Hobbywing 150A V5 und Stützakku
Einklappen
X
-
Für mich ist die BEC Spannung ausschlaggebend bei einem Backupsystem. Hier sieht man wie gut das System das BEC tatsächlich entlastet. Bei Spannungsmessung am FBL ist es vom verwendeten FBL, den Kabellängen, Steckerqualität, Qualität der Kontakte am FBL, Rückströmen usw. abhängig.
- Top
-
Ok, das kann man so sehen.
Für mich bietet sich bei einer BEC-Backup-Lösung jedoch die Chance, einige Schwächen der BECs zu kompensieren und somit die Gesamtperformance zu verbessern. Wenn man darauf verzichten möchte, dann ist das natürlich auch in Ordnung.Zuletzt geändert von uliguid; 24.04.2023, 21:02.
- Top
Kommentar
-
Also ganz ehrlich, schreibt Ihr nun wirklich eine Doktorarbeit?
Ich habe nun etliche Helis gebaut, mal mit R2Puffer mal mit Ultra Guard. Auch Stützakku mit Keto habe ich eingebaut. Die Helis funktionieren wie sie sollen und die Backupsystem tun auch was sie sollen.
Das verkomplizieren wie Ihr hier macht, lässt mich nur noch den Kopf schütteln.Kraken 700, 2xGoblin 500 Sport
Jeti DS 16; BD 3SX; Axon
LOGO 10
- Top
Kommentar
-
Zitat von Gandalf Beitrag anzeigenAlso ganz ehrlich, schreibt Ihr nun wirklich eine Doktorarbeit?
Ich habe nun etliche Helis gebaut, mal mit R2Puffer mal mit Ultra Guard. Auch Stützakku mit Keto habe ich eingebaut. Die Helis funktionieren wie sie sollen und die Backupsystem tun auch was sie sollen.
Das verkomplizieren wie Ihr hier macht, lässt mich nur noch den Kopf schütteln.
Also gern mal überlesen, wenns zu anstrengend wird. 🙈
- Top
Kommentar
-
Anstrengend? Schon ein wenig überheblich, oder? Wenn Du unbedingt einen Erkenntnisgewinn brauchst dann mach doch dafür einen eignen Thread auf. Ich halte es wie die Hummel. Aerodynamisch unfähig zu fliegen und sie fliegt trotzdem
Kraken 700, 2xGoblin 500 Sport
Jeti DS 16; BD 3SX; Axon
LOGO 10
- Top
Kommentar
-
Zitat von Gandalf Beitrag anzeigenAnstrengend? Schon ein wenig überheblich, oder? Wenn Du unbedingt einen Erkenntnisgewinn brauchst dann mach doch dafür einen eignen Thread auf. Ich halte es wie die Hummel. Aerodynamisch unfähig zu fliegen und sie fliegt trotzdem
- Top
Kommentar
-
Sowas war damals in der Schule „Thema verfehlt - ungenügend“.
Wo waren wir stehen geblieben? Ach ja, Problemerzeugung durch theoretische Überlegungen versus praktische Lösung anhand Erfahrung; bleiben wir mal bei der praktischen Erfahrung zur genannten Frage „ Hobbywing 150A V5 und Stützakku“Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!
- Top
Kommentar
-
Zitat von JMalberg Beitrag anzeigen... bleiben wir mal bei der praktischen Erfahrung zur genannten Frage "Hobbywing 150A V5 und Stützakku“
LG Philipp
- Top
Kommentar
-
Zitat von JMalberg Beitrag anzeigenSowas war damals in der Schule „Thema verfehlt - ungenügend“.
Wo waren wir stehen geblieben? Ach ja, Problemerzeugung durch theoretische Überlegungen versus praktische Lösung anhand Erfahrung; bleiben wir mal bei der praktischen Erfahrung zur genannten Frage „ Hobbywing 150A V5 und Stützakku“
Da es dem Themenstarter ja um den Stützakku geht und nicht um Buffer-Lösungen, und der Thread leider sehr stark von der Buffer-Fraktion eingenommen wurde, freue ich mich nun, dass wir wieder beim Thema sind.
Also bitte ab jetzt keine Buffer-Empfehlungen mehr, dazu bitte einen eignen Thread starten!
- Top
Kommentar
-
Zitat von <<Philipp>> Beitrag anzeigenKurz und bündig: Vom Hersteller nicht vorgesehen, basteln auf eigene Gefahr.
LG Philipp
Natürlich bastle ich auf eigene Gefahr, wie denn sonst?
MeinradZuletzt geändert von Meinrad; 26.04.2023, 08:38.
- Top
Kommentar
-
Mal nüchtern betrachtet:
Grundsätzlich mag es ein BEC nicht, wenn es in der Hochlaufphase mit einer externen Spannung beaufschlagt wird.
Es gibt zumindest zwei Firmen, YGE und Kontronik, die dafür eine interne Schutzschaltung haben. Die werben auch mit der Verwendung eines Pufferakkus.
Bei den anderen gibt es zwei Möglichkeiten, einen Pufferakku anzuschließen:
- In beide Stromversorgungsleitungen des BECs zum Empfänger jeweils eine Diode einschleifen, dazu gehört etwas Fachwissen und die notwendige Fertigkeit. Da Dioden je nach Belastung einen unterschiedlichen Spannungsabfall haben, ist eine Telemetrieüberwachung nicht so einfach. Sollte man sich gut überlegen.
- Die ganz pragmatische Lösung wäre, sich eine Ein/Ausschaltroutine zu eigen zu machen. Erst den Regler einschalten, warten bis er "hochgefahren" ist und dann den Stützakku anschalten. Beim Ausschalten dann zuerst den Stützakku, dann den Regler abziehen. Das hat den gleichen Effekt. Ob man sich das zutraut? Während des Betriebes wird dabei der Stützakku nachgeladen. Allerdings hat man zwischen BEC-Spannung und Stützakkuspannung keine deutliche Differenz, die man als Telemetriewarnung exakt nutzen könnte.
Bei den Buffern und Ultra Guard hat man dieses Problem nicht. Der Buffer muß sich nach dem Einschalten erst aufladen, der Ultra Guard prüft erst die anliegende BEC-Spannung, bevor er sich mit ca. 0,5 V weniger Spannung aufschaltet. Beide dürften daher problemlos mit einem Regler ohne Schutzschaltung funktionieren. Wären die einfachen Lösungen, die man ohne technischen Hintergrund gefahrlos machen kann.
Natürlich ist das Thema Hobbywing und Stützakku. Was ist aber daran falsch, eine bessere Lösung anzubieten? Allerdings, ja, missionieren nervt...
Meinrad
- Top
Kommentar
-
Zitat von Meinrad Beitrag anzeigen
Natürlich ist das Thema Hobbywing und Stützakku. Was ist aber daran falsch, eine bessere Lösung anzubieten? Allerdings, ja, missionieren nervt...
Meinrad
es wäre vor allem falsch, eine schlechtere Lösung anzubieten. Und das passiert hier leider unaufhörlich.
UliZuletzt geändert von uliguid; 28.04.2023, 00:57.
- Top
Kommentar
Kommentar