Bin dabei, einen E550 komplett neu aufzubauen.
Lege gerade den Platz für Regler, Akku und U/I-Stromsensor (Mikado) fest.
Ich habe eine Leitungslänge von ca. 40 cm.
Meiner Kenntnis nach soll die Maximallänge ca. 15 cm nicht überschreiten.
Vom Regler kann ich maximal 6 cm abschneiden.
Alleine der U/I-Sensor bringt mir ca. 12 cm.
Was handle ich mir mit dieser Länge ein? Wäre das noch zu tolerieren?
Gruß
Wolfgang
Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.
Ich habe eine Leitungslänge von ca. 40 cm.
Meiner Kenntnis nach soll die Maximallänge ca. 15 cm nicht überschreiten.
Kommt erstens darauf an welchen Flugstil du hast und zweitens, wie dick deine Leitungen sind (sprich Querschnitt) zwischen Lipo und Regler.
Ich habe in meinem 550er Heli auch eine Leitungslänge von ca 40cm.
Habe bisher keine Probleme gehabt, ich fliege auch kein 3D (habe Dauerströme 25A, und Spitzenströme bis 45A gemessen)
Kommt erstens darauf an welchen Flugstil du hast und zweitens, wie dick deine Leitungen sind (sprich Querschnitt) zwischen Lipo und Regler.
Ich habe in meinem 550er Heli auch eine Leitungslänge von ca 40cm.
Habe bisher keine Probleme gehabt, ich fliege auch kein 3D (habe Dauerströme 25A, und Spitzenströme bis 45A gemessen)
Sehe ich genau so wie Rainer und würde es ebenfalls erst mal so probieren und die Logs auswerten.
Ist halt ganz stark vom Flugstil abhängig und ändern kannst du es immer noch.
es geht dabei aber nicht nur um den Strom, das ist eher vernachlässigbar, bzw. merkt man, wenn die Kabel zu warm werden!
Ich weis nicht genau was, aber es kann da elektrische Probleme geben, Spannungsspitzen etc. (--> https://www.hacker-motor.com/daten/Hacker_Kolumne.pdf
Seite 7)
Viele Grüsse
Andre
If you can't explain it simply, you don't understand it well enough
Kommt erstens darauf an welchen Flugstil du hast und zweitens, wie dick deine Leitungen sind (sprich Querschnitt) zwischen Lipo und Regler.
Ich habe in meinem 550er Heli auch eine Leitungslänge von ca 40cm.
Habe bisher keine Probleme gehabt, ich fliege auch kein 3D (habe Dauerströme 25A, und Spitzenströme bis 45A gemessen)
Ich habe ebenfalls einen ruhigen Flugstil und alle Kabel sind so dick, wie die Akkukabel (die AWG-Werte habe ich jetzt nicht parat), aber die Seele ist so dick, daß ich sie in EC5 und XT90-Stecker nur schwer unterbringe.
Diese "lange Leitung" hatte ich auch schon vor diesem Neuaufbau hier, und hatte damit keine (spürbaren) Probleme, aber ich wollte es eben besser machen.
Jetzt weiß ich ja, daß ich manche Leitungen gnadenlos kürzen kann.
Dazu auch eine Frage: ich kann zwar dünne Leitungen löten, aber bei den dicken Dingern kappt es nicht so, wie ich es mir vorstelle;
wie habe ich 2 Enden dieser dicken Leitungen zu verbinden?
Danke für einen Tip :-)
Gruß
Wolfgang
Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.
es geht dabei aber nicht nur um den Strom, das ist eher vernachlässigbar, bzw. merkt man, wenn die Kabel zu warm werden!
Ich weis nicht genau was, aber es kann da elektrische Probleme geben, Spannungsspitzen etc. (--> https://www.hacker-motor.com/daten/Hacker_Kolumne.pdf
Seite 7)
Viele Grüsse
Andre
Hallo Andre,
Dein link ist sehr interessant und beantwortet meine Frage.
Ich werde ebenfalls einen Stützkondensator einlöten.
Gruß
WOlfgang
Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.
vielen Dank für die ausführliche Erklärung
Ich sehe, daß ich Kabel kürzen und einen Stützkondensator einlöten kann.
Ich würde den in der Kabelmitte platzieren; falls das nicht geht: eher am Akku, oder eher am Regler?
Wo kaufe ich gute Bauteile?
Danke für einen Rat :-)
Gruß
Wolfgang
Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.
Dazu auch eine Frage: ich kann zwar dünne Leitungen löten, aber bei den dicken Dingern kappt es nicht so, wie ich es mir vorstelle;
wie habe ich 2 Enden dieser dicken Leitungen zu verbinden?
Kabel mit größerem Querschnitt lassen sich gut löten, wenn man eine meißelförmige Lötspitze verwendet mit einer relativ großen flachen Oberfläche, natürlich muß auch der Lötkolben die entspechende Hitze bringen, sprich Leistung haben, sowie Stecker und Buchsen verwenden, die an der Anlötstelle eine Halbschale haben. Ich persönlich halte nichts davon, denn wenn ich eine nicht 100% durcherhitzte Lötstelle habe, oder ein leichtes zittern beim zusammenhalten der Kabel erzeuge, während die Lötstelle abkühlt, bekomme ich schon einen ßbergangswiderstand, sprich kalte Löstelle. Besser finde ich einen Hochstrom Stecker/Buchse zu setzen, das sind 1. vergoldete Kontaktflächen und 2. geschlitzte Stecker (keine Stecker die für den Anpressdruck Lamellen haben und ich ich kann das zwischengeschalt. Stromsensor-Modul problemlos wieder ausbauen.
Kabel mit größerem Querschnitt lassen sich gut löten, wenn man eine meißelförmige Lötspitze verwendet mit einer relativ großen flachen Oberfläche, natürlich muß auch der Lötkolben die entspechende Hitze bringen, sprich Leistung haben, sowie Stecker und Buchsen verwenden, die an der Anlötstelle eine Halbschale haben. Ich persönlich halte nichts davon, denn wenn ich eine nicht 100% durcherhitzte Lötstelle habe, oder ein leichtes zittern beim zusammenhalten der Kabel erzeuge, während die Lötstelle abkühlt, bekomme ich schon einen ßbergangswiderstand, sprich kalte Löstelle. Besser finde ich einen Hochstrom Stecker/Buchse zu setzen, das sind 1. vergoldete Kontaktflächen und 2. geschlitzte Stecker (keine Stecker die für den Anpressdruck Lamellen haben und ich ich kann das zwischengeschalt. Stromsensor-Modul problemlos wieder ausbauen.
Diese Lösung ist mir auch sympathischer.
Ich würde die 8x30 Hochstromstecker von Plettenberg oder AS150 verwenden.
Ich würde die 8x30 Hochstromstecker von Plettenberg oder AS150 verwenden.
wenn man an dieser Leitungszuführung (Lipo-Regler) Modifikationen durchführt, so würde ich gleich den XT90 Stecker mit integriertem Antiblitz einbauen. (würde auch zu den meisten gelieferten Lipos passen)
und die XT90 Stecker/ Buchsen lassen sich gut löten
wenn man an dieser Leitungszuführung (Lipo-Regler) Modifikationen durchführt, so würde ich gleich den XT90 Stecker mit integriertem Antiblitz einbauen.
Genau; die XT90 AB habe ich zwischen Akku und U/I Sensor.
Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar