird nicht möglich sein; bist Du Dir der Fakten bewußt hast Du keine Meinung sondern weißt um die Fakten, dann kannst Du auch objektiv sein.

            Ein Testflug mit Deinem Heli ist absolut nicht objektiv. Wo ist die relevante Vergleichsmöglichkeit, nämlich einen identen Motor mit identer spezifischer Drehzahl aber mehrlagig gewickelt bei möglichst identem Lastprofil? Wo sind die Logs, die das (annähernd) quantitativ belegen? Wo ist überhaupt irgendwelche Objektivität? In meinen Augen nicht in Deiner Aussage, da muß man woanders suchen.

            lG,
            Simon.
            Zuletzt geändert von Gast; 14.10.2014, 21:15.

            Kommentar

            • Homer
              Senior Member
              • 04.10.2012
              • 4956
              • Rico
              • Kreis Karlsruhe

              #291
              AW: Brushless-Motoren, Diagramme und Wirkungen

              Zitat von nexus665 Beitrag anzeigen
              Lieber Homer, eine objektive Meinung? . . .

              Ein Testflug mit Deinem Heli ist absolut nicht objektiv.
              lG,
              Simon.
              Wo steht denn das ?
              Wohl nicht richtig gelesen , oder ?

              Zitat von Homer Beitrag anzeigen

              Für alle Anderen biete ich gerne einen Probeflug mit diesem Motor in ihrem eigenen Heli an . Direkt hier vor meiner Haustür . Dann kann man sich eine objektive Meinung bilden oder auch nicht .
              Ich redete von meinem Motor im eigenen Heli , damt das Urteil objektiv ist . Vom Flug in meinem Heli war nie die Rede .
              Keiner will einen Praxistest . Und warum nicht ?
              Ich habe die Logs doch gepostet , aber das will auch niemand sehen .
              Mir auch egal . Mein Angebot steht und das bleibt auch so .
              Dazu bin ich gerne bereit .
              zu viele Helis...

              Kommentar

              • CH.LUCAS
                Member
                • 16.06.2009
                • 258
                • Christian

                #292
                AW: Brushless-Motoren, Diagramme und Wirkungen

                Hi,
                Auch von mir ein letzter Beitrag zur Theorie. Niemand hindert Phil daran das er seine Idee verifiziert .es gibt zig Universitäten und Firmen die gegen Bezahlung das leisten würden . Er kann auch wie wir die mit Motorenentwicklung zu tun haben einen Prüfstand aufbauen und einmessen .Er kann sich FEM (gibt es Kostenlos ) besorgen und sich Hinsetzen und Lernen wie man damit umgeht . Sollte er dann für sich etwas Messbares gefunden haben steht als nächster Schritt der Weg zum Patentamt an . Und dann kann Phil sein Produkt verkaufen und bewerben wie er will . Oder ,wie wir ,geht auf Wettbewerbe und überzeugt mit neuen Weltrekorden die Fachwelt. Mit den Motoren wie sie von Holle und Ralph Okon gewickelt und getuntes wurden sind zig Geschwindigkeits Weltrekorde und Dauerflugweltrekorde erfolgen worden und unterstreichen Ihr Können damit wohl ausreichend.
                Die Aussenläufer haben gerade durch die Beiden den Sprung in höchste Leistungsklassen gemacht und Firmen wie Plettenberg,Kontronik,Actro,Lehner und alles was aus China kommt haben das aufgegriffen und aus deren Arbeit gelernt . Die Motoren wie sie heute angeboten werden sind durch diese konsequente Weiterentwicklung auf den Stand gebracht worden . Sich einfach dieser Entwicklung zu bedienen und zu Glauben man hat den Stein des Weisen gefunden weil man sich ein paar Feldlinien in ein Bild einzeichnet weil man sich Denkt das dort die Feldlinien so verlaufen .Man in welchen Zeitalter lebt Ihr. Heute lassen sich Elektromaschine ganz genau berechnen .Alle Einzelverluste geauestens Dahrstellen ,das ist Industriestandart ,macht jeder Motorenhersteller ,das ist keine Zauberei. Das hier so lange herumlamentiert wird .Niemand setzt sich hin und gibt die Daten ein und beschäftigt sich Stundenlang mit dem Rechner ,der dann auch noch zig Stunden mit der Auswertung beschäftigt ist ,nur um darzustellen was man eh schon weis ,gelernt hat im Studium . Phil wird egal was nicht akzeptieren . Auch das Ergebnis eines Prüfstandversuchs wird er nicht akzeptieren . Ein Prüfstandergebnis zeigt keine Einzelverluste auf . Ich könnte ohne Probleme einen Vergleichsmotor fertigen der egal mit welcher Bewicklung allein durch auswahl der verbauten Materialien und Komponenten aus der Serie immer mindestens 2% bessere Ergebnisse liefern wird wie er aus einem Serienmotor herausholen kann . Deshalb wird auch so ein Versuch Ihn nicht ßberzeugen . Der Weg steht ihm frei das zu tun wie alle Anderen es auch getan haben .
                Für Alle die sich für Elektromotoren Interesieren werden wir ,sollte Interesse bestehen etwas mehr Licht in das weshalb und Warum der Motoren bringen ,mit Prüfstanddiagrammen und FEM Bildern .
                Das aber losgelöst nur den Motor erklärend . Holle macht das eh schon sehr Gut und Geduldig.
                Happy Amp s Christian

                das L der LRK Motoren , Outrunner rules

                Kommentar

                • JMalberg
                  RC-Heli TEAM
                  • 05.06.2002
                  • 22594
                  • J
                  • D: um Saarbrücken drum rum

                  #293
                  AW: Brushless-Motoren, Diagramme und Wirkungen

                  Hier wurde nun seitenweise mit Fakten und Physik gegen Gefühl und Meinung argumentiert.
                  Es wurde vieles dargelegt und auf mMn hohem technischen Niveau diskutiert.

                  (Korrigiert mich wenn ich es falsch sehe)
                  Homer wurde ein Pyro angedreht, der nicht seinen Wünschen entsprach. Es stellte sich sogar heraus, dass dieser Pyro nicht von Kontronik sein konnte. Jemand wickelte einen besseren Motor der Homers Ansprüchen wesentlich besser entsprach. Philon meinte dazu eine neue Theorie zu haben und diese beweisen zu können. Die Theorie konnte widerlegt werden; bewiesen werden konnte sie auch nicht.

                  In diesem Thema wurde sehr tiefgründig und sachlich diskutiert, wenn auch mal eine kleine Spitze durchkam.

                  Vielen Dank!

                  Jetzt würde ich gerne das Thema ruhen lassen und pinnen.
                  Zuletzt geändert von JMalberg; 14.10.2014, 23:03.
                  Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
                  Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

                  Kommentar

                  • ThomasC
                    Senior Member
                    • 10.02.2012
                    • 3963
                    • Thomas
                    • Giessen

                    #294
                    AW: Brushless-Motoren, Diagramme und Wirkungen

                    Zitat von CH.LUCAS Beitrag anzeigen
                    Für Alle die sich für Elektromotoren Interesieren werden wir ,sollte Interesse bestehen etwas mehr Licht in das weshalb und Warum der Motoren bringen ,mit Prüfstanddiagrammen und FEM Bildern .
                    Interesse! Allerdings werde ich nur begrenzt folgen können (und bin mir dessen auch bewußt), da ich mir z.B. schlicht und ergreifend keinen Pyro leisten kann um einige wichtige Dinge in der Praxis durchzuexerzieren - man betrachte mich als Theorieschüler. Vorkenntnisse im Bereich Asynchronmotoren und -Generatoren, Reihenschluß-, Nebenschluß-, Doppelschlußmaschinen, Stern-Dreieckberechnungen, Dahlander-Drehzahlumschaltung (Industrieelektroniker).

                    Holle macht das eh schon sehr Gut und Geduldig.
                    Absolut - ziehe meinen Hut!

                    @Jürgen: das hier hatte ich schon geschrieben als Dein Posting kam. Hoffe ich darf das noch hier absenden - danke

                    Gruß

                    ThomasC
                    Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht

                    Kommentar

                    • Homer
                      Senior Member
                      • 04.10.2012
                      • 4956
                      • Rico
                      • Kreis Karlsruhe

                      #295
                      AW: Brushless-Motoren, Diagramme und Wirkungen

                      Sehr schön formuliert .
                      Danke dafür
                      Einzigste Korrektur : Der Motor könnte doch von Kontronik gewesen sein .
                      zu viele Helis...

                      Kommentar

                      • aspirin4u
                        aspirin4u

                        #296
                        AW: Brushless-Motoren, Diagramme und Wirkungen

                        Zitat von Homer Beitrag anzeigen
                        Sehr schön formuliert .
                        Danke dafür
                        Einzigste Korrektur : Der Motor könnte doch von Kontronik gewesen sein .
                        Hallo Homer,

                        Dein Motor ist definitiv ein Kontronik Motor und mit diesem Tuning etwa die Nr. 6
                        oder 7 welche isch seit Sommer 2013 in Umlauf brachte. Der erste Pilot loggte
                        damit 12,4 KW und mehr an seinem Kosmik. Vorher hatte er einen Mehrlagen
                        Motor und war unzufrieden damit, weil er immer zu heiß wurde.

                        Ich wünsche weiterhin viel Spass mit dem Motor und ich hoffe ich bekomme bald
                        das Upgrade zu Deinem Heli zu sehen.......

                        Gruß, Phil

                        Kommentar

                        • Schorch62
                          Schorch62

                          #297
                          AW: Brushless-Motoren, Diagramme und Wirkungen

                          Zitat von Holle Beitrag anzeigen
                          Ich denke ich werde Ralph Ratschlag folgen, und mich auch eher wieder in die internen Bereiche zurückziehen, dort steht nicht zur Debatte, ob die Erde ne Scheibe ist.
                          Bitte nicht, dank deiner Erklärungen konnte ich ein bißchen mehr Einblick in die Arbeitsweise eines BL-Motors gewinnen. Als die BL-Motoren auf den Markt kamen und bezahlbar wurden, habe ich mit meinem Bürstenmotorentuning aufgehört, es war überflüssig geworden. Vorher hatte ich diverse Bürstis umgewickelt, mit verschiedenen Kohlen und Andruckfedern experimentiert, bin in der Praxis der viel diskutierten Frage nachgegangen ob ein abgedrehter oder geschliffener Kollektor nun besser ist und und und... schlimmstenfall ist mir mal eine Wicklung zu Klump geschmolzen. Bei BL-Motoren schmilzt schlimmstenfalls der Steller bzw. Regler gleich mit oder stirbt, ohne daß der falsch gewickelte Motor einen Schaden abbekommt. Diese Sache ist mir ehrlich gesagt zu heiß.

                          Aber dank dir, Holle, lerne ich langsam, die Zusammenhänge besser zu verstehen. Auch wenn mir gerade der Kopf schwirrt. Die von dir gezeigten Animationen haben für mich ca. eine Million Wörter ersetzen können

                          Dankeschön dafür

                          Kommentar

                          • Holle
                            SlowFlyWorld.de
                            Hersteller
                            • 17.06.2009
                            • 625
                            • Holger
                            • 31547 Dingendskirchen

                            #298
                            AW: Brushless-Motoren, Diagramme und Wirkungen

                            Zitat von aspirin4u Beitrag anzeigen
                            Vorher hatte er einen Mehrlagen
                            Motor und war unzufrieden damit, weil er immer zu heiß wurde.
                            Ich passe mich nun an, und Vergleiche im Homer/Philon Standard:

                            Bei den Weltrekordversuchen 2013/2014, hatten die Helis mit den (fast) Einlagenwicklung rund 90°C an der der Wicklung nach nur ca. 2 Minuten Flugzeit, und Timos Motor hatte selbst nach über 2 Stunden nichtmal 40°C mit einer dreilagigen Wicklung.

                            [SIZE="4"]Ergebniss, jeh mehr Lagen, desto kälter bleibt der Motor,
                            "wissenschaftlich" von mir ermittelt, und bestätigt an beurkundeten Flügen.
                            [/SIZE]
                            [SIZE="1"](Die Theorie dazu ist ja nicht hip, Praxisverleiche sind gefordert, da nur das zählt, warum das so ist, ist doch egal....)[/SIZE]
                            ================================================== =======================================




                            >>>Anpassung-Ende<<<


                            Zu heiß wofür ?

                            Grenztemperaturen, Draht 210°C, Magnete 150°C (Kontronik) 200°C(Scorpion), das Lagerfett wird bei ca. 120°C flüssig, danach ist wechsel oder ölen angesagt, der Rest liegt weit drüber.

                            Innenwiderstand:
                            selbst 20 Kelvin Differenz ersparen beim 7mOhm Motor mit 50A/Schnitt nur 1,4Watt Verlustleistung, liegt im Promillebereich. (typisch hier: ca. 0,5KW Ges. Verlustleistung).

                            Ritzelschmelze:
                            erstmal richtig einstellen: Qualität vom Ritzel - RC-Heli Community

                            Es bleibt letztlich bei der Abkühlpausenlänge (und auch hier kann man nachhelfen).

                            Gruß Holle
                            Zuletzt geändert von JMalberg; 15.10.2014, 19:47. Grund: Zitatquelle korrigiert

                            Kommentar

                            • garth
                              Senior Member
                              • 17.11.2009
                              • 2631
                              • Helmut
                              • Bayern Regensburg / Kelheim / Freifeldflieger

                              #299
                              AW: Brushless-Motoren, Diagramme und Wirkungen

                              Lieber Holle,


                              Du hast dir enorm Arbeit gemacht, sicher nicht umsonst, da viele mitlesen und nun ein tieferes Verständnis der BLS Technik haben. ABER - Wennst noch 3x mehr argumentierts wirds nicht mehr Anders.
                              Bitte google mal den in der Signatur von Jürgen erwähnten Effekt, hol tief Luft - und begreife daß du Diskussionen gegen eine bestimmte Sorte Forummitglieder nicht gewinnen kannst, schon gar nicht durch Argumente.
                              Warum erzählt dir Wikipedia. :Dunning-Kruger-Effekt - Wikipedia

                              Zitat von JMalberg Beitrag anzeigen
                              Jetzt würde ich gerne das Thema ruhen lassen und pinnen.
                              Wär super ....
                              ...und den OT Müll entfernen ?


                              PS. Ein paar Argumente wären mir auch noch eingefallen, warum das mit dem Streufeld so nicht relevant ist, aber auf Holles Niveau kann ich nicht mitreden, und er hat eh schon mehr beschrieben als viele hier verstehen können.

                              Ich finde Jürgen hat es trefflich abschießend zusammengefasst.
                              Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren

                              Kommentar

                              • Alleswasfliegt
                                Alleswasfliegt

                                #300
                                AW: Brushless-Motoren, Diagramme und Wirkungen

                                Hmmm

                                mich erinnert das schön langsam an " Die Erde ist eine Scheibe, und die Sonne dreht sich um die Erde" Weis doch jeder, weils jeder sehen kann.

                                Jeder der das nicht verstehen will, wird als Ketzer verbrannt. ( oder im Forum wochenlang attackiert, bis er aufgibt und nix mehr schreibt). So verschwinden die "Gelehrten" aus dem Forum, und die "Inquisitoren" bleiben.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X