YGE Regler, meine praktischen Erfahrungen damit

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gast
    Ein Gast antwortete
    So.. Fabian ist schwer zugange in seinem Urlaub (schäme mich, seinen U zu stören).
    Er liest hier synchron, - schrieb mir zweimal fett. "Echte Antworten", technische Realität. Das ja nur zw. uns. Mir lieb, - Zitat hier wäre falsch. (könnte ich auch Blondi-Witze in Chinesisch bringen 😊) ..(Philipp, kein Entwerten von Leuten, - geht um die Allgemeinheit)
    Es ist grundsätzlich erforderlich, Informationen auch "moduliert" für unkomplexere Sicht so weiterzugeben, dass der Kern durch fast jeden verstehbar.

    Brushless commutation in einem RC Heli Model ist eine schlimme Welt mit vielen Kinderüberraschungen. Hat aber keinen Sinn, darüber zu heulen, man muss es ja lösen.
    .."Nur", wenn mal etwas angeblich geschah (Nebel..), - muss man auch damit umgehen können, dass Faust statt thumb up kommt. (also thumb up für "dive up" 🙂)
    ..(für aufklärende Nach-Analyse das Logging im ESC, - was, hier dargestellt, aber verwirrend, beängstigend sein kann, - auch "kritisierende Fehlsicht" bewirken kann)

    Daher kein Zitieren von Fabian's responses. Nur das, - wo es ja um den Kern geht:

    Icke: ..
    .."Die Hauptfrage ist wohl: Wird es seitens ESC firmware dahingehend bewertet, dass bei "echtem Wissen" oder "aus Angst" um Zustand auch ein Alarm vom ESC kommt, quasi "zustands-integriert"?
    .. Sprich, wird dem Piloten evtl. auch mal auf den Hinteropp gekloppt zur Notlandung? -- Das ist wohl eigentliches "Problem". "

    Tja.., besser nicht als Zitat, - lieber allgemeiner:
    ..Ein Grundproblem eines ESC ist ja, dass er nicht sicher sein kann, ob / wie (release eines "Vermittlers") / wie zeitsynchron -- seine Meldungen an den Piloten kommen.

    Es gab aber auch Beschweren über zuviel "Belästigungsaufgabe" Richtg. Pilot. Daher solche Dinge auch mal in Anforderung reduziert.
    ..Somit Fabian nun: "... jetzt zeichnet sich ab, dass ich die Suppe auslöffeln darf..."

    Es wird also wohl evtl. zu Änderungen kommen. (auch weiteres Analysetool dabei erwähnt)
    Sprich, - der "Mecker-Thread" hier war nicht nutzlos. 😂​

    Einen Kommentar schreiben:


  • <<Philipp>>
    antwortet
    Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
    Besser wäre es, wenn man die Fehlermeldung egal ob angezeigt oder nicht auch verstehen könnte.
    Denn wie soll man für Abhilfe sorgen, wenn man die Ursache nicht versteht?
    Daher wurde der Wunsch geäußert, das YGE was dazu sagt.

    Wenn da „3 Sync.Fehler“ steht, was soll ich da jetzt machen außer ignorieren und hoffen das nix schlimmeres passiert?
    Da bist jetzt auf recht dünnem Eis unterwegs ...

    Denkst Du nicht, dass Dir jemand vorwerfen könnte, eine potentiell sehr gefährliche Tätigkeit auszuüben, ohne wirklich zu verstehen was Du da tust?

    Der Regler kann nur registrieren, dass es mit der Kommutierung kritisch wird. Äußere Ursachen dafür sind vielfältig und reglerseitig kaum analysierbar.

    LG Philipp

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    ThumbUp.pngDanke, Torsten! ... Schrieb eben Fabian, dass es nun "Heulgrundaufklärung" für sein Urlaubsvergnügen gibt.

    Tja, - wohl ein durch Fabian selbstgemachter Beschwerdegrund - von ihm als "analytischer Erbsenzähler".
    Ich habe nicht seine ESC-Ahnung, machte nur mal ein ESC-Spielzeug: ..Tja, brushless.. "sync loss" kann mal kurz geschehen.​
    ..Gut zu wissen, dass / wie oft, - muss aber kein "Final-Problem" gemacht haben.

    ------- Supi. Philipp, Du bestätigst Torsten's Sicht. -- Habe k.A, ob schlimme Dinge "integriert" aber als Alarm kommen.
    ..Kann Fabian 0.5 Sekunden nach Schlaferwachen beantworten. 😁
    Zuletzt geändert von Gast; 27.05.2024, 11:49.

    Einen Kommentar schreiben:


  • <<Philipp>>
    antwortet
    Folgendes wurde berichtet:

    - Ein YGE Aureus 135 wäre in Flammen aufgegangen und hätte einen ganzen Heli mit in den Tod gerissen.
    - YGE soll Garantieleistungen abgelehnt haben, mit der Begründung, dass der Regler wiederholt Syncloss Meldungen gespeichert hätte.

    Probleme mit der Synchronisation werden bei YGE aber nur ziemlich im Verborgenen registriert, nicht über alle Telemetriesysteme ausgegeben und auch nicht nach dem Flug vom Regler mit Blink- oder Piep Signalen gemeldet.

    Solche Probleme mögen zwar manchmal auch Peanuts sein, haben aber das Potenzial, mit völliger Systemzerstörung zu enden. Die Ursachen dafür liegen oft außerhalb des Reglers, es ist also verständlich, dass YGE bezüglich Garantieansprüchen in so einer Situation zurückhaltend agiert. Allerdings sollte ein Systembetreiber klar und unmissverständlich darüber informiert werden, wenn potentiell kritische Fehler auftreten. Nur dann kann man ihm wirklich vorwerfen, diese nicht gesucht und beseitigt zu haben.

    Also sollte YGE in dieser Hinsicht nachbessern.

    LG Philipp

    Einen Kommentar schreiben:


  • Heli87
    antwortet
    Nicht ganz.
    Besser wäre es, wenn man die Fehlermeldung egal ob angezeigt oder nicht auch verstehen könnte.
    Denn wie soll man für Abhilfe sorgen, wenn man die Ursache nicht versteht?
    Daher wurde der Wunsch geäußert, das YGE was dazu sagt.

    Wenn da „3 Sync.Fehler“ steht, was soll ich da jetzt machen außer ignorieren und hoffen das nix schlimmeres passiert?
    Zuletzt geändert von Heli87; 27.05.2024, 11:20.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Der Thread hier ist inzwischen dicke. Bitte mal Hilfe für den Developer Fabian, der es sich aus seinem Urlaub heraus antat mit Lesen: Was ist der Problemgrund?
    Ich wühlte auch alles durch. Hier meine Sicht, - bitte evtl. korrigieren:

    Man "jammert" darüber, dass der ESC sich Ereignisse aufzeichnet, auch scheinbar schlimm-negative (wenn auch evtl. peanuts, weil nur temporär während Millisekunden),
    .. - dann aber erst nach dem Flug Meldung von ESC an User darüber, - der es sich nur später via USB beäugen kann.
    Daher der Wunsch, sowas sofort via Tele zu bekommen. -- Grund ist die Annahme, dass durch ESC vermeldet aufgezeichnete Ereignisse evtl. "Peng-Grund" machen könnten.

    Bitte öffnet dazu zweimal zwei Glubschen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • <<Philipp>>
    antwortet
    Zitat von Homer Beitrag anzeigen
    Ich kenne keinen Regler bei dem man eine Meldung quittieren muss.
    I.d.R. Akku ab: Fehler weg.
    Fehler wieder da = Einschicken.
    Es war früher bei YGE z.T. so, da musste man mit Vollgas bestromen, um bestimmte Meldungen zu deaktivieren, sonst kamen die immer wieder.

    Und das ist bei Fehlern außerhalb des Reglers auch höchst sinnvoll. Wenn der z.B. merkt, dass die drei Phasen unterschiedliche Widerstände haben, wird man zur Fehlersuche aufgefordert, man behebt das Problem, und dann kommt auch keine neuerliche Meldung mehr, ganz ohne Einschicken ...

    Zitat von Homer Beitrag anzeigen
    Das mag sein, wirklich helfen tut das auch nicht. Maximal die Fehlercodes beim Betrieb, dann hat der Regler aber bereits abgeschaltet.

    Mein damaliger Kosmik 200HV ist ohne ein einziges Problemchen ohne Vorwarnung abgefackelt und hat den ganzen Heli mitgenommen. Was damals das Problem war konnte nicht mehr reproduziert werden. Motor war ein Pyro 750-50. Ich will damit nicht ablenken aber bei Leistungselektronik in dem Bereich in der Grösse kann das eben passieren. Je mehr Fehler dem "Volk" zugänglich gemacht werden, umso mehr Fragen treten dann auch auf. Das muss der Support aber auch hergeben.

    Die Frage ist natürlich auch, wieviele Regler sind jetzt durch Fehlkommutierung abgefackelt. Ich schätze mal das liegt im Promillebereich. Und jetzt soll YGE mehr Sicherheit einbauen die zu einer möglichen Abschaltung des Reglers führen?
    Vielleicht könnte man bei einem Sync-Fehler den Regler in den gleichen Notlauf gehen wie bei Übertemperatur. 50% Regleröffnung ohne Governor.
    Sowas könnte ich mir eher vorstellen.
    Ein schwer lösbares Dilemma ...

    LG Philipp

    Einen Kommentar schreiben:


  • <<Philipp>>
    antwortet
    Zitat von JMalberg Beitrag anzeigen
    Wo kann man nachlesen, was "Sync. lost" bei YGE überhaupt bedeutet?
    ​​​​​"Syncloss" ist ein allgemein gültiger Begriff bei Synchronmotoren, der beschreibt, dass der Rotor (des Motors) sich nicht mehr synchron zum elektrischen Feld bewegt.

    Für die Synchronität von Feld und Rotor ist der Regler zuständig. Um die sicher zu stellen, muss er zu jeder Zeit die aktuelle Position des Rotors kennen. Diese Information erhält er (bei unseren Anwendungen) von der jeweils unbestromten Wicklung, weil die daran vorbeiziehenden Magnete des Rotors dort Ströme induzieren.

    Die Berg- und Talbahn dieser Ströme vermittelt ihm im Idealfall ein klares Bild, er weiß genau, wann er von einer Phase auf die nächste schalten muss, um eben ein Drehfeld zu produzieren, das am Rotor das gewünschte Moment entwickelt, den Motor optimal, mit möglichst geringen Verlusten in Rotation versetzt. Dieses Umschalten heißt "Kommutierung".

    Durch verschiedene Einflüsse kann das Bild an Klarheit verlieren, bis hin zur Unkenntlichkeit. Daraus folgende Kommutierung zur falschen Zeit, also "Fehlkommutierung" kann zu katastrophalen Stromflüssen führen. Es droht die völlige Systemzerstörung, siehe Christians Bericht ...

    Deswegen verpasst man Reglern Verfahren zur Fehlererkennung, die schon frühzeitig registrieren, wenn mit der Kommutierung etwas nicht ganz rund läuft, möglichst lang bevor Rauch aufsteigt. Teilweise kann der Regler selbst Maßnahmen ergreifen, um Übles zu verhindern. Meist sind aber Fehler vorhanden, die unbedingt behoben werden müssen, und deswegen braucht es die Alarmierung des Systembetreibers ...

    LG Philipp
    Zuletzt geändert von <<Philipp>>; 26.05.2024, 11:04.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Homer
    antwortet
    Zitat von <<Philipp>> Beitrag anzeigen

    Und wie ebenfalls schon gesagt, wenn so etwas Massives wie eine Fehlkommutierung droht, sollte man die Meldung auch quittieren müssen, bevor man das System wieder in Betrieb nehmen kann.

    LG Philipp
    Ich kenne keinen Regler bei dem man eine Meldung quittieren muss.
    I.d.R. Akku ab: Fehler weg.
    Fehler wieder da = Einschicken.

    Zitat von <<Philipp>> Beitrag anzeigen

    Bei den Kolibris etwa gibt es sehr umfangreiche Blinkcodes, die in der Anleitung eine ganze Seite füllen
    Das mag sein, wirklich helfen tut das auch nicht. Maximal die Fehlercodes beim Betrieb, dann hat der Regler aber bereits abgeschaltet.

    Mein damaliger Kosmik 200HV ist ohne ein einziges Problemchen ohne Vorwarnung abgefackelt und hat den ganzen Heli mitgenommen. Was damals das Problem war konnte nicht mehr reproduziert werden. Motor war ein Pyro 750-50. Ich will damit nicht ablenken aber bei Leistungselektronik in dem Bereich in der Grösse kann das eben passieren. Je mehr Fehler dem "Volk" zugänglich gemacht werden, umso mehr Fragen treten dann auch auf. Das muss der Support aber auch hergeben.

    Die Frage ist natürlich auch, wieviele Regler sind jetzt durch Fehlkommutierung abgefackelt. Ich schätze mal das liegt im Promillebereich. Und jetzt soll YGE mehr Sicherheit einbauen die zu einer möglichen Abschaltung des Reglers führen?
    Vielleicht könnte man bei einem Sync-Fehler den Regler in den gleichen Notlauf gehen wie bei Übertemperatur. 50% Regleröffnung ohne Governor.
    Sowas könnte ich mir eher vorstellen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Heli87
    antwortet
    Zitat von Homer Beitrag anzeigen
    Frage: Was geben denn andere Regler als Alarmmeldung an Funke X aus?
    Nix
    Das geht nur mit YGE + VBC

    Einen Kommentar schreiben:


  • JMalberg
    antwortet
    Wo kann man nachlesen, was "Sync. lost" bei YGE überhaupt bedeutet? Was bedeutet die Meldung genau? Welcher Zusammenhang besteht zu einer Kommutierung? In welcher Phase traten die "Sync lost" auf: Anlaufen, Normalbetrieb? Kann das nur YGE erklären oder welche verlässliche Quellen gibt es noch?

    Einen Kommentar schreiben:


  • <<Philipp>>
    antwortet
    Nochmals, mir geht es darum, dass hochgradig relevante Störungen, wenn der Regler sie schon erkennt, auch klar und deutlich kommuniziert werden.

    Bei den Kolibris etwa gibt es sehr umfangreiche Blinkcodes, die in der Anleitung eine ganze Seite füllen. Die Synchronisation betreffende Probleme kommen da gleich mehrfach vor.

    Und wie ebenfalls schon gesagt, wenn so etwas Massives wie eine Fehlkommutierung droht, sollte man die Meldung auch quittieren müssen, bevor man das System wieder in Betrieb nehmen kann.

    LG Philipp

    Einen Kommentar schreiben:


  • Homer
    antwortet
    Frage: Was geben denn andere Regler als Alarmmeldung an Funke X aus?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Ich weiß nicht, ob Fabian noch der Developer bei YGE ist. Hatte oft mit ihm zu tun. - Er ist mMn richtig gut. -- Auf meinem ESC Testplatz zeigte sich der erste neue YGE mit sagenhaft gutem Sanftanlauf.
    Werde ihn mal belästigen per Mail, den Link hierher schicken. Mal sehen..

    Zuletzt geändert von thomas1130; 25.05.2024, 20:56.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Heli87
    antwortet
    Finde da sollte YGE Stellung nehmen und es erklären.
    Habe auch einen Aureus mit 3 Sync Einträgen. Alle anderen YGE Regler sind sauber.
    Probleme oder seltsames Verhalten hatte ich bis jetzt aber noch keine.

    An den Steckern geharzt habe ich nicht. Ich verwende die Sau teuren 6mm LMT Stecker.
    Zuletzt geändert von Heli87; 25.05.2024, 20:43.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X