YGE Regler, meine praktischen Erfahrungen damit

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Heli87
    antwortet
    Pyro 700 ist ein 3930, das hätte der Aureus auch locker gemacht.
    So vermeintlich hohe Peaks ziehen die ja nur an Kontronik Reglern.
    Zuletzt geändert von Heli87; 25.05.2024, 07:17.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Chris Lange
    antwortet
    Zitat von thomas1130 Beitrag anzeigen

    Gute Frage!! 👍

    So richtig "geil" kann whrs kein Regler den Überstrom finden - der eine schaltet ab - der andere macht "was anderes"... - wer weiß näheres?
    Die offizielle Aussage des Händlers liegt seit gestern per Mail vor. Bisher war das ja alles WahtssApp und Telefonate. Hier wird das Setup als falsch beschrieben und der Hinweis gebracht, dass ein 125A Motor den 135A Regler so sehr überfordert, dass dies den Garantieausschluss begründet. Auch wird daraufhin gewiesen, dass dieser Umstand für alle Setups in der Art Gültigkeit besitzt.

    Nu frage ich mich natürlich, wie weit muss der Motor kleiner dimensioniert sein um den Regler nicht zu überfordern? Ist ein Pyro 700 an einem 205er YGE noch machbar?

    Da der Hersteller wohl nur bedingt etwas für seine Händler und deren Wissenstand kann, habe ich mich zwischenzeitlich direkt an YGE gewendet. Mit deren Service war ich in der Vergangenheit immer hoch zufrieden.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Chris Lange; 25.05.2024, 07:14.

    Einen Kommentar schreiben:


  • thomas1130
    antwortet
    Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
    Für mich sind das paar Zufälle zu viel.
    Kann es vielleicht sein das dieser Sync Eintrag zusammen mit der Strombegrenzung kommt und der Regler das doch nicht so Geil findet?
    Gute Frage!! 👍

    So richtig "geil" kann whrs kein Regler den Überstrom finden - der eine schaltet ab - der andere macht "was anderes"... - wer weiß näheres?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Heli87
    antwortet
    Ich habe jetzt alle meine YGE Regler (9Stück) auf neueste Software geupdatet.
    Dabei habe ich mir auch die Einträge angeschaut.
    Alle waren sauber bis auf der eine Aureus 135 mit Xnova Lightning 4525-480Kv im Specter V2.
    Dieser hatte 3 Sync Einträge, 3x Strombegrenzungswarnung und 3x RX Fehler.

    Für mich sind das paar Zufälle zu viel.
    Kann es vielleicht sein das dieser Sync Eintrag zusammen mit der Strombegrenzung kommt und der Regler das doch nicht so Geil findet?
    Ich weiß jetzt nur nicht über welchen Zeitraum das ganze passiert ist. 300 Flüge?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Leroy
    antwortet
    So wie ich das interpretiere, behält der Regler nicht die Einstellungen, sondern wenn man dort das Häkchen setzt, speichert er die Einstellungen irgendwo ab und nach dem Update lädt er diese Einstellungen wieder (wenn ich das richtig gesehen im online-Protokoll). Von daher sollte es eigentlich egal sein (ausser man verstellt fälschlicherweise einen Parameter)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Heli87
    antwortet
    Wie schaut es eigentlich bei einem Update des Reglers aus.
    Macht es im Endeffekt einen Unterschied für den Regler ob man sagt Werte beibehalten bei Update oder ob man sagt Reset und alles Neu einstellen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • JMalberg
    antwortet
    Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
    Also für mein Verständnis geht dann kurz der Freilauf auf.
    Die überschüssige Drehzahlenergie begrenzt sich also auf einen Last freien sich drehenden Motor.
    ​ In 2023? hat YGE auch geworben oder im Update erwähnt, dass ihre Regler rekuperieren können. Das gilt zwar eher für Propellertreiblinge, aber dann müsste YGE auf jeden Fall damit zurecht kommen, dass ein Freilauf festgeht.
    Zuletzt geändert von JMalberg; 16.05.2024, 15:52.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Chris Lange
    antwortet
    Schwerwiegende Synchronisationsfehler oder ein hakender Motor müsste nach meinem Verständnis auch im Vibrationslog auffallen. Kleinste Drehzahländerungen tun das jedenfalls.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Heli87
    antwortet
    Schwerwiegende Fehler lassen sich nur über das PC Tool auslesen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Chris Lange
    antwortet
    Zitat von echo.zulu Beitrag anzeigen
    Ich kann zur Auflösung des Falls nicht viel beitragen, möchte aber zu Bedenken geben, dass das schlagartige Herunterschalten der Drehzahl schon das System belastet und auch aus dem Takt bringen kann. Immerhin ist im System viel Drehzahlenergie gespeichert. Ich habe deshalb immer eine Zeitverzögerung programmiert, damit die Drehzahlvorgabe an den Regler eben auch langsam umschaltet und sich somit die überschüssige Energie auch langsam abbauen kann.
    Im Regler sind die Sanften Übergänge hinterlegt. Ich hatte den auf Smooth über die Jetibox eingestellt, seit dem braucht jede Drehzahländerung >5 Sekunden. Das Setup fliegt in ähnlicher Form seit über 1000 Flügen in weiteren Maschinen. Wenn das falsch sein soll, dann sollte man das den anderen zwei Maschinen nicht sagen, nicht das die auch noch auf die Idee kommen Feuer und Flamme zu spucken.

    Laut YGE Händler gab es die ersten Sync Lost Einträge schon vor Monaten. Das ist nicht aufgekommen und danach ist die Endstufe explodiert. Wenn die Endstufe dafür sorgt, dass die Synchronisierung sauber funktioniert, ist es nicht abwegig, dass vielleicht ein explodiertes Bauteil einen Fehler hatte und seit geraumer Zeit für die Einträge gesorgt hat. Die Händler-Aussage, dass mein Setup nichts taugt und der Regler überfordert war, halte ich für unglücklich. Das der Fehler an einem Motor liegen soll, der seit gut 15 Jahren einwandfrei seinen Dienst erfüllt und an keinem anderen Regler ein Problem erzeugt, ist für mein Verständnis unlogisch. Vor allem wenn man kleinste Drehzahländerung im Vib Log erkennt, aber schwerwiegende Synchronsisierungsfehler nicht sieht.
    Zuletzt geändert von Chris Lange; 16.05.2024, 15:06.

    Einen Kommentar schreiben:


  • cc1975
    antwortet
    Also ein Bekannter von mir hatte auch mal mit einem YGE sehr viele Sync-Lost-Einträge. Regler-Motor Stecker neu gelötet, keine Veränderung. Lag schlussendlich am Motor, neuen Motor (gleiche Baureihe und Typ) verbaut und weg waren die Einträge. Denke auch dass es am Motor gelegen hat.
    Gruß Christian
    Zuletzt geändert von cc1975; 16.05.2024, 15:02.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo1972
    antwortet
    Zitat von Chris Lange Beitrag anzeigen
    Ja genau, das ist noch ein alter mit schwarzem Deckel, den ich seit vielen Jahren im Betrieb hatte. Das erste Leben hatte der Motor am Kosmik sowie Kolibri 140HV und später war der an einem 205er YGE sowie zuletzt am Aureus eingesetzt. Der Motor war im Diabolo wie im XL Power NME und im Strike 7.1 im Einsatz. Die Steckerverbindung zwischen Motor/Regler waren MP-Jet, also ohne Büschel und mit Stahlklemmring.

    Ich denke tatsächlich das wir trotz aller Bemühungen hier weder Ursache noch Lösung des Brandes finden können. Sehr glücklich bin ich darüber das bei dem Absturz niemand zu schaden kam (bis auf den Heli) und die Info hier soll ausschließlich dem Erfahrungsaustausch dienen. Erstaunlich fand ich, dass der Regler seinen Brand scheinbar selbst gelöscht hat. Der Heli sowie alles was in Verbindung mit dem Regler kam stank wie verrückt. Ich vermute YGE hat bei der Herstellung des Regler irgend etwas Brandhemmendes mit verbaut, was seinen Job sehr gut gemacht hat.
    Noch ne Frage von mir insbesondere weil es die letzten Tage auch öfters diskutiert wurde. Hatte der Heli ein Buffer oder ein Backup Stromsytem? War der Heli noch Steuerbar?

    Einen Kommentar schreiben:


  • nightfarmer
    antwortet
    Mal ne kurze Zwischenfrage, hab grad einen Knoten im Hirn:

    Wenn ich das Telemetrie-Kabel (das Blaue) an den Empfänger anschließe (bei mir HoTT, direkt in den Telemetriekanal), dann muss ich das "Drehzahl-Signal-Kabel", also das Rote, mittlere, raus machen bzw. abklemmen, oder? Ich verbinde also nur das gelbe Signal- und das Braune Masse- Kabel und lasse das rote + Kabel frei?!?


    ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Homer
    antwortet
    Zitat von thomas1130 Beitrag anzeigen
    Stimmt auch wieder

    Ich glaub wir werden hier nicht abschließend klären können, was in dem Einzelfall passiert ist - Vermutungen in alle Richtungen gab es schon genug
    Die abschliessende Klärung könnte der Motor liefern. Prinzipiell macht das alles den Regler nicht mehr heile, aber ein Lerneffekt für Motor-Reglerabstimmung hat das sicher.
    Der Xera 4530 ist kein Monster, also von der Leistung würde ich sagen liegt der voll im Rahmen. Da habe ich mit dem XTS 4530-525 sicher mehr "Oberkill" als der Xera. Nur hab ich keine Sync-Lost Einträge
    Ich meine man muss sich mal vorstellen, was passiert wenn der Regler zur falschen Zeit zündet. Ich stelle mir das wie Frühzündung beim Benziner vor. Auch da steigt die Brennraumtemperatur beim Klingeln extrem an. Tritt das länger auf, ist der Motor Schrott.
    Auch der Regler hatte einen ordentlichen Temperaturanstieg was eine Fehlkommutierung ja noch mehr bestätigen würde.
    Klar ist auch dass dann eben irgendwas nachgibt, in dem Fall vermutlich eine der Endstufen des Reglers. Und einen Produktionsfehler kommt normalerweise gleich zum Tragen, und läuft nicht fast ein Jahr.
    Zuletzt geändert von Homer; 16.05.2024, 13:17.

    Einen Kommentar schreiben:


  • thzi
    antwortet
    Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
    Gibt ja auch Helis ohne Freilauf, wie den TDSF. Da würde der Motor beim Auslaufen ja immer Strom produzieren.
    Denke mal das hat man bedacht.
    Ich diskutierte im Oktober 2023 genau diese Frage ausführlich mit YGE und VStabi, weil es mir beim TDSF nach Update des YGE-Reglers auf die neueste Firmware in Verbindung mit dem VBar-Govener nach der Landung beim Durchschalten des Motorschalter von ON über AR-Phase auf OFF die Drehzahl schlagartig auf AR-Drehzahl runterzog mit entsprechender Schrecksekunde. Zum Glück stand der Heli auf glattem Untergrund... Mit dem YGE-Govener war es kann kein Problem. Hintergrund ist offenbar der "Aktive Freilauf", welcher gemäss Erklärung von YGE ähnlich zu einer Rekuperation im E-Auto funktioniert. Man liess mich wissen, dass dieser "Super-Sonder-Spezialfall" (TDSF ohne Freilauf) den Aufwand für eine Anpassung eher nicht rechtfertige. Ich wies dann auf die Problematik hin, dass dies z.B. bei einem blockierten Freilauf eines konventionellen Helis doch auch ins Auge gehen könnte. Leider habe ich dann nichts Weiteres mehr gehört...
    Zuletzt geändert von thzi; 16.05.2024, 12:22.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X